DER Cube Stereo Thread - Teil 1

hi fatz

mir ists auch lieber das bike hält mehr aus als dass es um 50 dag leichter ist, aber na ja.....du hasts ja treffend formuliert " Leichtermachwahn...":rolleyes:

Wieso würdest du den fetten Albert drauf lassen? So viel mehr grip?
Ich fahr auch gern mal ne weile auf Asphalt - da wären doch etwas weniger Stollen und Gewicht nicht schlecht , oder?

LG Monti
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: DER Cube Stereo Thread - Teil 1
Bei 80kg gleich auf die 200mm Scheiben zu gehen, ist evtl. etwas übertrieben. Ich allerdings wiege 125kg und fahr momentan 180/160mm Magura Julie Scheiben. Da weiß ich, dass ich größere Scheiben brauche (und möchte). Bislang hatte ich aber einzig am Gardasee und in den Hochalpen wirkliche Probleme mit den zu kleinen Scheiben (Wärme & Fading).

Was die Fat Alberts angehen, werde ich hinten auf jeden Fall einen Reifen mit etwas leichteren Laufeigenschaften und etwas schmaler draufziehen. Vorne kann der Fat Albert meinetwegen bleiben.

Dass das Trek fuel EX (120mm Federwege?) wie ein Wasserbett fuhr, schieb ich mal eher auf sehr ungünstige Feder/Dämpfer-Einstellungen. Nen Bekannter von mir ist sehr zufrieden mit dem Trek und auch er ist vom HT umgestiegen auf das Trek.

Also für was soll 'straff und steif' stehen. Für den Rahmen oder für die gesamte Feder/Dämpferperformance?

Ich nehm das Cube Stereo übrigens mit dem 22'' Rahmen bei 185cm Körperlänge und 89cm Schrittmaß. Das 20'' paßt zwar auch, aber für Touren nehme ich besser den etwas größeren Rahmen.
 
Wahrscheinlich soll die etwas größere Scheibe vorne mehr Reserven beinhalten (der Mehrpreis beim Kauf eines neuen Bikes sollte hier minimal sein)

Von meinem Händler wurde mir bei 181 cm Körpergröße (und keine kurzen Beine) zum 18" Modell geraten.
Probiert habe ich auch aber das 20" - der Verkäufer meinte fürs Gelände dürfte das Rad etwas kleiner sein. Stimmt das?

MFG
Monti
 
Wieso würdest du den fetten Albert drauf lassen? So viel mehr grip?
Ich fahr auch gern mal ne weile auf Asphalt - da wären doch etwas weniger Stollen und Gewicht nicht schlecht , oder?

LG Monti
Ich weiß, ich wiederhole mich aber für Asphalt ist das Ding nicht gemacht und die 2.4er Alberts erst recht nicht.

Ich nehm das Cube Stereo übrigens mit dem 22'' Rahmen bei 185cm Körperlänge und 89cm Schrittmaß. Das 20'' paßt zwar auch, aber für Touren nehme ich besser den etwas größeren Rahmen.

Krass ich bin nur einen cm kleiner und hab nen 84er Schritt und fahre ein 18'', weil mir die 20'' deutlich zu groß waren. Daran sieht man wie unterschiedlich die Geschmäcker bzw. das jeweilige Empfinden ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wieso würdest du den fetten Albert drauf lassen? So viel mehr grip?
jep! fuer mich der beste konpromiss. guter grip und wenn man genug druck reinknallt
geht der teer auch ganz passabel. ich fahr halt gern ziemlich technische trails und
wohn direkt am alpenrand. kommt halt drauf an, was du so in der gegend hast.
du kommst aus .at ?
Ich fahr auch gern mal ne weile auf Asphalt - da wären doch etwas weniger Stollen und Gewicht nicht schlecht , oder?
schon. aber erstens wird sich das vermutlich schnell aendern wenn du mal sowas wie das
stereo hast und zweitens nimmst im zweifel fuer's strassenfahren das alte radl und ziehst
slicks auf. hab ich mit meinem ht sogemacht und sogar noch eine starrgabel reingebaut.
 
