Der Gravelreifen-Thread

Also langfristig werden der Pirelli und ich keine Freunde :D

Ich empfinde den Cintu H als bretthart und mit keinerlei Komfort.
Ich fahre den auch in 50c und finde, dass der super empfindlich für den richtigen Druck ist.

Bei mir haben 0.1/0.2bar schon einen riesigen Unterschied zwischen bretthart und komfortabel gemacht. Beladen mit +10kg Gepäck war der super mit knapp um 2 bar.

Ich würde damit noch etwas experimentieren - hat sich bei mir gelohnt.
 
Also langfristig werden der Pirelli und ich keine Freunde :D

Ich empfinde den Cintu H als bretthart und mit keinerlei Komfort.

Was gibt es denn noch an guten Optionen mit mehr Dämpfung und Volumen?
Bin bisher die WTB Road Plus Pellen gefahren in 650B.
Bei mir immer noch ähnlich, aber aus anderen Gründen. Bei 300km 3 nicht abdichtende Durchstiche (1 Dynaplug, 2 musste ich von innen flicken). Gebe den Reifen aber noch ein Chance. Die Löcher an sich waren 1-2mm, leider hat Stans da kaum was gebracht. Bin jetzt auf Wurstwasser gewechselt. Mal sehen ob das hilft.

Ansonsten mag ich den Reifen. Finde den Reifen vom Komfort sehr angenehm zu fahren. Gripniveau ist niedrig, allerdings war das vom Einsatzgebiet auch vorher klar.
 
Heute den ungefahrenen G One Bite in 45mm runter und den Maxxis Receptor in 40mm aufgezogen. Tubeless Montage ging wie gewohnt leicht von der Hand.
Erste Fahrt steht noch aus.
 

Anhänge

  • 4A4DA6DB-328D-4E76-81A5-BD110F3BD0E7.jpeg
    4A4DA6DB-328D-4E76-81A5-BD110F3BD0E7.jpeg
    321,2 KB · Aufrufe: 138
  • A3FB6F50-8418-41DF-B852-F8AEC771F2DB.jpeg
    A3FB6F50-8418-41DF-B852-F8AEC771F2DB.jpeg
    261,5 KB · Aufrufe: 139
Hallo, ich bräuchte mal ne Empfehlung für nen Reifen für mein PlanetX Londond Road.

Ursprünglich bin ich mit dem Rad zu mind. 80% abseits Teer unterwegs gewesen und auch mal den ein oder andere richtig ruppigen Weg gefahren. Fahre deshalb auf 1x11 vorne auch nur ein 38er Blatt. Dieses Jahr hab ich aufgrund des vielen Regens/ Matschwege eher geteerte, sandige, leichte Waldwege, eben Passagen ohne groß Gelände vorgezogen und nur mit den MTBs ins Gelände.

Ursprünglich habe ich, wg. Geländeprofil und auch weil es zu Beginn noch nicht so klar war, ob mir graveln gefällt, den sehr günstigen Schwalbe Smart Sam in 38mm aufgezogen. Dieser hat für um die 16 Euro/Stück eine super Figur gemacht, grade auch im Winter und schlammigen Wegen, und mich nie enttäuscht, auch keine Platten. Das Profil ist aber halt eher Gelände.

Hier mal die Reifenfreiheit. https://www.mtb-news.de/forum/t/planet-x-london-road-meinungen-erfahrungen.738611/post-16365733
Ich wiege selber 100kg und fahre noch mit Schlauch, möchte auch nicht unbedingt auf Tubeless. Jetzt suche ich was, das mehr was für glatte Wege ist, also auch weniger Rollwiderstand. Sollte wg. Gewicht auch bissl was wegdämpfen, muss ja höhere Drücke fahren.
Optisch gefällt mir der Tufo Gravel Thundero oder Speedero. Nehme aber gerne auch was günstiges, der SmartSam ist ja auch gut und kostet nicht mal die Hälfte der meisten anderen.

EMpfehlungen?
 
Hallo, ich bräuchte mal ne Empfehlung für nen Reifen für mein PlanetX Londond Road.
Welche Version? Ich bin auch noch mit einem 2017er unterwegs.
Boah, was für ein Trekkerreifen. :eek:

Ich wiege selber 100kg und fahre noch mit Schlauch, möchte auch nicht unbedingt auf Tubeless. Jetzt suche ich was, das mehr was für glatte Wege ist, also auch weniger Rollwiderstand. Sollte wg. Gewicht auch bissl was wegdämpfen, muss ja höhere Drücke fahren.
Wenn Du bereit bist einen Slick zu fahren (nahezu null Profil). Und wenn Du darüber hinaus in Kauf nimmst, bei Nässe extra vorsichtig/vorausschauen zu fahren, ist der Callenge Strada Bianca Pro 36-622 (non-tubeless) ein sehr fähiger Reifen, der auch bei +3bar richtig was kann und ziemlich pannensicher ist. Aber er ist nur 36-38mm schmal, teuer (Link 49 Euro bei B24), schwierig zu montieren und hat eben nicht den super Nassgrip.
Optisch gefällt mir der Tufo Gravel Thundero oder Speedero. Nehme aber gerne auch was günstiges, der SmartSam ist ja auch gut und kostet nicht mal die Hälfte der meisten anderen.

