Der einbeinige Doppelseelige

ONE78

Stahlfanboy
Registriert
20. Oktober 2008
Reaktionspunkte
17.445
Ort
Dickes B
Hi,

für mein winterprojekt hab ich mir jetzt nen lefty max 140mm besorgt, die in ein 29er hardtail soll. nur in welches?

meine wünsche:


  • (sehr) kurze kettenstrebe
  • stahl, zur not auch alu
  • max 137mm steuerohr+steuersatz (lefty)

momentane favoriten sind:



das bike soll dann erstmal nen 1x6 Antrieb mit hope singlespeednabe bekommen. evtl. kommt später nochmal nen umwerfer dran.

was denkt ihr? weitere vorschläge, er"fahr"ungen, anregungen,...???
 
Zuletzt bearbeitet:
Da hast du dir vier sehr schöne Rahmen ausgesucht.
Ich bin keinen von denen gefahren und kann dir daher nix raten - und entscheiden könnte ich mich auch kaum.

Aber ich bin mir sehr unschlüssig was die Kombi Lefty und Stahlrahmen angeht. Einen schlanken Fuß macht die Gabel nicht gerade, oder?
 
ja das qh ist auch mein optischer favorit, aber der preis is schon ganz schön fett fürn stahl-ht.
hab grad ein nimble9 mit lefty gefunden
DSCF0001.JPG


DSCF0008.JPG


das gibs schon für 600....

und ja ich brauche mind. ne L (193cm, 95er sl)
 
ja das qh ist auch mein optischer favorit, aber der preis is schon ganz schön fett fürn stahl-ht.
hab grad ein nimble9 mit lefty gefunden
DSCF0001.JPG




das gibs schon für 600....

und ja ich brauche mind. ne L (193cm, 95er sl)

Servus

ich find die Kombi Stahl mit Lefty schon cool (aber ob ich das monetär mal verwirklichen kann...:confused:).
Der Nimble gefällt mir auch sehr gut, aber für den Preis (und wahrscheinlich dann noch die Sache mit Zoll usw. - oder gibts einen deutschen Händler?) kannst du dir auch einen Singular Swift nehmen und mit Wunschfarbe versehen lassen. Und der ist etwas leichter...

Oder einen Gas29 Stambek http://www.gasventinove.com/?lang=de

Ich bin jedenfalls schon sehr auf den Aufbaubericht gespannt :daumen:

Gruß
Roman
 
hi roman,
danke für die tipps, aber die haben beide wieder nur so eine lange (standart) kettenstrebe (>440mm) und das will ich eben nicht. ich will was agiles, verspieltes.

das neue bike soll/muss sich dann zwischem dem
CIMG3142.1.JPG


und dem
IMG_6680.1.jpg

positionieren.

das starre kona ist mit 1x1 super, laufruhig und eben nen 29er.
das 301 mit 150/115mm und 1x9 auch für etwas härte gangart aber mir zu träge bzw lang für technisches terrain.

ps: Quelle fürs nimble ohne zoll
 
Zuletzt bearbeitet:
nimble ist raus, verdammt!
hat bei größe L ein 120er steuerrohr, mit dem niedrigsten steuersatz (CB opium) passt das nicht mit der lefty. ich könnte zwar die unter brücke verschieben, aber will ich nicht bzw nicht in diese richtung.

das kona und das 2soul haben ja ein 44er steuerrohr, damit funktionieren ja auch 1.5" gabeln bzw tapered.
ich könnte dann eigentlich auf den project 321 adapter verzichten, wenns steuersätze für 44mm zum cd-standart gibt!?

richtig?

spart viel geld und bringt mir das 2soul wieder näher!
 
Hallo,

falls es doch Alu sein darf:
Fahre ein Tomac Flint 29 Modell 2011, was ein sehr kurzes Steuerrohr hat (L: 100 mm).
Schön finde ich auch das Excenter-Tretlager.
Auf der Homepage findest du weitere Geometrieinfos.
Bestellt habe ich den Rahmen bei chainreactioncycles.

Gruß Micha

edith: sehe gerade dass du eine Lefty mit 140mm verbauen willst, das wird der Flint nicht vertragen...
 
das flint hat wieder nen lange kettenstrebe....
ach ja, und die lefty muss ich noch traveln fürn 29er. ich hoffe aber auf > 120mm???

bei truenorth find ich auf anhieb nichts passendes und custom geht immer.
wenn custom dann aber eher bystickel
4858477969_5da2e4768e.jpg



steuersatz für 44er steuerrohr mit 1.5 Gabel
http://www.chainreactioncycles.com/Models.aspx?ModelID=55505
 
Zuletzt bearbeitet:
weil ich mir so den 321-adapter spare, ich dreh das leftyrohr nur auf 1.5 runter

Das würde ich noch einmal überdenken. Da musst du fast 0,8mm Wanddicke wegnehmen und das Lefty-Rohr hat nur um die 2mm davon, das SL sogar noch weniger. Ich sage mal: Einfach das Originalrohr abdrehen, das wird nix, da musst du schon ein komplett neues Rohr herstellen.
 
der steuersatz bekommt schalen von 44 auf headshoks

mein leftyrohr ist 2,4mm und evtl nehm ich am vorbau auch nen bisschen weg, dann sollte das gehn...
 
der steuersatz bekommt schalen von 44 auf headshoks

mein leftyrohr ist 2,4mm und evtl nehm ich am vorbau auch nen bisschen weg, dann sollte das gehn...

