Der Gravelreifen-Thread

Moin Leute,

Ich bin gerade dabei, meine neue DT Swiss G1800 auf Tubeless aufzurüsten und habe hierfür das Ventil aufgesetzt. Die Kappe sowie den kleine Dichtungsring habe ich abgenommen und dann das Ventil in die Felge gedrückt. Jetzt lässt sich das Ventil aber nicht komplett bis unten runterdrücken.

Die oberen Kappe, die in der Felge sitzt und wo später die Luft in den Reifen entweicht, hat ja direkt danach eine längliche Gummierung. Muss diese komplett in die Felge verschwinden?
Kann ich mir kaum vorstellen, da ich schon sehr viel Druck ausübe und diese nicht in die Felge springen will.



Liebe Grüße!
 
Ventil von welchem Hersteller? Das Gummi muss gegen das Dichtband abdichten. Entsprechend steht ein Teil des Gummis immer raus.
Allerdings sind Ventile an den Ende durchaus unterschiedlich, bei MucOff bekommst du drei verschiedene Gummikegel zum auswechseln.
Aber wenn das Gummi in der Felge verschwindet hast du zwei Probleme. Es ist undicht und du bekommst es kaum wieder raus. Ja, ich hab das mal geschafft.
 
Moin Leute,

Ich bin gerade dabei, meine neue DT Swiss G1800 auf Tubeless aufzurüsten und habe hierfür das Ventil aufgesetzt. Die Kappe sowie den kleine Dichtungsring habe ich abgenommen und dann das Ventil in die Felge gedrückt. Jetzt lässt sich das Ventil aber nicht komplett bis unten runterdrücken.

Die oberen Kappe, die in der Felge sitzt und wo später die Luft in den Reifen entweicht, hat ja direkt danach eine längliche Gummierung. Muss diese komplett in die Felge verschwinden?
Kann ich mir kaum vorstellen, da ich schon sehr viel Druck ausübe und diese nicht in die Felge springen will.



Liebe Grüße!
Bilder bitte. Danke.🙂
 
2E05F2D3-73C0-41BE-99AA-514476E565C2.jpeg

So sollte es aussehen. Das hab ich nun auch geschafft, musste dafür ein wenig Seife auf die obere Gummierung geben, damit sie in die Felge absinken kann. Hatte sich also womöglich beim ersten Mal verhackt.
 
Anhang anzeigen 1624322
So sollte es aussehen. Das hab ich nun auch geschafft, musste dafür ein wenig Seife auf die obere Gummierung geben, damit sie in die Felge absinken kann. Hatte sich also womöglich beim ersten Mal verhackt.
Die obere Gummierung? Der Pömpel auf dem Bild sollte doch nicht mit Druck rein gehen?
Falls du den kleinen Gummiring meinst.. den nimmt man zusammen mit der Überwurfmutter ab und schraubt es von der Außenseite der Felge gegen. 😬

Bezüglich schwammiger Reifen und "geht zum Rumrollen und Pendeln" .. gerade beim Pendeln will ich ein absolut gutmütiges, nicht schwammiges System haben. 😳 Ich pendele im Dunkeln... und mit Arbeitslaptop im Rucksack. Wenn da mein Rad schwammig fährt, dann hurra.. (ist übrigens dann ein Unfall auf dem Arbeitsweg...).
 
Fahre auf meinen Revolt auch den Maxxis Receptor vorne und hinten, allerdings bei höherem Asphalt-Anteil - ein sehr schneller Reifen, kommt im Gelände natürlich schnell an seine Grenzen. Auch ich kann den Reifen für schnelle Runden und für Gravel Races sehr empfehlen.

Die Idee, vorne etwas profilierter wie den Rambler und hinten den Receptor zu fahren, halte ich für schnelle Kurse für eine gute Idee. Gibt etwas mehr Reserve ggü. Semi-Slick vorne/hinten. Werde das im Frühjahr/Sommer bei entsprechenden Events/Tracks mit Schwalbe G-One RS front/rear bzw. R front und RS rear probieren - für Bikepacking dann in 45 mm (z.B. Tuscany Trail). Bin gespannt wie sich der RS ggü. dem Receptor schlägt. Die R/RS liegen hier schon bereit, jetzt aber erst mal den Receptor mit Grundlagen-Einheiten runterfahren. 🙂

