Der Gravelreifen-Thread

Hallo zusammen,
nach etwas längerer Abstinenz möchte diese Saison wieder durchstarten, dabei hauptsächlich Straßen/Asphalt und leichten Schotter fahren. Vielleicht ab und zu auch mal einen normalen Waldweg ohne Wurzeln oder große Steine. Das bedeutet, dass ich mein Look 765 RS zu einem eher straßenorientierten Gravel Bike verändern möchte. Deshalb überlege ich mir, unter anderem, neue Reifen anzuschaffen, ich dachte da an einen der folgenden beiden:
  • Gravelking SS in 35 oder 38 mm
  • Specialized Pathfinder Pro in 38 mm
Momentan fahre ich den Vittoria Terreno Dry TLR in 38 mm (kam so mit dem Rad), die sich auf meiner Felge (Shimano GRX) auf 41 mm aufbauen. Das relative laute Laufverhalten mag ich nicht wirklich, zudem sind die Reifen schon etwas abgefahren.
Würde ein Wechsel auf einen der beiden genannten Reifen eine deutliche Verbesserung bringen oder ist der Unterschied zwischen den vorgeschlagenen und meinen derzeit montierten Reifen vernachlässigbar und ein Wechsel eher nicht lohnenswert? Oder würdet ihr komplett andere Reifen empfehlen?

Habt ihr außerdem noch weitere Ideen, wie ich mein Rad noch etwas straßentauglicher machen kann? Ich würde mich sehr über eure Meinungen und Erfahrungen freuen!

Vorab schonmal vielen Dank!
Wenn Straße überwiegt, könntest du auch Richtung Conti GP 5000 gehen. Dann in 32 mm (oder gibt's den auch in 34 mm?)

Wenn du nicht all zu schwer bist, steckt der Schotter locker weg. Deine Reifen in Richtung 38 oder 40 mm würde ich persönlich eher sehen, wenn du mehr Schotter fährst oder mehr im Wald unterwegs bist. Damit hast du auf der Straße nicht die beste Performance, wenn auch natürlich keine schlechte.
 
Wenn Straße überwiegt, könntest du auch Richtung Conti GP 5000 gehen. Dann in 32 mm (oder gibt's den auch in 34 mm?)
Den Conti gibt es nur bis 32mm meine ich. Von Schwalbe den Pro One gibt es auch in 34mm. Ansonsten fällt mir der Vittoria Corsa N.EXT ein, den gibt es auch bis 34mm.

Hallo zusammen,
nach etwas längerer Abstinenz möchte diese Saison wieder durchstarten, dabei hauptsächlich Straßen/Asphalt und leichten Schotter fahren. Vielleicht ab und zu auch mal einen normalen Waldweg ohne Wurzeln oder große Steine. Das bedeutet, dass ich mein Look 765 RS zu einem eher straßenorientierten Gravel Bike verändern möchte.
Generell würde ich mich den Vorschlägen hier anschließen und eher nach profillosen Reifen bis max 35mm schauen. Ich fahre bei ähnlichem Anforderungsprofil die Cinutrato Velo in 35mm, mir reicht das für die typischen wassergebundenen Schotterwege vollkommen aus (wenn du das mit leichtem Schotter meinst). Wenn bei mir der nächste Reifenwechsel ansteht, werde ich auch auf 32mm vielleicht sogar 30mm wechseln.
 
Die Umstellung vom bisherigen Gravelreifen auf den neuen Schwalbe G-ONE RS kann ein bisschen Zeit in Anspruch nehmen.
R2 hat die 44mm Thunderos schon versendet.

Ich hab mal beim Seb Breuer angefragt, wie seine Erfahrungen mit dem 45er RS waren. Hat ja immerhin Badlands mit dem Reifen gewonnen. Ich glaube die Pros fahren alle 3 bar. 😵‍💫 Als Schwalbe-Mitarbeiter wird er ja wissen was sich die Reifen-Entwickler dabei gedacht haben.