EMpfehlungen?
Die Tufos sind nicht teuer, sondern eher günstig unter den endgeilen Gravelreifen, aber da gehören sie dazu und sind geschmeidig. Du schriebst aber, dass Du die nicht tubeless fahren willst. Dafür kommen nicht so viele von den derzeit populären Reifen in Frage, weil viele auf null-Pannenschutz auf der Lauffläche setzen und ganz auf die Dichtfähigkeit der Latexmilch vertrauen.
Für harte Untergründe kann ich Dir einen sehr guten Slick empfehlen: Vittoria Voyager Hyper 40-622. Der wird nicht mehr gebaut, aber es gibt in einem Laden noch welche zu bestellen. Das ist ein sehr geschmeidig laufender Trekkingreifen (120tpi Karkasse) mit für Gravelreifen panzerfestem Pannenschutz auf der Lauffläche. Aber er hat auch wenig Nassgrip (besser als der teure Challenge Strada Bianca).
Durch den größeren Durchmesser 40-622 (fällt aber eher breiter aus, passt aber auf jeden Fall in das London Road) ist er zwar anders aber nicht unbedingt weniger komfortabel. Aber er ist viel komfortabler als beispielsweise ein Conti Terra Speed 40-622 (der kaum Pannenschutz hat, aber super Nassgrip).

Wenn Du die Vittoria Voyager Hyper mal probieren willst, kann ich ein paar fabrikneue schicken. Wenn die Dir gefallen, will ich einmal Porto zu Dir zuzüglich und den Wiederbeschaffungswert (falls dann noch wiederbeschaffbar), also 4,50Euro Versand zu Dir +61,60Euro=66,10Euro.

Wenn Du eine Budgetempfehlung für einen leicht laufenden Reifen für harte Untergründe mit Schlauch und Pannenschutz willst: Schalbe Marathon Supreme 50-622 für 20 Euro bei cnc-bike (Link). Ich lege aber nicht meine Hand dafür ins Feuer, dass die in den Rahmen passen (hängt von der "Schmalheit" der Felge ab). Ich weis ja auch noch nicht, ob Du dengleichen Rahmen hast wie ich.
 
Hallo @2RadBanause .

den Rahmen müsste ich in 2019 im Herbst gekauft haben. Version mit Schnellspanner noch. Ist ein Selbstaufbau.

Von der Reifenbreite wird max. 40mm im Thread angegeben. Sowas stelle ich mir auch vor um die 38-40.

Slick ist mir zu sehr Rennrad, es ist ja doch noch ein Gravel und wird trotzdem auch mal noch abseits bewegt. Also Grip sollte schon noch da sein. Nur das grobe vom Schwalbe brauch ich halt nicht mehr.

Ich schaue mir morgen die Reifen mal an!

Ja, ist ein Trecker Reifen, sieht auf dem Bild aber viel krasser aus als in real durch die nahe Fotografie. War auch teils wirklich nötig zum fahren. Für 80% Gelände kann ich den Smarten Sam voll empfehlen.
img_20201120_110259-jpg.1207397
 
Slick ist mir zu sehr Rennrad, es ist ja doch noch ein Gravel und wird trotzdem auch mal noch abseits bewegt. Also Grip sollte schon noch da sein. Nur das grobe vom Schwalbe brauch ich halt nicht mehr.
Ok. Ein populärer, imho "jederzeit empfehlenswerter" Verträter wäre für tubeless der Panaracer Graveling SK. Für Schläuche würde ich eher den Gravelking SK Plus empfehlen, weil der eine zusäzliche, recht wirksame Pannenschutzeinlage besitzt und es gibt den als tubed-Variante., aber leider nur für Rennräder in 28-622. :wut:
Für Dich als Schlauchheimer wäre deshalb vielleicht der Panaracer Pasela ProTite tubed in 38-622 imho eine gute Empfehlung (Artikel# AW738BLX-18PT2, 30 Euro bei b24, nicht lieferbar). Mit tanwall in 38-622 bekommst Du den aber gerade für 34 Euro bei b-c. Ansonsten eben der Panaracer Gravel King SK Plus tubeless in 700x38C 40-622 (Artikel# RF738-GKSK-P-B, 38 Euro bei b24).
Ich fände besser, Du nämst ihn eine Numer breiter in 70x43c 43-622 (Artikel# RF743-GKSK-P-B, 40 Euro bei b24), weil die 2mm an beiden Seiten bei Dir passen werden (ohne Klebschlamm) und Du gleichst mit dem mehr an Volumen die stärkeren Seitenwände für die Milchdichtung aus.
Sparvariante wäre der Pasela ProTite mit Dräten im Wulst (einfach 50gr. schwerer, sollte ansonsten identisch sein) in tanwall lieferbar in 38-622 bei b-c für 26,50Euro/Stck.

Andere Billigvariante ist der Schwalbe G-One Allround Performance 40-622, bei b24 derzeit 25Euro/Stck., aber die Performance-Gummimischung ist nicht so schnell, hat weniger Nassgrip, hällt dafür aber länger.

P.S.: Bevor Ihr mich angreift wegen der Biligvarianten mit Draht beim Pasela oder dem Performance-Compund beim G-One Allround: Würden wir unter ernsthaften Einschränkungen mit diesen günstigeren Reifenvarianten leiden? ;)
P.P.S.: Wenn Du einen Reifen suchst mit Grip auf dem oben abgebildeten Untergrund, suchst Du einen Conti mit BlackChili Compund. Welches Profil der aufweist, ist bei dem festen Untergrund vollkommen egal (Profil erzeugt da nur unnötigen Rollwiderstand). Gäbe es einen GP5000 40-622 wäre der ungefähr das Schnellste, was der Markt zur Zeit hergeben könnte, für obig abgebildeten Untergrund. Leider gibt es von Conti Reifen mit BlackChili und wirksamem Pannenschutz für Schläuche. Wenn Conti, dann tubeless. Bei Conti sind die Reifen mit BlackChili aber auch nur dann tubeless, wenn sie an den Seitenwänden zusätzlich zur groben, unflexiblen 60tpi Karkasse noch eine ProTection Pannenschutzlage besitzen, was die Reifen noch hölzerner im Abrollverhalten macht. Die ProTection Pannenschutzlage sitzt aber bei Conti nur an den Wänden, nicht auf der Lauffläche, wo die meisten Schäden entstehen. Conti vertraut da neuerdings voll auf die Dichtwirkung der Latexmilch. Für Schlauchfahrer ist das nicht so toll.
 
Zuletzt bearbeitet:
Optisch gefällt mir der Tufo Gravel Thundero oder Speedero. Nehme aber gerne auch was günstiges, der SmartSam ist ja auch gut und kostet nicht mal die Hälfte der meisten anderen.
Fahre genau diese Kombi mit Thundero vorne und Speedero hinten mit Revoloop Schläuchen. Bisher noch keine Platten bei ca. 60% Straße/Radweg und 40% Feld-/Wald-/Wirtschaftswege, fahre aber nur wenn trocken von oben 😁.
Bin vorher den Terra Speed gefahren und finde die Tufo viel geschmeidiger. Verschleiß finde ich viel weniger als beim Terra Speed, ich denke der hält noch einige 1000 km 👍🏻
Ansonsten konnte ich noch nix negatives feststellen 🤷‍♀️
Ca 80kg Fahrfertig auf einer 17er Felge bei 2,6bar hinten und 2,3bar vorne
 
Ok. Ein populärer, imho "jederzeit empfehlenswerter" Verträter wäre für tubeless der Panaracer Graveling SK. Für Schläuche würde ich eher den Gravelking SK Plus empfehlen, weil der eine zusäzliche, recht wirksame Pannenschutzeinlage besitzt und es gibt den als tubed-Variante., aber leider nur für Rennräder in 28-622. :wut:
Für Dich als Schlauchheimer wäre deshalb vielleicht der Panaracer Pasela ProTite tubed in 38-622 imho eine gute Empfehlung (Artikel# AW738BLX-18PT2, 30 Euro bei b24, nicht lieferbar). Mit tanwall in 38-622 bekommst Du den aber gerade für 34 Euro bei b-c. Ansonsten eben der Panaracer Gravel King SK Plus tubeless in 700x38C 40-622 (Artikel# RF738-GKSK-P-B, 38 Euro bei b24).
Ich fände besser, Du nämst ihn eine Numer breiter in 70x43c 43-622 (Artikel# RF743-GKSK-P-B, 40 Euro bei b24), weil die 2mm an beiden Seiten bei Dir passen werden (ohne Klebschlamm) und Du gleichst mit dem mehr an Volumen die stärkeren Seitenwände für die Milchdichtung aus.
Sparvariante wäre der Pasela ProTite mit Dräten im Wulst (einfach 50gr. schwerer, sollte ansonsten identisch sein) in tanwall lieferbar in 38-622 bei b-c für 26,50Euro/Stck.

