DER Cube Stereo Thread - Teil 1

Montier die Führung mal noch´n gutes Stück näher an den Kettenblättern.
Dann funktioniert das ganze noch´n bisschen effektiver;)

Das Teil an sich funtioniert ja schon echt gut aber gekauft hätte ich mir das Ding nicht.
40€ dafür finde ich schon sehr dreist.
Und vorallem sehr leicht, wie hier schon oft gesehen, selbst zu bauen;)
Aber muss ja letztendlich jeder sebst wissen.
Mfg
 

Anzeige

Re: DER Cube Stereo Thread - Teil 1
ich hab mir die kettenführung nach gebaut brauchst nur ne eisenstange nach dem muster von der bionicon grob nach biegen und kabelbinder + gartenschlauch fertig! dauert keine 10 min und funktioniert super!

gruß icube
 
Ich hab nur 6 Kabelbinder und Gartenschlauch genommen und fertig.

Wollt ich eigentlich gar nicht bauen das Ding aber da das mit meiner anderen Kettenführung noch dauert hab ich das Ding dann doch mal eben angebaut:)
 
Es ist interessant, dass es bei der Kettenführung (und speziell bei der einfachen Variante nach dem Prizip der Bionicon) so viele selbstgestrickte Lösungen gibt. Der Grund hierfür mag sein, dass aufgrund der unterschiedlichen Kombinationen von Rahmen und Kurbel eine Lösung von der Stange durch die großen Anbieter (Shimano oder Sram) nicht praktikabel ist oder genug Profit versprechen würde. Ein weiterer Grund ist, dass der Preis (39,50 EUR) für ein Röhrchen mit ein bisschen Anhang teuer erscheint und einfach nachzubauen ist. Ich respektiere den Erfindergeist der ganz individuellen Lösungen und freue mich, dass die Leute so viel Spaß an Ihrem Bike haben, dass sie Teile selbst gestalten.

Auf der anderen Seite wird aber auf so viel Technik Wert gelegt, z.B. Oberfläche von Tauchrohren, beim Gewicht von Laufradsätzen, bei der Gummimischung der Reifen, beim Material der Bremsbeläge, oder sei es bei irgendeinem anderen Teil am Bike. Oft wird hierfür sehr viel Geld ausgegeben. Das durchschnittliche Fully bewegt sich preislich zwischen 2 und 3000 EUR. Nach oben gibt es keine Grenze und viele Hobby-/Amateur-Biker fahren mehr als 5000 EUR durch die Gegend. Mal ganz zu schweigen von Verbrauchsmaterial, angefangen von der Zeitschrift über durchgescheuerte Handschuhe oder Schmiermittel. Aber bei einem Röhrchen scheiden sich die Geister: Es ist aus einem speziell abriebfesten Kunststoff, hält mehrere Jahre, wird von einer leichten Konstrucktion zuverlässig in Position gehalten und schont die Kette, die auf Tour nicht reiße sollte und dann aber doch nach einem Jahr gewechselt wird (XTR Version ab 20 EUR).

Wir Biker sind schon ein lustiges Völkchen, aber darum fühle ich mich in dieser Szene auch so zuhause. Also bitte bastelt weiter an Euren individuellen Lösungen, kauft sie und schreibt und diskutiert darüber, mehr oder weniger witzig - ich finds einfach nur gut.

Meine Erfahrungen mit der Bionicon Lösung werde ich auch hier berichten.

@Sgt.Green
Vielen Dank für den Tipp mit der Positionierung. Ich werde es ausprobieren, sobald ich neue Kabelbinder habe.

Die müssen aber schwarz sein, ein Kohlefaserverstärkung haben und es muss Syntace drauf eingraviert sein. Vielleicht sind die auch in zwei Wochen wieder lieferbar. Ansonsten halte ich es wie @fatz und seinen Spuren von Ironie ;-)
 
So, bei mir ist auch die untere Dämpferbuchse (-aufnahme?!) ausgeschlagen (wenn's hochkommt 2500km :mad: lächerlich). Wenn ich das Hinterrad fixiere und den Sattel hochziehe bzw. wieder loslasse klickt es jeweils ein wenig und Spiel ist auch spürbar.

