Bin gespannt auf deine Erfahrungen. Zum Zero hatte ich bisher noch keinen Kontakt. Hatte den Dry mal auf dem Crosser. Auf Straße langsam, aber unbefestigt richtig gut und sehr Robust. Leider der Hinterreifen schon nach 2k komplett runter..Bezüglich meiner Reifensuche:
Ich habe eine Entscheidung gefällt. Danke für Eure Anregungen und Einwände!Ihr habt mich maßgeblich beinflusst.
Es werden erst einmal Vittoria Terreno Zero TNT Graphene 2.0 in 47-584 auf einem DTSwiss E 1900 Enduro Spline* 3-Pawl Laufradsatz 30-584 (28 Rundspeichen, Systemgewicht bis 130Kg).
Für die Terreno Zero haben folgende Faktoren eine entscheidende Rolle gespielt:
- die feine Karkasse 120tpi
- die Gummimischung Graphene 2.0 aufgrund der jüngeren Rückmeldungen von @scylla
- die fehlenden Schulterstollen (reduzieren den Kruvengrip auf unflexiblen Untergründen und bergen das Risiko, den Reifen "kantig zu machen"/ständig auf Schulterstollen zu fahren, sofern man ihn auf einer sehr breiten Felge montiert)
Weshalb nicht die anderen Kandidaten?
Folgende Kandidaten sind wegen der Schulterstollen rausgeflogen: Schwalbe Thunder Burt, Vittoria Terreno Dry, Michelin Power Gravel. Zur Terravail Gummimischung, der 60tpi Kakasse und dem Rollwiderstand durch das unruhige Profil konnte ich vor dem Kauf noch kein Vertrauen aufbauen. An den Contis stört mich prinzipiell, dass Pannenschutz genau und nur dort ist, wo ich ihn nicht haben möchte: In den sowieso nicht geschmeidigen Karkassenflanken. Da Conti die Reifen wohl nicht anders dicht bekommt, halte ich die RaceSport-Varianten mit modernem Schlauch für eine vernünftigere Wahl. Das wäre mir aber zuwenig Durchstich-/Pannenschutz.
Meine Auswahl beruht leider auf Unwissen: Würde ich wissen, ob und wie weich das jeweilige Gummi ist, hätte ich bei dem einen oder anderen Kandidaten wahrscheinlich keine Bedenken wegen der Schulterstollen. Am Ende muss ich mir eingestehen, dass selbst meine Kaufentscheidung auf unaufgeklärtem undifferenziertem Pragmatismus basiert.Gut 3 Wochen lang habe ich hin und her überlegt, bevor ich mich an Euch gewendet habe. Sicherer werde ich mir wohl nicht werden.
Was den Laufradsatz angeht, so fühlte ich mich akut schwer genötigt zu bestellen, weil die 30-584 Laufradsätze irgendwie plötzlich fast alle vergriffen waren. Ich war versucht, 35-584 Maulweite zu nehmen; war dann doch zu memmig, dass es zu Problemen mit den nur 47mm "schmalen" Reifen kommt.
* Ich habe die Hoffnung, meinen 11-fach Road-Freilauf vom G1800 Laufradsatz mit DT370 Naben, sowieAchsadapterEndkappen mit dem MTB-Laufradsatz verwenden zu können, sonst kommt mich das teuer.
bei mir wird als nächstes mal der Michelin Power Gravel anstehen. Das klingt beim dem Reifen, von der Montage abgesehen, eigentlich alles ganz positiv.