DER Cube Stereo Thread - Teil 1

Ok, ich habe noch mal ausführlich die Bilder auf der Cube-Homepage studiert und jetzt mit den Live-Bildern im Kopf hätte man es sehen können. Die Bilder zeigen zwar den Effekt nicht so heftig wie bei "meinem" Bike, aber es ist zu erkennen. Nur kommt das live viel extremer rüber (zumindest bei dem Bike, das ich gesehen habe)... Bin gespannt wie diejenigen die Sache seht, die schon das Carbon gesehen haben?
 

Anzeige

Re: DER Cube Stereo Thread - Teil 1
Ok, ich habe noch mal ausführlich die Bilder auf der Cube-Homepage studiert und jetzt mit den Live-Bildern im Kopf hätte man es sehen können. Die Bilder zeigen zwar den Effekt nicht so heftig wie bei "meinem" Bike, aber es ist zu erkennen. Nur kommt das live viel extremer rüber (zumindest bei dem Bike, das ich gesehen habe)... Bin gespannt wie diejenigen die Sache seht, die schon das Carbon gesehen haben?

Da bin ich mal gespannt! Mein "Stereo Super HPC SL" hat eigentlich auch schon Liefertermin. Das die Rahmen fleckig aussehen hab ich schon auf der Homepage registriert. Im Zweifelsfall kriegt es ne Dauerschlammpackung :D .
 
Oh man, jetzt bin ich echt komplett durcheinander. Nicht nur, dass der Rahmen echt extrem "fleckig" aussieht und ich beim ersten Anblick gleich dachte, das Ding geht so oder so wieder zu Cube zurück (aber das im Endeffekt nur, weil der Lack wie gesagt leicht aufgeplatzt war und eben diese Delle hatte), bin ich mir jetzt wirklich wieder unsicher wegen dem Carbon. Hab mich lange damit beschäftigt und war auch überzeugt vom Carbon, aber da bekommt man ein Bike hingestellt was gleich mal eine lustige Delle hat;-) Und das bei einem neuen Bike...

Jetzt bin ich schon wieder auf Cube Alternativen und schaue mir gerade das Cube Stereo SL an, aber das ist leider blau und nicht grün, aber dafür aus Alu... Es bleibt schwierig;-)

Sagt mal, sehe ich das falsch oder gibt es das Sting 2012 nur noch als Carbon-Variante?
 
Oh man, jetzt bin ich echt komplett durcheinander. Nicht nur, dass der Rahmen echt extrem "fleckig" aussieht und ich beim ersten Anblick gleich dachte, das Ding geht so oder so wieder zu Cube zurück (aber das im Endeffekt nur, weil der Lack wie gesagt leicht aufgeplatzt war und eben diese Delle hatte), bin ich mir jetzt wirklich wieder unsicher wegen dem Carbon. Hab mich lange damit beschäftigt und war auch überzeugt vom Carbon, aber da bekommt man ein Bike hingestellt was gleich mal eine lustige Delle hat;-) Und das bei einem neuen Bike...

Jetzt bin ich schon wieder auf Cube Alternativen und schaue mir gerade das Cube Stereo SL an, aber das ist leider blau und nicht grün, aber dafür aus Alu... Es bleibt schwierig;-)

Sagt mal, sehe ich das falsch oder gibt es das Sting 2012 nur noch als Carbon-Variante?
Ich würd mir das Teil erstmal anschauen! Ich hatte 1996 einen GT Zaskar-Rahmen zum Preis eines kompletten XT-Bikes mit Federgabel bestellt und war anfangs schockiert über Schweißverzug und Qualität der Verarbeitung. Trotzdem war es dann der Beginn einer langen und dicken Freundschaft.
Mein Cube Stereo hatte mich 2007 auch ordentlich enttäuscht, als das Hinterreifen serienmäßig am Spritzschutz streifte und bei einem neuen Reifen gerade mal 5 Millimeter Abstand zwischen Reifen und Schwinge waren. Nach einer größeren Testfahrt sah das Bike eh nicht mehr neu aus.
Viel Erfolg mit dem Umtausch.
Gruß Soldi
 
Ich denke halt, dass ich jetzt evtl. noch tauschen kann und vom Stereo HPC Race auf das normale Aluminim Stereo Race umsteigen kann. Wenn ich das richtig auf der Homepage lese, unterscheiden die sich nur im Rahmen und in der Bremse!?

