Der Gravelreifen-Thread

Die Erfahrung fehlt da momentan wohl allen. Ist ja alles recht neu in dieser Radgattung.
Die Conti RR Reifen sollen ja wirklich gute Langläufer sein. Die CX Reifen von Conti kosten um die 20 Euro. Da konnte man den Verschleiß auch gut verkraften. Nachhaltigkeit geht aber auch anders. ;)
Und die ganze Mikroplastik durch den Abrieb der Reifen...
ichwillkeinediskussiondamitlosbrechen
 
Ich hab vor dem Gravelbike noch gar keine Erfahrung gesammelt mit CX oder MTB, bin rein Straße gefahren. Da gab es den Conti GP4000S und dann SII, da hat man halt nach 5.000 km mal vorne mit hinten getauscht und ist nochmal 5.000 drauf gefahren (bei pfleglicher Benutzung, ohne Schotter rein Straße). War halt dann so gut wie rechteckig :D
Daher war ich schon etwas erstaunt wg. dem - für mich doch hohen - Verschleiß.

Mit Straßenslicks kann man Stollenreifen auch schlecht vergleichen. Einfach zu unterschiedliches Terrain und andere Anforderungen. Vor allem fährt man so einen Slick ja nicht bis die Stollen weg sind sondern bis das Gummi an der Lauffläche weg ist. Den Stollen-Conti könntest du dahingehend auch noch ein bisschen weiterfahren, wenn du nicht erwarten würdest, dass Stollen dran sein sollen ;)
Wenn bei mir ein Reifen so ausschaut wie deiner und ich den bei Schmodder nicht mehr fahren möchte, dann werfe ich den normalerweise nicht gleich weg, sondern leg ihn in den Keller und mach ihn im Hochsommer nochmal drauf. Auf hartem trockenem Boden kann man dann normalerweise nochmal problemlos die restlichen Stollen auch noch abschrubben, ohne zu viele Probleme mit dem Grip zu bekommen.

2000km am Hinterrad bis die mittleren Stollen halbwegs abgerieben sind, finde ich durchaus einen recht guten Wert für einen Gravelreifen. Andere Reifen sind eher weniger haltbar. Mein G-One Evolution hatte nach nur 1000km eine viel deutlichere Glatze, die RacingRalph CX Reifen, die ich früher gern gefahren bin, waren auch immer schon nach knappen 1000km durch.
Wie lange die Stollenreifen halten hängt auch viel vom Terrain ab. Wenn man viel auf weichem Waldboden und Matsch fährt halten die ewig. Je steiniger und härter der übliche Untergrund, desto schneller reiben sie sich ab. Harte Bremsmanöver auf Asphalt mögen die Stollen auch nicht so gern.

Als recht haltbar erwiesen haben sich bei meinem Mann die Panaracer Gravelking SK, die laufen sogar gut 3000km am HR wenn man die Stollen fast komplett abfährt. WTB Nano ist in Puncto Haltbarkeit auch nicht schlecht dabei, ist nach knappen 2000km (aber sehr viel Match und wenig harter Untergrund) noch nicht näherungsweise durch am Hinterrad.
Zum Riddler kann ich leider nichts sagen.
 
Als recht haltbar erwiesen haben sich bei meinem Mann die Panaracer Gravelking SK, die laufen sogar gut 3000km am HR wenn man die Stollen fast komplett abfährt.
Das kann ich bestätigen. Und wer Tobias ridesofjapan auf YouTube folgt, weiß wie gut und lange die GK SK performen. Und der fährt echt viel raues Terrain mit den 650b (43mm glaube ich)
 
Wenn ich Vorne und Hinten vergleiche, ist eine deutliche Abnutzung zu sehen. Die ganz mittigen Noppen sind neu genauso hoch wie die anderen, beim meinem hinteren Reifen sind diese fast weg. Möglicherweise täuscht das Bild etwas.

Hat jemand Erfahrungen (postitiv & negativ) mit WTB Riddler?

Ich bin den Riddler (700 * 45C) jetzt ca. 2.400 km gefahren. Vorne ist er noch gut, aber hinten ist das Mittelprofil weg.
Das Außenprofil ist noch OK.
Generell find ich den Reifen gut, allerdings kommt der Reifen bei schlammigen bzw. rutschigen Wegen schnell an seine
Grenzen. Auf Schotter, im Trockenen und auf Asphalt ist der Reifen top.
 