Reifenwahl häng natürlich immer von den Tracks ab, die man so fährt - daher muss man halt das Setup auf das persönliche Anforderungsprofil anpassen und auch mal verschiedene Reifen-Typen ausprobieren. Mit der Zeit weiß man, was dann für das jeweilige Terrain gut passt. Was mich angeht, habe ich bei MTB viel Erfahrung und weiß i.d.R., was ich aufziehen muss. Bei Gravel allerdings, muss ich noch experimentieren und Erfahrung sammeln...
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist echt ein Wunder dass ich noch Radfahren kann.
Fahre den 40er Swampero auf 20c und es geht wunderbar (so auch von Tufo empfohlen) habe gerade einen 38er Gravelking SK auf 17c gezogen weil beides übrig war. Hab einen 2.4er Wolfpack Enduro auf 22 oder 23c am Trailbike und nen 2.4er Baron auf 25c am Enduro.
Laut den Reifenthreads hier im IBC mittlerweile alles absolut unfahrbar und ich müsste mindestens drei neue Laufradsätze kaufen. Fährt aber eigentlich alles so gut dass ich nicht sehe warum ich gute Laufräder wegschmeißen sollte weil es ja noch ein bisschen besser gehen würde.
Früher haben die Menschen hinter den Busch geschissen, heute gibt's Toiletten.
 
Hey!

Ich bin gerade dabei, meinen Laufradsatz zu wechseln. Leider bin ich noch eine absolute Laie in der Zweiradtechnik und durchforste das Internet nach allen Informationen die ich brauche.

Ich habe mir die DT Swiss G1800 geholt und möchte die nun auf mein Bombtrack anbringen.
Erfahren habe ich, dass ich für das Hinterrad einen Adapter benötige, da ich das alte Hinterrad mit einem Schnellspanner (Einbaubreite HR: 135 mm, Achsdurchmesser: 5 mm) fahre. Die DT Swiss benötigt jedoch eine Steckachse. Deshalb möchte ich nun diesen Adapter (https://r2-bike.com/DT-SWISS-Umrues...MIgpDkjPTY_AIVQ8TVCh1HvwSdEAQYBCABEgKb8vD_BwE) verwenden, um weiterhin mit Quickrelease fahren zu können.

Kann dieser Adapter das Problem lösen?

Brauche ich diesen Adapter lediglich für das Hinterrad?

Das neue Vorderrad (DT Swiss) hat einen Durchmesser von etwa 13 mm, durch die die Achse geschoben wird. Brauch ich hierfür, da meine Achse ja nur 5mm breit ist (und 100mm lang), auch eine Art Adapter? Oder wird das Vorderrad trotz der Spannung halten und der Durchmesser von 13mm des neuen Laufradsatzes ist damit nichtig?

Anbei noch ein paar Bilder für das Verständnis meines Problems. Falls Verständnisfragen aufkommen sollten, gerne her damit.

Liebe Grüße und vielen Dank!

IMG_7746.jpg
IMG_7744.jpg
IMG_7740.jpg
IMG_7747.jpg


B1: Neues Hinterrad (DT SWISS G1800)
B2: Altes Hinterrad mit Achse für Schnellspanner
B3: Neues Vorderrad (DT SWISS)
B4: Quick Release mit Diebstahlschutz, Vorderrad 100mm Länge, 5mm Breite.
 
So, jetzt habe ich auch mal eine Frage an die geballte Reifenkompetenz in diesem Faden.
Fahre derzeit Schwalbe G-One Allround in 40mm. Nachdem ich lange mit ca. 2,5bar unterwegs war, hab ich jetzt Gefallen daran gefunden, mit ca. 1,7/1,9 bar (v/h) herumzurollen bei gut 70kg Kampfgewicht. Das macht den Reifen sehr komfortabel. Ich fahre (noch?) mit Schlauch und hatte bis auf einen Durchstich (siehe Profilbild), bei dem auch Dichtmilch sicher nicht geholfen hätte, auf den vergangenen 3.000km keinen Platten.
Im Laufe des Frühlings/Frühsommers werden die Reifen aber runter sein, und ich will mich zeitnah nach Ersatz umsehen.
  • Pannensicherheit und Grip vom G-One Allround möchte ich nicht missen.
  • Ich würde gerne auf etwa 44-45mm Reifenbreite gehen, um noch mehr Komfort zu erreichen, fahre immer weniger Asphalt, wenn's irgendwie geht.
  • Rollwiderstand darf dabei aber möglichst nicht mehr werden
  • Unter Umständen probiere ich dann mal Tubeless aus
  • Kommt nicht auf den letzten Euro an, aber der Reifen sollte auch nicht 90,--€ kosten und nach 1000km runter sein.

