Der Gravelreifen-Thread

Habe nur leider weder Platz für Pumpe noch dem Gerät unterwegs, dank des Zwergen-Rahmens. Vielleicht wenn ich mal mit Begleitung fahre. Und mit der kleinen billig-Pumpe habe ich mir fast das französische Ventil verbogen😂 seitdem nur noch mit Standpumpe.
 
Habe nur leider weder Platz für Pumpe noch dem Gerät unterwegs, dank des Zwergen-Rahmens. Vielleicht wenn ich mal mit Begleitung fahre. Und mit der kleinen billig-Pumpe habe ich mir fast das französische Ventil verbogen😂 seitdem nur noch mit Standpumpe.
Pumpe unterwegs ist aber Pflicht, sonst schiebst du bei Platten - die kann auch tubeless nur verringern, nicht ausschließen. Wenn ein Mitfahrer eine hat, langt das nat.
Brauchbare kosten zw. 15-30 Euro, Lezyne hat da Aufschraub-Schlauchaufsätze mit Halter am Flaschenhalter. (Lezyne ist nur ein Beispiel, weil ich die habe)
Nur ein Beispiel, die haben einige:
https://www.bike-discount.de/de/lez...ey3jXwB19GJpGUQTSBVxXuBRzsz2gd9ZM305BJkCvF2_w

Wobei man da dann auch schauen darf: Variante HV = high Volume = MTB, HP = High Pressure = Rennrad, Gravel = ??? (schmale Reifen wohl eher HP, breite eher HV)
 
Vielleicht bin auch ich blöd. Macht aber nix. Ich drück einfach mit der Hand auf den Reifen und das funktioniert seit mehr als 30 Jahren ausreichend gut.
Für mich klappt das auch nach >40 Jahren nicht. Unterwegs zum Pumpen auf "passt schon irgendwie" ja, klar.
Aber für den "gewünschten" Luftdruck nicht mal im Ansatz. Hab auf dem MTB bergab schon öfter Luft "bisschen" abgelassen, fühlt sich noch nach viel an und zu Hause beim Nachmessen waren es plötzlich nur 1,2 oder sogar weniger.
Nen Unterschied zwischen 2,5 und 3 Bar kann ich nat fühlen im Sinne von mehr oder weniger, wenn ich beide habe.
Bei 6 Reifen mit 3 verschiedenen Breiten und 6 versch Drücken trau ich mir max 0,5 bar Genauigkeit zu, wenn nicht weniger. Je höher der Druck, desto größer die Abweichung. Bin aber auch ganz sicher ein technisches Spielkind.
 
Mein neuer Conti Terra Speed 45mm Tanwall am Hinterrad eiert leider wie blöd, merkt man auch beim Fahren. Der alte Tufo Thundero 44mm dagegen absolute Perfektion. Die Laufräder kommen gerade frisch aus dem Service und laufen rund.

Habe mir mal den 48mm Thundero zum Überbrücken bestellt und reklamiere den Conti dann morgen, das Onlineformular auf der Hersteller-Seite funktioniert auf dem iPhone nicht.

Rollwiderstand ist aber echt traumhaft beim Terra Speed 😏.
 
Hallo zusammen,
bezüglich unterwegs den Reifendruck prüfen - da ich meine Challenge Strade Bianche alle drei Tage nachpumpen muss, hab ich hab beim bikepacking ein Airbone Manometer im Einsatz, wird ans Ventil geschraubt und darauf der Schlauch von der Minipumpe.
Aufgrund der geringen Größe nicht ganz so leicht abzulesen, passt aber dafür easy in die Werkzeugtasche.
https://www.bike-discount.de/de/airbone-luftdruckpruefer/manometer-160psi
 

Anhänge

  • AirboneManometer.jpg
    AirboneManometer.jpg
    212,8 KB · Aufrufe: 47
Ich baue gerade ein Giant Revolt Advanced als Allroad auf und habe mir aufgrund des sehr positiven Feedbacks im Freundeskreis die 38mm Schwalbe Pro One bei r2-bike bestellt.

Wie immer ging das in Sachen Lieferung fix und beide Reifen sind auch recht nahe an der Werksangabe von 420gr.

