Der Gravelreifen-Thread

Man mag ja über bike-components denken was man möchte, aber flott sind sie! Gravelking SK 700x43, Stans Milch und eine handvoll Ventilkerne kam gerade an. Gestern gegen 13 Uhr bestellt.

Chapeu!
 
Hallo zusammen.
Ich fahre seit einiger Zeit den wtb exposure 34c in meinem Sequoia Base mit Schlauch und ordentlich Druck. Eigentlich fuer mich der optimale Reifen fuer 70-80% Strasse / 20-30% Schotter und Wald, allerdings hab ich alle 50-100km nen Platten (immer nur hinten).
Kann jemand Aehnliches oder tatsaechlich Abweichendes berichten?
Kann Tubeless die Loesung sein?
Vorher hatte ich den wtb cross boss mit Schlauch drauf. Keine Pannen, klebt aber mehr auf dem Asphalt.
 
Hallo zusammen.
Ich fahre seit einiger Zeit den wtb exposure 34c in meinem Sequoia Base mit Schlauch und ordentlich Druck. Eigentlich fuer mich der optimale Reifen fuer 70-80% Strasse / 20-30% Schotter und Wald, allerdings hab ich alle 50-100km nen Platten (immer nur hinten).
Kann jemand Aehnliches oder tatsaechlich Abweichendes berichten?
Kann Tubeless die Loesung sein?
Vorher hatte ich den wtb cross boss mit Schlauch drauf. Keine Pannen, klebt aber mehr auf dem Asphalt.
Ich hab den Exposure34c Road TCS Black tubeless und bisher (ca. 400km 50/50 Schotter/Asphalt) keinerlei Probleme.
Frag bei WTB https://www.wtb.com/pages/contact nach, ob es bekannte Probleme gibt, meiner Erfahrung nach sind die sehr kulant.
Viel Erfolg!
 
Hallo zusammen.
Ich fahre seit einiger Zeit den wtb exposure 34c in meinem Sequoia Base mit Schlauch und ordentlich Druck. Eigentlich fuer mich der optimale Reifen fuer 70-80% Strasse / 20-30% Schotter und Wald, allerdings hab ich alle 50-100km nen Platten (immer nur hinten).
Kann jemand Aehnliches oder tatsaechlich Abweichendes berichten?
Kann Tubeless die Loesung sein?
Vorher hatte ich den wtb cross boss mit Schlauch drauf. Keine Pannen, klebt aber mehr auf dem Asphalt.
Kannst du denn ausmachen wodurch die Platten verursacht werden? Fremdkörper die sich von außen rein drücken? Durchschläge? Oder stimmt was in der Felge z.B. mit dem Felgenband nicht?
 
Der hier könnte für mich als Conti Stammkunde und einige andere hier im Forum interessant werden ;)

480936-p4ga84wcwjn6-willingen_2019_11-large.jpg
 
Kannst du denn ausmachen wodurch die Platten verursacht werden? Fremdkörper die sich von außen rein drücken? Durchschläge? Oder stimmt was in der Felge z.B. mit dem Felgenband nicht?

Immer in der Laufflaeche, also dem unprofilierten Part des Mantels. Bis auf 1x ein Glasstueck (dafuer kann der Mantel nichts) konnte ich nie etwas im Mantel finden. Die Loecher im Schlauch waren auch immer winzig. Und immer nur hinten. :confused:

Ich hab den Exposure34c Road TCS Black tubeless und bisher (ca. 400km 50/50 Schotter/Asphalt) keinerlei Probleme.
Frag bei WTB https://www.wtb.com/pages/contact nach, ob es bekannte Probleme gibt, meiner Erfahrung nach sind die sehr kulant.
Viel Erfolg!

Mache ich, danke. :daumen:
 
Ich fahre seit einiger Zeit den wtb exposure 34c in meinem Sequoia Base mit Schlauch und ordentlich Druck. Eigentlich fuer mich der optimale Reifen fuer 70-80% Strasse / 20-30% Schotter und Wald, allerdings hab ich alle 50-100km nen Platten (immer nur hinten).
Kann jemand Aehnliches oder tatsaechlich Abweichendes berichten?
Kann Tubeless die Loesung sein?

Wir hatten den Exposure 34c an unseren zwei Leihrädern beim letzten Urlaub auf Mallorca. Schotter und Asphalt zu gleichen Anteilen und auf 8 Tage intensives Kilometerschrubben hatten wir 4 Platten. Keine gute Quote, aber die Streckenverhältnisse waren teilweise auch derbe. Tubeless wäre sicher optimaler gewesen.
 
Bin heute die ersten 35km mit dem Panaracer Gravelking SK in 700x43 am Vorderrad gefahren. Vorweg: Tubelessmontage einhändig mit der Standpumpe - lächerlich einfach!

Mit 3bar auf einer 18mm Maulweite baut der Reifen knappe 41mm breit. Gewogen habe ich ihn nicht - mit Rahmentasche und Stahlrahmen käme ich mir dann doch doof vor.

Nunja, was soll ich sagen. Erstaunlich unauffällig. Er machte auf meiner 0815 Runde nichts besser oder schlechter als der G-One Evo vorher.
Also ein gutes Zeichen, wenn er jetzt noch Pannensicherer ist.


Ich hätte also einen, evtl. zwei, knappe 1.000km gefahrene G-One Evo 700x40 günstigst abzugeben.
Sind tubeless gefahren worden, einen winzigen Durchstich habe ich nur unterhalb von 3bar dicht halten können, deshalb muss er weichen.
Gerne PN
 
@Seppl- Ich markier dich hier einfach mal frech rein. Da findest du auch deinen gewünschten Reifen ganz bestimmt. :)
Super danke!

anbei meine Frage :)

Ich war am Wochenende mal wieder unterwegs, nach der ersten Tour hatte ich einen platten, in diesem Zuge Schlauch geflickt, am nächsten Tag einen neuen eingezogen (Loch war zu groß) hatte wohl irgendwo einen Durchstich. Jetzt überlege ich über neue Reifen, Tubeless und ggf. ein neues Hinterrad (jetziges ist unerträglich schwer)

Was könnt ihr empfehlen ?

Wtb riddler tcs light/FR 37C

Edit, Kumpel war am Sonntag auch dabei mit seinem Kona Rove ST

Anhang anzeigen 867591 Anhang anzeigen 867592
 
Gibt den Riddler nur als TCS Light/Fast Rolling. Das ist so dünn, da scheint das Licht besser durch, als durch Omas Meissner Kaffeetassen!
Ja ne Meise haben hier viele :o
Aber stimmt, Tough Fast Rolling gibt's nur beim Cross Boss, den es nur in 35 gibt...
GravelKing SK dann vllt? @a.nienie ist von dem recht angetan.
 
Der Powergravel von Michelin hat relativ steife Karkasse und auf den ersten Kilometern fühlt er sich etwas hölzern an. Muss man ein wenig einfahren bis er gut rollt und dämpft. Vorher hatte ich Gravelking SK, hat vielleicht minimal besser gerollt, hatte aber gegenüber Powergravel keine so gute Dämpfung, weniger Grip und Durchschlagschutz.
 
Den Gravelking SK fahre ich nun in 700x43 am Vorderrad. Läuft, wie bereits geschrieben, gut und positiv unauffällig. Auch der G-One Evo 700x40 läuft gut, konnte jedoch nach dem winzigen Loch im "Stollen" mitten auf der Lauffläche nicht mehr mit 3bar tubeless gefahren werden. Schiebe ich ehrlich gesagt eher auf die Dichtmilch als auf den Reifen.

Würde beides weiterhin empfehlen. Tubelessmontage super easy, preislich im Rahmen und optisch dürfte für jeden etwas zu finden sein.
 
Gerade versucht, einen neu aufgezogenen WTB riddler 37 mit Kompressor aufzupumpen, habs nicht geschafft. Felge Ryde Pulse Comp Disc.

Dann der erfolgreiche Trick: zuerst Schlauch rein, auf 4 Bar, Plop Plop, rechte Seite wieder auf (! felge ist asymetrisch, Vertiefungen im Felgenband durch Speichenlöcher sind eher links) - Schlauch raus, Ventil rein, Luft hält sogar mit Standpumpe.

Nur mal so, vllt. hilfts jmd. weiter..
 
Zurück