Ich hatte mich mal hier wegen Alternativen zum
Schwalbe G-One Bite 50-622 erkundigt, und euer Konsens war, bei dem
Reifen zu bleiben. Im Prinzip bin ich ja vom Fahrkomfort usw. auch zufrieden, nur hab ich mit diesem Schwalbereifen genau wie auch bei meinem MTB mit dem Rocket-Ron die Erfahrung gemacht, dass die sich unerwartet schnell abfahren. Beim MTB bin ich auf Conti Race-/Mountain-King umgestiegen und die halten fast doppelt so lange. Die G-One Bite haben inzwischen 1500 km runter und waren bis zur letzten Ausfahrt am letzten Sonntag pannenfrei, ich glaube ich habe sogar seit dem Zusammenbau des Rades noch nicht einmal Luft pumpen müssen. Bemerkt habe ich den Platten aber erst am letzten Dienstag, da stand das Rad dann mit platten Vorderrad im Abstellraum, unterwegs habe ich das nicht mal bemerkt.
Heute habe ich dann den
Schlauch gewechselt und mir den Mantel genauer angesehen, da steckte dann tatsächlich noch etwas holziges stecknadeldünn im Mantel, was ich mit einer Pinzette rausziehen konnte. Da ich morgen wieder fahren will, habe ich den Mantel von innen an dem Löchlein mit einem Flicken versehen, natürlich den
Schlauch wieder geflickt und in die Tasche gepackt, auch wenn ein neuer
Schlauch nur wenig kostet. Das Loch im
Schlauch war sehr winzig, ich musste sehr stark aufpumpen, dass überhaupt was raus blubberte. Aber wer kann, der kann, und ich habe einen Packen mit vielleicht 100 Flicken, also was solls. Außerdem ist das nachhaltig, wir werfen viel zu viel weg, was sich noch benutzen lässt.
Ein Novum wars für mich trotzdem, denn das Grail:On hat Carbon-
Felgen (
DT Swiss HG 1800 Spline 28), damit rum zu hantieren da hatte ich schon Respekt, nachdem ich hier im Forum Bilder gesehen habe, wo so eine Felge beim Aufpumpen gesprengt wurde, aber so schlimm war es garnicht, es ging eigentlich genau wie bei jeder anderen Stahl- oder Alufelge, ich habe mich nur nicht getraut, so wie man das kennt, den
Reifen mit 3,5 Bar aufzupumpen um ihn in die Führung ploppen zu lassen, 3 Bar und etwas warten reichte auch, dass der Mantel knisternd in Position rutschte. Witzigerweise musste ich dann erstmal am Hinterreifen messen, was der für einen Druck der hat, habe mir das letzte Jahr keine Gedanken darum gemacht, weil ich nie nachpumpen musste.
Aber jetzt wirds langsam Zeit, tatsächlich wenigstens mal Ersatz zuhause zu haben, und so habe ich mich umgesehen, ein G-One Bite 50-622 kostet bei den üblichen Verdächtigten ab 36 Euro aufwärts, ich habe dann aber ein Angebot gefunden, wo es gleich zwei Stück für 44 Europ gibt, inklusive noch drei
Reifenheber. Also bin ich jetzt erstmal wieder versorgt.