Der Gravelreifen-Thread

Ich fahr gerade den Conti AS in 35 mm auf einem Allroad. Auf Schotter geht das schon klar, Kurven müssen halt was vorsichtiger angegangen werden. Dafür sind die Teile auf Asphalt so schnell, dass du die Zeit locker wieder reinholst ;)
Hast du zufällig einen Vergleich zu einem GP5000 ohne AS? Tube type oder STR ist egal. Oder conti 4season?
Der AS liest sich als robuster Pendler, mal einfach kaufen, dafür hab ich noch viel zu viel Laufleistung am Cinturato Velo übrig. ☺️
 
Ich bin den GP5000 S TR in 32 mm ne Weile als Gravelreifen gefahren. Matsch ist natürlich gar nichts, aber sonst immer wieder überrascht wie gut das ging. Trainiert den vorausschauenden Blick nach vorne, weil man im Gelände nicht auf diese Dackelschneider schauen will 😂

Kann mir vorstellen, dass der auch in 30 mm gelegentliche Ausflüge ins leichte Gelände mitmacht. Der 30er macht auf der Straße deutlich mehr Spaß als der 32er. Bin tubeless gefahren und die einzigen Defekte hatte ich mit Scherben auf der Straße.
 
Hast du zufällig einen Vergleich zu einem GP5000 ohne AS? Tube type oder STR ist egal. Oder conti 4season?
Der AS liest sich als robuster Pendler, mal einfach kaufen, dafür hab ich noch viel zu viel Laufleistung am Cinturato Velo übrig. ☺️
Der 5000 STR fahre ich am Renner. Der ist auf Asphalt schon spürbar schneller, allerdings ist auch die Geometrie des RR natürlich deutlich aggressiver. Ich kann also nicht seriös sagen, wie viel der etwa 4 km/h mehr Durchschnittsgeschwindigkeit auf die Reifen entfallen. Allerdings schaffen die AS schon deutlich mehr Vertrauen. Wenn mal auf dem Weg liegt, bekomme ich nicht gleich Schnappatmung und weiche aus.

Den 4Seasons (mit TPU) hatte ich auch eine Saison auf dem Pendelrad. Der ist schon eindeutig langsamer, auch als der AS.

Pannen habe ich bisher nur mit dem 5000 STR gehabt - zum Glück hat es die Milch bisher auch immer gepackt.
 
Ich montiere vorne jetzt doch den Pro One 38mm, also Vo/Hi gleich. Der Pirelli ist super aber rein für die Straße ohne Feldwege oder „Gravel Light“ mMn zu robust, 2 verschiedene Reifen am Rad fühlt sich leider nicht so harmonisch an.
Wie schnell sich das doch ändern kann, der Schwalbe Pro One 38mm fliegt komplett raus!
Warum? Wenn einmal die Luft raus ist, geht der Reifen ohne Kompressor unmöglich wieder ins Felgenhorn zurück. 25mm Maulweite Hookless.
Egal ob elektrische Luftpumpe oder CO2-Kartusche.
Noch zickiger als bei den Tufos damals, das ist auf der Langstrecke quer durch Europa viel zu riskant.
Warum war der Reifen platt? Keine Ahnung.

Der Pirelli 40mm hat mich am Samstag auf der Tour auch mit Luftverlust geärgert aber zickt bei der Tubeless-Montage immerhin nicht rum. Vielleicht waren 60ml Dichtmilch zu wenig.

Ich hatte mir vor ein paar Wochen viel Zeit gelassen, die Reifen in Ruhe durchgeschüttelt und bin seitdem auch ein paar Touren gefahren. Eigentlich müssten beide Reifen dicht sein.
 
Eigentlich müssten beide Reifen dicht sein.
Hast du das an beiden Felgen oder nur vorne/ hinten? Vielleicht wohnt dein Leck woanders?

Ich hatte vor ein paar Wochen nagelneue hübsche Ventile von Duke verbaut... mit defektem Ventilkern. 😌
Vom Horn hüpfen und nicht wieder drauf wollen geht unterwegs irgendwie nicht, da stimme ich dir zu.
 
