Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ich fahre die 26"-MTB-Schläuche von Michelin u. a. in Reifen mitSuch passende Latexschläuche für einen 40 mm Terra Speed. Irgendwelche Tipps abseits der Challenge Schläuche?
In diesem Fall wünsche ich natürlich gute Besserung!Leider noch nicht, ich bin mit den Terra Speed 45mm auf Eis gestürzt und bald wieder fit. Pech gehabt, wäre auch mit jedem anderen Reifen passiert.

Maulweite 23mm
Breite ohne Stollen
Höhe keine Ahnung
Ich war echt perplex wie wenig Auswahl es da gibt. Und eben keinen Schlauch für 40-45mm.
Würde aber mal gerne Latex testen. Auch mit TubeType Reifen. Glaube ich nehme daher eher den schweren 29“ Schlauch. Würdest du bei den schlechten Bewertungen bezüglich der Challenge Schläuche mitgehen?
Gut zu wissen, dass sie auch bei 28" funktionieren. Bis 55-584 (27,5") hab/hatte ich diese 26" Michelin im Einsatz. Die Ü50 mm Reifen fahre ich nun TL. Die längsten Erfahrungen hab ich mit 50-584, realen 48 mm Reifen. Damit gab es keine Defekte.
Wie sind deine Erfahrungen mit den sehr leichten TPU Modelle?warum probiert ihr nicht mal Ridenow tpu Schläuche??
Ich kann Tubolitos empfehlen. Fahren jetzt einen Satz am Gravel seit bald 10.000 km. Bislang eine Panne, aber da hat es mir seitlich den Reifen aufgeschlitzt, weil ich einen Stein unterm Laub nicht gesehen habe. Da hätte alles versagt, der Reifen war komplett hin. Den Schlauch habe ich geflickt mit den Tubo-Patches und er ist immer noch dicht.Wie sind deine Erfahrungen mit den sehr leichten TPU Modelle?
Nur die kommen an Latex in Sachen Rollwiderstand heran.
Wie ist der Pannenschutz mit den sehr leichten TPU Modellen?
Mit Latex hab ich bei empfindlichen Reifen deutlich weniger Pannen als mit Butyl.
Bei welcher günstigen und zuverlässigen Quelle bestellst du die TPU Schläuche?
Sorry, aber ich fahre seit fast 10 Jahren alles tubeless, in der Zeit sage und schreibe 2 Defekte, welche sich beide mit Stans Darts akut beheben ließen.Wie sind deine Erfahrungen mit den sehr leichten TPU Modelle?
Nur die kommen an Latex in Sachen Rollwiderstand heran.
Wie ist der Pannenschutz mit den sehr leichten TPU Modellen?
Mit Latex hab ich bei empfindlichen Reifen deutlich weniger Pannen als mit Butyl.
Bei welcher günstigen und zuverlässigen Quelle bestellst du die TPU Schläuche?
In meinem Fall hätte auch kein dicker Butyl geholfen. Die Flanke war komplett aufgeschlitzt. Da war auch kein weiterfahren mehr möglich.@Flojo13
Ja bei Schlitzen hat Latex keine Chance, drängt gnadenlos raus. Um den Schlauch zu retten müsste man sofort stehen bleiben und mit dickem Butyl nach Hause fahren.
Meist bekommt man es aber nicht mit und man fährt so lange mit der Latexkaugummiblase bis die Wechselbelastungen der Karkasse diese durchgekaut/abgeknippst hat.
Schwalbe Pro One Evo 38 mm waren mit der richtigen Technik sogar sehr leicht auf einer DT Swiss TL Felge zusammen mit Aerothan zu montieren.
Nope.Habt ihr eigentlich Erfahrungen mit diesen ganzen Reifenheber-Alternativen?
Ich hab Latex mit Butyl verglichen.Sorry, aber ich fahre seit fast 10 Jahren alles tubeless, in der Zeit sage und schreibe 2 Defekte, welche sich beide mit Stans Darts akut beheben ließen.
Ansonsten habe ich die Dinger nur für den Notfall dabei.Anhang anzeigen 2094540Anhang anzeigen 2094541
TotalschadenIn meinem Fall hätte auch kein dicker Butyl geholfen. Die Flanke war komplett aufgeschlitzt. Da war auch kein weiterfahren mehr möglich.

Mit Gewalt find ich es schwierig.Schwalber Pro One Evo 38 mm waren mit der richtigen Technik sogar sehr leicht auf einer DT Swiss TL Felge zusammen mit Aerothan zu montieren.
"Richtige" Technik hier kurz beschrieben:
Nope.Habt ihr eigentlich Erfahrungen mit diesen ganzen Reifenheber-Alternativen?
Ich montiere nur mit Schwalbe Reifenhebern. Diese kann man in die Felgenhörner einklipsen.
Auf den letzten 20 cm gehe ich dann schrittweise vor, 2 Reifenheber rechts und links eingeklipst:
...
- ganz außen neben einem eingeklipsten Reifenheber über die Felgenflanke hebeln
- eingeklipsten Reifenheber nachführen
- ganz wichtig: dann Reifen erneut in der Mitte des Felgenbetts platzieren
Reifen mehrmals in der Mitte des Felgenbetts positionieren war ein Tipp hier im Thema.![]()
Nimm lieber den Caracal. Schneller plus passabel Off-Road tauglich.In diesem Fall wünsche ich natürlich gute Besserung!
Nachdem ich jetzt gesehen habe, dass Paul Voss bei Gravel Rennen mit viel Straßenanteil den 38er Pro One gefahren ist werden ich wohl mit diesem Reifen starten.![]()
G One RS flog nach 50km direkt wieder runter. Offroad viel zu wenig Grip, dafür anfällig.Moin zusammen! Frage an die erfahrenen Graveller: hat jemand mal die Schwalbe g-one RS gegen den Terra Speed von Conti direkt verglichen?
Mich würde interessieren wie sich die Reifen auf Schotter und Straße unterscheiden.
Falls eventuell jemand Erfahrung mit Wolfpack Gravel Speed gemacht hat, da wäre ich auch neugierig. Auf dem MTB ist das für mich der Reifen in 2.4“![]()
Auch so wie beschrieben ist sehr viel Feingefühl nötig, sonst war es das mit den Aerothan. Mit meinen vorherigen DT Felgen war das bei mir alles kein Thema. Mit meinen akutellen und TL Reifen habe ich genau Null Chance, ich komme nur mit meiner Handkraft nicht mal in die Nähe einen Reifen beidseitig über die Felgenflanken zu bekommen. Und da sind die Pro One noch vergleichweise harmlos.Mit Gewalt find ich es schwierig.
Dann geht es natürlich nicht anders. Ich wollte damit ausdrücken, dass für mich die Reifenheber, das absolut letzte Mittel der Wahl sind beim Aufziehen.Auch so wie beschrieben ist sehr viel Feingefühl nötig, sonst war es das mit den Aerothan. Mit meinen vorherigen DT Felgen war das bei mir alles kein Thema. Mit meinen akutellen und TL Reifen habe ich genau Null Chance, ich komme nur mit meiner Handkraft nicht mal in die Nähe einen Reifen beidseitig über die Felgenflanken zu bekommen. Und da sind die Pro One noch vergleichweise harmlos.
Genau so!Schwalbe Pro One Evo 38 mm waren mit der richtigen Technik sogar sehr leicht auf einer DT Swiss TL Felge zusammen mit Aerothan zu montieren.
"Richtige" Technik hier kurz beschrieben:
Nope.Habt ihr eigentlich Erfahrungen mit diesen ganzen Reifenheber-Alternativen?
Ich montiere nur mit Schwalbe Reifenhebern. Diese kann man in die Felgenhörner einklipsen.
Auf den letzten 20 cm gehe ich dann schrittweise vor, 2 Reifenheber rechts und links eingeklipst:
...
- ganz außen neben einem eingeklipsten Reifenheber über die Felgenflanke hebeln
- eingeklipsten Reifenheber nachführen
- ganz wichtig: dann Reifen erneut in der Mitte des Felgenbetts platzieren
Reifen mehrmals in der Mitte des Felgenbetts positionieren war ein Tipp hier im Thema.![]()
Habe mich jetzt dennoch für die 40mm P Zero Race entschieden.Nimm lieber den Caracal. Schneller plus passabel Off-Road tauglich.