Ok, ich persönlich finde das Aluminium Race sehr viel häßlicher als die Carbon-Variante;-) Und das ist mein Hauptproblem, Carbon-Rahmen bräuchte ich nicht unbedingt...

http://www.cube.eu/service/bike-vergleich/
 
Ich denke halt, dass ich jetzt evtl. noch tauschen kann und vom Stereo HPC Race auf das normale Aluminim Stereo Race umsteigen kann. Wenn ich das richtig auf der Homepage lese, unterscheiden die sich nur im Rahmen und in der Bremse!?

Ok, ich persönlich finde das Aluminium Race sehr viel häßlicher als die Carbon-Variante;-) Und das ist mein Hauptproblem, Carbon-Rahmen bräuchte ich nicht unbedingt...

http://www.cube.eu/service/bike-vergleich/
Beim Carbon hast Du zum Teil innen verlegte Züge und wenn Du das Bike in ein paar Jahren verkaufen willst wird Carbon standard sein und eventuell keiner mehr nach Alu fragen.
 
Bin mir ehrlich gesagt, nicht so sicher, ob sich ein gebrauchter Carbon-Rahmen ohne weiteres verkaufen lässt. Ich glaube ich würde mir nie einen gebrauchten Carbon-Rahmen kaufen. Man weiß zwar auch beim Alu-Rahmen nicht, was der Vorgänger damit angestellt hat, aber Carbon ist ja noch schlimmer;-)
 
Hat jemand zufällig ein Cube Stereo SL 2012 oder Stereo Race als Aluminium-Version unter dem Weihnachtsbaum liegen gehabt? ;-) Wäre nett, wenn ihr mal Bilder posten könnten, würde gerne mal Originalbilder sehen. Danke.
 
Oh man, jetzt bin ich echt komplett durcheinander. Nicht nur, dass der Rahmen echt extrem "fleckig" aussieht und ich beim ersten Anblick gleich dachte, das Ding geht so oder so wieder zu Cube zurück (aber das im Endeffekt nur, weil der Lack wie gesagt leicht aufgeplatzt war und eben diese Delle hatte), bin ich mir jetzt wirklich wieder unsicher wegen dem Carbon. Hab mich lange damit beschäftigt und war auch überzeugt vom Carbon, aber da bekommt man ein Bike hingestellt was gleich mal eine lustige Delle hat;-) Und das bei einem neuen Bike...

Jetzt bin ich schon wieder auf Cube Alternativen und schaue mir gerade das Cube Stereo SL an, aber das ist leider blau und nicht grün, aber dafür aus Alu... Es bleibt schwierig;-)

Sagt mal, sehe ich das falsch oder gibt es das Sting 2012 nur noch als Carbon-Variante?

Das Sting gibt es seit 2009 nur noch in Plastik.
 
Meinst du die Carbon flecken ? hier mein 2010 Sting

Vielleicht sieht man da was. Bei mir waren keine blasen
also weis net wirklich was du meinst. gruß woj

IMG_63371323614098.JPG
 
IMG_63351323614096.JPG


Bin auf jeden fall nicht von Carbon überzeugt bin es jetzt 1,5 jahre gefahren jetzt sind überall am hinterbau risse im lack und das ding knazt und knackt bei jedem treten.
 
Bei Bike-Discount kann man ja Cube-Rahmen einzeln erwerben. Jedoch mit komischen Größenbezeichnungen. Z. B. in 15, 16 und 17 Zoll. Laut Cube sind die gängigen Größen doch 16", 18", 20", 22", oder? Hat Bike-Discount eigene Größenbezeichnungen?
 