Hat jemand eine Empfehlung? Im Moment stehen auf der Liste
  • Tufo Thundero
  • wieder der Schwalbe G-One Allround, den gibt es auch in 45 mm
  • Specialized Pathfinder Pro
Michelin Power Gravel hab ich als guten Allrounder. Bin sie mit Schlauch und nun Tubeless gefahren. Platten bis dato, keine.

Gute Schwalbe Allround gibt es nicht mehr, da sie komplett auf Tubelesseignung umgestellt wurden. Ich hab noch Allround EVO vor Tubeless. Die rollen mit ihren feinen, seitlich unverstärkten, Karkassen schön.
 
Hey!

Ich bin gerade dabei, meinen Laufradsatz zu wechseln. Leider bin ich noch eine absolute Laie in der Zweiradtechnik und durchforste das Internet nach allen Informationen die ich brauche.

Ich habe mir die DT Swiss G1800 geholt und möchte die nun auf mein Bombtrack anbringen.
Erfahren habe ich, dass ich für das Hinterrad einen Adapter benötige, da ich das alte Hinterrad mit einem Schnellspanner (Einbaubreite HR: 135 mm, Achsdurchmesser: 5 mm) fahre. Die DT Swiss benötigt jedoch eine Steckachse. Deshalb möchte ich nun diesen Adapter (https://r2-bike.com/DT-SWISS-Umrues...MIgpDkjPTY_AIVQ8TVCh1HvwSdEAQYBCABEgKb8vD_BwE) verwenden, um weiterhin mit Quickrelease fahren zu können.

Kann dieser Adapter das Problem lösen?

Brauche ich diesen Adapter lediglich für das Hinterrad?

Das neue Vorderrad (DT Swiss) hat einen Durchmesser von etwa 13 mm, durch die die Achse geschoben wird. Brauch ich hierfür, da meine Achse ja nur 5mm breit ist (und 100mm lang), auch eine Art Adapter? Oder wird das Vorderrad trotz der Spannung halten und der Durchmesser von 13mm des neuen Laufradsatzes ist damit nichtig?

Anbei noch ein paar Bilder für das Verständnis meines Problems. Falls Verständnisfragen aufkommen sollten, gerne her damit.

Liebe Grüße und vielen Dank!

Anhang anzeigen 1624487Anhang anzeigen 1624488Anhang anzeigen 1624489Anhang anzeigen 1624490

B1: Neues Hinterrad (DT SWISS G1800)
B2: Altes Hinterrad mit Achse für Schnellspanner
B3: Neues Vorderrad (DT SWISS)
B4: Quick Release mit Diebstahlschutz, Vorderrad 100mm Länge, 5mm Breite.
😬 erstmal erkenne ich auf Bild 3 nix. Aber nein: Steckachsen musst du umrüsten für Schnellspanner. Hinten wie vorne. Bei DT Swiss sind die Endkappen nur gesteckt, ein Tausch damit wirklich simpel. 🤯bitte fahr so nicht. Dein Vorderrad hat doch gar keine fixierte Achse dann.

Nicht böse gemeint: aber falls dich das überfordert, lass es in einer Werkstatt machen oder so. Du spielst grad mitm Feuer mit solchen Ideen
 
😬 erstmal erkenne ich auf Bild 3 nix. Aber nein: Steckachsen musst du umrüsten für Schnellspanner. Hinten wie vorne. Bei DT Swiss sind die Endkappen nur gesteckt, ein Tausch damit wirklich simpel. 🤯bitte fahr so nicht. Dein Vorderrad hat doch gar keine fixierte Achse dann.
Hey! Danke für die Rückmeldung. So fahr ich zum Glück auch nicht, wär ja auch grob fahrlässig. Den Adapter, den ich in meinen Ursprungspost verlinkt habe ist ja fürs Hinterrad. Gibt es sowas dann auch fürs Vorderrad? Da kann ich leider keine Kappen abziehen, deshalb hatte ich mich gefragt. Der Schnellspanner wird derzeit mit dem Rad in Bild 2 gefahren. Da passt sie perfekt durch. Und so eine Konstruktion wünsche ich mir auch für den neuen Laufradsatz und meinen aktuellen Schnellspanner.
 
