DER Cube Stereo Thread - Teil 1

ich hab den neuen zug einfach an den haltern vorbeigelegt und einen kabelbinder drum.
nicht schoen, aber funzt. irgendwelche halter aufdremeln war mir zuviel aufstand.

@dusi:
k.a.. sollt eigentlich nicht sein. check einfach mal alles komplett durch.
 

Anzeige

Re: DER Cube Stereo Thread - Teil 1
Moin,

fahr mein Stereo seit Kauf Ende 2007 mit den originalen - nicht durchgehend - verlegten Zügen. Hinten SRAM, vorne Shimano, Trigger SRAM. Von Zeit zu Zeit mit Silikonsprühöl "schmieren", und die Teile funktionieren auch bei schlechter Witterung...

Und wenn die Außenhülle für den hinteren Schaltzug nicht durchgescheuert wäre, gäbs auch keinen Grund die in absehbarer Zeit zu wechseln.
 
fahr mein Stereo seit Kauf Ende 2007 mit den originalen - nicht durchgehend - verlegten Zügen. Hinten SRAM, vorne Shimano, Trigger SRAM. Von Zeit zu Zeit mit Silikonsprühöl "schmieren", und die Teile funktionieren auch bei schlechter Witterung....
das silikon kannst dir sparen. meine haben nur dreck gesehen. ich hab meine
auch nur deshalb gewechselt, weil das schaltwerk fertig war. die waren dann
nach 4 jahren schon recht schwergaengig. allerdings ohne funktionseinbusse.
 
Also Shimpanso ist bei mir seit Januar vollkommen sorglos (von zwei abgebrochenen Triggern mal abgesehen, aber das wäre mit SRAM genauso passiert ;)). Bei durchgehender Verlegung. So lange problemlos hatte ich vorher noch nie, egal ob SRAM oder Shimpanso. Hatte vorher aber auch noch nie durchgehend verlegt.

grüße,
Jan
 
Um von den Zügen nochmal zu meiner Gabelgeschichte zu kommen (die Talas X ist nach Ölwechsel nicht mehr dicht zu bekommen... ;))

Aktuell hab ich folgende Austauschmöglichkeiten im Kopf:
- RS Sektor, 150mm Stahlfeder ohne U-Turn (weil weiß am schwarzen Stereo mal gar nicht geht), ca. 300€
- RS Revelation RLT Ti Dual Position Air (alleine die Bezeichnung ist schon ein Kaufgrund), schnelle Absenkung ohne langes Rädchendrehen, Luft, mehr Dämpfungsschnickschnack, dafür ca. 560€
- eine Fox Talas RLC von 2010, ~750€, hat mein Händler noch rumstehen...
- Die wohl billigste Variante: X-Einheit der jetztigen Talas gegen ne RLC-Einheit austauschen. Bräuchte kein neues Laufrad, steifer wird die Gabel dadurch aber auch nicht.

Aktuell tendiere ich zu einer der beiden RS-Gabeln - jeweils für 20mm Steckachse. Stellt sich mir nur die Frage, ob dieser ganze Dämpfungsschnickschnack eine merkbare Verbesserung bringt... Die Absenkung wäre natürlich noch nen Grund für die Revelation, für die Sektor spricht Stahlfeder, Preis und ein vermutlich einfacher Aufbau (einfache Wartung). Das Gewicht denke ich wird nicht den Ausschlag geben...

Was meint ihr dazu? Oder gar noch weitere Vorschläge?
 
Ich sage abwarten bis CJee83 seine Sektor bekommen, verbaut und eingefahren hat und hier seine Erfahrungen berichtet.

Was den Unterschied zwischen den verschiedenen Dämpfungen bei RS betrifft, so empfehle ich diesen Thread (ich habe da ab Seite 9 auch schon mal die Frage Sektor vs. Revelation angerissen, trage mich nämlich auch mit solchen Gedanken, bei mir steht aber auch noch der Wechsel auf ne Lyrik/36 im Raum). Die bessere Zugstufe der Revelation ist wohl angeblich spürbar, die Druckstufe eher nicht.

Dass die Fox den Mehrpreis wirklich wert ist, das kann ich mir schwer vorstellen - auch wenn ich selbst eine fahre und damit recht zufrieden bin. Ich würd das im Vergleich zur Fox gesparte Geld dann eher in ein maßgeschneidertes Tuning investieren. Hast du unterm Strich auf jeden Fall die bessere Gabel.
 
@Muehi:
ohne absenkung wuerd ich nicht machen. manche kommen zwar ganz gut mit der spannriemenmethode
aus, aber ob das bei dir funzt musst du selber wissen. fuer 1-2mal auf und ab pro tour geht's sicher,
fuer mittelgebirgshuegelbuegeln wirst damit wahrscheinlich komplett bloed.
dann lieber ein casting lackieren oder doch weiss....
 
fatz: Absenkung ist auch son Thema. Bei meinem örtlichen Fahrgebiet sind die steilen Anstiege dann auch meistens recht kurz. Insofern müsste die Absenkung schnell gehen, das U-Turn-Gedrehe wäre mir dafür zu aufwändig. Unten reindrehen (vermutlich stehenbleiben), oben rausdrehen (wieder stehenbleiben) - in der Zeit hab ich den Anstieg schon mit Müh und Not fahrrend erklommen. Oder erschoben... Also Pluspunkt für die neuen Revelation.

messias: Danke für die Lektüreempfehlung. Steht einiges interessantes drin, wobei wieder der ein oder andere Punkt für die Revelation spricht.


Furchtbar die Sache. Vor 15min war ich noch pro Sektor, und jetzt tendiere ich zur Revelation...
 
runterdrehen geht im fahren. rausdrehen nur, wenn du noch aufwaerts faehrst und dabei den hintern
rausstreckst, also eigentlich nicht. dafuer ist uturn eine mechanisch bocksimple loesung. auf sowas steh ich.
 
mh s alte talas is ja auch so wie das utöörn. aber hoch runter is bei mir klar getrennt. insofern hier zumindest optimal. wie lange sind denn deine anstiege?

Nö, die Talas X von 2007 (meine) hat bereits das Talas II. Die Talas XTT von 2006 hatte so weit ich weiß das Talas I.

Die steilen Anstiege, wo ich mit den jetztigen 130mm absenke sind meistens nur wenige hundert Meter lang, wenn überhaupt. Danach gehts wieder bergab, bis kurz darauf der nächste absenkwerte Anstieg kommt, usw. Also entweder schnelle Absenkung, oder gar keine - zumindest ist das meine Erfahrung aus den letzten Jahren ;)
 
Was auch zu bedenken ist: Die Revelation baut 2-3cm (Die Fox Spec ist da nicht ganz eindeutig) höher als deine alte Talas. Wenn du also immer wieder so steile Anstiege hast, dass du die Absenkung wirklich brauchst, dann wird das mit der Revelation umso mehr der Fall sein. Und da du die Dual Position Rev nur um 3cm absenken kannst, kommst du damit abgesenkt nur auf die Länge deiner voll ausgefahrenen Talas bzw. gerade 1 cm drunter.

Ich würde mich also auf den nächsten Hausrunden mal zwingen ganz die Finger von der Absenkung zu lassen.
Wenn du dann noch gut die Anstiege hoch kommst, dann wär mein Tipp die Sektor.
Gehts gar nimmer hoch, dann eher ne reparierte oder neue Talas (oder Sattel nach Vorn, Dämpfer aufpumpen, Vorbau verlängern, Spacer entfernen, Fahrtechnik trainieren).
Gehts grad irgendwie so, aber sind keine Reserven für mehr Bauhöhe da: Dual Position Revelation.
 
na ganz so schlimm isses dann auch nicht. wenn du eine laengere gabel einbaust musst du
die sitzposition entsprechend korrigieren, d.h. den sattel ungefaehr so viel vorschieben, wie
die gabel hoeher baut, sonst passt die sitzgeo nicht mehr. dadurch kommst du aber auch
mit schwerpunkt wieder weiter nach vorn. insofern hinkt der vergleich zwischen jetzt
unabgesenkt und nachher abgesenkt etwas. etwas deshalb, weil du mit dem vorschieben nicht
100% kompensierst.
 
Die Bauhöhe der Fox jetzt ist irgendwas zwischen 500 und 510mm. Die meisten Anstiege bin ich damit auch unabgesenkt hochgekommen, ließ sich alles durch Gewichtsverlagerung kompensieren.

Leider kann ich das alles nicht mehr genauer ausprobieren, da sich die jetztige Talas nicht mehr dicht bekommen lässt.
 
naja; aber ich zumindest würde für n paar hundert meter berg keine gabel absenken. ich lass es hier (auch wenn sehr steile dinger dabei sindd) ab und zu weg, weil ich auch üben will nur mit "gewichtsverlagerungsoptimierung" hochzukommen.

Das deine talas X taalas 2 benutzt weiß ich - ich sprach von meiner 36 aus dem jahre 2006 :)
 
Uaaahhhh - noch mehr Möglichkeiten, vorher noch bei meinem Händler aufgeschlagen...

Die oben erwähnte Talas RLC FIT von 2010 mit 140mm: 700€
Eine Talas RLC ohne FIT von 2009, ebenfalls 140mm, dafür weiß: 600€
Alle beide mit 15mm Steckachse...

Hatte zufällig auch nen Rad mit schwarzem Rahmen und weißer Gabel rumstehen: Geht optisch doch in Ordnung - könnt ich mit leben.

Zuerst macht er mir aber mal nen neues Vorderrad fertig...
 
Zurück