Der Gravelreifen-Thread

🤭 Ja der war echt schnell. Am MTB für mich zu schnell. Ne Quatsch, er ist mir einfach zu schnell weggerutscht, wenn es in Trails ging.

Also ziemlich genau das wo es am Gravel gut passt.
Die RaceKing am Vorderrad (wenn die schmalste 2,2 Zoll Größe passt) ist komfortabler auch in der Protection Version. (Die alte tube-only RaceSport Version ja sowieso.)

Diese gottlose Superground Karkasse (wie beim Thunderburt) von Schwalbe ist mit das steifste, was mir je im Reifenmarkt untergekommen ist. Ein 2,1 Zoll Modell bliebt nur wenige Wochen am Vorderrad und wurde gleich gegen ein 2,25 Zoll Modell getauscht. Aber selbst in 2,25 Zoll mit realen 54 mm - 55 mm ist dieser Superground Reifen wesentlich unkomfortabler als mein alter Schwalbe G-One Speed tube-only, der gerade 48 mm real misst. Und ein 2,25 Zoll Schwalbe Superground ist am Vorderrad auch unkomfortabler als ein 2,2 Zoll Conti Protection Reifen.

Im Trockenen bin ich meist mit den alten G-One Speed unterwegs. Ansonsten mit Conti RaceKing und SpeedKing. Am Vorderrad ist es die alte RaceSport Variante und am Hinterrad die Protection Variante.


Fürs Hinterrad sind die Superground Reifen von Schwalbe ok, wenn man eh eine langen Auszug der 27,2 mm Sattelstütze hat (dicker wird es unkomfortabler) oder eine gefederte Stütze. Schwalbes Gummimischungen erscheinen mir in der Praxis robuster zu sein.

Ich habe einige Schwalbe Superground Reifen noch für den Einsatz bei widrigen winterlichen Bedingungen wie Matsch und Schlamm behalten. Es ist der Racing Ray am Vorderrad und der Rocket Ron am Hinterrad.
 
Zuletzt bearbeitet:
https://www.cyclingweekly.com/grave...mtb-tyres-on-your-gravel-bike-read-this-first

KI-Zusammenfassung:
Vorteile von MTB-Reifen auf Gravel
MTB-Reifen bieten Vorteile in Bezug auf Geschwindigkeit und Komfort auf unebenem Gelände.
  • Größere Reifenvolumen und niedrigerer Druck reduzieren Rollwiderstand und Dämpfung von Vibrationen.
  • Studien zeigen, dass moderne Cross-Country-MTB-Reifen auf rauem Terrain besser abschneiden als schmalere Gravel-Reifen.
  • Der Chung-Methode zufolge variieren die Geschwindigkeiten innerhalb der hochvolumigen Reifenkategorie erheblich.
Einschränkungen bei der Verwendung von MTB-Reifen
Nicht alle Gravel-Bikes oder Fahrer profitieren von einem vollständigen Wechsel zu MTB-Reifen.
  • Die Reifenbreite ist oft durch die Rahmengeometrie und Gabeln begrenzt, viele Gravel-Bikes unterstützen nur bis zu 50 mm.
  • Eine neue Kategorie von 48 mm bis 2,1 Zoll Reifen bietet einen Kompromiss zwischen Geschwindigkeit und Robustheit.
  • Der Einsatz von MTB-Reifen kann in bestimmten Situationen, wie bei glatten Straßen, weniger vorteilhaft sein.
Fazit: Spaß und Leistung mit breiteren Reifen
Die Verwendung von breiteren Reifen auf Gravel-Bikes kann das Fahrerlebnis erheblich verbessern.
Breitere Reifen (mindestens 48 mm) sind für Offroad-Fahrten ideal und bieten mehr Komfort.
Die Vorliebe für breitere Reifen wird durch das Fahrvergnügen und die Leistung auf unebenem Terrain gestärkt. Die Diskussion über Reifenbreiten und deren Vorteile wird in der Fahrradindustrie weiterhin intensiv geführt.

Meine Erfahrung, man muss es selbst ausprobieren.

Heutige MTB Reifen haben meist robustere/steifere Karkassen als einige Gravelreifen. Entsprechend muss das Volumen meist sehr viel größer sein, um Komfortvorteile zu erfahren. Primär profitiert man bei sehr breiten Reifen von einer höheren Fahrsicherheit. Allerdings gibt es für mich deutliche Nachteile bei Antritten und im Wiegetritt mit diesen breiten Reifen. Wenn man Alles ebenweg im Sitzen tritt, sind die breiten Reifen ideal und damit für lange Tage im Sattel oder die kurze Regenerationsrunde (bei entsprechend leichten Übersetzungen).