Vorgesehen ist die Tubeless-Montage auf 50mm hohen Venn VAR - ich werde berichten. 👍

IMG_9385.jpeg

IMG_9386.jpeg
 
servus miteinander, ich hätte auch mal wieder eine bescheidene Frage, Habe meine Cinturato Velo (grünes Dekor) 32, jetzt auf TL umgerüstet, da ich einen blöden Cut hatte, habe einen Flicken drunter.
Jetzt "schwitzt" bzw. stelle ich nasse Flecken am Boden fest, bei beiden LR. Den Druck hält er seit der Montage. Dichtmilch ist Stans, habe ich auch gleich mit aufgebraucht.
Beim Gravel, mit den Cinturato Gravel RC X, ist diesbezüglich nix aufgefallen.
Bedenkenlos oder?
 
servus miteinander, ich hätte auch mal wieder eine bescheidene Frage, Habe meine Cinturato Velo (grünes Dekor) 32, jetzt auf TL umgerüstet, da ich einen blöden Cut hatte, habe einen Flicken drunter.
Jetzt "schwitzt" bzw. stelle ich nasse Flecken am Boden fest, bei beiden LR. Den Druck hält er seit der Montage. Dichtmilch ist Stans, habe ich auch gleich mit aufgebraucht.
Beim Gravel, mit den Cinturato Gravel RC X, ist diesbezüglich nix aufgefallen.
Bedenkenlos oder?
Stans/Doc Blue und Nässen hab ich bei Michelin und Panaracer und einem alten Schwalbe mit Microskin.

Conti Protection und Conti Revo Sealant nässt auch.

In der Praxis war es unproblematisch.

Lediglich bei Michelin hängt der Dreck deswegen an den Flanken.

Ich habe die Empfehlung bekommen, die Michelin mit Orange Seal zu kombinieren.
 
Stans/Doc Blue und Nässen hab ich bei Michelin und Panaracer und einem alten Schwalbe mit Microskin.

Conti Protection und Conti Revo Sealant nässt auch.

In der Praxis war es unproblematisch.

Lediglich bei Michelin hängt der Dreck deswegen an den Flanken.

Ich habe die Empfehlung bekommen, die Michelin mit Orange Seal zu kombinieren.
Naja ich hatte halt noch einen Rest Stans Seal da, den wollte ich hierfür aufbrauchen und dann später komplett umstellen. Jetzt musst ich mir dann doch noch eine kleine Menge nachkaufen. Oder schmeiß am WE wieder alles raus und füll das ungeliebte auch noch vorhandene MUCOff ein. Alles irgendwie try and error. Ist halt mein Alltags MdRzA Rad. Was mich halt so wundert gleiche Radhersteller und ich glaube auch nicht das die Gummischung zwischen dem Gravelreifen und die Cinturato Velo so unterschiedlich ist.
Das Gravel selbst rüste ich erst später für Rügen um.
 
Naja ich hatte halt noch einen Rest Stans Seal da, den wollte ich hierfür aufbrauchen und dann später komplett umstellen. Jetzt musst ich mir dann doch noch eine kleine Menge nachkaufen. Oder schmeiß am WE wieder alles raus und füll das ungeliebte auch noch vorhandene MUCOff ein. Alles irgendwie try and error. Ist halt mein Alltags MdRzA Rad. Was mich halt so wundert gleiche Radhersteller und ich glaube auch nicht das die Gummischung zwischen dem Gravelreifen und die Cinturato Velo so unterschiedlich ist.
Das Gravel selbst rüste ich erst später für Rügen um.
Ich sehe kein Problem beim Schwitzen der Reifen. Bisher ist es eine rein optische Angelegenheit.
 
Ich sehe kein Problem beim Schwitzen der Reifen. Bisher ist es eine rein optische Angelegenheit.
Ist es ansich auch. Mein schon 3000km gefahrener Terreno Zero schwitzt seit der erneuten Montage auch etwas. Probleme können etwas Luftverlust sein und die Dichtmilch trocknet schneller aus.
Ob sich letzteres bis zum Herbst, fahre den Reifen ja auch vier bis fünf Tage die Woche, bemerkbar macht wage ich zu bezweifeln. Dann dürfte der Reifen über 6000km drauf haben. Wenn der dann immer noch gut ist bin ich doch sehr überrascht und frage mich, wie Vittoria damit Geld verdient.
 
Zurück