Der Gravelreifen-Thread

Keine Ahnung... Ich hab vorne den thundero drauf. Der rollt seit Anbeginn mit der gleichen plörre problemlos und war sofort dicht....

Mal ne andere Frage... Was mach ich denn jetzt drauf? Will n bissele breiter gehen. So 45mm oder so. Hat jemand Erfahrung. Hab mal ein paar (viele) Seiten zurück gelesen...
Fahrprofil ist 50/50 Schotter, Asphalt.
Vielleicht den thundero in 44? Und auf alle Fälle in schwarz.
Ich komme vom Gravelking in 32mm und bin auf den Thundero in 40mm gewechselt....der war ganz okay, was die Haltbarkeit angeht und fuhr sich ganz gut auf Asphalt/Schotter...den gibts auch breiter in 43 und ganz in schwarz.
https://r2-bike.com/PANARACER-Reifen-GravelKing-SK-28-700-x-43C-TLC-schwarz..
..finde den Thundero aber sonst in allen Belängen besser....vor allem Komfort. Bei mir wandert der "vordere" Thundero wohl nach hinten und vorne geh ich auf den Swampero...den gibts übrigens auch in schwarz und sieht auch nach mehr "Reserven" aus:
https://r2-bike.com/TUFO-Reifen-Gravel-Swampero-28-700-x-44C-schwarz
 
32er Slicks haben mit Gravel so viel zu tun wie eine Damenbinde mit einer Windel - das Material.
Leute - wir sind Hobbyfahrer und keine Profis oder Stuntmen. Haltet mal den Ball flach!
Ich möchte keinem sagen, nimm das oder das. Jeder soll für sich selbst mitüberlegen, was für ihn passt.

32er Slicks würde ich in den oberen Rand von Allroad Reifen einordnen. Sie stehen bei BRR wahrscheinlich nur deshalb bei Gravel, weil 25 Kategorien nicht sinnvoll sind.

90% Asphalt und 10% harmloser Schotter ist für mich die Schnittstelle zwischen Allroad und Straße.

Früher bin ich Schotter und Waldwege mit 33er Racing Ralphs, im Sommer mit Kojaks gefahren. Mehr ging nicht durch die Kettenstreben. Fand ich vollkommen ok.
 
In 42-47 mm Breite blieben mit etwas Pannenschutz und akzeptablem Rollwiderstand nur die Power Gravel von Michelin und Specialized Pathfinder. Ansonsten ist von Continental der Top Contact II noch ein sehr pannensicherer Faltreifen, und dabei ähnlich schnell wie Schwalbes Modelle mit SpeedGrip.
Den Power Gravel hatte ich mir auch schon angeguckt, brr und rennrad-news bescheinigen dem leider nur mäßige bzw. schlechte Pannensicherheit, was die Seitenwände angeht. Vielleicht trotzdem einen Versuch wert.
Den Top Contact hatte ich im 50 mm am Reiserad. Schnell ist man damit nicht. Der hat einfach zu viel Gummi, um mit einem Satz Reifen bis nach Sibiren zu kommen. Außerdem hat er im Gummi Steine gesammelt und versteckt.

Gibt es in Challenge Getaway nicht mehr ohne TLR? Mit 40 mm ist der nicht weit weg.

Der 42 mm Challenge Gravel Grinder Race fährt sich auch sehr passabel.
Fahre aktuell umfunktionierte 44er City-Reifen und möchte nur ungern auf 40 m runtergehen (fahre in etwa 30% Asphalt, 50% Schotter u. 20% Waldwege).

Macht es denn grundsätzlich Sinn, die TPI im Auge zu behalten, bzw. je geringer, desto robuster an d. Seiten?
 
Den Power Gravel hatte ich mir auch schon angeguckt, brr und rennrad-news bescheinigen dem leider nur mäßige bzw. schlechte Pannensicherheit, was die Seitenwände angeht. Vielleicht trotzdem einen Versuch wert.

Fahre aktuell umfunktionierte 44er City-Reifen und möchte nur ungern auf 40 m runtergehen (fahre in etwa 30% Asphalt, 50% Schotter u. 20% Waldwege).

Macht es denn grundsätzlich Sinn, die TPI im Auge zu behalten, bzw. je geringer, desto robuster an d. Seiten?
Ich hatte noch keinen Flankenschaden mit 35 und 40 mm Power Gravel Reifen.
Mit 47 mm liegen die Flanken noch geschützter.

Wofür möchtest du die große Reifenbreite. Viel Sand? Risiko von Durchschlägen durch Wurzeln und Steine?

Falls nicht, selbst ein 33 mm Challenge Pro Reifen hat bereits sehr viel Komfort. In 40 mm um so mehr.
 
Mir scheint die Idee "ich fahr den Swampero den Sommer durch" muss ich doch nochmal überdenken. Zumindest hinten. Im Vergleich zum Vorderen schmilzt der gefühlt dahin.
Wäre wohl der Speedero das passende Pendant, oder?
 
Mir scheint die Idee "ich fahr den Swampero den Sommer durch" muss ich doch nochmal überdenken. Zumindest hinten. Im Vergleich zum Vorderen schmilzt der gefühlt dahin.
Wäre wohl der Speedero das passende Pendant, oder?
Wenn dich ein bisschen weniger Bremsgrip nicht stört is das ne super Kombi.
Für die anderen die überlegen den Swampero zu probieren macht es einfach mal. Ihr werdet merken wieviel Sicherheit der am Vorderrad bringt.
 
Mir scheint die Idee "ich fahr den Swampero den Sommer durch" muss ich doch nochmal überdenken. Zumindest hinten. Im Vergleich zum Vorderen schmilzt der gefühlt dahin.
Wäre wohl der Speedero das passende Pendant, oder?
Ich fahre die Kombi Swampero vorne / Speedero hinten und bei der derzeitigen Trockenheit ist eh schwierig gut Grip zu finden. Da ist auch der Swampero vorne im Grunde nicht besser als der Speedero vorher, rollt aber etwas schlechter. Klar, ist er ja für Matsch gemacht, wo er super ist. Bin ehrlich gesagt auch am überlegen den Swampero vorne übern Sommer runter zu machen und den Thundero zu nehmen.
 
Unsere Waldautobahn hat jede Menge Schlaglöcher und etwas größere Steine. Bergauf gibt's für den extra Spaß losen Schotter. 🙂

Ich bin da einmal mit dem Alu-Rennrad und 28mm Contis (GP4000 S2) hochgefahren um den KOM zu knacken. Hat auch geklappt aber der Conti hatte danach einen fetten Riss in der Karkasse, zerstört nach 10km Wald.

So schöne Strecken wie bei @IndianaWalross würde ich mit einem 32mm Rennradreifen auch ohne Bauchschmerzen fahren, das geht bestimmt gut ab. 👍😁
Das da unten wurde nach einigen Kilometern dann irgendwann aber unlustig. Da musste ich schon arbeiten damit die Karre in der perfekten Spur blieb.
Danach kamen schräg abgesackte Platte mit festem Sand und Schotter, und zur Abrundung noch Wald mit viel Geschnetzeltem nach Waldarbeiten.

Da hatte ich schon Schiss um den Reifen. Ein paar gröbere Dinger sind mir auf den Spann (autsch!) und unters Tretlager (KLONK!!!) geflogen das es nur so schepperte.

Aber: nix. Keine Cuts oder sonstwas. Nur Staub ohne Ende. Einfach irre. 🙃
 

Anhänge

  • threema-20230527-222808227.jpg
    threema-20230527-222808227.jpg
    380 KB · Aufrufe: 104
Komme gerade von Challenge Gravel Grinder in 36mm und suche einen wunderbaren Reifen für Wald und Wiesen Radeln.
Pathfinder s-works in 42mm baut wohl zu breit, oder?
Der Rene Herse in 38mm könnte ganz spannend sein, was haltet Ihr vom Schwalbe G-One Rs im Vergleich?
Welche Breite passt denn durch den Rahmen und ists nur ein bissl radeln oder ambitionierter?
 
Du rauschst also mit einem 30er Schnitt über Feldwege? Kann ich mir anhand deiner Bilder zwar schwer vorstellen, aber okay, Respekt. 😂
Ja.
Was bitte an meinen Bildern sagt dir das ich langsam drüber fahre? Nur weil ich kurz angehalten hab, damit mein Mann da sein Foto machen konnte wie gewünscht?
Sobald jeder seine gewünschten Bilder hat wird wieder losgebrettert. 🤷‍♀️
Und nur weil ich fett bin, heisst das nicht, das ich nicht schnell fahren kann bei Bedarf. 🤪
 
Tufo Speedero in 40 fährt sich sehr angenehm, rollt gut und hat zuverlässigen Grip, zudem günstig oder mein vorheriger Favorit Panaracer Gravelking SK in 38mm. Der hat meines Erachtens besseren Pannenschutz, hat aber evtl. bei geringem Luftdruck auf Asphalt mit etwas Eigenlenkverhalten zu kämpfen.
 
Ich Crash das hier jetzt mal. Ich habe letzte Woche die abgefahrenen Tufo Speedero gegen Wolfpack Gravel Speed getauscht. Finde die laufen auch auf Asphalt ca. genau so schnell wie die Tufo :D

30er Schnitt schaffe ich aber damit trotzdem nicht, ich bin unwürdig :anbet:
Du hast aber schon mitbekommen dass es da um ein RENNRAD und da auch nicht um nen 30km/h SCHNITT (der wurde zugedichtet von irgendwem der damit einfach nicht um kann) sondern darum ging, mit dem Sportgerät mit 30km/h über den Untergrund zu brettern.

Wenn ich von 50km dann 10km Schotter hab, dann kommt allerdings mit Rennrad und 32er slicks schon mehr als ein 20er SCHNITT bei raus. Zwangsläufig.

Das nur mal so zur Einnordung...
 
Du hast aber schon mitbekommen dass es da um ein RENNRAD und da auch nicht um nen 30km/h SCHNITT (der wurde zugedichtet von irgendwem der damit einfach nicht um kann) sondern darum ging, mit dem Sportgerät mit 30km/h über den Untergrund zu brettern.

Wenn ich von 50km dann 10km Schotter hab, dann kommt allerdings mit Rennrad und 32er slicks schon mehr als ein 20er SCHNITT bei raus. Zwangsläufig.

Das nur mal so zur Einnordung...
Das war keine Anspielung auf dich ✌️
Sondern um die ganze aufgeregte Diskussion drum herum.
 
Tufo Speedero in 40 fährt sich sehr angenehm, rollt gut und hat zuverlässigen Grip, zudem günstig
Kann ich bestätigen. Ich fahre in allerdings in 36mm mit Vittorio Latexschlauch seit ca 500km. Vorher hatte ich Conti Speedride in 42mm. Für sich genommen auch kein schlechter Reifen, aber im Vergleich mit dem Tufo doch ein wenig behäbig. Tufo ist schon fast ein Geheimtipp.
 
Auch mal eine Noob Frage:

Ich Fahre jetzt erst seit ein paar Monaten Gravel, vorher XC. Aktuell den Conti Terra Speed Protection in 40mm, mit dem ich super zufrieden bin - außer dem bekannten Verschleiß. Nach ca 600km sieht man es langsam am Hinterrad, auch wenn er noch einiges bis zum Lebensende übrig hat.

Gibt es Alternativen mit ähnlichen Eigenschaften im Rollvehalten, Pannensicherheit und Grip, die sich tubeless ähnlich leicht montieren lassen (bei meinen reichte Standpumpe ohne Fluid und sofort dicht ohne Milch)?

Tufo Speedero / Thundero klingen von den Eigenschaften super und sollen beide ein ähnliches Rollverhalten haben. Allerdings liest man mMn überdurchschnittlich häufig von Tubeless Problemen (Montage und auch später).

Der Einfach11 Liebling rollt wohl ein Stück behäbiger, könnte eventuell eine Alternative sein (Spcialised Pathfinder).

G-One-Rs hat glaube ich nicht so eine gute Pannensicherheit?

Wolfpack sollen auf der Straße behäbiger rollen, man liest aber sehr positives über die Montage und Nassgrip.