Hey! Danke für die Rückmeldung. So fahr ich zum Glück auch nicht, wär ja auch grob fahrlässig. Den Adapter, den ich in meinen Ursprungspost verlinkt habe ist ja fürs Hinterrad. Gibt es sowas dann auch fürs Vorderrad? Da kann ich leider keine Kappen abziehen, deshalb hatte ich mich gefragt. Der Schnellspanner wird derzeit mit dem Rad in Bild 2 gefahren. Da passt sie perfekt durch. Und so eine Konstruktion wünsche ich mir auch für den neuen Laufradsatz und meinen aktuellen Schnellspanner.

Dieses Vorderrad?
https://www.rosebikes.de/dt-swiss-g...m8yPodRt1NORVu9n6-ERNes0gqnaGdNQaAkcxEALw_wcB
Doch, die Kappen gehen ab. Eventuell sind sie sehr fest.

dt swiss hat einen Zooan Umrüstteilen ... lässt sich aber über deren Seite zumindest für aktuelle Räder gut nachschauen: https://www.dtswiss.com/de/support/produkt-support?matnr=W0G1800AIDXSA10682
 
Dieses Vorderrad?
https://www.rosebikes.de/dt-swiss-g...m8yPodRt1NORVu9n6-ERNes0gqnaGdNQaAkcxEALw_wcB
Doch, die Kappen gehen ab. Eventuell sind sie sehr fest.

dt swiss hat einen Zooan Umrüstteilen ... lässt sich aber über deren Seite zumindest für aktuelle Räder gut nachschauen: https://www.dtswiss.com/de/support/produkt-support?matnr=W0G1800AIDXSA10682
Genau, dieses Vorderrad meine ich. Danke dir für den Link! Die Kappen sollten vorne also auch abnehmbar ein? Könnten dass die richtigen Adapter/neuen Endkappen sein? https://www.rosebikes.de/dt-swiss-5...Z8FqFW9z5Wcwt05yKjss80eXncg4_okaAh9hEALw_wcB?
 
Wenn tatsächlich noch so viele auf 17/18C unterwegs sind, dann sollte man schon noch darüber sprechen. Das stimmt...

Ich dachte, das wäre ein absolutes Nischen-Thema in 2023. 🤔 Trotzdem würde ich immer davon ausgehen, dass ein moderner Gravel-Reifen 40mm+ nicht optimal auf so schmalen Felgen funktioniert.

"Gut genug" definiert ja jeder für sich, empfehlen würde ich es trotzdem keinem.
 
Die Passungen der Kappen sind bei DT teilweise sehr unterschiedlich. Ich hatte schon welche die ich mit den Fingern runter ziehen konnte, bei anderen hab is sie vorsichtig mit einem Stück Gummi in den Schraubstock eingespannt und am Rad gezogen um sie runter zu bekommen.
 
Wenn tatsächlich noch so viele auf 17/18C unterwegs sind, dann sollte man schon noch darüber sprechen. Das stimmt...

Ich dachte, das wäre ein absolutes Nischen-Thema in 2023. 🤔 Trotzdem würde ich immer davon ausgehen, dass ein moderner Gravel-Reifen 40mm+ nicht optimal auf so schmalen Felgen funktioniert.

"Gut genug" definiert ja jeder für sich, empfehlen würde ich es trotzdem keinem.
Ich hab grad mal auf die Schnelle ein paar Bikes der Klasse unter 2000€ bei Fahrrad.de angeklickt, da waren ein paar dabei die mit 18 oder 19c Felgen angegeben waren, unter anderem das günstige Topstone. Bei einigen mit Noname Felgen stand es nicht dabei, ich vermute aber die werden auch in der Klasse spielen. Ein paar standen aber immerhin auf WTB i23 Felgen. Mit 18c muss man wohl schon noch rechnen.

Die von mir erwähnten Felgen auf die ich gerade testweise die Gravelking SK gewürgt hab waren 2018 an einem Serious der unteren Preiskategorie dran.
 
Zurück