Bei manchen "Tests" muss man sich fragen, ob die Reifen überhaupt gefahren wurden. Mit 1.7 Bar wäre ich wahrscheinlich irgendwo im Graben gelandet.🫣

https://off.road.cc/content/review/tyres/schwalbe-g-one-rs-tyre-review-10391"Throughout testing, I used the tyres on a wide range of surfaces and kept the pressures between 25psi (1.7bar)and 30psi (2.0bar), depending on the terrain.
 
Den Conti gibt es nur bis 32mm meine ich. Von Schwalbe den Pro One gibt es auch in 34mm. Ansonsten fällt mir der Vittoria Corsa N.EXT ein, den gibt es auch bis 34mm.


Generell würde ich mich den Vorschlägen hier anschließen und eher nach profillosen Reifen bis max 35mm schauen. Ich fahre bei ähnlichem Anforderungsprofil die Cinutrato Velo in 35mm, mir reicht das für die typischen wassergebundenen Schotterwege vollkommen aus (wenn du das mit leichtem Schotter meinst). Wenn bei mir der nächste Reifenwechsel ansteht, werde ich auch auf 32mm vielleicht sogar 30mm wechseln.
Sehr guter Tipp, vielen Dank. Den Cinutrato Velo werde ich mir mal anschauen. Fährst du den Tubeless? Falls ja wie war er zu montieren?
 
Heute sind meine Vittoria Terreno Zero TLR gekommen. Nun musste ich feststellen, dass diese nicht für hookless Felgen sind. Hat diese dennoch jemand Tubeless auf einer hookless Felge montiert? Kann man das machen?
Der TLR ist doch ein Tubeless Ready Reifen.
Ich glaube ich habe rausgefunden, warum Vittoria auf die Road und Gravel Reifen "no hookless rims" drauf schreibt...
Lass mich raten, auf deinem Reifen steht ein Max Druck von >5bar/72PSI drauf?!
Hookless Felgen dürfen laut ETRTO/ISO jedoch nur bis 5bar betrieben werden, da sonst die Gefahr groß ist, dass Reifen von der Felge springen.
Vittoria müsste nun ihre Reifen auf genau diese 5bar begrenzen und damit ihre Nutzung im Road Bereich stark beschneiden. Anscheinend ist es ihnen wichtiger hohe Drucke anbieten zu können, anstatt den hookless Bereich abzudecken.
 
Der TLR ist doch ein Tubeless Ready Reifen.
Ich glaube ich habe rausgefunden, warum Vittoria auf die Road und Gravel Reifen "no hookless rims" drauf schreibt...
Lass mich raten, auf deinem Reifen steht ein Max Druck von >5bar/72PSI drauf?!
Hookless Felgen dürfen laut ETRTO/ISO jedoch nur bis 5bar betrieben werden, da sonst die Gefahr groß ist, dass Reifen von der Felge springen.
Vittoria müsste nun ihre Reifen auf genau diese 5bar begrenzen und damit ihre Nutzung im Road Bereich stark beschneiden. Anscheinend ist es ihnen wichtiger hohe Drucke anbieten zu können, anstatt den hookless Bereich abzudecken.
Es steht sogar max. 6bar am Reifen. Die Reifenwulst ist aber definitiv anders als bei hookless Reifen und davon nehme ich nun doch lieber Abstand.
 
Man kann Vieles. Mach es aber besser nicht. Die Reifen für Hakenfelgen brauchen den Haken um sicher zu sitzen. Ohne den, kann der Reife aus der Felge rutschen. Ob das passiert? Keine Ahnung. Willst du es bei 40 km/h und Schlagloch ausprobieren? Eher nein.
Jetzt hast du mich aber nervös gemacht. Habe gerade die dicken Pathfinder auf einer (hookless) Stans Arch D montiert.
Schwalbe meint:
Hookless bzw. Straight Side-Felgen dürfen nur mit TLE/TLR-Reifen (Tubeless Easy/Tubeless Ready) kombiniert werden. Die vom Laufrad-/ Felgenhersteller angegebenen, kompatiblen (Tubeless) und Reifenbreiten müssen berücksichtigt werden. Insbesondere die mindest-Reifenbreiten. Diese Einschränkung gilt unabhängig vom Einsatzzweck (MTB, Gravel/Cross, City/Tour, Rennrad).
Also doch kein Problem?!
 
Jetzt hast du mich aber nervös gemacht. Habe gerade die dicken Pathfinder auf einer (hookless) Stans Arch D montiert.
Der Pathfinder ist in allen Größen, Breiten und Geschmäckern kompatibel mit Hookless Felgen

https://support.specialized.com/tires/en/treads-and-casings/gravel-tires
Ist denn hookless schon so relevant vom Marktanteil her? Außer Zipp und Cadex haben doch noch lange nicht alle Laufradhersteller komplett auf hookless umgestellt oder?
Es wird sich durchsetzen, da die Felgen eine ganze Ecke leichter und in der Herstellung günstiger sind. Meine GRC 1400 sind Hookless, meine Zipps am RR sowieso. DT hat auch im RR-Segment Hookless-Felgen dabei.

Da auch TL sich immer mehr durchsetzt und die Drücke damit niedriger werden, ist es am Ende das bessere (günstigere) System.
 
Es wird sich durchsetzen, da die Felgen eine ganze Ecke leichter und in der Herstellung günstiger sind. Meine GRC 1400 sind Hookless, meine Zipps am RR sowieso. DT hat auch im RR-Segment Hookless-Felgen dabei.

Da auch TL sich immer mehr durchsetzt und die Drücke damit niedriger werden, ist es am Ende das bessere (günstigere) System.
Auch bei Alufelgen?
 
Es wird sich durchsetzen, da die Felgen eine ganze Ecke leichter und in der Herstellung günstiger sind. Meine GRC 1400 sind Hookless, meine Zipps am RR sowieso. DT hat auch im RR-Segment Hookless-Felgen dabei.

Da auch TL sich immer mehr durchsetzt und die Drücke damit niedriger werden, ist es am Ende das bessere (günstigere) System.
Sicher? Ich meine DT Swiss setzt im RR-Segment explizit nicht auf hookless Felgen. Wenn ich mich recht erinnere hat das auch der DT Produktentwickler im enjoyyourbike Podcast so gesagt, dass das sie hookless für RR nicht machen da sie aktuell für RR keinen Vorteil damit sehen. Roval fällt mir auf Anhieb noch ein, die selbst bei ihren Gravellaufrädern nicht auf hookless setzen.

Ich will gar nicht bestreiten, dass sich das auf Dauer durchsetzen wird. Letztlich sitzen die Hersteller sowieso am längeren Hebel. Ich kann mir aber gut vorstellen, dass das ein relativ zäher Übergang wird.
 
Auch bei Alufelgen?
Der Gewichtsvorteil gilt auch bei Alufelgen, allerdings ist der fertigungstechnische Vorteil nicht so groß, wie bei Carbon. Vereinfacht gesagt, kann man bei den Alufelgen den Haken einfach zurechtbiegen. Bei Carbon geht das natürlich nicht, da muss dieser kleine Bereich sauber laminiert werden.
Sicher? Ich meine DT Swiss setzt im RR-Segment explizit nicht auf hookless Felgen. Wenn ich mich recht erinnere hat das auch der DT Produktentwickler im enjoyyourbike Podcast so gesagt, dass das sie hookless für RR nicht machen da sie aktuell für RR keinen Vorteil damit sehen. Roval fällt mir auf Anhieb noch ein, die selbst bei ihren Gravellaufrädern nicht auf hookless setzen.

Ich will gar nicht bestreiten, dass sich das auf Dauer durchsetzen wird. Letztlich sitzen die Hersteller sowieso am längeren Hebel. Ich kann mir aber gut vorstellen, dass das ein relativ zäher Übergang wird.
Du hast Recht. Ich hab mich vertan bzw. die Produkte durcheinander gehauen. Es geht um die 1200er XRC, also eine MTB Felge.

https://www.dtswiss.com/de/laufraeder/laufraeder-mtb/cross-country/xrc-1200-spline
Wie DT Swiss auf die Idee kommt, dass kein Kosten- und Gewichtsvorteil vorliegen soll, interessiert mich. Hast du einen Link dazu?
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Gewichtsvorteil gilt auch bei Alufelgen, allerdings ist der fertigungstechnische Vorteil nicht so groß, wie bei Carbon. Vereinfacht gesagt, kann man bei den Alufelgen den Haken einfach zurechtbiegen. Bei Carbon geht das natürlich nicht, da muss dieser kleine Bereich sauber laminiert werden.