Bei kurzen knackigen Runden, besonders mit Anstiegen, mag ich ca. 40 mm Gravelreifen der gehobenen Kategorie lieber.
Auch das Fahren mit den 33 mm Cyclocrossreifen, wie dem BabyLimus Pro, machen sehr viel Spaß bei intensiven Einheiten im hügeligen Gelände.
 
Zuletzt bearbeitet:
? Wenn du den link anklickst den ich geteilt hab werden deine Fragen alle beantwortet.
2x klares Nein! Und abgesehen davon ist das ein Forum, das lebt vom Austausch und der Kommunikation miteinander. Wenn ich anonym einfach Informationen benötige, verwende ich eine Suchmaschine.

Du solltest eventuell darüber nachdenken dich einfach abzumelden.
 
Das ist auch okay, nur meide ich Asphalt wo es geht und fräsen mich hier halt den ganzen Winter durch lehmigen Matsch.

Nicht selten sind dann 33 mm CX Reifen die bessere Wahl, wenn der Boden nur oberflächlich angematscht ist und man die Chance hat, auf die unteren griffigeren Bodenschichten durchzusinken.

Mein Favorit früher 33 mm Schwalbe Rocket Ron Evo. Der bot sehr hohe Grip-Sicherheit und die brauchte man auch bei den schmalen Trails durch den Wald, sonst hätte es böse Verletzungen gegeben.
Nur bei den Wurzeln musste man aufpassen, wegen der Snakebites und den sonst demolierten Felgen. Am besten war es die Strecke auswendig zu kennen. Dann hat es richtig Spaß gemacht.
 
Wir haben hier sehr lange Hardpack, dann kurze Zeit loose over hard, dann komplett tiefen Matsch. 33mm sind mir doch etwas zu wenig
 
Ja.. es erscheinen Beiträge exakt zum Thema. Ganz ohne KI... nur was echte Leute zum Thema schon geschrieben hatten.

Ein paar davon lesen ist anscheinend für dich schon zu viel...
Ich dachte du hättest statt den Thread zu verlinken, den du über den Suchbegriff „Trennmittel“ gesucht hast, versehentlich die Suche verlinkt, daher mein Hinweis.

Aber klar, noch kein Grund nicht direkt beleidigend zu werden 😅
 
Können wir den KI Kram hier lassen? Die kann ich selber fragen, wenn ich möchte (möchte ich nicht 😀). Ich bin hier um Erfahrungen und Tipps von echten Menschen zu lesen. Danköööö!
Vllt. mal eine KI-Zusammenfassung der hiesigen fast 800 Seiten machen? Ich habe jedenfalls keine Lust/Zeit dies alles zu lesen.
 
Habe mal eine Frage, habe neue Caracal Race hier liegen und will seit Langem mal wieder Tubeless fahren. Beim ersten Befummeln der Reifen ist mir aufgefallen, dass die innen ziemlich schmierig sind. Reinigt ihr die Reifen innen vor der Erstmontage? Und wenn ja, mit was?
Ich hatte die Innenseite des Caracal Race zunächst mit einem Pfannenschwamm aus Stahlwolle etwas aufgeraut. Anschließend habe ich es mit Isopropylalkohol gereinigt, aber innen bleibt es irgendwie fettig, ich denke, das liegt eher an der Gummimischung.
 
das lebt vom Austausch und der Kommunikation miteinander
Wir müssen aber nicht zig mal austauschen, dass Wasser nass ist. Das kann man sich gerne von der KI sagen lassen, wenn das sonst nicht schon weiß. Btw, wenn wer ne (dumme) Frage stellt, ist das kein Austausch. Als "Wissender" gewinne ich dadurch genau gar nix. Also biddööö nicht einfach so jede Frage, deren Antwort man sich auch leicht elektronisch holen kann, hier reinkippen! Dankööö!

Hatte echt gehofft, die KI kann jetzt Leuten helfen, die nicht googlen konnten. Stellt sich raus, die haben einfach keinen Bock zu googlen...
 
Googlen kann ich, suchen im Thread auch und ich les hier schon x Jahren mit...aber die meisten "Diskussionen" hier drehen sich leider um profillose bzw wenig profilierte Reifen (Pathfinder, Caracal, ...). CX sind vom Profil schon geil, aber halt schmal. Vielleicht kennt ja manchmal jemand einen Reifen. Der RX Pro sieht ganz nett aus, jetzt sind aber die Maxxis schon bestellt.
 
Zurück