Aktuell überlege ich bei 1000-1500km einfach einen neuen Conti zu kaufen, vorne nach hinten zu ziehen und vorne den neuen drauf.

Ich nutze das Rad zum Pendeln (Pannensicherheit wichtig) und im Feierabend auf dem Heimweg für Sport (längere Tour - hier mag ich Geschwindigkeit). Plus Wochenende und Urlaub.

Fahrprofil sind 60% Straßen / Radweg, 40% Schotter (fein bis Grob), Waldwege, Trampelpfade (die auch mal ein wenig matschig sein können). Keine Trails im Regen oder super hartes Gelände. Bei matschigen Passagen (die meist sehr kurz sind) kann ich langsam fahren oder drum herum meist über Wiesen fahren.

Slick wäre mir zu unsicher, da habe ich zu viel Spaß auch mal schnell im Wald einen Hügel runter zu fahren :-).
 

Danke, den hatte ich noch gar nicht auf dem Schirm!

Bei BRR ist der nicht zu finden, oder? Ist der sehr viel schlechter vom Rollverhalten als ein Terra Speed oder ähnliche "High Performer"? Klarer Pluspunkt wäre die Pannensicherheit, erkauft natürlich mit ca. 100g mehr je Reifen in der rotierenden Masse (zumindest laut einem kurzen Testbericht kommen die Overland etwas schwerer als angegeben, meine Speed King waren etwas leichter als angegeben).

Insgesamt aber ein heißer Kandidat, mit Racing Ralph / Ray hatte ich bzgl. Tubeless am XC auch gute Erfahrungen gemacht.
 
BRR hat den Pirelli Gravel M 45mm getestet. https://www.bicyclerollingresistance.com/cx-gravel-reviews/pirelli-gravel-m-45

Tubeless noch erstaunlich schnell mit 21.7W 2.1 bar auf dem Prüfstand.
Der Gravel M 40mm mit Schlauch und 2.3 bar kam damals auf 26.5W 🤔. Nachgerechneter Tubeless-Test 22.7W 2.3 bar.
Dann scheint die "Tubeless-Formel" für die alten Tests doch was zu taugen 👍🙂.

@theAzzi Ja, davon würde ich leider ausgehen. Der Overland 50mm Test kommt in den nächsten Wochen...
Außerdem die dicken Rennrad-Reifen Conti GP5000 All Season 35mm und Pirelli P Zero Race TLR 40mm, falls es nicht an der Verfügbarkeit scheitert.
 

Anhänge

  • Screenshot_20230530-102428.png
    Screenshot_20230530-102428.png
    313,5 KB · Aufrufe: 107
Auch mal eine Noob Frage:

Ich Fahre jetzt erst seit ein paar Monaten Gravel, vorher XC. Aktuell den Conti Terra Speed Protection in 40mm, mit dem ich super zufrieden bin - außer dem bekannten Verschleiß. Nach ca 600km sieht man es langsam am Hinterrad, auch wenn er noch einiges bis zum Lebensende übrig hat.

Gibt es Alternativen mit ähnlichen Eigenschaften im Rollvehalten, Pannensicherheit und Grip, die sich tubeless ähnlich leicht montieren lassen (bei meinen reichte Standpumpe ohne Fluid und sofort dicht ohne Milch)?

Tufo Speedero / Thundero klingen von den Eigenschaften super und sollen beide ein ähnliches Rollverhalten haben. Allerdings liest man mMn überdurchschnittlich häufig von Tubeless Problemen (Montage und auch später).

Der Einfach11 Liebling rollt wohl ein Stück behäbiger, könnte eventuell eine Alternative sein (Spcialised Pathfinder).

G-One-Rs hat glaube ich nicht so eine gute Pannensicherheit?

Wolfpack sollen auf der Straße behäbiger rollen, man liest aber sehr positives über die Montage und Nassgrip.

Aktuell überlege ich bei 1000-1500km einfach einen neuen Conti zu kaufen, vorne nach hinten zu ziehen und vorne den neuen drauf.

Ich nutze das Rad zum Pendeln (Pannensicherheit wichtig) und im Feierabend auf dem Heimweg für Sport (längere Tour - hier mag ich Geschwindigkeit). Plus Wochenende und Urlaub.