Jetzt muss ich das wohl tauschen lassen. Was darf das denn in etwa kosten, hat da jemand eine Hausnummer? Zu dem Händler, bei dem ich ursprünglich das Rad gekauft hatte, gehe ich aus verschiedenen Gründen nimmer...

Vielen Dank!
 
Ok, danke! Dann weiß ich ungefähr, mit was ich rechnen darf. Das geht ja sogar noch einigermaßen...

Was würde denn passieren, wenn ich zu lange mit ausgeschlagenen Buchsen unterwegs bin? Knack!?
 
Kauf dir am besten direkt vernünftige Dämpferbuchsen!
Frag am besten mal den Stefan aka wingover, der stellt hochwertige und haltbare Buchsen mit vernünftigen Igus Gleitlagern her.

Meine waren nach ca. 1500km schon eingelaufen. Mit den Buchsen von wingover hab ich keine Probleme mehr und bei defekt kann man die Lager mal eben für 2-3€ ersetzen.

Gruß Kuschi
 
Kauf dir am besten direkt vernünftige Dämpferbuchsen!
Gruß Kuschi

:lol:

Guter Tip, sollte ich beherzigen. Wenn ich nämlich in spätestens einem Jahr denselben Quatsch nochmal machen darf, krieg ich die Krise. Welche weiteren Lager machen denn bald die Grätsche? Gibt's da schon sowas wie eine Vorhersage? Oder bleibt es gar bei der einen Dämpferbuchse?
 
hab mein stereo die letzten beiden tage nach3-4 monateb zunm ersten mal geserviced.. antrieb ist neu und den hinterbau habich zerlegt. bolzen fetten, drehmomenten, lageranchschmieren, denn


Schwingenhauptlager II von Andi 3001 auf Flickr

sowas.... ist unterirdisch! da war NULL fett drin. und das in allen bis auf ein lager! So sollte es sein;


Schwingenhauptlager I von Andi 3001 auf Flickr


insofern lass mal zuii den buchsen einen hinterbau service machen... weiß nicht was das bei derkonkurrenz bedeutet - beiuns wäre es das was ich gemaht habe.
 
So, bei mir ist auch die untere Dämpferbuchse (-aufnahme?!) ausgeschlagen (wenn's hochkommt 2500km :mad: lächerlich). Wenn ich das Hinterrad fixiere und den Sattel hochziehe bzw. wieder loslasse klickt es jeweils ein wenig und Spiel ist auch spürbar.

Es kann sich auch im einen lockeren hauptbolzen halten. (Hollow Axle) dann hast du auch höhenspiel)
 
Hallo,

in nächster Zeit müssten mal meine Bremsbeläge getauscht werden. Hab die Formula The One. Hat jemand nen Tipp welche Nachrüstbeläge besonders gut sind oder auch von welchen man die Finger lassen sollte?

Anforderungsprofil von lockerer Tour bis Alpentrails.

Hab jetzt die Standard-Formula Organisch drin. Lohnt sich das Ausprobieren von Sintermetallbelägen?

Thx


Nicht das meine Frage in eurem Lagerthread hier untergeht :D:D
 
Ich hatte versprochen von meinem ersten Ritt mit der Binicon Kettenführung zu berichten:
Auf derselben kleinen Runde wie vorgestern habe ich mich heute gefragt, wo sind all die anderen Radlfahrer, wenn ich alleine bin. Sonst höre ich immer wieder mal eine Kette schlagen, heute war es ruhig (staun). Obwohl ich schon immer einen Neopren-Schutz an der Kettenstrebe habe, war die Kette immer dann am schwierigsten zu zähmen, wenn es anfing richtig Spaß zu machen. Das gehört nun endlich der Vergangenheit an. Alle Gänge ließen sich problemlos schalten wie vorher. Das heißt, ich hatte unter Zug keine anderen Reaktionen wie im Trockendock (Montageständer).

