DER Cube Sting Thread

  • Ersteller Ersteller tutterchen
  • Erstellt am Erstellt am
Tach auch!

Ich könnt mal einen Tipp gebrauchen?

Ich wollte eben bei meinem 2006 Sting die Schraube im Horstlink nachziehen. Die lugte nämlich mal wieder ein Stückchen hervor und da mir das Ding mal auf ner Tour flöten gegangen ist achtet man da ja jetzt drauf.
Jetzt drehte ich so vor mich hin und nichts geschah als auf der Innenseite vom Horstlink plötzlich eine Feder da raus fiel. Die Feder diente dazu das zu große Gewinde so zu verkleinern, daß das Gewinde packen kann?! die Feder bekomme ich jetzt logischer Weise da nicht mehr rein.
Zur Infa meine Horstlink Schraube ist einteilig, also nicht der Bolzen mit Innengewinde und Inbuskonter.

Ist einem son Scheiß schonmal unter die Augen gekommen und hat das Problem gelöst ohne das Rad ab zu bauen und den Rahmen zum Händler zu schicken?
 
So, hab mal zwei Bilder gemacht. Das ist glaub ich dann besser nach zu vollziehen.

Das eine ist die Schraube aus dem Horstlink mit dieser Feder aufgeschraubt.
Das andere die Innenseite vom Horstlink. In dem Gewinde saß die Feder drinne.

Danke schonmal!
 

Anhänge

  • schraube.JPG
    schraube.JPG
    57,2 KB · Aufrufe: 84
  • Horstlink.JPG
    Horstlink.JPG
    46,8 KB · Aufrufe: 71
Ist einem son Scheiß schonmal unter die Augen gekommen und hat das Problem gelöst ohne das Rad ab zu bauen und den Rahmen zum Händler zu schicken?
also erstmal der "scheiss" heisst helicoil und dient dazu in alu ein groesseres und damit
haltbareres gewinde schneiden zu koennen. ist im maschinenbau relativ gaengig. hier
allerdings etwas ungluecklich.
geh mal in einen vernuenftigen werkzeuglagen und kauf die einen
(am besten gleich ein paar zum ueben) neuen einsatz. der sollte so 30cent kosten. das
eindrehdings kannst du aus einer schraube, der du vorne einen schlitz verpasst selber
bauen. in den schlitz muss das ende des helicoils reinpassen (bei deinem ist das nicht
mehr dran, weil man es nach dem eindrehen wegbricht).
4.45DA

bevor du den neuen ensatz reindrehst aufpassen, dass er nicht zu hoch ist und dann innen
oder aussen raussteht. am besten du setzt ihn gleich mit loctite243 schraubensicherung,
dann bleibt er das naechste mal drin.
hatte den mist auch gleich am anfang. frag mal sufu....
 
Ist schon eine gute Erklärung vom Fatz. Allerdings, wenn ich es noch nicht gemacht hätte dann würde ich die Fingfer davon lassen. Man kann auch eine Menge versauen, Helicoil nciht gerade eindrehen und so Sachen.
 
Aaaahhhh! Vielen Dank, jetzt bin ich wieder was schlauer! Ich hab wohl mal Tischler gelernt, von daher war mir dieses Helicoil gänzlich fremd. Und bei der Feuerwehr ist mir das auch noch nicht untergekommen.

Das ist ja schon mal ne Alternative zum einschicken!!

Weiß denn jemand ob die 2007 Schraube mit dem Konter und der
passenden Lagerbuchse passt. Ich hab nämlich eine da, nur ist da die 2006 Lagerbuchse zu kurz.

Vielen Dank an Fatz, mit Deinem Tip bekomm ich das auf jeden Fall schneller hin als den Rahmen ein zu schicken.


Gruß Aggerboy
 
Hallo Sting-Fahrer,

nachdem ich vom Cube-Service eine äusserst unbefriedigende Antwort erhalten habe:mad: , möchte ich Euch um Erfahrungen bzw. um Hilfe bitten:

Ich habe mir ein Sting (2007er Rahmen) mit XTR- Kurbel (alt) FC-M 960 und XTR-Umwerfer FD-M 970 E (aktuelle Version) aufgebaut, Schalthebel sind SRAM X.O.

Mein Problem:
Ich kann den Umwerfer nicht optimal einstellen:confused: . Normalerweise sollten auf dem mittleren Kettenblatt alle Ritzel schaltbar sein, ohne dass die Kette am Umwerfer streift. Dies hatte ich bisher bei mehr als 10 selbst aufgebauten Bikes so hingebracht. Leider nicht bei meinem neuen Bike.
Stelle ich den Umwerfer nämlich so ein, dass auf dem mittleren Kettenblatt alle Ritzel ohne Kettenschleifen funktionieren, streift die Kette beim 44er Kettenblatt bereits beim zweitkleinsten (12er) Ritzel.
Das ist für mich sehr ärgerlich, da ich gerade die Kombi 32/32 bei langen moderaten Steigungen sehr oft verwende und die 12er und 11er Ritzel fahre ich natürlich auch nicht nur zur Zierde spazieren.

Wer hat diese Schaltungs-Konstellation an seinem Bike, bzw. kann mir zu diesem Thema weiterhelfen?


Ich hatte eigentlich gedacht, dass der Cube-Service diesbezüglich weiterhelfen könnte, aber ausser der lapidaren Antwort „…wir haben auch XTR-Umwerfer verbaut, zu Ihrem Problem habe ich keine Erfahrungswerte….“, war von dort keine Hilfe zu bekommen. Ich will darauf nicht näher eingehen, aber von einem technischen Support erwarte ich mir schon etwas mehr!:heul:
 
Hy Fatz!

Helicoil gabs bei mir um die Ecke im Motoradladen. ( 50m zu Fuß / 1,90€ )
Schraube eingeschlitzt wie Du sagtest, hochfestes Loctite dran und schwupp di wupp, Fahrrad wieder ganz!!
Also nochmal vielen Dank, ich werd dich in mein Nachtgebet einschließen!:daumen:

Für ak1960:

Hast Du denn die Spacer im Tretlager verbaut? Diese schwarzen Plastikringe und den Spacer unter der Umwerferbefestigungsschraube? Das war nämlich bei mir das Problem.

Gruß

Aggerboy
 
Ne,ne!Nur auf das Helicoil! Das Loctite muß ja 12h aushärten, dann die Schraube mit mittelfestem rein und dann jöh!
 
Ich habe mir ein Sting (2007er Rahmen) mit XTR- Kurbel (alt) FC-M 960 und XTR-Umwerfer FD-M 970 E (aktuelle Version) aufgebaut, Schalthebel sind SRAM X.O. :

Punkt 1: Die aktuellen XTR- und XT-Umwerfer (970er und 770er) passen beim Sting nicht. Beim Einfedern kann der Umwerferarm anstoßen. Darüber ist hier schon lang und breit diskutiert worden. Diesen Thread einfach mal bis Januar, Februar zurückgehen. Es passen die 960er- und 760er-Umwerfer (Vorgängermodell).

Mein Problem:
Ich kann den Umwerfer nicht optimal einstellen:confused: . Normalerweise sollten auf dem mittleren Kettenblatt alle Ritzel schaltbar sein, ohne dass die Kette am Umwerfer streift. Dies hatte ich bisher bei mehr als 10 selbst aufgebauten Bikes so hingebracht. Leider nicht bei meinem neuen Bike.
Stelle ich den Umwerfer nämlich so ein, dass auf dem mittleren Kettenblatt alle Ritzel ohne Kettenschleifen funktionieren, streift die Kette beim 44er Kettenblatt bereits beim zweitkleinsten (12er) Ritzel.
Das ist für mich sehr ärgerlich, da ich gerade die Kombi 32/32 bei langen moderaten Steigungen sehr oft verwende und die 12er und 11er Ritzel fahre ich natürlich auch nicht nur zur Zierde spazieren.

Wer hat diese Schaltungs-Konstellation an seinem Bike, bzw. kann mir zu diesem Thema weiterhelfen?

Punkt 2: Das klingt wirklich so, als ob der Umwerfer nicht richtig sitzt. Beim 73mm-Lagergehäuse den E-Type-Umwerfer ohne irgendwelche weiteren Spacer montieren. Dann gibt es noch einen Punkt. Beim Umwerfer ist eine Unterlegscheibe für die Schraube, die den Umwerfer oben am Rahmen befestigt, dabei. Diese Unterlegscheibe weglassen, sonst sitzt der Umwerfer nicht richtig.
 
Ne,ne!Nur auf das Helicoil! Das Loctite muß ja 12h aushärten, dann die Schraube mit mittelfestem rein und dann jöh!
na dann is ja gut. nicht dass ich dir in ein paar monaten erzaehlen muss, wie du
hochfestes loctite wieder aufkriegst. geht auch, musst nur warm genug machen.
bei ueber 200 grad geben die meisten kunststoffe bald auf.....
 
Punkt 2: Das klingt wirklich so, als ob der Umwerfer nicht richtig sitzt. Beim 73mm-Lagergehäuse den E-Type-Umwerfer ohne irgendwelche weiteren Spacer montieren. Dann gibt es noch einen Punkt. Beim Umwerfer ist eine Unterlegscheibe für die Schraube, die den Umwerfer oben am Rahmen befestigt, dabei. Diese Unterlegscheibe weglassen, sonst sitzt der Umwerfer nicht richtig.[/QUOTE]

Auch dieser Punkt scheidet als Fehlerquelle aus. Der Umwerfer wurde ohne diese Unterlegscheibe montiert.
Ich bin echt ratlos..:confused: :confused: :confused: Das Probleme hatte ich noch nie.
Der Shimano-KD konnte mir nicht weiterhelfen. Ein Kompatibilitätsproblem liegt angeblich nicht vor. Die 50er Kettenlinie stimmt auch exakt . Vielleicht sollte ich doch noch einen anderen Umwerfer aus der *60er Serie (FD-M 760 E oder FD-M 960 E) probieren.
Hat jemand dazu Erfahrungswerte??
 
Da ich im Vorfeld von dem Problemen mit den aktuellen Umwerfern wusste, habe ich mir gleich den 760er-Umwerfer geholt (2007er Sting). Funktioniert absolut einwandfrei und unauffällig. Einfach mal probieren. Habe meinen in der Bucht für 20 Euro geholt. Er ist mit 180g allerdings relativ schwer. Aber wichtig ist ja erstmal die Funktion.
 
Da ich im Vorfeld von dem Problemen mit den aktuellen Umwerfern wusste, habe ich mir gleich den 760er-Umwerfer geholt (2007er Sting). Funktioniert absolut einwandfrei und unauffällig. Einfach mal probieren. Habe meinen in der Bucht für 20 Euro geholt. Er ist mit 180g allerdings relativ schwer. Aber wichtig ist ja erstmal die Funktion.

@Sam-Berlin:
Danke für die Info:daumen: . Genau das habe ich auch vor, mal schauen, ob es in der Bucht auch einen 960er gibt.
 
ja, gibt es aktuell - und auch immer mal wieder. Den günstigsten (neu) habe ich für 35 Euro plus Versand gesehen. Muss ich mir auch noch mal holen, um satte 35g Gewicht zu sparen. ;)
 
Holt euch einen 750er E-Type, der hat nur 135gr, ist also noch leichter als der 960er. Aber auf Down Pull achten, das ist kein Dual Pull.
Gibt's noch beim großen E 18,95/22,00 plus Versand.

Genau das habe ich jetzt getan! Der 750er E ist noch dazu 5 gr. leichter als der 970er E.:daumen:
Montiert - einmal eingestellt - funktioniert perfekt:daumen:
 
Hat einer von euch auch das Problem das die Schellen für die Leitungen die Schaltung ein wenig schwergängig machen? Ich habe das Gefühle das die XTR- Shifter ein bisschen zuviel Widerstand haben. Der Schaltzug ist durch die Schelle ein wenig geklemmt.
 
Klinke mich hier mal interessehalber ein, weil der Rahmen es mir auch irgendwie angetan hat. Hat den schon mal jemand solo auf der Waage gehabt (in welcher Größe/Lackierung)?

Tschuldigung falls das hier schon mal kam, hab nicht den ganzen Thread gelesen :).

Edit: Hat sich erledigt, habs gefunden. :heul:
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

nachdem ich den Thread durchgearbeitet und trotzdem keine Antwort gefunden habe, hier nun mal eine Frage:

Welche Unterschiede gibt es von dem Modelwechsel 2007 auf 2008 beim Sting (Model SCR/ K24) ? Vereinzelt liest man, das das 2008er 115 mm Federweg am Hinterbau haben soll, stett bisher 100 mm; habe dazu aber nichts belastbares gefunden. Außerdem tragen auch die 2008er Modelle auf dem ActiveLink die Angabe "100 mm" :confused:

Kann mir da jemand helfen ? Sollte die Frage doch schon irgendwo aufgetaucht sein, Asche auf mein Haupt :-)

Vielen Dank im Voraus und Grüße von der Elbe
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

nachdem ich den Thread durchgearbeitet und trotzdem keine Antwort gefunden habe, hier nun mal eine Frage:

Welche Unterschiede gibt es von dem Modelwechsel 2007 auf 2008 beim Sting (Model SCR/ K24) ? Vereinzelt liest man, das das 2008er 115 mm Federweg am Hinterbau haben soll, stett bisher 100 mm; habe dazu aber nichts belastbares gefunden. Außerdem tragen auch die 2008er Modelle auf dem ActiveLink die Angabe "100 mm" :confused:

Kann mir da jemand helfen ? Sollte die Frage doch schon irgendwo aufgetaucht sein, Asche auf mein Haupt :-)

Vielen Dank im Voraus und Grüße von der Elbe

fahre nen 2008er teamline. lt cube seite, wenn man sich die geometrieskizze ansieht, sind es 100mm federweg. mir reichen die vollkommen, habe an der front ne reba mit 80-115 mm. passt super. ist viel modellpflege betrieben worden.

aufkleber an den felgen ab. dämpferschutz ab, blaue bremsgriffe (sollte mal nen neues pic reinsetzen )
 
Zurück