Naja, man muss auch immer vergleichen zwischen strasse fahrn um zu trainieren und zwischen sttrasse fahn um zum spot/bzwl. wieder heim zukommen. so geht es mir.
Aber ich würde dir auch auf jedenfall zu Fatal Bert raten! Ganz ehrlich,w enn ihr leichtbau wollt, dann seid ihr bei cube eh falsch bedient. das mit dem rahmengewicht ist nämlich nicht deren stärke!;)
Der Unterschied zwischen bsp. NN und FA ist recht gigantisch. Ich für meinen Teil fahre sogar Muddy Mary, und die rollen erst richtig böse :lol: Aber für die 10km, die ich meistens auf teils asphaltierten feldwegen wieder heim muss, wenn ich meine paar höhenmetern tief im wald gesammelt hab, gehen schon :)
Auch die 200er scheibe is zu empfehlenn. Verluste machsst du ja in dem sinn keine, du schaffst ja lediglich rexerven an ;) (die 30, von mir aus könntens auch 150gr sein :lol:)
Wegen deiner Körpergröße würde ich dir auch zum 18" rahmen raten. Er wirkt beim draufsetzen zwar aufn ersten eindruck klein, aber nach ner weile wird sich das, vorallem bergab als vortel entpuppen! (dein händler hat da schon recht, das man bei einem Rad mit solchen bergabreserven tendeziell kleiner denkt)

@oli.. Sitzpositionen spielen bergab eh keine rolle, du stehst schliesslich ;) Und, aus meiner sicht stellt sich das problem bei "zu integrierten" rädern so da, dass du einfach zu weit vorne bist, und es schwerer hast den hintern nach hinten zu bekommen. Und gerade in spitzkehren, beim umsetzen, etc stellt sich das stereo besser an, weil du einfach viel sicherer und breiter "draufstehsst" ;)

Btw: Hab auch wie fatz ne dicke gabel (36er) montiert. Ich glaube der tickt was das stereo anbelangt wie ich :):lol:
 
Hallo Leute

Zuerst Danke für die vielen Anregungen.
Ich habe mich nun schon sehr auf das Cube Stereo eingestellt. Mit der Größe weis ich noch nicht so recht...
Wenn ich so online Rahmengrößenberechnungsprogramme bemühe komme ich mit meiner Schrittlänge von 87 cm bei 181 cm Größe auf 19,5 Zoll Rahmengrösse.
Leider hat der betreffende Händler aktuell nur ein 20" rad da. Kann ich das mit einem anderen Cube in 18" vergleichen?

Was die Reifen betrifft werde ich mich wohl noch etwas umsehen müssen. Muss, um in die Berge zu kommen rund 10 - 20 km auf Teer anreisen. Auch wenn ich einen Radausflug mit meiner Familie mache fahr ich nur auf Teer (dann allerdings eher seeeehr langsam)

Mal sehen, aber ich denke die Ausstattung ist beim Cube Stereo wesentlich besser (in Summe) - dazu gefällt es mir optisch viel viel besser.

MFG Monti

@ fatz Ja. bin aus at (auch am Alpenrand in OÖ)
 
Hört sich doch gut an :daumen:
Zu den Reifen: Ganz ehrlich, das stereo is eh kein "race, ich guck auf die zeit und muss mich beeilen" - bike. Von daher wirds egal sein ob du nun mit 20 oder 16km/h im schnitt zu den bergen kommst. Ausserdem musst du das als training ssehen! wenn du mit den reifen schnell auf asphalt bist, dann wirst dus mit wettkamfreifen allemal sein :daumen: Bin sie lange genug gefahren, und sag dir, dass das gar nicht so wild ist ;)

Die rahmengröße kannst du gar nicht mit nem anderen rad vergleichen! Sting fährt sich viel viel straffer und kompakter, fritzz mMn eher länger. also das geht gar nicht. aber machs doch spasshalber mal so: setz dich drauf, aufs 20ger. wenns passt, stell keine fragen mehr, nimms. der erste eindruck zählt :daumen: falls es dir in manchen sachen nicht so gefällt, kannst du immer noch weiter denken, was ein 18zoll angeht.
 
Hm, zum Thema Rahmengröße möcht ich mich mal kurz einklinken, vielleicht hast du ja auch was davon.
Meine Schrittlänge ist ca. 89cm und das bei 190. Ich habe einen "alten" Rahmen von 2008, ich weiß nicht, wieviel sich von den einzelnen Maßen geändert hat.
Mir wurde damals gesagt, wenn ich eher zu Touren neige, das 20", wenn ich viel Trails bergab sausen will, eher 18".
Ich habe zum 20" gegriffen und bin immer wieder am überlegen, ob mir ein 18" nicht besser getan hätte. Hintergrund ist der, dass ich bei langen Bergauffahrten meist Probleme mit dem Rücken habe, bevor meine Lunge wegen der 110kg schlapp macht. Und das liegt glaube ich an meiner Sitzgeometrie, ich glaube, ich sitze etwas zu gestreckt. Ich habe jetzt mit der neu bestellten P6 Alu Sattelstütze den Sattel so weit vor gemacht, wie möglich war. Die ersten Eindrücke dazu waren recht positiv. Werde demnächst wohl noch zu einem kürzeren Vorbau greifen, habe aktuell einen 11er drin. Abfahrten, Touren in der Ebene alles kein Problem, nur eben bei längeren Bergaufpassagen im Sitzen, da tut mir der Rücken weh...bin mir aber noch nicht so ganz sicher, woran es alles liegt bzw. liegen könnte.

@Monti: Wenn dein Händler das 20" vor Ort hat, frag mal, ob du es mal etwas länger Probe fahren kannst...eben nicht nur einmal um den Block. Nicht grad einen Trail damit runterheizen, aber eben mal ein Stückchen strampeln...
 
Apropo Rahmengrößen: Hab jetzt doch schon einige Dutzend Seiten des Threads durchgelesen, und es geht meist nur um die Jungs die zwischen 18 und 20" wählen müssen. Ich grübel gerade zwischen 16 und 18" , bin selbst 175cm groß und mag eher kleinere Rahmen. Was meint Ihr passt noch ein 16er??? Mein jetziger Rahmen ist im Oberrohr gerade mal 1cm kürzer und das sollte eigentlich noch passen.......
 
Größe und Schrittlänge sind interessant, solltest beides angeben.
Wie gesagt, ich fahre mit 190 und 89 SL auch 20", käme aber glaube ich auch mit 18" ganz gut zurecht. Könnte mir da schon vorstellen, dass du mit 175 auch 16" fahren kannst, aber immer die gleiche Leier: am besten draufsitzen ;)
Man sagt ja, kleiner ist halt weniger, größer eher komfortabler....auch wenn das zu meinem eigenen Problem nicht ganz passt :p
 
Zuletzt bearbeitet:
Was meint Ihr passt noch ein 16er???


Bin ca 1,73-174 m groß und fahre das 16er.
Die Sitzposition ist TOP und das Bike fährt sich vor Allem bergab richtig gut.
Keine Angst vor dem "kleinen" Rahmen.

Ich hab mir vor 2 Jahren schonmal ein Bike mit zu großem Rahmen gekauft. Deshalb wähle ich ab jetzt im Zweifel immer die kleinere Rahmengröße

ach ja: Der Nachteil vom 16er - Trinkflaschen passen nicht mehr (ohne speziellen Flaschenhalter) in's Rahmendreieck ;)
 
wegs georechner: http://dhost.info/franz/bikescan/
hab ich hier sicher schon 100mal gepostet aber sei's drum. der war mal als tabellen in der bike
und ich hab ihn dann mal in javascript gehackt.
erfahrungsgemaess fallen die stereos ab 09 eher klein aus. im gegensatz zu den alten.
ich fahr mit 187/89 ein 20" von 2006. allerdings hat sich durch meine 160er gabel und den
60mm vorbau die laenge deutlich (ca 60mm) verkuerzt.

wenn man den flaschenhalter etwas modifiziert passt auch ein ganz normaler ins 16"
sogar mit der fetten 1l buddel von zefal.
siehe meine fotos: http://fotos.mtb-news.de/photosets/view/25789
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab mir gestern noch mal die Geometriedaten des Stereo auf der Cube Homepage angesehen.
Der Unterschied vom 18" zum 20" liegt natürlich in der Höhe - ca, 5 cm, jedoch ist der Unterschied in der Oberrohrlänge bzw. des Radstandes nur 1,1 - 1,3 cm.
Dies würde sich ja, wenn mir das 18" (vom Gefühl her) zu klein wäre dürch den Vorbau ausgleichen lassen. Ebenso die Höhe: Ists etwas zu klein, dann fahr ich den Sattel weiter aus. - Ist das in der Praxis wirklich so einfach? (Hab schon lang kein neues Rad mehr gekauft)
Ich erinnere mich immer an die alte Weisheit; "Wenn man das Rad zw. den Beinen hat, dann soll das Oberrohr ein klein wenig unter dem Schritt sein."
Ob das noch gilt weis ich nicht.

mfg Monti
 
Kürzerer Vorbau wird bestellt/gekauft ;)
Die Gabel bleibt aber vorerst bei 140mm...hab ja kein Dukatenschisser :p
 
Ebenso die Höhe: Ists etwas zu klein, dann fahr ich den Sattel weiter aus. -
aber nur bis zur roten markierung auf der stuetze...
Ich erinnere mich immer an die alte Weisheit; "Wenn man das Rad zw. den Beinen hat, dann soll das Oberrohr ein klein wenig unter dem Schritt sein."
Ob das noch gilt weis ich nicht.
das haengt von deiner reproduktionsplanung und deiner schmerzempfindlichkeit ab.
 