Ach, verdammt. Hab schon mit dem Team-Rahmen geliebäugelt. Wenn jemand weiß wo ich ein Stereo Team 2011er herbekomme bitte melden. :-)
 
Hmm, ich glaube aber bei Stereo HPC ist der Hinterbau aber aus Alu.

Ja, beim Carbon Stereo ist der Hinterbau aus Alu. Könnte das bedeuten, dass es dann weniger knarzt??? Das ist nämlich beim mir gerade der entscheidende Punkt, ob ich versuche das Stereo HPC Race in ein Stereo SL Aluminium oder eben das Stereo Race Aluminium zu tauschen (wenn es denn überhaupt noch zu tauschen geht beim Händler). Bin inzwischen leider nicht mehr so vom Carbon überzeugt:( Ein paar aufmunternde Worte wären klasse:lol:
 
Hi,

wollte heute endlich mal die Huber Buchsen einbauen und dachte dann, mach doch gleich noch das Hauptlager mit :rolleyes:

Ja ja, hab jetzt immerhin endlich alles ausgebaut und am Dämpfer auch schon die neuen Buchsen eingepresst.
Das Hauptlager war aber der Horror :mad: . Musst ordentlich Gewallt anwenden um erst mal die Stahlachse aus den Lagern zu treiben. Hatte es zuerst mit einem Schonhammer versucht, da hat die Achse nur mit den Schultern gezuckt :eek:. Dann kam nach unzähligen Versuchen und noch mehr Flüchen der 1,5 kg Meinungsverstärker zum Einsatz. Dann erst hat die Achse nachgegeben nachdem die als Auflage benutzte Werkbank schon fast 5 cm hoch gesprungen ist....
Der nächste Akt war dann, die Lagerhülsen aus der Hinterbaustrebe zu bringen. Schwinge heissmachen und dann die Lager mit Kältespray malträtieren, dazu wieder der große Hammer.
Mann mann, bin mal auf den Einbau morgen gespannt.

Hattet ihr auch so Probleme beim Lagerwechsel.
Beim Giant NRS wars dagegen ein Kinderspiel!

Bis denn
Marko
 
Nicht wirklich!
wink.gif

Aber das Hauptlager ist auch bei den "neueren" Stereos ab 2009 anders aufgebaut - glaube ich.

Ein großer Schraubstock und geeignete Rohrstücke helfen da Wunder!
Hämmern und Passungen sind 2 Dinge, die man meiner Meinung nach voneinander fern halten sollte.
eek.gif

Nach Möglichkeit immer Einziehen oder Ausdrücken.
xyxthumbs.gif
 
Hi,

so, alles wieder drin. An den Passungen für die Lagerhülsen und der Ausrichtung dieser kann aber was nicht stimmen. Ging alles extreeeem stramm! Ich musste wieder zum Meinungsverstärker greifen....

Hämmern und Passungen sind 2 Dinge, die man meiner Meinung nach voneinander fern halten sollte.
eek.gif

Nach Möglichkeit immer Einziehen oder Ausdrücken.
xyxthumbs.gif
das ist mir schon klar. In Ermangelung eines großen Schraubstocks oder einer Presse mit der ich die Lagerachse hätte auspressen können blieb mir aber nur dieser Weg. Die Lager in der Schwinge hab ich dann auch mit langen Schrauben und entsprechenden Unterlagscheiben eingezogen. Da hats aber auch schon ordentlich geknirscht so dass ich schon Bedenken hatte, dass mir evt. die Schraube abreist. Und das trotz Fett und Schwinge heiss und Lager kalt !
Mir reichts jedenfalls. Nochmal muss ich mir das nicht geben. Ich hoffe das ganze hält noch mal 2 Jahre dann ist der Rahmen reif für den Schrott. Hab auch ne schöne neue Delle im Unterrohr: mit dem Hammer daneben gehauen :rolleyes:

Hier mal Bilder von der eingelaufenen Lagerachse, mangels Ersatzteil wieder so eingebaut :ka: :


Und noch Rahmen und Schwinge mit ausgebauter Achse:


Jetzt wieder den Umwerfer dran, Lagerschale rein und Kurbel drauf. Morgen ist Probefahrt.
Läuft immerhin wieder besser als vorher, mal schauen wie lange.
Ich wollte eigentlich alle Lager des Hinterbaus tauschen, ich glaube aber, das schenke ich mir erst mal.