Fahrprofil sind 60% Straßen / Radweg, 40% Schotter (fein bis Grob), Waldwege, Trampelpfade (die auch mal ein wenig matschig sein können). Keine Trails im Regen oder super hartes Gelände. Bei matschigen Passagen (die meist sehr kurz sind) kann ich langsam fahren oder drum herum meist über Wiesen fahren.

Slick wäre mir zu unsicher, da habe ich zu viel Spaß auch mal schnell im Wald einen Hügel runter zu fahren :).
Bei den Tufo kommt es wohl auf die Vorbehandlung und die verwendete Dichrmilch an. Einige waschen den Reifen vorher aus, dann funzt auch die Stans/Schwalbe Milch oder man nimmt wie ich die Tufo Dichtmilch. wobei ich da noch keinen Defekt hatte, zum Glück. Öfter nachpumpen muss ich beim Speedero, der Swampero hält besser die Luft. Das ist wohl Fertigungstoleranz. Hab hier noch zwei nagelneue 40er Swampero, die ich wohl ewig fahren werde, wenn ich über die Sommermonate auf Speedero oder Thundero wechsle ;)
wegen matschiger Passagen mach ich mir mit dem Swampero keine Sorgen mehr, im Gegenteil suche ich sie sogar, weil der Reifen da echt super funzt. Das hin und herwechseln ist aber fürn nen faulen Hund wie mich nicht immer Spaß.
Den könnte ich mir auch vorstellen für meine Fahrerei.
 
Auch mal eine Noob Frage:

Ich Fahre jetzt erst seit ein paar Monaten Gravel, vorher XC. Aktuell den Conti Terra Speed Protection in 40mm, mit dem ich super zufrieden bin - außer dem bekannten Verschleiß. Nach ca 600km sieht man es langsam am Hinterrad, auch wenn er noch einiges bis zum Lebensende übrig hat.

Gibt es Alternativen mit ähnlichen Eigenschaften im Rollvehalten, Pannensicherheit und Grip, die sich tubeless ähnlich leicht montieren lassen (bei meinen reichte Standpumpe ohne Fluid und sofort dicht ohne Milch)?

Tufo Speedero / Thundero klingen von den Eigenschaften super und sollen beide ein ähnliches Rollverhalten haben. Allerdings liest man mMn überdurchschnittlich häufig von Tubeless Problemen (Montage und auch später).

Der Einfach11 Liebling rollt wohl ein Stück behäbiger, könnte eventuell eine Alternative sein (Spcialised Pathfinder).

G-One-Rs hat glaube ich nicht so eine gute Pannensicherheit?

Wolfpack sollen auf der Straße behäbiger rollen, man liest aber sehr positives über die Montage und Nassgrip.

Aktuell überlege ich bei 1000-1500km einfach einen neuen Conti zu kaufen, vorne nach hinten zu ziehen und vorne den neuen drauf.

Ich nutze das Rad zum Pendeln (Pannensicherheit wichtig) und im Feierabend auf dem Heimweg für Sport (längere Tour - hier mag ich Geschwindigkeit). Plus Wochenende und Urlaub.

Fahrprofil sind 60% Straßen / Radweg, 40% Schotter (fein bis Grob), Waldwege, Trampelpfade (die auch mal ein wenig matschig sein können). Keine Trails im Regen oder super hartes Gelände. Bei matschigen Passagen (die meist sehr kurz sind) kann ich langsam fahren oder drum herum meist über Wiesen fahren.

Slick wäre mir zu unsicher, da habe ich zu viel Spaß auch mal schnell im Wald einen Hügel runter zu fahren :).
2 Speed Protection aufgezogen?

Kaufe 2 neue Speed. Ziehe den alten VR Reifen aufs HR. Aufs VR einen neuen Speed. Den anderen neuen Speed auspacken/entfalten und dunkel lagern in einem Raum, der sich nicht stark aufheizt im Sommer.

Hab mehrfach die Erfahrung gemacht, dass "gereiftes" Black Chili widerstandsfähiger ist. (Conti GPs und RaceKing).
 
Zurück