Noch mal kurz zu den 200mm vs. 180mm Bremsscheiben. Natürlich haben die 200mm größere Reserven, aber leider auch einen Nachteil. Die im Durchmesser größeren Scheiben sind nicht stärker. Im großen und Ganzen sind diese größeren Scheiben im Bezug auf den Durchmesser also etwas labiler. Die größeren Scheiben können daher etwas zum nervigen Scheiben-singen neigen, wenn die Bremssteine etwas die Scheibe berühren und diese zu Vibrationen anregen.

Ich brauche die 200mm Scheiben, bedingt durch mein Gewicht. Jeder normale 80kg Typ sollte sich aber gut überlegen, ob er lieber kräftige aber dafür nervig singende Bremsscheiben fährt. Das Risiko eines solchen Verhaltens steigt halt mit dem Scheibendurchmesser an. Muß nicht auftreten, kann aber. Kann übrigens auch mal auftreten, wenn man frische Bremssteine installiert hat.

Zurück zu den Rahmengrößen. Ja klar sagt der Geometrierechner bei mir 20''. Als ich derletzt aber mal auf einem solchen 20'' Stereo gesessen hab im Laden und mal ne Runde gedreht hatte, war sich der 'Fachmann' schon nicht mehr so ganz sicher, ob des 20'' Rahmens bei mir. Er meinte dann, dass ein 21'' Rahmen ideal für mich wäre, wenn es diesen gäbe. Da ich bereits den 22'' Rahmen gefahren bin und auch ein Cube-HT mit 22'' fahre, habe ich mich für das 22'' Stereo entschieden. Die Aussage von einem befreundeten Sportler (und Trainer) war dann auch die gleiche, die auch mein Radhändler gegeben hat: "Bei vermehrt langen Touren den größeren Rahmen, und bei vermehrt Downhill/Trail im schwierigen Gelände eher den kleineren Rahmen." Da ich ein Tourenfahrer bin, hab ich mich also für den 22'' entschieden. (Etwas Platz übern Oberrohr ist eigentlich auch noch, genauso wie bei meinem 22'' HT da auch noch Platz war. ;) )

Was die Sattelstütze bei 89 SL angeht: Zw. 20'' und 22'' muß diese um 5cm weiter herausgezogen werden. Irgendwie sah das bei 20'' nicht mehr so gut aus. Bei einem 18'' Rahmen würde die rote Linie wahrscheinlich schon zu sehen sein...

Ich habe nen Freund, welcher von der reinen Körpergröße gute 6cm größer ist als ich (so ca. 192cm). Allerdings hab ich die längere Schrittlänge und muß den Sattel nun gutes Stück weiter rausziehen, als er. Wenn er auf einem 20'' gut sitzt und ich dann den Sattel auf dem gleichen Rad auf mich einstelle, meint auch er, dass ich nen größeren Rahmen bräuchte... Ich hab halt so lange Beine - ist bei jedem verschieden.

@ sap:

Wenn Du dich aus der gestreckten sportlicheren Position eher in eine aufrechte Position begibst, verlierst Du halt beim Vortrieb an Effizienz. Du wirst also auf einer Tour etwas langsamer werden bzw. mehr Kraft aufwenden müssen, um dies auszugleichen zu können. Aber nützt ja alles nix, wenn Du mit Rückenschmerzen zu tuen hast.

Gegenüber meines Cube-HT, sitze ich auf dem 22'' Stereo schon etwas aufrechter, was mir sofort aufgefallen ist. Da verliere ich also schon mal relativ viel Vortrieb. Wenn ich nun statt dem 22'' den 20'' Rahmen nehmen würde, würde ich noch viel aufrechter sitzen.

Was die Reifen angeht: es geht mir nicht so sehr um das zu/von einem Spot kommen, sondern um ausgedehnte Touren vornehmlich im Mittelgebirge. Wenn ich den FATAlbert besonders hinten drauf lasse, dann muß ich bei 60..80km Touren viel mehr Kraft aufbringen, so dass ich am Ende 'total am Ende' sein würde, während ein schmalerer Reifen mit einem besser laufenden Profil dieses 'Ende' meiner Kräfte eindeutig nach hinten schiebt. Es geht also nicht so sehr um die Durchschnittsgeschwindigkeit, sondern auch um Ankommen und das "wie" Ankommen.

