Der Gravelreifen-Thread

Menno der wurde ja später als der RS rausgebracht und ist jetzt überall lieferbar uff.

Witzig finde ich auch die Eigenschaften. Fast identisch zum R?

2022-10-27_11h43_54.png
 
Klar. Das war bis zur Anschaffung eines Kompressors ein probates Mittel um den Reifen schon mal an das Felgenhorn zu "gewöhnen".
... oder den Reifen mit 'ner CO2-Patrone auf einen Bereich der Felge pusten, won wo aus er (evtl. schweißtreibend) schnell aufzupumpen ist.
CO2-Patronen sind natürlich kacke, weil es teure Einweg-Produkte sind. Aber sie sind selten nötig und auch nicht unpraktisch für hartnäckige Fälle unterwegs.

Tubeless ist einfach ein komplexes Thema: Am WE habe ich meine Speederos einfach langsam aufpumpen können. Ich musste an einem Reifen 5-6 schnelle Hübe machen, weil es zwischen 0,5 und 1bar mal kurz vorbeizischte. Wenn man sich hingegen durchliest, was @Aninaj für einen Stress mit den Thunderos hat, kann man schon am ganzen Tubeless-System zweifeln. 😞
 
"besonders gut für e bikes geeignet" sagt schwalbe.
Also schwerer, wohl steifer, pannensicher.
Will man das?
Bin auch schwerer, sollte also passen😅
Diese Worte und Schwalbe als Hersteller in einem Kontext?!🙈

In letzter Zeit bauen sie doch eher unflexible und langsamer Panzer, die zwar astrein Tubeless funktionieren, aber nicht so recht rollen wollen.
Also den neuen Ralph und Ray finde ich gut. Auch von der Karkasse her
Der G One R war relativ schnell auf Schotter aber langsamer auf Asphalt. Komfortabel fand ich den auch.

Der neue RS soll sehr schnell sein, sagt zumindest BRR.

Habe jetzt mal zwei Overland in 45 und zwei Pirelli RC in 40 bestellt.

Den Mainstream mit den Tufos wollte ich nicht mitmachen
 
... oder den Reifen mit 'ner CO2-Patrone auf einen Bereich der Felge pusten, won wo aus er (evtl. schweißtreibend) schnell aufzupumpen ist...
Es war ja gefragt ob es mit Schlauch funktioniert. Und ja, funktioniert nicht nur, sondern ist auch eher hilfreich.
Tubeless Tipps bekommt @KarstenG dann nachdem die Milch angekommen ist :)
..Hab nähmlich keinen Kompressor... :oops:
Benötigt man ja auch nicht zwingend. Es kommt natürlich auch auf die Häufigkeit der Nutzung an. Bis zum zweiten oder dritten LRS habe ich auch noch mit Standpumpe und Booster rumgewürgt gearbeitet. Hat man dann ein paar LRS mehr angesammelt, dann lohnt sich die Anschaffung allemal.
 
Bin auch schwerer, sollte also passen😅

Also den neuen Ralph und Ray finde ich gut. Auch von der Karkasse her
Der G One R war relativ schnell auf Schotter aber langsamer auf Asphalt. Komfortabel fand ich den auch.

Der neue RS soll sehr schnell sein, sagt zumindest BRR.

Habe jetzt mal zwei Overland in 45 und zwei Pirelli RC in 40 bestellt.

Den Mainstream mit den Tufos wollte ich nicht mitmachen
Ging ja um Gravelreifen, am MTB bin ich mit Schwalbe auch zufrieden. Klar Gelände können sie, Grip ist auch gut, aber schnell halt nicht. Und der RS ist ja alles nur mein Allrounder.

Witzig, dass Tufo jetzt schon Mainstream ist. Ich fahre seit Jahren Tufo Schlauchreifen auf dem Rennrad und bin zufrieden. Tufo wurde immer zerrissen und schlecht gemacht, bezogen auf RR-Reifen. Jetzt bringen sie drei Gravelreifen raus und sind plötzlich der letzte Schrei. 😂
 
Es war ja gefragt ob es mit Schlauch funktioniert. Und ja, funktioniert nicht nur, sondern ist auch eher hilfreich.
Tubeless Tipps bekommt @KarstenG dann nachdem die Milch angekommen ist :)

Benötigt man ja auch nicht zwingend. Es kommt natürlich auch auf die Häufigkeit der Nutzung an. Bis zum zweiten oder dritten LRS habe ich auch noch mit Standpumpe und Booster rumgewürgt gearbeitet. Hat man dann ein paar LRS mehr angesammelt, dann lohnt sich die Anschaffung allemal.
Ich fahre zwei Mountainbikes und ein Gravel tubeless. Ich hab weder Booster noch Kompressor. Hat bisher immer per Standpumpe geklappt.
 
aber schnell halt nicht.
Dafür bin ja ich zuständig 🤣
Und der RS ist ja alles nur mein Allrounder
Mag sein.
Ist ja eigentlich für mein SommerLRS gedacht. Mehr als Schotter müssen die da nicht können.
Vielleicht bestelle ich da heute Abend auch noch einen Satz und werde die mal alle abwiegen und dann schauen, welcher Reifen mich am meisten reizt.

Ich fahre seit Jahren Tufo
Die Marke war mir bis vor einem Jahr nicht bekannt. Fahre aber auch kein RR. Und Gravel mal so zwischendurch oder dann mehr über die Wintermonate.
 
