Der Cube Stereo Super HPC 2013 Thread (Non-26")

Anzeige

Re: Der Cube Stereo Super HPC 2013 Thread (Non-26")
Wenn es überhaupt ein riss ist. Kann seitlich voll belasten. Tut sich nix. Kein knacken, kein bewegen, kein aufspreizln. Evtl nur der Lack scheiße. Mal beobachten.
 
Ich denke Cube hat hier schlicht und einfach ein Design und Qualitätsproblem. Der Stereo Rahmen ist für den Einsatzzweck ungewöhnlich leicht und bietet in der Herstellung wohl wenig Reserven für Qualitätsschwankungen. Cube hat hier den Leichtbau wohl übertrieben.

Wenn ich mir meinen Riss anschaue ist es mehr als nur der Lack. Man spürt mit dem Finger, dass es deutlich mehr ist als nur ein Kratzer. Zudem splittert der Lack ja auch nicht ohne Grund sondern aufgrund von Belastungen aus der Kettenstrebe. Beim Fahren merke ich nichts von dem Riss, kein Flex und keine Geräusche. An der Stelle sollte es eigentlich auch keine Zugbelastung gegen den Riss geben sondern eher Druckbelastung beim Einfedern, die den Riss eher schliessen sollte. Insofern beobachte ich den Riss genau und fahre zumindest meine Home Trails weiter bis ich die neue Strebe habe. Die letzten 4 Wochen hat sich der Riss trotz artgerechtem Einsatz zumindest äusserlich kaum verändert. Ehrlich gesagt weiss ich auch nicht, wie lange ich schon mit dem Riss fahre...Dennoch ist es ein blödes Gefühl und die 10'000 hm Endurotour in Davos mache ich definitiv nur mit intaktem Hinterbau.
 
Als mir der Riss bei meinem ersten Rahmen aufgefallen war, sah das auch aus wie bei Zipfi1977. Eher wie ein Lackschaden. Bin damit noch über 1000km gefahren bis das richtig als Riss zu erkennen war.
Die Stelle sollte man halt im Auge behalten.

An sich bin ich auch der Meinung, dass an dieser Stelle überwiegend Druckspannungen anliegen ... Carbon kann Druck nicht ab und neigt dann eigentlich zur Delamination.
Evtl. ist auch der gewählte Radius bei den Rahmen einfach zu klein, oder die Faserrichtung der verlegten Matten ist nicht optimal.
Anyway ... an der Stelle verrecken auch Alurahmen von anderen Herstellern.
 
Endlich auch angekommen:

1820958-5ravadkx6idl-fullsizerender-medium.jpg


Richtige Testfahrt folgt Mittwoch
 
Ich die 10'000 hm Endurotour in Davos mache ich definitiv nur mit intaktem Hinterbau.

Die Runde steht bei mir dieses Jahr auch an. Da mein Hinterbau (2015) bisher nichts zeigt, nur der HD TrailStar hatte abreißende Seitenstollen (wurde von Schwalbe superschnell kostenlos getauscht gegen meinen Wunschreifen MM), steht dem Trip nichts im Weg.

Eventuell würden wir gerne bereits am 23-26.Mai hin. Weißt Du ob es da schon fahrbar ist?
Bei uns im Allgäu ist alles ab ca. 1.600 m noch weiß. Suche mir gerade alles zusammen zu dem Trip. Vinschgau war schon an Ostern und im Mai sind glaube ich lauter Veranstaltungen dort.

Edit: Laut offizieller HP erst ab August empfohlen. Juli eventuell mit Schneeresten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also los geht's:

Original Fox CTD 216x63 LV-Air Sleeve mit 145 psi gefahren bei ca. 68 -69kg fahrfertig.

Beim Corset bin ich nun bei 180 psi mit ca. 28-30% Sag und vorerst 10 clicks zugstufe von ganz offen. Den großen spacer hab ich belassen.
Bin also noch deutlich unter den empfohlenen +25% Luftdruck (wäre dann 218psi), werd vermutlich aber noch bis 190 psi raufgehen.....mal sehen.

Erste Ausfahrt: eher leichter und flowiger Trail mit Sprüngen und Anliegern und gelegentlich kleinen Wurzeln.
Bei Sprüngen etwas mehr Popp, wirkt lebendiger. Hab bei den größten Sprüngen, die ich mich noch traue, den Federweg komplett genutzt.
Hab mit 160psi begonnen, was zu wenig war, aber auch da hab ich die Durchschläge eigentlich nicht gespürt. Es fühlt sich jetzt nach mehr federweg an.
In Anliegern etwas stabiler, auf den kleine Wurzelteppichen zwar alles spürbar, liegt jedoch etwas satter. Das muss ich noch bei einer härteren Abfahrt mit richtig dicken Dingern probieren....hab aber bemerkt dass bereits 1-2 clicks langsamere zugstufe hier sehr viel ausmachen! Von Steve wird empfohlen, die zugstufe eher weiter zu zu machen (also langsamer).

Bergauf sitzt man wirklich auf dem härteren Plateau im mittleren Federwegsbereich, aber da mit mehr sag auch etwas weiter hinten. Nutze hier aber sowieso meist den Trail oder Descend Modus, der hier auch merklich mehr druckstufe zuschaltet ( da sollte sich ja auch nix ändern). Bergauf für mich kaum schlechter. Einen wirklich schwierigen/ technischen Trail bin ich aber noch nicht rauf.... Somit noch keine wirkliche Erfahrung hier.

Summa Summarum: ich denk für mich hat sich die Investition gelohnt.
Mal sehn wie sichs noch entwickelt!
 
Die Runde steht bei mir dieses Jahr auch an. Da mein Hinterbau (2015) bisher nichts zeigt, nur der HD TrailStar hatte abreißende Seitenstollen (wurde von Schwalbe superschnell kostenlos getauscht gegen meinen Wunschreifen MM), steht dem Trip nichts im Weg.

Eventuell würden wir gerne bereits am 23-26.Mai hin. Weißt Du ob es da schon fahrbar ist?
Bei uns im Allgäu ist alles ab ca. 1.600 m noch weiß. Suche mir gerade alles zusammen zu dem Trip. Vinschgau war schon an Ostern und im Mai sind glaube ich lauter Veranstaltungen dort.

Edit: Laut offizieller HP erst ab August empfohlen. Juli eventuell mit Schneeresten.
 
...das ist schon verdammt früh. Letztes Jahr lagen Ende Mai noch 111 cm Schnee auf dem Weissfluhhorn. Um diese Jahreszeit empfehle ich Dir eher das Vinschgau.
 
Hallo zusammen.
Kann mir irgend jemand die Breite des Felgenbandes nennen die benötigt wird um auf tubeless umzustellen?
Felgen:
DT CSW All Mountain 2.7 straightpull Laufradsatz
Danke schon mal für eure Hilfe.
 
Hi, normalerweise das 25mm breite. Hab bei meinen aber das 21er genommen / hatte ich noch. Funktioniert genauso. Hauptsache die Speichenlöcher sind dicht.
 
Ein gebrauchtes Cube Stereo Super HPC 160 SL (von 2013) für 2999€ von einem Fahrradhändler. Ist das ein gutes Angebot?
Es hat einen guten Eindruck gemacht bei der Probefahrt. Ich kenne mich aber nicht so gut aus, dass ich den Zustand selbst bewerten könnte.
 
Hi DarkRusher,

wenn er dir das eine Jahr Garantie bietet und die Rahmengarantie 5 Jahre ab Erstkauf von damals auf dich übertragbar sind bzw er im Falle eines Rahmendefektes die Garantieabwicklung übernimmt ist es okay :-) Bremsbeläge neu etc versteht sich natürlich.
 
Zurück