Wie lang ist denn das Steuerrohr überhaupt? Durchmesser 1,5"? Da kann man doch unter Umständen gleich einen CD Headshoksteuersatz + CD-Vorbau nehmen, das ist in jedem Fall einfacher und leichter als diese fragwürdige Bastellösung.
 
0.8mm von 2.4mm wegdrehen würd ich jetzt auch nicht machen.

wahrscheinlich würds schon halten, aber beim Schaft wär mir "wahrscheinlich" etwas zu wenig.
 
steuerrohr ist 115mm, mit lagerschalen rund 135mm.
und ja ich könnte auch einen orginalen cd-vorbau nehmen, aber die gibs nur ab 80mm und nur in hässlich. die hübscheren hope-cd-vorbauter nur in 90mm.
in 1.5 gibs eben bessere: syntace, thomson,...

das mit dem abdrehen halte ich für unproblematisch, da das rohr auch bei 1,5mm wandstärke noch ausreichend steif sein sollte, hat ja 40mm durchmesser!

der orginal schaft ist ja zwischen den lagerstellen auch verjüngt, bei gleichem innendurchmesser...
 

Anhänge

  • IMG_8476.jpg
    IMG_8476.jpg
    57,2 KB · Aufrufe: 131
das mit dem abdrehen halte ich für unproblematisch, da das rohr auch bei 1,5mm wandstärke noch ausreichend steif sein sollte, hat ja 40mm durchmesser!

Ich nicht, Steifigkeit ist ungleich Festigkeit. Ein Knäckebrot ist auch steifer, als ein Gummibärchen, hält es deswegen auch länger wenn man es biegt oder daran zieht?

der orginal schaft ist ja zwischen den lagerstellen auch verjüngt, bei gleichem innendurchmesser...

Zwischen den Brücken kannst Du den Schaft auch weglassen, da sind weder Torsions- noch Biegekräfte drauf oder worauf zielte Deine Argumentation jetzt ab?
 
janee,

ja steifigkeit ist ungleich festigkeit, aber die sind ja gekoppelt (hooksches gesetz und so). d.h. wenn der schaft sich wenig dehnt (steif ist) sind auch die spannungen niedrig (also ausreichend fest).

und nein du solltest den schaft zw. den brücken nicht weglassen, denn dort wirken sehr wohl noch torsions- (lenkimpulse) und biegemomente (lagerstellen ungleich krafteinleitung)
 
ja steifigkeit ist ungleich festigkeit, aber die sind ja gekoppelt (hooksches gesetz und so). d.h. wenn der schaft sich wenig dehnt (steif ist) sind auch die spannungen niedrig (also ausreichend fest).

Nein. Über das Hooke'sche Gesetz sind Spannungen und Dehnungen gekoppelt (und zwar über den sogenannten Steifigkeitstensor, dessen Komponenten vom Material abhängen), von Festigkeit steht da nichts. Wenn ein Material sich bei einer bestimmten Spannung wenig dehnt, ist es steif, aber nicht zwingendermaßen fest. Siehe Knäckebrot oder auch Glas oder Porzellan. Alles unglaublich steifes Zeug aber die Versagensspannungen sind relativ dazu gesehen ziemlich niedrig (je nach Belastungsfall). Will sagen: Auch, wenn dein Schaft vielleicht nicht wesentlich gummiartiger wird, kann es ganz schnell passieren, dass er bricht, vor allem, wenn man den Durchmesser nicht "sanft auslaufend" sondern sprungartig ändert und dann auch noch 1/3 der Wanddicke opfert.

und nein du solltest den schaft zw. den brücken nicht weglassen, denn dort wirken sehr wohl noch torsions- (lenkimpulse) und biegemomente (lagerstellen ungleich krafteinleitung)

Wenn da Torsionskräfte wirken würden, wäre eine Konstruktion wie der Cannondale OPI-Vorbau gar nicht möglich, oder wie willst du über ein Gewinde Torsionskräfte übertragen? Zwischen den Brücken wirken weder Torsions-noch Biegekräfte auf den Schaft. Der Schaft dient in diesem Bereich einzig und allein der Vorspannung der Steuerlager. Dazu kannst du Dir auch gern mal die Maverick Doppelbrückgabel ansehen. Da hat man den Mittelteil des Schaftes einfach durch einen Zugstab ersetzt (der genau den Zweck der Lagervorspannung erfüllt). Das ist übrigens bei jeder Doppelbrücke so. Torsion und Biegung wird hier ausschließlich über die Standrohre/die Doppelbrücke übertragen.

977Z81.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
bei der duc ist der vorbau fest mit der oberen gabelbrücke verbunden. da wird sicherlich kein (oder weniger) torsion und biegung in den schaft eingeleitet.

die opi´s kannte ich bis eben garnicht, aber da kann ich mir das nur so erklären das die auch nur gut mit den festen gabelbrücken der neuen leftys gut funktionieren:confused:

bei mir sind die brücken ja an der lefty "geklemmt" und da bin ich ganz froh das der schaft mit dem großen durchmesser (auch zw. den lagern) noch ausreichend torsionssteif ist und auch das biegemoment welches der vorbau einleitet nicht nur vom oberen lagerpunkt aufgenommen werden muss...

so jetzt aber genug mechanik!
versuch mach klug
 
Zurück