Der Gravelreifen-Thread

Am Wochenende hatte ich den Druck auf ca 2,8 bar gesenkt, was sehr komfortabel für die Sonntagsrunde war, aber am Montag beim Pendeln spürbar langsamer war. Zum Pendeln habe ich den Druck dann wieder erhöht auf knapp 4 bar. Damit läuft er auf Asphalt gefühlt richtig flott.

Genau, gefühlt. Die aus dem zu höhen Druck resultierenden kleinen Vibrationen geben den falschen Eindruck, schneller zu fahren. Man ist in der Praxis nicht schneller. Und bei schlechtem Asphalt sogar langsamer.

Der Product Manager von Schwalbe erklärt es besser als ich hier:
 
Dynaplug. 👍🏻👍🏻👍🏻
PXL_20230608_061858885.MP-01.jpeg

Gehört ja auch irgendwie hierher.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach allem, was ich hier bisher gelesen habe, ist es bei einer Standpumpe mit digitaler Anzeige zumindest deutlich unwahrscheinlicher, dass sie 0.5 Bar daneben liegt. Im Zweifel würde ich aber sowieso immer mit einem Reifendruckprüfer wie dem SKS Airchecker 2. Generation nachmessen.
Solange der Luftdruckprüfer nicht kalibriert ist, können alle 3 , egal ob digitale oder analoge Anzeige, unterschiedliche Werte liefern und trotzdem den gleichen Druck gemessen haben.
 
@Epic-Treter, es spricht ja nichts dagegen, den Luftdruckprüfer mit einem kalibrierten Gerät abzugleichen.
wer sagt denn, dass diese Luftdruckprüfer jetzt soviel genauer sind als ne Standpumpe?
Wenn die Messergebnisse des Aircheckers sowohl mit denen eines Blitz Pneustar als auch mit denen einer Silca Superapista Digital (die angeblich auf 1 % genau misst) nahezu exakt übereinstimmen, dann würde ich einfach mal davon ausgehen, dass die Ergebnisse in der Regel einigermaßen stimmen.

Auszug aus der damaligen Diskussion analog vs. digital:
Es war deutlich weniger drauf, als das Pumpenmanometer anzeigt.
mit der joe blow 1,8bar v / 2,0bar h gepumpt. Gemessen sind es aber 1,5/1,7
Bei mir hat die Joe Blow Digital immer mit dem Luftdruckprüfer von Topeak übereingestimmt.
 
Ihr wiegt euer Rad auch mit nicht kalibrierten Waagen, messt eure Sattelhöhe mit nicht kalibrierten Maßbändern zieht die Schrauben mit nicht rekalibrierten Drehmomentschlüsseln an... Wenn ihr eure Drücke immer mit dem gleichen Manometer prüft, ist der Fehler immer der gleiche und die Vergleichbarkeit zwischen Druck A und B gegeben. Das ist eine etwas übertriebene Diskussion.

4bar ist mit jedem Manometer sehr viel.
Und das ist in jedem Fall richtig 😃
 
Ihr wiegt euer Rad auch mit nicht kalibrierten Waagen, messt eure Sattelhöhe mit nicht kalibrierten Maßbändern zieht die Schrauben mit nicht rekalibrierten Drehmomentschlüsseln an... Wenn ihr eure Drücke immer mit dem gleichen Manometer prüft, ist der Fehler immer der gleiche und die Vergleichbarkeit zwischen Druck A und B gegeben. Das ist eine etwas übertriebene Diskussion.


Und das ist in jedem Fall richtig 😃
da die Toleranzen bei Fahrradteilen vom Hersteller mit einem großen Sicherheitsaufschlag geplant sind kann bei halbwegs vernünftiger Arbeitsweiße nie wirklich was kaputt gehen
 
Ihr wiegt euer Rad auch mit nicht kalibrierten Waagen, messt eure Sattelhöhe mit nicht kalibrierten Maßbändern zieht die Schrauben mit nicht rekalibrierten Drehmomentschlüsseln an... Wenn ihr eure Drücke immer mit dem gleichen Manometer prüft, ist der Fehler immer der gleiche und die Vergleichbarkeit zwischen Druck A und B gegeben. Das ist eine etwas übertriebene Diskussion.
Äpfel und Birnen...
Mein Drehmomentschlüssel hat immer die gleiche Abweichung. Ein normales Pumpenmanometer dagegen lässt sich z.B. nicht wirklich genau ablesen. Je nachdem wie schnell ich dann den Pumpenkopf abziehe, pfeift mehr oder weniger Luft aus dem Reifen... Wenn man also sinnvoll vergleichend arbeiten möchte, dann kann schonmal über ein paar Feinheiten nachdenken.
 
Das Abziehen hat aber nichts mit der Anzeige des Manometers zu tun. Beim Abziehen entweicht erst mal alle Luft aus dem Schlauch. Das Bisschen, was dann zusätzlich aus dem Reifen kommen mag, ist total vernachlässigbar.

Und da du hoffentlich immer dieselbe Pumpe verwendest, ist dein Fehler auch immer derselbe. Ich bin bereit einige Döner zu verwetten, dass hier keiner den Unterschied zwischen 2,09 oder 2,15 bar merkt.
 
@joefab, selbst wenn du 130 kg schwer wärst, läge die absolute Obergrenze auf perfektem Asphalt laut Empfehlung von Silca bei rund 3.5 Bar. Wie misst du den Druck? Standpumpe mit analoger Anzeige? Dann wäre zumindest denkbar, dass die zwar 4 Bar anzeigt, in Wahrheit aber nur 3.5 Bar drin sind.
Ja, genau, Standpumpe mit analoger Anzeige. Es könnten also durchaus Abweichungen drin sein. Und vielleicht waren es auch nicht 4 Bar sondern nur 3,7 :-)
 
Wenn ihr eure Drücke immer mit dem gleichen Manometer prüft, ist der Fehler immer der gleiche und die Vergleichbarkeit zwischen Druck A und B gegeben.
Ja, nur werden in diesem Thread halt am laufenden Band Drücke miteinander verglichen, die mit den verschiedensten Manometern gemessen wurden. Mir ging es nur darum, dass die Aussage von @joefab, dass seine Reifen bei knapp 4 Bar (laut seinem unbekannten Manometer) "gefühlt richtig flott" laufen, kein Widerspruch zu der Tatsache sein muss, dass dafür höchstwahrscheinlich schon gut 3 Bar ausreichen sollten.
 
Ein Wort noch zu den Vittoria Rubino Pro
image.jpg

Ich kämpfe gerade die zweite Seite (eine Seite raus, Schlauch raus) zu DEMONTIEREN und es gelingt mir gerade nicht…die graben sich so in die Felge rein (Rapid Red) das die kaum zu lösen sind. Gott sei Dank nicht unterwegs passiert. Wüsste nicht wie das gehen soll.
image.jpg

Schlecht zu fotografieren…
 
Zurück