Die RaceKing am Vorderrad (wenn die schmalste 2,2 Zoll Größe passt) ist komfortabler auch in der Protection Version. (Die alte tube-only RaceSport Version ja sowieso.)Ja der war echt schnell. Am MTB für mich zu schnell. Ne Quatsch, er ist mir einfach zu schnell weggerutscht, wenn es in Trails ging.
Also ziemlich genau das wo es am Gravel gut passt.
Diese gottlose Superground Karkasse (wie beim Thunderburt) von Schwalbe ist mit das steifste, was mir je im Reifenmarkt untergekommen ist. Ein 2,1 Zoll Modell bliebt nur wenige Wochen am Vorderrad und wurde gleich gegen ein 2,25 Zoll Modell getauscht. Aber selbst in 2,25 Zoll mit realen 54 mm - 55 mm ist dieser Superground Reifen wesentlich unkomfortabler als mein alter Schwalbe G-One Speed tube-only, der gerade 48 mm real misst. Und ein 2,25 Zoll Schwalbe Superground ist am Vorderrad auch unkomfortabler als ein 2,2 Zoll Conti Protection Reifen.
Im Trockenen bin ich meist mit den alten G-One Speed unterwegs. Ansonsten mit Conti RaceKing und SpeedKing. Am Vorderrad ist es die alte RaceSport Variante und am Hinterrad die Protection Variante.
Fürs Hinterrad sind die Superground Reifen von Schwalbe ok, wenn man eh eine langen Auszug der 27,2 mm Sattelstütze hat (dicker wird es unkomfortabler) oder eine gefederte Stütze. Schwalbes Gummimischungen erscheinen mir in der Praxis robuster zu sein.
Ich habe einige Schwalbe Superground Reifen noch für den Einsatz bei widrigen winterlichen Bedingungen wie Matsch und Schlamm behalten. Es ist der Racing Ray am Vorderrad und der Rocket Ron am Hinterrad.
Zuletzt bearbeitet: