Der Gravelreifen-Thread

Such passende Latexschläuche für einen 40 mm Terra Speed. Irgendwelche Tipps abseits der Challenge Schläuche?
Ich fahre die 26"-MTB-Schläuche von Michelin u. a. in Reifen mit

26" x 50 mm
27,5" x 35 mm
27,5" x 40 mm
28" x 36 mm
28" x 40 mm
28" x 58 mm (29er)

Ich würde mir da keinen so großen Kopf um „die gehen nur bis XX mm“ machen.
 
Leider noch nicht, ich bin mit den Terra Speed 45mm auf Eis gestürzt und bald wieder fit. Pech gehabt, wäre auch mit jedem anderen Reifen passiert.
In diesem Fall wünsche ich natürlich gute Besserung!


Nachdem ich jetzt gesehen habe, dass Paul Voss bei Gravel Rennen mit viel Straßenanteil den 38er Pro One gefahren ist werden ich wohl mit diesem Reifen starten. :)
 
Maulweite 23mm
Breite ohne Stollen
Höhe keine Ahnung

Ich war echt perplex wie wenig Auswahl es da gibt. Und eben keinen Schlauch für 40-45mm.

Würde aber mal gerne Latex testen. Auch mit TubeType Reifen. Glaube ich nehme daher eher den schweren 29“ Schlauch. Würdest du bei den schlechten Bewertungen bezüglich der Challenge Schläuche mitgehen?

Mit Challenge hatte ich auch mehr Ärger.

Die Vittoria kosten nicht viel. Da könnte man beide Größen bestellen. 38er ans VR und 43er ans HR.

Schwalbe SV18 als Schlauch für Pannen unterwegs. Latex wechsele ich nicht outdoor. Da darf kein Öl/Fett dran.
 
Ich fahre die 26"-MTB-Schläuche von Michelin u. a. in Reifen mit

26" x 50 mm
27,5" x 35 mm
27,5" x 40 mm
28" x 36 mm
28" x 40 mm
28" x 58 mm (29er)

Ich würde mir da keinen so großen Kopf um „die gehen nur bis XX mm“ machen.
Gut zu wissen, dass sie auch bei 28" funktionieren. Bis 55-584 (27,5") hab/hatte ich diese 26" Michelin im Einsatz. Die Ü50 mm Reifen fahre ich nun TL. Die längsten Erfahrungen hab ich mit 50-584, realen 48 mm Reifen. Damit gab es keine Defekte.

Ich stellte aber bei den Michelin Latex-Renn-Schläuchen fest, dass sie früher wegen Defekten am Ventilschaft ausfallen über 28 mm Breite.
Mit 23/25 mm gibt es kaum Ärger.
Bei breiteren Rennreifen nehm ich lieber die 30-38er Vittoria.
 
warum probiert ihr nicht mal Ridenow tpu Schläuche??
Wie sind deine Erfahrungen mit den sehr leichten TPU Modelle?

Nur die kommen an Latex in Sachen Rollwiderstand heran.

Wie ist der Pannenschutz mit den sehr leichten TPU Modellen?

Mit Latex hab ich bei empfindlichen Reifen deutlich weniger Pannen als mit Butyl.

Bei welcher günstigen und zuverlässigen Quelle bestellst du die TPU Schläuche?
 
Ja die taugen alle was aber kauft am besten die Modelle mit Metallventil, kommen bald auch als RideNow Gen2.

IMG_1065.jpeg
 
Wie sind deine Erfahrungen mit den sehr leichten TPU Modelle?

Nur die kommen an Latex in Sachen Rollwiderstand heran.

Wie ist der Pannenschutz mit den sehr leichten TPU Modellen?

Mit Latex hab ich bei empfindlichen Reifen deutlich weniger Pannen als mit Butyl.

Bei welcher günstigen und zuverlässigen Quelle bestellst du die TPU Schläuche?
Ich kann Tubolitos empfehlen. Fahren jetzt einen Satz am Gravel seit bald 10.000 km. Bislang eine Panne, aber da hat es mir seitlich den Reifen aufgeschlitzt, weil ich einen Stein unterm Laub nicht gesehen habe. Da hätte alles versagt, der Reifen war komplett hin. Den Schlauch habe ich geflickt mit den Tubo-Patches und er ist immer noch dicht.

Sie rollen wie Latex oder Tubeless und sind m. M. n. entspannter zu handhaben und ohne Sauerei. Probleme mit undichten Ventilen hatte ich nicht. Am MTB fahre ich sie auch, allerdings mit deutlich weniger km bislang, aber sie sind im besten Fall unauffällig.

Bestellt habe ich sie bei den üblichen Verdächtigen, die Preise sind ja mittlerweile ganz ok.
 
@Flojo13

Ja bei Schlitzen hat Latex keine Chance, drängt gnadenlos raus. Um den Schlauch zu retten müsste man sofort stehen bleiben und mit dickem Butyl nach Hause fahren.

Meist bekommt man es aber nicht mit und man fährt so lange mit der Latexkaugummiblase bis die Wechselbelastungen der Karkasse diese durchgekaut/abgeknippst hat.
 
Wie sind deine Erfahrungen mit den sehr leichten TPU Modelle?

Nur die kommen an Latex in Sachen Rollwiderstand heran.

Wie ist der Pannenschutz mit den sehr leichten TPU Modellen?

Mit Latex hab ich bei empfindlichen Reifen deutlich weniger Pannen als mit Butyl.

Bei welcher günstigen und zuverlässigen Quelle bestellst du die TPU Schläuche?
Sorry, aber ich fahre seit fast 10 Jahren alles tubeless, in der Zeit sage und schreibe 2 Defekte, welche sich beide mit Stans Darts akut beheben ließen.
Ansonsten habe ich die Dinger nur für den Notfall dabei.
20250206_151922.jpg
20250206_151931.jpg
 
@Flojo13

Ja bei Schlitzen hat Latex keine Chance, drängt gnadenlos raus. Um den Schlauch zu retten müsste man sofort stehen bleiben und mit dickem Butyl nach Hause fahren.

Meist bekommt man es aber nicht mit und man fährt so lange mit der Latexkaugummiblase bis die Wechselbelastungen der Karkasse diese durchgekaut/abgeknippst hat.
In meinem Fall hätte auch kein dicker Butyl geholfen. Die Flanke war komplett aufgeschlitzt. Da war auch kein weiterfahren mehr möglich.
 
Kannst du schon was zu den Reifen sagen?
Die größte Sorge bereiten mir die vielen Bewertungen bezüglich des Aufziehens der Reifen. :oops:
Schwalbe Pro One Evo 38 mm waren mit der richtigen Technik sogar sehr leicht auf einer DT Swiss TL Felge zusammen mit Aerothan zu montieren.

"Richtige" Technik hier kurz beschrieben:

Reifen mehrmals in der Mitte des Felgenbetts positionieren war ein Tipp hier im Thema. :daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry, aber ich fahre seit fast 10 Jahren alles tubeless, in der Zeit sage und schreibe 2 Defekte, welche sich beide mit Stans Darts akut beheben ließen.
Ansonsten habe ich die Dinger nur für den Notfall dabei.Anhang anzeigen 2094540Anhang anzeigen 2094541
Ich hab Latex mit Butyl verglichen.

Was mich bei TL etwas stört, ist das Schwitzen der Reifen, spätestens mit den ersten Verletzungen an der Lauffläche. Ich hab das Material in der Wohnung. Auch stehen/hängen bei mir einige TL-Laufräder lang. Bei Schläuchen weiß ich, dass Luft drauf muss. Bei TL muss der Ventilkern raus, um zu überprüfen, ob ich Milch nachkippen muss.

Außerdem, ein reiner tubetype Reifen mit Latex rollt am Geländerad angenehmer als TL Reifen.

Und angenehmer abrollende TL Reifen schwitzen gern über die Flanken, wo dann Dreck kleben bleibt.

Auf Gruppenausfahrten hab ich bisweilen weiß und rosa besprühte Rahmen und Fahrer gesehen.

Restlos überzeugt, bin ich noch nicht von TL.
 
Schwalber Pro One Evo 38 mm waren mit der richtigen Technik sogar sehr leicht auf einer DT Swiss TL Felge zusammen mit Aerothan zu montieren.

"Richtige" Technik hier kurz beschrieben:

Reifen mehrmals in der Mitte des Felgenbetts positionieren war ein Tipp hier im Thema. :daumen:
Mit Gewalt find ich es schwierig.

Ich versuch es stets ohne das Hebeln mit Reifenhebern, um die Reifenwulst und den Schlauch zu schonen. Wie du schon sagtest, Reifenwulst möglichst mittig in den tiefsten Teil des Felgenbetts bringen. Mit den Handballen beidseitig den Reifen mehrfach nach oben streichen/drücken gen Ventil.
Mit den Handballen links und rechts des Ventils die letzten Zentimeter der Wulst drüberhebeln.
 
Moin zusammen! Frage an die erfahrenen Graveller: hat jemand mal die Schwalbe g-one RS gegen den Terra Speed von Conti direkt verglichen?

Mich würde interessieren wie sich die Reifen auf Schotter und Straße unterscheiden.

Falls eventuell jemand Erfahrung mit Wolfpack Gravel Speed gemacht hat, da wäre ich auch neugierig. Auf dem MTB ist das für mich der Reifen in 2.4“ :-)
G One RS flog nach 50km direkt wieder runter. Offroad viel zu wenig Grip, dafür anfällig.
Schnell isser aber.

Wolfpack Gravel Speed (Du meinst nicht Super Speed, richtig?) ist erstaunlich schell, viel schneller als er
aussieht.
Offroad überragend, ebenso im nassen, top Pannensicherheit.


G One RS ist natürlich schneller, R auch. Caracal sowieso.
Verschleiß hinten beim Garvel Speed, bei viel Asphalt, hoch.
Wobei man ihn auch als Slick, also in der Mitte, bedenkenlos weiter fahren kann.
 
Mit Gewalt find ich es schwierig.
Auch so wie beschrieben ist sehr viel Feingefühl nötig, sonst war es das mit den Aerothan. Mit meinen vorherigen DT Felgen war das bei mir alles kein Thema. Mit meinen akutellen und TL Reifen habe ich genau Null Chance, ich komme nur mit meiner Handkraft nicht mal in die Nähe einen Reifen beidseitig über die Felgenflanken zu bekommen. Und da sind die Pro One noch vergleichweise harmlos.
 
Auch so wie beschrieben ist sehr viel Feingefühl nötig, sonst war es das mit den Aerothan. Mit meinen vorherigen DT Felgen war das bei mir alles kein Thema. Mit meinen akutellen und TL Reifen habe ich genau Null Chance, ich komme nur mit meiner Handkraft nicht mal in die Nähe einen Reifen beidseitig über die Felgenflanken zu bekommen. Und da sind die Pro One noch vergleichweise harmlos.
Dann geht es natürlich nicht anders. Ich wollte damit ausdrücken, dass für mich die Reifenheber, das absolut letzte Mittel der Wahl sind beim Aufziehen.

Ich hab außerdem die Erfahrung gemacht, dass es bei solch extremen Paarungen schwer ist den Reifen beim Aufpumpen gleichmäßig unter das Felgenhorn zu bekommen.

Wie war das bei dir in dem Fall?
 
Schwalbe Pro One Evo 38 mm waren mit der richtigen Technik sogar sehr leicht auf einer DT Swiss TL Felge zusammen mit Aerothan zu montieren.

"Richtige" Technik hier kurz beschrieben:

Reifen mehrmals in der Mitte des Felgenbetts positionieren war ein Tipp hier im Thema. :daumen:
Genau so!
Work smarter, not harder… 🤓👍🏼
 
Nimm lieber den Caracal. Schneller plus passabel Off-Road tauglich.
Habe mich jetzt dennoch für die 40mm P Zero Race entschieden.
Habe mit Pirelli bisher eigentlich nur gute Erfahrungen gemacht und meine Erwartungen wurden meist übertroffen.

Irgendwie werden die schon auf die Felge gehen :D

Wenn ich gute Offroad Eigenschaften haben will nehme ich einfach mein Big Bro mit den ThnderBurts :lol:
 
Zurück