Der Gravelreifen-Thread

Hab die Luft aus dem Hinterrad vorhin nochmal ganz rausgelassen, noch 20ml Milch reingemacht, wieder aufgepumpt und das ganze Bike jetzt auf der Seite liegen… Mal schauen ob´s hilft.
Offenbar hat´s was gebracht. Will mich aber nicht mehr zu laut freuen… 🤫
Bin Montag nach der „Rollkur“ noch ne Runde gefahren. Druck vorher von 4,5bar wieder auf 2,5/2,7 reduziert. War unterwegs alles schick und Stand heute morgen nach Daumenprobe immernoch beide Reifen prall.
Abgesehen von der geschilderten Prozedur habe ich das Rad aus der momentan bullenwarmen Garage wieder in den kühlen Keller gestellt. Möglicherweise hat das doch ne größere Auswirkung gehabt, als gedacht. Wer weiß. 🤷🏼‍♂️
Nur um Dein Gemüt mal wieder etwas zu beruhigen: Du bist bei weitem nicht der einzige, der das in dieser Richtung sieht. ;)
Gut zu lesen. 🤓👍🏼

Du hattest irgendwie einen unglücklichen tubeless-Start. Es gibt übrigens einen Thread für sowas:
Tubeless Erfahrungen – Zusammenfassung und da liest Du auch viele Misserfolgsstories.
Danke für den Link! 👍🏼

Ich wünsche Dir, dass Du eines Tages tubeless nochmal eine Chance gibst. Du bist ja durchaus bereit, sowas auszuprobieren. Vielleicht probierst Du es irgendwann nochmal nach ein paar Recherchepausen? Das System funktioniert grundsätzlich schon und hat auch Vorteile (vor allem mit tubless-Reifen).
Naja, ich hab´s ja nicht aufgegeben. So schnell kippe ich den Korn nicht in die Flinte. Nachdem ich jetzt mit der Sauerei angefangen habe, will ich es zumindest für den Reifensatz jetzt auch zum Erfolg bringen… 🙄

Ob ich es allerdings mit einem Rennrad demnächst auch mal versuche? Ich weiß es nicht. 🤷🏼‍♂️

Und da es ja eigentlich der Gravelreifentread ist:
Der Schwalbe G-One Bite hingegen begeistert mich mit jedem Kilometer mehr. Richtig geiler Reifen. 👍🏼👌🏼
Traktion und Spurführung absolut top, rollt auf Asphalt auch nicht schlechter als die Thunderos. Ick freu mir! 🤩
Hab ihn bisher noch nicht dazu bringen können, die Traktion zu verlieren. Im Gegenteil. Bin die Tage auf nem Wiesenweg abgestiegen, weil es so steil war, dass es mir nicht mehr gelungen ist, das Vorderrad auf dem Boden zu halten, obwohl ich schon mit der Brust auf dem Lenker gelegen habe. 😳
Der Reifen hat immernoch gegriffen. Hat sich aber schon so angefühlt, als ob das Kettenblatt quadratisch wäre. 😬

Nachtrag: Hab sogar noch ein Bild von der Wiese in die Hölle gemacht. 😱🫣
1689146733411.jpeg

(Jaja, Garmin sagt 0%, aber ich hab ja schon gestanden.)
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein? Erstens sind
Kann man die Pannensicherheit bei Tubeless-Einsatz nicht vernachlässigen, wenn der Reifen ansonsten performt wie ne 1?
Das wäre ja ein einfaches Leben 😁

Die Pannensicherheit ist vielleicht nicht mehr das 1a Kriterium, aber dennoch sollte der Reifen was aushalten. Es ist jedes Mal nervig, wenn alles mit Dichtmilch vollgesaut ist und vor allem besteht das Risiko, dass irgendwann mal ein Loch dabei ist, das dann nicht mehr dicht wird. Mit Salamis kann es dann klappen (muss aber auch nicht) aber dann heißt es pumpen und im Zweifel mehrfach halten...bis hin zum Schlauch einziehen (mit frischer Milch im Reifen echt ne Sauerrei).

Gerade auf dem Weg zur Arbeit ist das alles so semi cool. Von daher wäre ein bisschen mehr Pannensicherheit als zwei Löcher nach 2 Wochen schon okay 😅
 
Weil die Reifen dieses Mal ums verrecken nicht dicht werden möchten, durften sie nochmal mit zurück zur Hauptwerkstatt reisen. Samstag, wenn das Päckchen denn da ist, gibt es frische Ventile.

Und vielleicht noch ein bisschen Tape.

IMG_9242.jpeg
 
reifenschmand_web.jpg


Ziemlich genau zwei Jahre Reifung ergibt einen schönen Schmand. So nicht wieder dicht zu bekommen, was schade ist, denn die Reifen sind an sich noch in top Zustand. Ich probier jetzt mal Latex-Schläuche.
 
Anhang anzeigen 1732728

Ziemlich genau zwei Jahre Reifung ergibt einen schönen Schmand. So nicht wieder dicht zu bekommen, was schade ist, denn die Reifen sind an sich noch in top Zustand. Ich probier jetzt mal Latex-Schläuche.
Warum so nicht wieder dicht zu bekommen?

Notfalls grobe Überstände schnell abreiben. Aber wenn der Reifen vor dem Aufpumpen schön in der Mitte sitzt bleibt der Schmand beim Aufpumpen auf der Innenseite und stört die Abdichtung nicht. Meist dijtet er so sogar schneller als wenn er neu ist.
 
Ich kann mal wieder ein weiteres Loch im One RS präsentieren 🤷‍♂️

Anhang anzeigen 1732651
Bin gerade am überlegen, was ich als nächstes teste. Dieses Mal mehr Fokus auf Pannensicherheit, vor allem hinten.
Welche Version fährst du?
Wollte gerade welche in den Warenkorb legen.....🤔😉



Ich schwanke gerade zwischen:
https://www.bike-discount.de/de/sch...r-race-28x1-30-tle-addix-race-e-25-faltreifen
Oder weil ich bestimmt 80-90% auf Asphalt fahre:

https://www.bike-discount.de/de/schwalbe-pro-one-evo-super-race-28-tle-addix-race-faltreifen
Kann mich nicht entscheiden......🙈
 
Notfalls grobe Überstände schnell abreiben.
Schnell abreiben? Das Zeug hat die Konsistenz von Silikon und klebt auch entsprechend. Das ist jetzt quasi eins mit dem Reifen und ich müsste es mühselig runterschneiden.
Aber wenn der Reifen vor dem Aufpumpen schön in der Mitte sitzt bleibt der Schmand beim Aufpumpen auf der Innenseite und stört die Abdichtung nicht
Da ist nix mit aufpumpen, wenn die Luft nicht mal ansatzweise hält. Meinst Du, ich habe das nicht ausprobiert?
 
Der Faden hier müsste eigentlich heißen: Der Gravelreifen tubeless Thread.

Ich hab 15 Bikes mit denen ich mindestens je 1 mal im Jahr fahre. Tubeless ist für mich genau so eine unpraktikabele Sauerei wie die Bakterienzucht im Trinkrucksack.

Um aber inhaltlich was zu fragen:
Hat jemand Erfahrungen (Produktbeschreibung kann ich selber lesen) mit dem Gewicht des Tufo Thundero in schwarz und in beige? Bei anderen Reifen gibts da ja Unterschiede.
 
Der Faden hier müsste eigentlich heißen: Der Gravelreifen tubeless Thread.

Ich hab 15 Bikes mit denen ich mindestens je 1 mal im Jahr fahre. Tubeless ist für mich genau so eine unpraktikabele Sauerei wie die Bakterienzucht im Trinkrucksack.

Um aber inhaltlich was zu fragen:
Hat jemand Erfahrungen (Produktbeschreibung kann ich selber lesen) mit dem Gewicht des Tufo Thundero in schwarz und in beige? Bei anderen Reifen gibts da ja Unterschiede.
Ich fahr seit 1,5 Jahren Tubeless-Gravel und hatte (bis auf einen fiesen Riss im Reifen) noch nie ein Thema, geschweige denn Sauerei. Mit Schlauch war das Ganze deutlich aufwendiger.
 
Servus, fährt hier jemand den Vredestein Aventura in 44mm, und kann ein kleinen Einblick gewähren, wie der Reifen besonders auf Asphalt, Leichten Schotter rollt? Er soll jedenfalls ziemlich wenig wiegen.

Bisher habe ich ja meine Probleme mit dem G-One R und RS gehabt und will mal einen kompletten wechseln durchziehen - Rene Herse ist mir zu teuer, deshalb mal den Vredestein testen
 
Welche Version fährst du?
Wollte gerade welche in den Warenkorb legen.....🤔😉



Ich schwanke gerade zwischen:
https://www.bike-discount.de/de/sch...r-race-28x1-30-tle-addix-race-e-25-faltreifen
Oder weil ich bestimmt 80-90% auf Asphalt fahre:

https://www.bike-discount.de/de/schwalbe-pro-one-evo-super-race-28-tle-addix-race-faltreifen
Kann mich nicht entscheiden......🙈
Ich würde mich von einem Bericht über ein Loch nicht vom Kauf eines Reifens abbringen lassen. Das hätte nämlich zur Folge, dass ich exakt gar keinen Reifen mehr kaufen würde.

Am Ende wirst du bei jedem Reifen irgendwann mal ein Loch haben....oder halt auch nicht. Da kann dir keiner eine Garantie geben. Das sicherste wäre, gar nicht erst loszufahren ;-)

Spaß beiseite: Ich fahre den Pro One in 32 mm Tubeless am Rennrad und damit auch hin und wieder Schotterpassagen, die ich sonst immer mit dem Gravelbike befahre. Das geht schon und ich hatte auch noch nie eine Panne, wirklich sicher und wohl fühle ich mich persönlich dabei aber nie. Vielleicht wäre das bei 34 mm Reifen schon anders (in der Breite gibt es den Pro One ja auch).
Ich hatte mir auch schon überlegt den X One RS in 33 mm fürs Rennrad zu kaufen und auf einem Zweit LRS fürs Rennrad zu montieren, wenn ich auf leichtem Schotter schnell sein will. Macht bestimmt auch ne Menge Spaß :-)

Ich würde dir empfehlen, den G One RS zu nehmen, wenn du denn wirklich 80 - 90 Prozent Asphalt fährst.
Wenn dein Rahmen es zulässt, nimm die 40 mm breite Version und freue dich über den Komfort :-)
 
Schnell abreiben? Das Zeug hat die Konsistenz von Silikon und klebt auch entsprechend. Das ist jetzt quasi eins mit dem Reifen und ich müsste es mühselig runterschneiden.

Da ist nix mit aufpumpen, wenn die Luft nicht mal ansatzweise hält. Meinst Du, ich habe das nicht ausprobiert?
Wollte Dir nicht zu nahe treten...
Schnell abreiben: muss ja nicht klinisch rein sein, die paar größten Dinger mit der Hand abreißen, mehr mache ich nicht.

Wenn der Reifen die Luft nicht ansatzweise hält ist es sehr wahrscheinlich ein anderer Grund, als die paar Reste der Dichtmilch am Wulst. Ich vermute aus der Ferne, dass das ein allgemeines Montageproblem ist - hatte ich auch schon.

Auf jeden Fall haben bei mir die Reifen mit den unschönen Knubbeln letztlich genauso abgedichtet wie die neuen Reifen. Und manchmal braucht man einen Booster weil der Reifen sich schon geweitet hat oder immer schon nur mit Booster montierbar war oder man nimmt sich die Zeit und legt den Reifen sorgfältig in die Felgenmitte und hat damit Glück.

Wer seine Reifen nach jeder Demontage in den Neuzustand versetzen will, sollte besser Schlauch fahren. Milch hinterlässt Reste im Reifen. Das ist prinzipbedingt und erwünscht.
 
Ich würde mich von einem Bericht über ein Loch nicht vom Kauf eines Reifens abbringen lassen. Das hätte nämlich zur Folge, dass ich exakt gar keinen Reifen mehr kaufen würde.

Am Ende wirst du bei jedem Reifen irgendwann mal ein Loch haben....oder halt auch nicht. Da kann dir keiner eine Garantie geben. Das sicherste wäre, gar nicht erst loszufahren ;-)

Spaß beiseite: Ich fahre den Pro One in 32 mm Tubeless am Rennrad und damit auch hin und wieder Schotterpassagen, die ich sonst immer mit dem Gravelbike befahre. Das geht schon und ich hatte auch noch nie eine Panne, wirklich sicher und wohl fühle ich mich persönlich dabei aber nie. Vielleicht wäre das bei 34 mm Reifen schon anders (in der Breite gibt es den Pro One ja auch).
Ich hatte mir auch schon überlegt den X One RS in 33 mm fürs Rennrad zu kaufen und auf einem Zweit LRS fürs Rennrad zu montieren, wenn ich auf leichtem Schotter schnell sein will. Macht bestimmt auch ne Menge Spaß :)

Ich würde dir empfehlen, den G One RS zu nehmen, wenn du denn wirklich 80 - 90 Prozent Asphalt fährst.
Wenn dein Rahmen es zulässt, nimm die 40 mm breite Version und freue dich über den Komfort :)
Nur von einem Bericht mit "Loch" würde ich mich nicht abhalten lassen 🤣

Den G One RS hatte ich noch nicht auf dem Schirm, denke der sieht neu so aus wie der X-One wenn er verschlissen ist 😉.
 
Den G One RS hatte ich noch nicht auf dem Schirm, denke der sieht neu so aus wie der X-One wenn er verschlissen ist 😉.
Den X-One gibts es halt nur in CX-typischen 33mm, der G-One geht erst bei 35mm los (gibt noch 40 und 45mm).

Vermutlich versucht er, hinsichtlich des Grips die geringere Breite mit mehr Profil wettzumachen :)
 
Zurück