DER Cube Stereo Thread - Teil 1

Hi Monti,

regelmäßig (am Anfang am besten schon nach der ersten längeren Tour) die Verschraubung von allen Hinterbaulagerungen checken. Bei Abholung evtl. noch ob das ProPedal vom Dämpfer funktioniert und der Dämpfer am PP Hebel kein Öl verliert (hat man inletzter Zeit "häufiger" gelesen).

grüße
 

Anzeige

Re: DER Cube Stereo Thread - Teil 1
Hey Andi,

will und wollte Dir nicht auf die Füße treten. Und wie Fränki richtig geschrieben hat, es gibt immer zwei Seiten - den Händler und den Kunden.

Klar, momentan im Frühjahr ist Hochsaison und hier schraubt ein Händler schon mal mehrere Räder am Tag zusammen und vllt. rutscht dann mal ne Kleinigkeit durchs Raster... und der Kunde muß mit dem defekten Rad wieder Antanzen und verliert massiv Zeit. (Vielleicht sollte man sich sein Rad ausserhalb des Frühjahrs abholen und kaufen. Vllt. hat der Händler dann etwas Langeweile und schaut es sich 5 Minuten länger an und entdeckt evtl. nen Fehler. ;))

Bitte bedenke auch, dass es den Kunden zwar nix 'kosten' wird, aber bei zumeist Öffnungszeiten zw. 10Uhr und 17:30Uhr bei den meisten Bikeläden, muß man als arbeitender Mensch ganz schön viel Arbeitszeit Nachholen, wenn man sein Bike 2mal umsonst in den Bikeladen tragen mußte... Das kann ganz schön nerven!

Merkwürdigerweise läuft die alte "Hure" mitunter die ganzen letzten Monate und Jahre konstant fehlerfrei und das neue teure Bike hat vllt. andauernd irgendwelche Macken - zumindest am Anfang... Ich behalte mein HT zumindest noch ne ganze Weile, denke ich. Nen Freund wollte es eigentlich haben - aber ich verdien daran eh nix und so hab ich noch ne Rückfalloption, falls das Stereo mal nicht kann...
 
Morgen, Stereo-Gemeinde.
Hab mein neues Stereo gestern das erste mal richtig getestet. Mit allen Sachen wie Sonne, bisschen Schnee, steile Rampen, schwere (für mich) bergab-Trails, bissle STrasse.. Muss sagen, ist schon eine beachtliche (durchaus positive) Umstellung. Denn vorher hatte ich 13 Jahre lang ein Proflex, dass nun so langsam die Krätsche macht (Dämfer defekt - nur sehr schwer besorgbar, Elastomere ausgehärtet, div. Billig-Ersatzkomponenten dran, Felgenbremse usw.) Da ich seit einem Jahr mehr Kilometer fahre als vorher und immer mehr Spass am biken gefunden habe, hiess es nun: Neu-Bike muss her. Habe seit Herbst 2009 mich desshalb vermehrt mit dem Thema beschäftigt. Erstmals bist du dann als Leihe voellig erschlagen von dem Angebot. Viele MTB-Lektüren, viele Probefahrten, div. Diskussionen mit MTB-lern, Messe Friedrichshafen.. seitdem habe ich ein wenig Übersicht bekommen. Was ich bis dato nicht rausbekam (hatte noch gar keine Zeit) Die Verstellung des Dämpfers (der bei mir Öl verliert, und hoffendl. bald getauscht werden kann)
Da gibt es eigentl. nur 2 Stellungen: pro Pedal und Offen. Zuwas kann ich dann das blaue Rädchen, auf dem die Ziffern 1-3 stehen, benutzen?
 
Gibt es Erfahrungswerte, wieoft eine Gabel/Dämfer in den Service muss?
Der Händler wird den Dämpfer sicher auch einsenden und nicht selber warten?
Wer macht dies bei RockShox?
Gibt es verschiedene Ausführungen des Fox RP23? Und wenn ja, welche hat das neue Stereo 2010?
 
Das rote Rädchen ist für den Rebound. Sprich wie schnell bzw langsam der Dämpfer wieder ausfedert. Für die Einstellung des Rebounds würde ich Treppen oder Wurzelteppiche fahren. Hier kann man sehr schön den Rebound einstellen.
Und nicht vergessen, den SAG vernünftig einzustellen. Also wie weit der Dämpfer einfedert, wenn du nur auf dem Bike sitzt.
Laut Fox müssen Gabel und Dämpfer einmal pro Jahr zum Service. Das ist aber alles Geschmacksache. Service für ne Talas liegt wohl so bei 120€:eek:
Sprich 2 mal kein Service und ich hab ne neue 32er Van im Schlussverkauf raus. Muss jeder selbst wissen. Naja und den kleinen Service kann man ja auch selbst erledigen.
 