Witzig, dass Tufo jetzt schon Mainstream ist. Ich fahre seit Jahren Tufo Schlauchreifen auf dem Rennrad und bin zufrieden. Tufo wurde immer zerrissen und schlecht gemacht, bezogen auf RR-Reifen. Jetzt bringen sie drei Gravelreifen raus und sind plötzlich der letzte Schrei. 😂
Ja und das liegt woran? Eben, es gibt einen guten Grund dafür: Die üblichen Mainstreamhersteller vernachlässigen durch die Bank weg das Thema "Geschmeidigkeit" zugunsten einfacherer Produktion.
Aus diesem Grund geht Schwalbe eigentlich garnicht mehr, weil die kaum noch Reifen mit einer anderen Karkasse als groben (pannensichereren und einfacher zu produzierenden) ~60tpi Gewebe. (Dabei geht es garnicht um die Fadenzahl/Zoll: Mit lockerem groben Gewebe könnte man dasselbe, gewünschte erreichen.)
 
Die üblichen Mainstreamhersteller vernachlässigen durch die Bank weg das Thema "Geschmeidigkeit" zugunsten einfacherer Produktion
Schwalbe passt da bei mir als ü110kg Fahrer sehr gut, zumindest bei den MTB Reifen und auch beim G One R.

Den letzten leichten geschmeidigen Reifen den ich hatte, der GR2 von Bontrager, war zu wenig für mich.

Gibt zum Glück für jeden was passendes auf dem Markt.
 
Ich musste an einem Reifen 5-6 schnelle Hübe machen, weil es zwischen 0,5 und 1bar mal kurz vorbeizischte. Wenn man sich hingegen durchliest, was @Aninaj für einen Stress mit den Thunderos hat, kann man schon am ganzen Tubeless-System zweifeln. 😞

Wobei ich sagen würde, dass es nicht am Reifen lag, sondern an der Reifen /Felgen Kombi. Habe mir jetzt einen neuen LRS mit breiteren Felgen aufgebaut. Den Thundero draufgezogen und easy mit der Standpumpe aufgepumpt... hatte ich bisher auch noch nicht. Reifen hält tip top auf der neuen Felge. Okay, ist jetzt auch nicht die günstigste Lösung um einen bestimmten Reifen zu fahren 😅 aber ich wollte eh einen breiten LRS, von daher kam der jetzt nur schneller als ursprünglich mal geplant.
 
Ich fahre zwei Mountainbikes und ein Gravel tubeless. Ich hab weder Booster noch Kompressor. Hat bisher immer per Standpumpe geklappt.
Wenn ich die drei 26er LRS, die wohl keine realistische Chance mehr haben noch einmal das Tageslicht zu sehen, nicht mitzähle, dann habe ich hier noch 7 weitere LRS im Tubelessbetrieb.

Ich habe die Anschaffung des Kompressors nicht bereut. Bevor ich ihn jedoch anschmeiße, versuche ich es zuerst mit der Standpumpe. Ich habe jetzt nicht Buch geführt, schätze aber die Erfolgsquote liegt bei unter 50%. Wobei ich bemerke, dass die Reifen im Laufe der Jahre grundsätzlich besser und einfacher zu montieren sind.
 
Wenn ich die drei 26er LRS, die wohl keine realistische Chance mehr haben noch einmal das Tageslicht zu sehen, nicht mitzähle, dann habe ich hier noch 7 weitere LRS im Tubelessbetrieb.

Ich habe die Anschaffung des Kompressors nicht bereut. Bevor ich ihn jedoch anschmeiße, versuche ich es zuerst mit der Standpumpe. Ich habe jetzt nicht Buch geführt, schätze aber die Erfolgsquote liegt bei unter 50%. Wobei ich bemerke, dass die Reifen im Laufe der Jahre grundsätzlich besser und einfacher zu montieren sind.
Mann wird alt wie ‘ne Kuh und lernt immer noch dazu, Herr Attaché ☝🏼
 
Die 40er Swampero gingen ohne Probleme auf die DT 470 drauf. Der Vordere sogar zweimal 😒
Haben brav bei 2,5 Bar geploppt, ohne Flutschi.
Sieht irgendwie schmächtig aus, könnte aber sein dass mir mein Hirn da nen Streich spielt weil ich mit so viel Profil Mountainbike Breite verbinde. Muss morgen mal nachmessen.
Die ersten Meter rollten schon fein, aber mit knapp drei Bar von der Montage auch kein Wunder. 🤪
 
Die TLR oder die Faltreifen Variante?
Vielleicht hat die TLR ebenfalls eine verstärkte Karkasse und es macht Sinn die mit Schlauch zu fahren?
Wobei der Faltreifen mehr wiegen soll.
Also hat der Faltreifen evtl. einen besseren Pannenschutz in der Lauffläche, so wie es bei anderen Herstellern üblich ist?
https://www.vittoria.com/ww/en/tyres/road-tires/corsa-control
Ich hab die Schlauchvariante. Hatte gehofft, dass die 30 mm Reifenbreite auf schmaler 17C Felge genügt, dass die Flanken bei leichten Gravelpassagen ausreichend geschützt sind (durch die Lauffläche).

Also ähnlich wie bei früheren CX Reifen, aber da waren es 33 mm zu 15C Felge.
 
Zurück