Die geringere Lautstärke habe ich sicher auch meinen neuen FA 2,4 zu verdanken, die ich nun ohne Risiko mit 2bar fahren kann (im Gegensatz zu meinen alten FA 2,25). Der Grip ist noch einmal eine Klasse besser und das so scheint es mir auf jedem Untergrund: Wald, Lehmboden, Stein (auch feucht), Schotter und sogar Teer.

Wenn das Wetter morgen hölt, werde ich das ganze mal ausgiebiger testen.

@christian27884
zwei Kollegen von mir schwören auf die Sintermetall-Beläge. Ich selbst fahre noch die originalen auf der The One, werde dann aber auch darauf wechseln.
 
@Vincy
Echt? Schon mal was von dem Begriff faul gehört?;)
*kauf dir mal nen neues Bike. sowas kann man sich ja nicht mehr ansehen:lol:
 
Bei beidem sind sinter etwas lauter. (kommt aber denke auch auf die bremse und scheibe an) Meine sind relativ leise, da hab ich schon bremsen mit organischen gehört die lauter waren.
 
nehmts mir nicht übel, denn die thematik ist bestimmt bei den letzten 150 seiten irgendwann schonmal aufgetaucht, aber was für klicks habt ihr? nutzt ihr überhaupt welche? beidseitige klicks oder nur eine seite und die andere bärentatze? fitz mich da so langsam in das thema rein. hab das auch mit den schuhen noch nicht ganz so verstanden. bin ich richtig in der annahme, dass erst die richtigen "platten", um eine bindung eingehen zu können, an die schuhe befestigt werden oder muss ich da etwas besonderes beim schuhkauf beachten?
beim stereo race ist ein carbonlenker verbaut... im laden wurde mir gesagt, dass die zum teil relativ schnell die biege machen, wenn z.b. das bike mal ungewollt umfällt und auf dem selbigen landet. sie verkaufen wohl auch nicht wirklich carbonlenker, weils keinen absatz findet. carbon vs. alu - was haltet ihr davon? wäre es ratsam den noch auszutauschen oder sollte ich allgemein erstmal ein bisschen damit fahren?


ps.: warte immer noch händeringend und zappelnd voller vorfreude auf mein neues stereo race. :lol:
 
Fahre Klickpedale und Flats, je nachdem was ich vorhab.
Schuhen müssen SPD kompatibel sein um die Platten befestigen zu können.

Bezüglich Lenker: Da hast du ja nen ganz witzigen Händler :lol: Ja, Carbonlenker brechen direkt durch und am besten direkt durch Alu ersetzen.
Dann kann der Händler den teuren Carbon Lenker verkaufen und dir nen billiges Aluteil montieren.
Der verbaute Lenker dürfte alles aushalten und wird auch von Downhillern eingesetzt, also mach dir wegen der Haltbarkeit keine Sorgen und behalt den Lenker. Mich würde nur interessieren wie der Händler aus so dämliche Aussagen kommt.
 
@ fabfive

Die Schuhe müssen SPD - Kompatiebel sein.
Hersteller, Farbe, Größ, Form alles egal und nach eigenen wünschen und vorstellungen aussuchen.

Bei den Pedalen liegen, wenn Du dir neue kaufst, immer ein Paar passende Clickies dabei.
Wenn Du weitere Schuhe hast, solltest Du Dir auch weitere Clickies, die zu Deinen Pedalen passen, zulegen.

Welche Du dann brauchst, steht in der Bedienungsanleitung der Pedalen.

Und zum Carbonlenker wurd ja auch schon das richtige geschrieben.

Schönen Gruss, Mario
 
Hi,

ich bin neu im MTB Bereich und wollte mir das Stereo Team 2011 anschaffen. Ich bin mit 1,92 und mit 100kg bei einem 22" gut bedient? Wie ist das Team denn so? Oder doch ein Race nehmen? Ich suche ein Bike mit dem man gut im unwegsamen Gelände unterwegs ist. Der "Gebirgsjäger" bin ich nicht so..

Ich dachte sonst an ein KTM Lycan 2.0

Danke für eure Tipps
 
Zurück