Der Gravelreifen-Thread

Bezüglich meiner Reifensuche:

Ich habe eine Entscheidung gefällt. Danke für Eure Anregungen und Einwände! :love: Ihr habt mich maßgeblich beinflusst.

Es werden erst einmal Vittoria Terreno Zero TNT Graphene 2.0 in 47-584 auf einem DTSwiss E 1900 Enduro Spline* 3-Pawl Laufradsatz 30-584 (28 Rundspeichen, Systemgewicht bis 130Kg).
Für die Terreno Zero haben folgende Faktoren eine entscheidende Rolle gespielt:
  • die feine Karkasse 120tpi
  • die Gummimischung Graphene 2.0 aufgrund der jüngeren Rückmeldungen von @scylla
  • die fehlenden Schulterstollen (reduzieren den Kruvengrip auf unflexiblen Untergründen und bergen das Risiko, den Reifen "kantig zu machen"/ständig auf Schulterstollen zu fahren, sofern man ihn auf einer sehr breiten Felge montiert)

Weshalb nicht die anderen Kandidaten?

Folgende Kandidaten sind wegen der Schulterstollen rausgeflogen: Schwalbe Thunder Burt, Vittoria Terreno Dry, Michelin Power Gravel. Zur Terravail Gummimischung, der 60tpi Kakasse und dem Rollwiderstand durch das unruhige Profil konnte ich vor dem Kauf noch kein Vertrauen aufbauen. An den Contis stört mich prinzipiell, dass Pannenschutz genau und nur dort ist, wo ich ihn nicht haben möchte: In den sowieso nicht geschmeidigen Karkassenflanken. Da Conti die Reifen wohl nicht anders dicht bekommt, halte ich die RaceSport-Varianten mit modernem Schlauch für eine vernünftigere Wahl. Das wäre mir aber zuwenig Durchstich-/Pannenschutz.

Meine Auswahl beruht leider auf Unwissen: Würde ich wissen, ob und wie weich das jeweilige Gummi ist, hätte ich bei dem einen oder anderen Kandidaten wahrscheinlich keine Bedenken wegen der Schulterstollen. Am Ende muss ich mir eingestehen, dass selbst meine Kaufentscheidung auf unaufgeklärtem undifferenziertem Pragmatismus basiert. :wut: Gut 3 Wochen lang habe ich hin und her überlegt, bevor ich mich an Euch gewendet habe. Sicherer werde ich mir wohl nicht werden.

Was den Laufradsatz angeht, so fühlte ich mich akut schwer genötigt zu bestellen, weil die 30-584 Laufradsätze irgendwie plötzlich fast alle vergriffen waren. Ich war versucht, 35-584 Maulweite zu nehmen; war dann doch zu memmig, dass es zu Problemen mit den nur 47mm "schmalen" Reifen kommt.


* Ich habe die Hoffnung, meinen 11-fach Road-Freilauf vom G1800 Laufradsatz mit DT370 Naben, sowie Achsadapter Endkappen mit dem MTB-Laufradsatz verwenden zu können, sonst kommt mich das teuer.
Bin gespannt auf deine Erfahrungen. Zum Zero hatte ich bisher noch keinen Kontakt. Hatte den Dry mal auf dem Crosser. Auf Straße langsam, aber unbefestigt richtig gut und sehr Robust. Leider der Hinterreifen schon nach 2k komplett runter..

bei mir wird als nächstes mal der Michelin Power Gravel anstehen. Das klingt beim dem Reifen, von der Montage abgesehen, eigentlich alles ganz positiv.
 
Bin gespannt auf deine Erfahrungen. Zum Zero hatte ich bisher noch keinen Kontakt. Hatte den Dry mal auf dem Crosser. Auf Straße langsam, aber unbefestigt richtig gut und sehr Robust. Leider der Hinterreifen schon nach 2k komplett runter..

bei mir wird als nächstes mal der Michelin Power Gravel anstehen. Das klingt beim dem Reifen, von der Montage abgesehen, eigentlich alles ganz positiv.
Michelin P Gravel

Die Montage ist hinzubekommen, gerade mit Tubelessband.

Mit Veloxgewebeband und Schlauch war es beim 35er extrem nervig. Hab gar den ersten Reifen reklamiert, weil er nie sauber unter das Felgenhorn springen wollte.

Mein 35er schwitzt, inzwischen Tubeless montiert, an den Flanken, hält aber die Luft trotzdem sehr lange, besser als wohl jeder Schlauch. Ob die Schlauchmontage zuvor (mit viel Talkum) die Dichtigkeit beeinflusst hat, weiß ich nicht. Ich hab den Reifen vor dem Tubelessumbau lediglich feucht ausgewischt.

Edit

Mit dem 40er hatte ich bei der Montage mit Schlauch keine so großen Probleme.
 
Bezüglich meiner Reifensuche:

Ich habe eine Entscheidung gefällt. Danke für Eure Anregungen und Einwände! :love: Ihr habt mich maßgeblich beinflusst.

Es werden erst einmal Vittoria Terreno Zero TNT Graphene 2.0 in 47-584 ...

Gute Wahl :)
Meine Zeros in 40x700c haben dies Jahr schon gute 3k Rennrad-Kilometer, und auf trockenen Graveltrails sind sie auch nicht schlecht. Super Reifen!
Den Dry hab ich auch aber mag ich nicht so gerne, mit Semislicks werde ich einfach nicht warm. Entweder Stollen, dann aber überall, oder gleich einfach gar keine.
 
Habe gerade mal wieder eine 2-stündige Waldrunde auf den Strada Bianca Pro 36-622 mit Latex-Schläuchen beendet, hinten 3,4bar, vorn 3,1bar. Systemgewicht wohl 100Kg. Mega Fahrgefühl! :love: Genußradeln, aber in "schnell". :D
Auf "Hipster-Gravel" darf man hier in der direkten Metropol-Peripherie Hamburg's nicht zu schnell um die Kurven fahren, weil man nicht der einzige ist, der sich hier gerade erholen will. Man ist selten allein und muss außerhalb der Sicht immer auf quer über den Weg gespannte Hundeleinen oder quatschende Fußgänger gefasst sein. :eek:
Mit den garnicht so breiten Slicks sollte man auf losem Untergrund niemanden anderen gefärden, also vorsichtig und vorausschauend fahren. Das sollte man nicht als verdorbenen Fahrspaß sehen, sondern als fremdbestimmte "Krafteinteilung". ;)
Nunja die Pro Version (nicht HTLR) sind offiziell nicht tubeless geeignet und ich habe mich noch nicht getraut, die mit Milch zu fahren (und zu faul war ich auch). Die Vittoria Latex-Schläuche muss man vor der Fahrt nachpumpen, sie verlieren 1bar Druck in 24 Std..
 
[...] 45-50mm Breite.
Es gibt garnicht soviel in >622-45 als waschechte Gravelreifen - Es geht Dir doch um 28", oder?
Mit Gripreseven meinst Du wahrscheinlich knubbeliges Profil (Stollen), oder?
Michelin Power Gravel tubeless - 47-622
Panaracer GravelKing SK tubeless - 50-622
Panaracer GravelKing SK Plus tubeless - 50-622
Schwalbe G-One Allround Evolution TLE - 45-622
Pirelli Cinturatu Gravel Hard Terrain TLR - 45-622 nicht so richtig komfortabel
 
Ich meine mit Reserven eher einen gut gemachten schnellen Semislick der gröberen Art.
Die üblichen Verdächtigen dafür wären theoretisch:
Vittoria Terreno Zero, 120tpi
Vittoria Terreno Dry, 120tpi
Continental Terra Speed ProTection, 60tpi
Schwalbe G-One Speed, 60tpi
Challenge Strada Bianca Pro HTLR, 270tpi, Hartgummi-Profil aber sehr geschmeidig
Tufo Speedero, 270tpi, soll superkomfortabel sein

Die gibt es aber alle nur bis 40-622. Du suchst doch 28"/622mm, oder?

Praktisch sind aber die vorher genannten (Michelin/Panaracer) deutlich mehr Slick, als beispielsweise ein schwach profilierter MTB-Reifen, wie die Continental Race King Familie.

Panaracer baut auch einen breiten SemiSlick:
Panaracer Gravelking SemiSlick tubeless, 43-622
Panaracer Gravelking SemiSlick Plus tubeless, 43-622

Die Gravelkings gibt es auch alle als tubed-Variante. Falls Du mit Schlauch fahren willst, sind die tubed-Varianten geschmeidiger; aber die tubeless-Varianten sind natürlich mit Milch geschmeidiger, als die tubed-Varianten mit Schlauch.

P.S.: Lass' Dir nicht alles aus der Nase ziehen! Was hast Du vorher gefahren, was ist in Deinen Augen ein SemiSlick? Ist Dir die Gummimischung egal? Kennst Du geschmeidige Reifenmodelle, oder sagt Dir das alles nichts?
 
Profil perfekt, Tests sagen, er sei etwas hölzern. Bin vom Conti etwas verwöhnt.
Der G One R?
Finde ich nicht. Hört man eher öfter mal von den Conti Gravelreifen.

Für mich ein super Allrounder ist der Pirelli Gravel M. Relativ schnell mit viel Reserven. Wiegt in der 45er Breite allerdings 610g. Haben zumindest meine gewogen.

Ansonsten macht der G One R bei mir auch einen ganz guten Eindruck. Definitiv schneller als der Pirelli. Im Gelände finde ich den Gravel M besser.

Dien Komfort finde ich bei beiden gut.
 
Continental Terra Speed 40mm breite TL gefahren nach 1660km.
Schätze ca.60% Asphalt/fester Untergrund gefahren. Ich 67kg mit immer Zug auf der Kette 🙂
Verschleiß normal für den Reifen?
 