Ein schmalerer Reifen bedeutet hier nicht unbedingt weniger Gewicht, als eher viel weniger Walkkräfte. Der Rollwiderstand ist geringer.

Mit einem Noby z.Bsp. würde ich auch diverse Hänge runterkommen. Ich schaff das z.Zt. auch mit meinem Cube-HT, wobei hinten eher nen schmaler 2.1''..2.2'' (muß mal schauen) Reifen aufgezogen ist... Was das Aufpumpen des FatAlberts angeht: Das ist keine gute Option. Dann leidet der Komfort zu sehr und kleine Vibrationen werden direkt auf den Rahmen/Lenker übertragen und meine Hände und mein Popo werden 'einschlafen'. Der Reifen ist ja auch ein Federelement und wenn man dieses mit zu viel Luftdruck zu sehr reduziert, wirds unkonfortabel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also spontan würde ich sagen, dass ich nicht Vortrieb verliere, wenn ich flacher oder gestreckter auf dem Bike sitze. Es hängt doch davon ab, wo der Sattel sitzt und wie mein Winkel zu den Pedalen ist. Wenn ich auf einem 18er den Sattel relativ weit hinten habe, sollte das doch kein Problem sein, oder? Ist unter Umständen nicht so bequem...aber die Haltung des Oberkörpers sollte doch wie gesagt fast egal sein, so lange die Beine im richtigen Winkel drücken können - oder sehe ich das falsch?
 
Also spontan würde ich sagen, dass ich nicht Vortrieb verliere, wenn ich flacher oder gestreckter auf dem Bike sitze. Es hängt doch davon ab, wo der Sattel sitzt und wie mein Winkel zu den Pedalen ist. Wenn ich auf einem 18er den Sattel relativ weit hinten habe, sollte das doch kein Problem sein, oder? Ist unter Umständen nicht so bequem...aber die Haltung des Oberkörpers sollte doch wie gesagt fast egal sein, so lange die Beine im richtigen Winkel drücken können - oder sehe ich das falsch?

Es sollte schon ein Grund haben, warum die Rennradler so gestreckt auf Ihren Rädern 'liegen'. Nicht nur um den Wind keine Oberfläche zu geben, sondern evtl. hat das mit der erweiterten Muskulatur am Popo und dem unteren Rücken zu tuen... Ich bin kein Sportmediziner, aber ich kann mir vorstellen, dass die Oberkörpersitzhaltung einiges zur Effizienz beiträgt.
 
Ich ja leider auch nicht :D

Wieso so häufig wird vermutlich beides wichtig sein.. wobei Wind schon ein extrem krasser Faktor ist. Windschattenfahren macht im Wald vielleicht nix aus, aber in der Ebene nahe dem Maximaltempo macht das auf Dauer einiges aus!
 
Ich habe hier noch einen relativ sport-wissenschaftlich abgehandelte Page gefunden:

http://www.sport-und-training.de/artikel/radfahren-so-sitzen-sie-richtig

Vielleicht sollte man bei Sattelhöhe und Sattelausrichtung hier mal nachlesen, dass man die für sich effektivste Einstellung mal ausprobieren kann. Hat ja auch viel mit den Längen der einzelnen Knochen (vor allem Oberschenkel) zu tuen. Und diese Längen sind bei jedem etwas anders, auch wenn die gleiche Körperlänge vorliegen sollte.

Dann kommt natürlich noch der eigene Geschmack und eigene Gewohnheiten hinzu.

Was ich noch zu den Rahmengrößen in die Diskussion werfen möchte: das Stereo hat keine direkte Linie zwischen Kurbellager und Sattelstange. Es sind vielmehr 2 Linien unterschiedlichen Winkels. Es ergibt sich eine reale Linie vom Kurbellager zur Sattelaufnahme. Der reale Sattelstützenwinkel, eine wichtige Kenngröße, variiert nun abhängig von der Auszuglänge des Sattels aus dem Sattelstützenrohr.

In Falle des Stereos würde ein größerer Rahmen eine nicht so weit ausgezogene Sattelstütze und einen resultierenden steileren realen Sattelrohrwinkel ergeben. Bei einem kleineren Rahmen müßte man den Sattel weiter herausziehen, was den realen Sattelrohrwinkel abflacht. Effizienter sind steilere Sitzrohrwinkel zu Fahren, heißt es.

Für mich bedeuted daher der 22'' Rahmen ein effizienteres Tourenfahren, als der 20'' Rahmen (oder gar 18'').
 
Zurück