Du hast Recht. Ich hab mich vertan bzw. die Produkte durcheinander gehauen. Es geht um die 1200er XRC, also eine MTB Felge.

https://www.dtswiss.com/de/laufraeder/laufraeder-mtb/cross-country/xrc-1200-spline
Wie DT Swiss auf die Idee kommt, dass kein Kosten- und Gewichtsvorteil vorliegen soll, interessiert mich. Hast du einen Link dazu?
Da hast du dich aber ordentlich vertan. ;)

Ich glaube nicht, dass hookless sich dauerhaft durchsetzt und die „klassische Felge“ ablösen wird. Im Highend-Bereich eventuell, aber da es immer Menschen geben wird, die auf das klassische Reifen-Schlauch-System setzen werden, wird es immer Felgen mit Haken geben, in allen Preisbereichen. Und wie gesagt, bei Alufelgen bietet hookless keinen nennenswerten Vorteil.
 
Bei Hakenfelgen ist aber die Sicherheit um einiges Höher? Mir ist ein tubless Reifen auf einer hookless Felge schon davon geflogen und das lässt mich grübeln ob ich nicht wieder auf Schlauch zurück wechsel. Wie ist eure Meinung dazu?
 
Bei Alufelgen stimme ich zu (das wollte ich mit dem letzten Beitrag verdeutlichen). Bei Carbon bin ich mir sicher, dass Hookless kommen wird.

Viel entscheidender wird sein, was die Reifenhersteller machen. Die müssten sich irgendwann auch entscheiden, ich glaube nicht, dass es zukünftig jedes Modell in hookless-kompatibel und normal geben wird. Da hookless-Reifen auch mit Hooks gehen, vermute ich, dass auch da auf lange Sicht alle Reifen "hookless-ready" sein werden.

Ist natürlich alles subjektiv.
 
Bei Hakenfelgen ist aber die Sicherheit um einiges Höher? Mir ist ein tubless Reifen auf einer hookless Felge schon davon geflogen und das lässt mich grübeln ob ich nicht wieder auf Schlauch zurück wechsel. Wie ist eure Meinung dazu?
Habe da persönlich keine bedenken. Als Ingenieur vertraut man darauf, dass andere Kollegen schon wissen, was sie machen 😅

War dein Reifen denn auch für hookless freigegeben? Nicht jeder TL Reifen ist hookless-kompatibel. Das ist aus meiner Sicht gerade auch noch ein riesen Mist. Man muss immer selber gucken, ob ein Reifen geht oder nicht. Es müsste irgendwo ein fetter Aufkleber "ACHTUNG HOOKLESS" auf die Felge und die Reifen müssten entsprechend gekennzeichnet sein, ob hookless-kompatibel, oder nicht.
 
Liegt (vermutlich) am Gravelking Slick und nicht an der Felge. Mir ist der 32mm tubeless schon von meiner Carbon Hookless-Felge und der Alu Haken-Felge (Dtswiss) gesprungen, super gefährlich. 😐
@ehrles8 bei der Montage, oder während der Fahrt? Da stellt sich mir die Frage: Wäre dieses mit Schlauch auch passiert? Das bedeutet ja meist einen Schaden an der Felge.

Muss dazu sagen, dass sich dieser auch sehr leicht montieren ließ. Wahrscheinlich war der Reifen schon zuviel geweitet.

Bin nun wieder beim Tufo Speedero in 40mm. Ist derzeit für mich der beste Kompromiss aus Speed und Pannenschutz.

Wie viel Dichtmilch befüllt ihr und wie oft wechselt ihr diese, oder füllt nach?
 
Zurück