Ich wiege ausgerüstet 110 und fahre ihn grad testweise etwas weicher...mit ca. 16-17bar. klingt also nicht ganz falsch, kommt mir aber n ticken härter vor als es vergleichbar bei mir ist
 
Was das Service gedöhns angeht..Vergiss es! Wenn was ist, kannst du das betreffende Teil immer noch einschicken. denn wie bei fox z.b. jedes mal mehr als nen 10erter rauszuhaun macht kein sinn! Falls dann deine dichtungen nach 2 jahren mal nicht mehr so sein sollten, schickst sie eben weg und bekommst dann ebenfalls zu den 120euro den sservice. Am preis ändert sich also nichts! und 120 euro für n service (umfasst dichtungen, öl,bzw. stickstoffgedöhns), der evtl. noch nciht mal nötig ist (weil dichtungen etc. noch vollkommen in takt sind) halte ich für zuviel!
Das was der händler selbst macht muss er selbst bestimmen..Je nachdem welche marken er führt und serviced wird er einen teil selbst machen. Wir können RS/MZ/Fox (teils)/,magura, etc.. selbst machen, tun wir aber nicht immer. denn je nach gabel hält man sich damit ewig auf und müsste am ende mehr geld verlangen, als angemesen wäre..daher sschicken wir die meisten ebenfalls ein und solbald ein garantiefall vorliegt sowieso. Das problem bei fox z.b. ist, das die kartuschen in den Talas modellen mit sticktoff befüllt sind. dafür brauchst du logischerweiße werkzeug, usw. und aus diesem grund machen das die wenigsten selbst. ebenso siehts beim dämpfer aus..der Rp hat auch stickstoff. Einen Luftkammerservice wiederum kann man selbst machen..achja, du siehst, dass alles immer von der jeweiligen situation abhängt ;) Ich habs bihser so gemacht, dass ich meine gabel nur dann eingeschickt habe, wenn was war, und das hat auch gut funktioniert! Meinen Dämpfer musste ich noch nie fortschicken (nach ü 13000 km), nur so nebenbei und zur aufbesserung seines rufs :D

@ Oli: Frieden :D :);)
 
Hi, wie schon von nullstein geschrieben ist der Service von FOX mehr als übertrieben - die Aussage mit dem Schlußverkauf trift voll zu.
Für 10 minunten Arbeit 110,- Euro für den Dämpferservice hinzulegen find ich schon sehr frech - besonders angesichts des Service Kit Preises von gerademal 25,- Euro !!
Toller Stundenlohn den die FOX Jungs da haben...
:eek:

Aber es geht auch selbst + einfacher _

Anleitung für den Service in Deutsch :
http://www.bike-magazin.de/?p=2530
( ganz unten PDF downloaden )

Video von FOX :
[nomedia="http://www.youtube.com/watch?v=vb8BNsFcINQ"]YouTube- Float RP23 Rebuild[/nomedia]


Hier gibts die Teile für den Service :
http://www.toxoholics.de/xtcommerce...nfo/p4_FOX-FLOAT-AIR-SLEEVE--803-00-142-.html
 
Dir ist bewusst, das das der von mir besagte Luftkammerservice ist? Das, was du nicht selbst hinbekommst ist die kartusche, eben das stickstoff/öl gedöhns! und da liegt das problem..das nen luftkammerservice keine aktion ist, is klar.
ach und du wärst nicht der erste der dann mitm zerlegten dämpfer kommt und ihn nicht zusammen bekommt:D (war jetzt nicht auf dich gerichtete ;()
 
Hallo ich habe an meinem Stereo 08 beim RP23 ca 9 bar drin bei ca 70 kg in Montur. Ist das eher wenig Luftdruck und wieviel fahrt ihr bei vergleichbarem Gewicht? Wie viel Klicks ist der Rebound bei euch eingestellt?
 