Gruß
Marko
 
kann dich beruhigen, die restlichen Lager gehen recht einfach raus, das Hauptlager ist schon das schwierigste.
Wobei man beim fachgerechten Ausbau der Nadellagerhülsen einen Innenabzieher benutzt, dann solls ganz easy gehen.
Der Einbau ging bei mir damals allerdings wirklich einfach, Nadellager ein paar Stunden in den Gefrierschrank, Schwinge mit dem Fön ein bißchen warm gemacht und dann mit 6er Gewindestange und ein paar U-Scheiben reingezogen.
Nur deine Achse sieht nicht gut aus, das wird nicht lange halten.
Haste die wenigstens rum gedreht, so das die eingelaufenen Stellen nicht genau an den Lagern sind, die Lager laufen ja aussermittig.
 
Hi,

kann dich beruhigen, die restlichen Lager gehen recht einfach raus, das Hauptlager ist schon das schwierigste.
Wobei man beim fachgerechten Ausbau der Nadellagerhülsen einen Innenabzieher benutzt, dann solls ganz easy gehen.
Der Einbau ging bei mir damals allerdings wirklich einfach, Nadellager ein paar Stunden in den Gefrierschrank, Schwinge mit dem Fön ein bißchen warm gemacht und dann mit 6er Gewindestange und ein paar U-Scheiben reingezogen.
ja, wenn man grad einen passenden (!) Innenabzieher parat hat kann man den schon nutzen.
Hab erst eine Seite mit dem Hammer rausgeprügelt, dann die andere mit einer M8er Schraube und diversen U-Scheiben ausgezogen. Jetzt wüsste ich auch wie ich das erste mit den U-Scheiben rausbekommen würde :rolleyes:
Beim Einziehen auch wieder die M8er Schraube benutzt, Schwinge heiss und Lager über Nacht in die Gefriertruhe zusätzlich noch Fett ran. Trotzdem hatte ich Bedenken, dass mir gleich die Schraube abreist ! Auch schon beim Rausziehen!
Wie bereits geschrieben lies sich ja auch die Achse nicht einfach aus dem Hauptlager austreiben.

Bei den normalen Kugellagern hab ich auch keine Bedenken.
Hatte beim Giant ja auch anstandslos geklappt.

Nur deine Achse sieht nicht gut aus, das wird nicht lange halten.
Haste die wenigstens rum gedreht, so das die eingelaufenen Stellen nicht genau an den Lagern sind, die Lager laufen ja aussermittig.
Ich weiss, dass das nicht gut ist, hatte aber keine neue da. Hab sie auch so wieder eingebaut wie sie drin war.
Werd mir mal überlegen was ich mache und mal schauen was ein Lagerkit kostet.
Soweit ich weiss gibts da aber nur den kompletten Lagerkit für alle Lager.
Wenn einer nen Link hat wo es das Teil gibt immer her damit.
Vielleicht bietet sich auch die Möglichkeit mal so eine Achse einzeln zu fertigen.... (hier mal die Maße der Achse falls es einen interessiert: L=71,0mm, D=14,0mm, d=9,0mm)

So fährt es sich ja schon gut und ich würds eigentlich gerne noch eine Weile fahren :heul: :anbet: :love:
Die ganze Aktion hat mich halt schon massiv angekotzt. Dachte ich könnt da mal kurz die Lager wechseln und dann sind trotz rohester Gewalt nur fürs Hauptlager 2 Tage draus geworden.

Mal schaun wie es nächsten Winter dasteht.
M
 
Zurück