Andere Billigvariante ist der Schwalbe G-One Allround Performance 40-622, bei b24 derzeit 25Euro/Stck., aber die Performance-Gummimischung ist nicht so schnell, hat weniger Nassgrip, hällt dafür aber länger.

P.S.: Bevor Ihr mich angreift wegen der Biligvarianten mit Draht beim Pasela oder dem Performance-Compund beim G-One Allround: Würden wir unter ernsthaften Einschränkungen mit diesen günstigeren Reifenvarianten leiden? ;)
P.P.S.: Wenn Du einen Reifen suchst mit Grip auf dem oben abgebildeten Untergrund, suchst Du einen Conti mit BlackChili Compund. Welches Profil der aufweist, ist bei dem festen Untergrund vollkommen egal (Profil erzeugt da nur unnötigen Rollwiderstand). Gäbe es einen GP5000 40-622 wäre der ungefähr das Schnellste, was der Markt zur Zeit hergeben könnte, für obig abgebildeten Untergrund. Leider gibt es von Conti Reifen mit BlackChili und wirksamem Pannenschutz für Schläuche. Wenn Conti, dann tubeless. Bei Conti sind die Reifen mit BlackChili aber auch nur dann tubeless, wenn sie an den Seitenwänden zusätzlich zur groben, unflexiblen 60tpi Karkasse noch eine ProTection Pannenschutzlage besitzen, was die Reifen noch hölzerner im Abrollverhalten macht. Die ProTection Pannenschutzlage sitzt aber bei Conti nur an den Wänden, nicht auf der Lauffläche, wo die meisten Schäden entstehen. Conti vertraut da neuerdings voll auf die Dichtwirkung der Latexmilch. Für Schlauchfahrer ist das nicht so toll.
Was ist mit Challenge in den Race Varianten? Die gibt es um 40 mm, noch recht feine Karkasse und Pannenschutz auf der Lauffläche. Erfahrungen hab ich damit keine.


Ich hab mir noch ein Paar G-One Allround gesichert mit 127 TPI und Vectran auf der Lauffläche. Schade, dass Schwalbe die im Zuge der starken Tubelessorientierung nicht mehr anbietet.

Eine Alternative zum GK SK Plus ist der Michelin Power Gravel. Letzterer ist nur schwerer aufzuziehen, aber in jedem Fall bewährt. Ich fahre auch den baugleichen Straßenverteter, den Pro 4 Endurance, lange Laufleistungen und hohe Pannensicherheit.
 
Hat jemand einen direkten Vergleich von Barlow Pass zu Gravelking Slick (ohne Plus)? Die GK sind leichter.

Edit:
https://www.bicyclerollingresistanc...naracer-gravel-king-vs-rene-herse-barlow-pass
Doppelt so teuer, schwerer und höherer Abrollwiderstand. Was steht auf der Pro-Seite?
Danke dir!
Der Vergleich im Link hat mich gerade überzeugt den Barlow Pass nicht zu kaufen. Aktuell fahr ich den GK Slick (ohne plus) in 35-622 mit Schwalbe Aerothan und bin superzufrieden. Mit TPU Schlauch scheint der GK Slick deutlich komfortabler zu sein als vorher tubeless bei gleichem Luftdruck.
 
Ich bin gerade vom 38er GK Slick auf den 35er umgestigen. Der wiegt nur 310g.
Ich muss sagen, dass ich diesen Reifen wirklich geil finde... fahr ihn aber tubeless mit vergleichbar hohem Druck von 3 und 3,5bar bei 70+8kg. Ich mags gern etwas knackiger.
 
Wie definierst du comfort? Dämpfung bei gleichem Luftdruck?

Laufleistung, wieviele KM halten die bei dir?

Pannensicherheit dürfte sich nicht wirklich was schenken, ich hatte TL mit dem GK in einigen 1000km keine einzige Panne.

Schneller? Bei höherem Abrollwiderstand?

Montage dürfte abhängig vom LRS sein, ich hatte noch mit keinem einzigen Reifen ein Problem bei der Montage.

Warum ist TL bei beiden scheisse?
 
@2RadBanause - der Strada Bianca hat NOCH WENIGER Nassgrip als der Voyager Hyper? Der würde ich als kriminell einstufen!
Nassgrip ist aktuell genau der Grund, warum ich die Terra Speed (schön mit Proline Band befüllt) auf dem Trekker runternudele, anstatt mit den GK Slick umher zu rutschen. Ich hasse es, wenn es auf Asphalt rutscht!
 
Zurück