Es hilft euch nix, wenn irh euer set u mit dem anderer vergleicht ;)
Stimmts doch einfach ab und fertig. Ich wiege fahrfertig etwas mehr, aber hab nicht wirklich mehr druck! insofern, kein stress, alles im dunkelgrünen bereich! stell deinen rebound so ein, dass der dämpfer genau so ausfedert, dass das hinterad nicht springt und das ganze gleichzitig nicht zöh wird...oh mann, hört sich das doof an! machs nach gefühl! probiers aus, fertig ;)
Was deinen SAG, also das "etwas", was mit dem luftdruck zusammenhängt angeht: Du hast doch ein hübsches gummie am dämpfer, richtig? setz dich aufs rad, aber nicht bewusst einfedern. schieb das gummie oben an die dichtung; danach möglichst wippfrei runter. dann schaust du wie weit das gummie im "hub" drin ist., also wieviel abstand zwischen gummie und dichtung ist. dieser abstand sollte zw. 10 und 20%(30%) liegen. (wenn du willst auch mehr oder weniger..ganz wies dir passt!! Einfach ausprobieren..die prozentangaben sollen dir nur als anhaltswert dienen und fertig.
 
Servus,
habe seit einigen Wochen ein Stereo RX 2010. Gestern habe ich festgestellt, dass der Zug vom Umwerfer einen schönen Kratzer in den Kopf der Gabel gescheuert hat.
siehe Fotos:

P1070660.JPG







P1070662.JPG


Bin mal den Thread durchgegangen und habe durch Fotos von euch festgestellt, dass der Zug bei den mesiten von euch auch auf dem Gabelkopf aufliegt. Habt ihr dadurch auch solche Kratzer im Lack? Sollte die Funktion ja nich beeinträchtien aber is schon äregerlich wo das Bike noch so neu ist. Und auf Dauer ist die Verlegung des Zugs so ja keine Lösung.

gruß Flo
 
Über das bisserl Abschabung würd ich mich nicht aufregen. Is nen Fahrrad und hier kommen auch schon mal Steine geflogen und die Kette fliegt mal ab und zerkratzt den Lack, oder man kommt mit den Schuh auf die Schwinge und hat nen Abplatzer...

Ich mach mir aber langsam Gedanken über die beiden Reibstellen meiner beiden Bremsölschläuche an meinem alten HT (9Jahre) im Bereich des Lenkers. Die Schläuche haben an den Stellen bereits einiges an Wandstärke verloren - irgendwann tritt dann mal Öl aus und der Öldruck fällt ab... Sollt ich mal Wechseln lassen.
 
Über das bisserl Abschabung würd ich mich nicht aufregen. Is nen Fahrrad und hier kommen auch schon mal Steine geflogen und die Kette fliegt mal ab und zerkratzt den Lack, oder man kommt mit den Schuh auf die Schwinge und hat nen Abplatzer... .

So hab ich auch gedacht. Mittlerweile hat das Kabel so viel Material also nicht nur den Lack dort weggeschabt, das ich wohl diese Lösung einbauen werde.
 
Das mit dem Umwerferzug sieht bei mir genauso aus, ich werde da demnächst ein Klebepad dranmachen.

Ansonsten haben sich bei meinem nach 150km/2000hm folgende Probleme ergeben:

- in der Revelation war zuviel Öl drin, hat nur 110mm Federweg genutzt und auch das zum Ende hin sehr widerwillig.

- vorderer Schnellspanner (Sunringle) taugt nix. Bei etwas heftigerer Action bringt das Teil nicht genügend Spannkraft mit, die Nabe verrutscht wohl leicht und die Bremse schleift. Hab das Ding jetzt mit einem langen Hebel festgeochst, bisher hälts und das VR klaut gerantiert keiner mehr :lol:
Besonders übel: Normaler Shimano-Schnellspanner paßt nicht durch die Nabe :mad:

Die K18 sind direkt ans Cannondale gewandert, machen sich dort auch ganz gut (die ersten, die an dem Rahmen kein Quietschen verursachen), leider bekomme ich sie dort nicht ganz schleiffrei montiert (am Stereo gings), müsste man wohl planfräsen...
Am Stereo sind jetzt die Louise BAT mit 180er Ventidiscs - paßt auch optisch ganz wunderbar zu den anderen rot eloxierten Teilen :)
Das waren aber auch schon alles an Umbauten am Stereo, der Rest paßt nämlich genau so wie er ist.
In fernerer Zukunft wirds noch 2.4er Alberts geben und einen neuen LRS (aber erst bei Defekt).
Kein Vergleich zum Cannondale (totales Montagsbike). Bis das mal in nem gut fahrbaren Zustand war, ist fast ein Jahr vergangen. Zum Glück ist am Stereo nicht so'n Billigkrempel verbaut (u.a. deshalb wollte ich es ja haben...)
 
Hi,

ich habe an allen Stellen wo Leitungen am Rahmen anliegen entweder mit Jagwire o.ä Schützern geschützt,oder aber elastisches Isoliertape genommen.
 
Zurück