Anhänge

  • 20210827_105707.jpg
    20210827_105707.jpg
    233,3 KB · Aufrufe: 191
Continental Terra Speed 40mm breite TL gefahren nach 1660km.
Schätze ca.60% Asphalt/fester Untergrund gefahren. Ich 67kg mit immer Zug auf der Kette 🙂
Verschleiß normal für den Reifen?
Eintausendsechshundert? Das ist ja gerade mal eingefahren. Dafür ist der aber schon ganz schön runter.

Meine Gravelking SK sahen nach 4.500km noch so aus.
6184A524-694A-4DAE-AF63-5629C630B4F8.jpeg
F9A37BB2-4A3D-418C-905C-87C684E90C95.jpeg
 
Ich bremse auch sauber, von daher....warum der so schnell runter ist ❓❓❓
Und was kommt jetzt drauf 🤔
Von den Fahreigenschaften war ich sehr zufrieden von dem Conti.
 
Und was kommt jetzt drauf 🤔
Vittoria Terreno Dry/Zero (seit Monaten nicht zu bekommen in x-622, außer 52-622 und 55-622)
Michelin Power Gravel
Tufo Thundero/Speedero
Gravelking SK/SS/__
Schwalbe G-One/X-One
Pirelli Cinturato Gravel H/M

P.S.: Du schriebst, dass Du sehr zufrieden mit dem Terra Speed warst, weshalb ich Dir den Challenge Strada Bianca oder Getaway nicht empfehlen würde. Der Strada Bianca ist wunderbar geschmeidig, pannenarm und wohl auch recht haltbar. Aber Geschmeidigkeit wird nicht sein, was Dir hilft, weil Du an den Terra Speed ja nichts vermisst hast. Was der Terra Speed bietet, ist vor allem viel Grip vor allem (aber nicht ausschließlich) auf hartem feuchten Untergrund, da würdest Du Dich mit dem Challenge Reifen verschlechtern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich kann den GK SK wirklich wärmstens empfehlen. Ich fahre ihn aktuell auch in 584x47 am Pickenflick. Dem Hinterreifen musste ich kürzlich eine Salami verpassen, aber das Profil ist auch nach 4.600km noch gut.
4188C42A-A0B4-4960-B3D0-C90DFD9C1437.jpeg

Am IconX habe ich nach einem reparierten Speichenbruch die GK nicht mehr aufgezogen. Die hätten aber locker noch ein paar Hundert Km durchgehalten. Hier fahre ich gerade den Teravail Cannonball.
8BF6C9BF-6553-407A-85D7-4C03CC19ACA6.jpeg
DBB3887D-33A4-4223-AE29-15F54DFE7F26.jpeg

Zur Haltbarkeit kann ich nach 1.500km noch nichts sagen. Von den Fahreigenschaften gefällt mir der aber noch einen Tick besser als der GK.

Dafür ist der GK aber auch deutlich günstiger. Ich werde ihn mir auf jeden Fall wieder kaufen. Günstig und haltbar.
 
Hier mal ne ganz subjektive Erfahrung aus meinem aktuellen Reifenleben... (passt gerade zu dem, was hier so diskutiert wird) ... 622/700c auf 531 Felge mit 24mm Innenweite, ca. mit 2,8 bar und Aerothan Schlauch gefahren.

Gravelking SS + 43mm. Genau 43mm breit ;-) ... irgendwie nicht rund, sondern eher breit - daher eine hohe Auflagefläche (so sieht das zumindest aus). Reifen vermittelt Sicherheit. 1.300 km pannenfrei an zwei Rädern mit Aerothan Schläuchen auf verschiedensten Untergründen mit viel Gepäck. Guter gemächlicher Reisereifen für hohen Asphaltanteil. Wenn man 3-3,3Bar drauf fährt wird er auf Asphalt schneller. Aber dann hubbelt es bei Hubbeln wirklich viel...Scheinen sehr haltbar zu sein! Zeigen nach 2.000 Kilometern keine Abnutzungserscheinungen.

Schwalbe G One R 40mm: Wow! Viel schnellerer Antritt, als der Gravelking SS+. Agiles Fahrverhalten. Baut definitiv schmaler (38mm). Schlauch ist an der Lauffläche runder und vermittelt durch die geringe Auflagefläche fast Rennradfeeling beim ersten Test auf Asphalt. Liegt das jetzt ausschließlich an der Breite?... habe leider nicht das Geld, mir jetzt 45er draufzumachen, um das zu testen (außerdem passen die 45er offiziell nicht in mein Topstone Alu...).

Also meine Empfehlung... Schwalbe G One R 40 verspricht sehr schnell zu sein... auch mit dem Schlauch. Angeblich sind sie auch haltbar und pannensicher und haben trotz der geringeren Breite im Gelände sicher auch angemessen guten Grip im Vergleich zum Gravelking SS (+) 43...

Ich behalte wohl den breiteren Gravelking SS + als gutmütigen, erprobten und bisher pannenlosen Ersatz für Radreisen.
 
Zurück