Der 5000 STR fahre ich am Renner. Der ist auf Asphalt schon spürbar schneller, allerdings ist auch die Geometrie des RR natürlich deutlich aggressiver. Ich kann also nicht seriös sagen, wie viel der etwa 4 km/h mehr Durchschnittsgeschwindigkeit auf die Reifen entfallen. Allerdings schaffen die AS schon deutlich mehr Vertrauen. Wenn mal auf dem Weg liegt, bekomme ich nicht gleich Schnappatmung und weiche aus.

Den 4Seasons (mit TPU) hatte ich auch eine Saison auf dem Pendelrad. Der ist schon eindeutig langsamer, auch als der AS.

Pannen habe ich bisher nur mit dem 5000 STR gehabt - zum Glück hat es die Milch bisher auch immer gepackt.
Sehr erhellend, danke dir 👍👍

Der 4 Season war bullet proof, allerdings rollt er im direkten Vergleich auch etwas holzig.. ich kann es gar nicht besser beschreiben. 5000STR fahre ich auch. Dann hab ich jetzt ein Gefühl.
Der Cinturato Velo ist dann wahrscheinlich zwischen 4Season und 5000 AS angesiedelt. Zumindest laut Spec.
Mir gefällt der schwarze Reflexring tatsächlich.. auch wenn er keine StVZO Zulassung hat... ist trotzdem ein gutes Feature beim Pendeln.
 
An beiden Felgen, die Ventilkerne (Conti) sind tatsächlich neu. Die habe ich vor ein paar Tagen getauscht weil die alten verklebt waren. Hatte ich noch nie aber stimmt, das könnte die Fehlerquelle sein.

Dass ein Reifen nach Luftverlust nicht mehr ins Felgenhorn springen möchte, ist aber leider ein No Go.
Ich teste ja jetzt für den „Ernstfall“ im Sommer also jede Erkenntnis bringt mich weiter. 😃
 
@ehrles8

Das hatte ich bei den 38mm Pro One in Verbindung mit den Venn VAR 507 mit ihren 21mm Innenmaulweite auch - völlig unerklärlich, aber bei Luftverlust sind die Pro One dann praktisch instant in das Felgenbett gerutscht. Bei den Duke Baccara RX42 mit den 25mm Innenmaulweite bislang absolut problemlos, auch bei totalem (erzwungenem) Luftverlust.
 
aber bei Luftverlust sind die Pro One dann praktisch instant in das Felgenbett gerutscht.
Ja genau so war’s. Mit einer großen Standpumpe und riesen Dichtmilch-Sauerei im Flur ist der Pro One wieder ins Felgenhorn gesprungen. Die hätte ich unterwegs aber nicht dabei gehabt.
Ich habe mal 60ml Dichtmilch nachgekippt und 30ml vorne beim P Zero.

Für die Langdistanz gehe ich besser auf P Zero 40mm vorne und hinten.
 
Hast du zufällig einen Vergleich zu einem GP5000 ohne AS? Tube type oder STR ist egal. Oder conti 4season?
Der AS liest sich als robuster Pendler, mal einfach kaufen, dafür hab ich noch viel zu viel Laufleistung am Cinturato Velo übrig. ☺️

Der 4Season rollt langsamer und ist nicht so komfortabel wie der 5000 Tubetype.

Den 5000er brauch ich bei uns im Gelände aber nicht zu fahren. Da bekommen die Schultern und Flanken zu schnell Cuts. Ich musste deswegen schon einen Michelin Pro4 Endurance und einen Vittoria Corsa Control entsorgen. Danach wechselte ich für den Zweck wieder zu den GP4 Season.
 
neuer Reifen-Test von "John Karrasch":
tire-rolling-resiostance.jpg

"...As far as the results, the data table tells the whole story. Impressively fast gravel tire(Caracal Race)… but maybe not the fastest tire on gravel. The Cat 2 track results are fascinating here across a spread of tires from 40 mm to 62 mm wide.
Oh, and about those CRR values… let’s put some context with them.
.0010 change in CRR is worth about 7 watts of power at 30 kilometers per hour. The spread here is 20 or 30 watts of energy cost on very normal gravel surfaces....."
 
neuer Reifen-Test von "John Karrasch":
Anhang anzeigen 2116779
"...As far as the results, the data table tells the whole story. Impressively fast gravel tire(Caracal Race)… but maybe not the fastest tire on gravel. The Cat 2 track results are fascinating here across a spread of tires from 40 mm to 62 mm wide.
Oh, and about those CRR values… let’s put some context with them.
.0010 change in CRR is worth about 7 watts of power at 30 kilometers per hour. The spread here is 20 or 30 watts of energy cost on very normal gravel surfaces....."
Interessant sind die Cat3 Werte, wo der ThunderBurt auf einmal nicht mehr (deutlich) zu den Top Performern gehört und Reifen, die zuvor sehr mäßig performten, auf einmal aufschließen oder vorn landen.

Damit ist das Bild für mich vollständig.

Ich bemängelte ja den geringen Komfort der Superground Karkassen trotz 2.2 Zoll Breite (landwirtschaftliche Plattenstraßen und rauhes Terrain) und wunderte mich über den geringen Rollwiderstand der TBs in Tests.

Scheinbar fällt der Rollwiderstand karkassenbedingt erst spät ab, aber die Geschwindigkeit noch stärker mit Starrgabel, weil man sich die Stöße auf die Handgelenke nicht antun will. Das trifft weniger auf die 2.2 Zoll Breite zu, aber auf schmalere Reifen mit Superground Karkasse am Vorderrad. Schon mein 2.1 Zoll Superground Reifen am Vorderrad bewog mich nach wenigen Ausfahrten ein 2.2 Zoll Modell zu wählen.

Ich bin vor den Superground Reifen ein 2,1 Zoll tubeonly Reifen mit unversteifter 60 TPI Karkasse gefahren und wollte dessen Komfort erreichen. Das hab ich aber nicht einmal mit dem 2.2 Zoll Superground-Reifen im TL Setup geschafft, obwohl ich immer weiter im Druck heruntergegangen bin, bis selbst kleine Wurzeln plötzlich durchschlugen.
 
Die 0,0041 beim Cara dürften 2,3 bar entsprechen. Siehe BRR 0,00408.

Die 0,0055 Bein RaceKing passen zu 1,7 Bar.

Dann gehe ich jetzt erst mal davon aus, dass er den Druck bei Cat1/2/3 gleich lässt.
 
neuer Reifen-Test von "John Karrasch":
Anhang anzeigen 2116779
"...As far as the results, the data table tells the whole story. Impressively fast gravel tire(Caracal Race)… but maybe not the fastest tire on gravel. The Cat 2 track results are fascinating here across a spread of tires from 40 mm to 62 mm wide.
Oh, and about those CRR values… let’s put some context with them.
.0010 change in CRR is worth about 7 watts of power at 30 kilometers per hour. The spread here is 20 or 30 watts of energy cost on very normal gravel surfaces....."
Super spannend, vielen Dank. :daumen:Hier noch der Link zum gesamten Artikel
 
neuer Reifen-Test von "John Karrasch":
Anhang anzeigen 2116779
"...As far as the results, the data table tells the whole story. Impressively fast gravel tire(Caracal Race)… but maybe not the fastest tire on gravel. The Cat 2 track results are fascinating here across a spread of tires from 40 mm to 62 mm wide.
Oh, and about those CRR values… let’s put some context with them.
.0010 change in CRR is worth about 7 watts of power at 30 kilometers per hour. The spread here is 20 or 30 watts of energy cost on very normal gravel surfaces....."
Edit:
Sorry, habe den vorherigen post zu spät gesehen. Kann man hier im gelben Forum anders als bei RR-N Beiträge nicht löschen?


Hier der Artikel link mit weiteren Infos:
https://www.johnkarrasch.com/articles
 
Der Artikel ist älter. Er nimmt da noch die Extra low von BRR für die Gravel Reifen. In der neueren Grafik hat er dann (sinnvollerweise) auf Low gewechselt.
 
Ich hatte mich mal hier wegen Alternativen zum Schwalbe G-One Bite 50-622 erkundigt, und euer Konsens war, bei dem Reifen zu bleiben. Im Prinzip bin ich ja vom Fahrkomfort usw. auch zufrieden, nur hab ich mit diesem Schwalbereifen genau wie auch bei meinem MTB mit dem Rocket-Ron die Erfahrung gemacht, dass die sich unerwartet schnell abfahren. Beim MTB bin ich auf Conti Race-/Mountain-King umgestiegen und die halten fast doppelt so lange. Die G-One Bite haben inzwischen 1500 km runter und waren bis zur letzten Ausfahrt am letzten Sonntag pannenfrei, ich glaube ich habe sogar seit dem Zusammenbau des Rades noch nicht einmal Luft pumpen müssen. Bemerkt habe ich den Platten aber erst am letzten Dienstag, da stand das Rad dann mit platten Vorderrad im Abstellraum, unterwegs habe ich das nicht mal bemerkt.

Heute habe ich dann den Schlauch gewechselt und mir den Mantel genauer angesehen, da steckte dann tatsächlich noch etwas holziges stecknadeldünn im Mantel, was ich mit einer Pinzette rausziehen konnte. Da ich morgen wieder fahren will, habe ich den Mantel von innen an dem Löchlein mit einem Flicken versehen, natürlich den Schlauch wieder geflickt und in die Tasche gepackt, auch wenn ein neuer Schlauch nur wenig kostet. Das Loch im Schlauch war sehr winzig, ich musste sehr stark aufpumpen, dass überhaupt was raus blubberte. Aber wer kann, der kann, und ich habe einen Packen mit vielleicht 100 Flicken, also was solls. Außerdem ist das nachhaltig, wir werfen viel zu viel weg, was sich noch benutzen lässt.

Ein Novum wars für mich trotzdem, denn das Grail:On hat Carbon-Felgen (DT Swiss HG 1800 Spline 28), damit rum zu hantieren da hatte ich schon Respekt, nachdem ich hier im Forum Bilder gesehen habe, wo so eine Felge beim Aufpumpen gesprengt wurde, aber so schlimm war es garnicht, es ging eigentlich genau wie bei jeder anderen Stahl- oder Alufelge, ich habe mich nur nicht getraut, so wie man das kennt, den Reifen mit 3,5 Bar aufzupumpen um ihn in die Führung ploppen zu lassen, 3 Bar und etwas warten reichte auch, dass der Mantel knisternd in Position rutschte. Witzigerweise musste ich dann erstmal am Hinterreifen messen, was der für einen Druck der hat, habe mir das letzte Jahr keine Gedanken darum gemacht, weil ich nie nachpumpen musste.

Aber jetzt wirds langsam Zeit, tatsächlich wenigstens mal Ersatz zuhause zu haben, und so habe ich mich umgesehen, ein G-One Bite 50-622 kostet bei den üblichen Verdächtigten ab 36 Euro aufwärts, ich habe dann aber ein Angebot gefunden, wo es gleich zwei Stück für 44 Europ gibt, inklusive noch drei Reifenheber. Also bin ich jetzt erstmal wieder versorgt.
 
@Becak

Die DT HG1800 haben Alufelgen und zwar die DT G540 Felge.
Ein Vorderrad kostet lediglich 100 €. Für den Preis ist keine Carbonfelge drin.

Welche G-One Bite hattest du? Evo Superground oder Performance?
Deine jetzigen sind mit hoher Sicherheit die Performance Ausführung. Diese ist mit dem Raceguard Pannenschutz beim Fahren mit Schlauch pannensicherer.

Habe verschiedene Schwalbe Reifen mit unterschiedlichen Addix Mischungen. Diese sind extrem haltbar.
Meine Conti RaceKing Protection verschlissen hingegen frisch aufgezogen sehr schnell. Hab ihn danach monatelang abgelagert. Damit war der Verschleiß deutlich verlangsamt.
 
Hallo. Den Reifen hättest du nicht Flicken müssen, wenn du mit Schlauch unterwegs bist. Schaden tut es nicht.
Die DT 1800 Spline haben keine Carbon Felgen. Vll hast du andere DT Laufräder?

Den G One bite gibt es in unterschiedlichen Versionen. Ich nehme an, du hast Drahtreifen gekauft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also wenn mich nicht alles täuscht, dann gibt es den Schwalbe G-One Bite 50-622, mit dem das Grail:On standardmäßig ausgeliefert wird, ausschließlich als Faltreifen mit Super Ground Karkasse und ADDIX SpeedGrip Gummimischung.

Edit: Gilt nur für die üblichen Verdächtigen: bike24, bike-discount, bike-components, r2-bike, ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück