Der Gravelreifen-Thread

Zu wenig Traktion...kein Profil...
ja er ist in meinen Augen 80% Asphalt und 20% leichtes gräveln ausgelegt, eigentlich perfekt genau so. Er ist leicht schön breit extrem Pannensicher und furchtbar Komfortabel , Er fährt sich auf Asphalt wie ein Rennradreifen aber extrem Komfortabel da er alle Unebenheiten komplett Schluckt
 
ja er ist in meinen Augen 80% Asphalt und 20% leichtes gräveln ausgelegt, eigentlich perfekt genau so. Er ist leicht schön breit extrem Pannensicher und furchtbar Komfortabel , Er fährt sich auf Asphalt wie ein Rennradreifen aber extrem Komfortabel da er alle Unebenheiten komplett Schluckt
Klasse, man kauft sich ein Gravelbike , also ein Fahrrad, was per Definition für schnelles fahren auf Kies und Schotter gemacht ist, um damit zu 80 % mit dem weltbesten Reifen auf Asphalt zu fahren? Merkste selbst?
 
ja er ist in meinen Augen 80% Asphalt und 20% leichtes gräveln ausgelegt, eigentlich perfekt genau so. Er ist leicht schön breit extrem Pannensicher und furchtbar Komfortabel , Er fährt sich auf Asphalt wie ein Rennradreifen aber extrem Komfortabel da er alle Unebenheiten komplett Schluckt
Das ist kein Gravel, das fahr ich mit dem RR...
 
Hey Rines, selbstverständlich fahre ich zu wenig.

Ich kann mir nicht vorstellen das Du genug fährst oder auch nur jemanden kennst der das tut. 😎
ich fahr im Moment auch zu wenig. Kleine Kinder lassen mir keine Zeit. Ich wollte dir nur aufzeigen das halt jeder andere Prioritäten hat.
Und bei 1000km/Monat (nicht ich) fallen die 10€ pro reifen bestimmt ins Gewicht.

Mich würde aber noch interessieren wieso du das von mir denkst 😉

Ps. Persönlich kenn ich keinen der so viel gravel fährt (Rennrad schon). Aber jeder der Ultra rennen fährt fährt so contis viel zu schnell runter.
 
Nur als Beitrag zur Kostendiskussion:

Ich bin den Schwalbe G-One RS in 35mm nun 3.600km am Hinterrad gefahren.

Relativ hoher Asphaltanteil, relativ schwerer Fahrer, relativ ruppige Fahrweise mit einigen KOM-Versuchen usw., jedenfalls war er nach den 3.600km wirklich durch. Bei (reduzierten) 55€ Kaufpreis sind das über 1,50€ an Verschleiß nur am Hinterrad für jede 100km-Tour. 🤑

Das neue Modell ist trotzdem schon montiert. 💸
 
So sieht bei mir eine durchschnittliche Runde aus. Man beachte die (spärlichen) HM!
Anhang anzeigen 1703225

Max Speed in der Ebene waren 44,8 km/h.
Die Harburger Berge sind südlich, da müsste ich erst die Elbe queren. Kein Bock.
Aber auch in der Ecke geht mehr...
1687244501442.png
 
Nur als Beitrag zur Kostendiskussion:

Ich bin den Schwalbe G-One RS in 35mm nun 3.600km am Hinterrad gefahren.

Relativ hoher Asphaltanteil, relativ schwerer Fahrer, relativ ruppige Fahrweise mit einigen KOM-Versuchen usw., jedenfalls war er nach den 3.600km wirklich durch. Bei (reduzierten) 55€ Kaufpreis sind das über 1,50€ an Verschleiß nur am Hinterrad für jede 100km-Tour. 🤑

Das neue Modell ist trotzdem schon montiert. 💸
3600km finde ich vollkommen ok.
Dann kaufe ich den vll doch mal.
 
Nur als Beitrag zur Kostendiskussion:

Ich bin den Schwalbe G-One RS in 35mm nun 3.600km am Hinterrad gefahren.

Relativ hoher Asphaltanteil, relativ schwerer Fahrer, relativ ruppige Fahrweise mit einigen KOM-Versuchen usw., jedenfalls war er nach den 3.600km wirklich durch. Bei (reduzierten) 55€ Kaufpreis sind das über 1,50€ an Verschleiß nur am Hinterrad für jede 100km-Tour. 🤑

Das neue Modell ist trotzdem schon montiert. 💸
wenn Du recht schwer bist dann versuche den Hinterreifen deutlich breiter zu wählen, das reduziert etwas den Verschleiß und auch die Pannenanfälligkeit wird sehr positiv beeinflusst, den RS gibt es ja auch in 45mm. Es spricht in meinen Augen nie was für schmale Reifen außer der Rahmen ist sehr alt und lässt einfach keine breiteren Reifen zu.
 
Aber auch in der Ecke geht mehr...
Anhang anzeigen 1718720
Mühlenberg bin ich jetzt auch schon 2x hoch. Aber bei meinem Gewicht (Systemgewicht > 120kg) vermeide ich gerne Höhenmeter. Ist also nicht nur eine Frage der Gelegenheit, sondern auch des Könnens. Aber genau da ist meine hood...

[ADVERTISEMENT]
Und dass obwohl mir der wunderbar weich und komfortabel abrollende Pathfinder S-Works dies mit seiner tollen Breite von sage-und-schreibe 44mm unglaublich leicht macht!
[/ADVERTISEMENT] 8-)

Und auch an den > 100 km knabbere ich derzeit noch mit meiner Form...
 
immer noch in meinen Augen der beste Reifen aller hier so gefahrenen Aspiranten , er ist einfach der Sweetspot
Ich habe die auch seit Kurzem drauf, da ich mit meinen Tufo Gravel Thundero nicht wirklich zufrieden war, speziell was die Pannensicherheit angeht (ansonsten ein klasse Reifen, insbesondere auch wenn man den dauerhaft fairen Preis in Betracht zieht). Bin auch sehr zufrieden, Tubelessmontage war denkbar einfach (mit Standpumpe) und klasse Fahrverhalten - sowohl auf der Straße, als auch auf feinem und groben Schotter. Anfang September werde ich von einer größeren Tour zurück sein, trete ich die Strecke ohne Probleme mit den Pneus durch, unterstreiche ich die Aussage.

Fährt hier jemand die Maxxis Rambler in 40mm? Falls ja, wie breit bauen die auf 23mm? Meine Begleitung für die Tour braucht neue Pneus und die Speci gibt es derzeit nur zu Mondpreisen verfügbar.

P.S.: Verstehe nicht warum hier auf den Leuten rumgehackt wird, die den Speci gut finden? Hier geht es doch um Erfahrungen mit den Reifen? Bin immer gern bereit etwas Neues zu probieren, Marke ist mir herzlich egal. Nur warum darf man gute Dinge nicht empfehlen? Vermutlich werde ich zu alt für dieses Internetz ;)
 
Zurück