Hatte den 45er Riddler auch für kurze Zeit drauf - ich war gar nicht begeistert: kam mir er extrem zäh und schwer vor.
(falls jemand Interesse hat - kann einen relativ neuen Reifen etwas günstiger abgeben; gerne PN)
 
Ich hatte mit dem Riddler extrem viele Platten. Auf feuchtem Asphalt extrem rutschig. Schwer zu montieren (unrunder Lauf)
Vom Fahrverhalten ansonsten ein guter, leichter Reifen.
 
Ich bin den Riddler (700 * 45C) jetzt ...
Generell find ich den Reifen gut, allerdings kommt der Reifen bei schlammigen bzw. rutschigen Wegen schnell an seine
Grenzen...

Hmmm, Mist, werde den Riddler auf meinem neuen Radl drauf haben. Als Radpendler bin ich da schon mal mit nassen Verhältnissen konfrontiert. Da wäre es schlecht, wenn ich ins Schleudern kommen würde. Was wäre denn eine gute Altenative bis 55 mm Breite?
 
Hmmm, Mist, werde den Riddler auf meinem neuen Radl drauf haben. Als Radpendler bin ich da schon mal mit nassen Verhältnissen konfrontiert. Da wäre es schlecht, wenn ich ins Schleudern kommen würde. Was wäre denn eine gute Altenative bis 55 mm Breite?
https://www.planetx.co.uk/i/q/TYCONSCII/continental-sport-contact-ii-700c-wired-tyre
gutes volumen, nicht zu holzige karkasse und relativ sicher/kontrolliert bei nässe. dazu spottbillig.

fahre ich seit dezember am alltagsrad.
 
Hmmm, Mist, werde den Riddler auf meinem neuen Radl drauf haben. Als Radpendler bin ich da schon mal mit nassen Verhältnissen konfrontiert. Da wäre es schlecht, wenn ich ins Schleudern kommen würde. Was wäre denn eine gute Altenative bis 55 mm Breite?
Bitte nicht falsch verstehen, bei den nassen und rutschigen Wegen die ich meine, handelt es sich um Trails. Auf nassem Asphalt oder Schotter macht der Reifen keine Probleme. Platten und schwierige Montage kann ich nicht bestätigen. Außerdem finde ich gut, dass der Reifen auf Asphalt keine Geräusche macht. Ich fahre den Reifen übrigens mit Schlauch.
 
Moin,
ich fahre den Riddler in 37mm und finde ihn auch sehr gut, ausser im Schlamm wie oben schon geschrieben.
Auf harten Untergründen und besonders auf der Strasse ist er super und schön leise.
Das er unrund läuft kann ich nicht sagen, beschleunigen lässt er sich gut.
Ich habe ihn auch mit Schlauch montiert. Auf den bisher nur etwa 300KM gab es keine Panne, über die Haltbarkeit kann ich noch nichts sagen.
Für mich wäre er perfekt wenn er im Schlamm besser funktionierte, vielleicht geht aber auch einfach nicht alles gleichermassen gut...

Ist sicher keine Strafe mit dem Riddler unterwegs zu sein ;-)
 
Also ich meine das mit rutschig explizit auf nassem Asphalt. Bei uns haben 3 Fahrer den Riddler drauf und es ist schon ein Insider, dass man bei plötzlichen Richtungswechseln auf nasser Straße gefährlich lebt. Aber wir fahren auch eher sportlich. Dass der Reifen auf feuchten Trails schnell an die Grenzen kommt sieht man ja schon am Profil, wie soll der auch Gripp entwickeln. Das mit den Platten war glaube eine Pechsträhne, aber es ware definitiv über 5 Platten in wenigen Monaten. Hatte ich mit keinem anderen Reifen.

Als Pendlerreifen, der fast nur auf Asphalt bewegt wird aber trotzdem theoretisch auch Waldwege usw kann, fahre ich den Conti Grand Prix 4 Season in 32mm. Bombenallrounder und rollt annähernd wie ein Rennrad Reifen. Auf nassen Wiesen etc. biste damit halt komplett raus...
 
Ich habe eine Zwischenfrage. Habe ein LRS Tubeless und Panaracer GK Slick. Reifen haben ein Plopp-Geräusch gemacht. Habe es aber lauter erwartet. Wenn ich nun ohne Milch auf 5bar aufpumpe, entweicht ziemlich viel Luft am Felgenstoß, sodass die Luft in 3-5 Minuten komplett entweicht. Nun zur Frage...

Wird die Milch das abdichten oder sind die Reifen doch nicht rundherum in der richtigen Position?

Über eure Gedanken dazu würde ich mich sehr freuen.
 
Ich habe eine Zwischenfrage. Habe ein LRS Tubeless und Panaracer GK Slick. Reifen haben ein Plopp-Geräusch gemacht. Habe es aber lauter erwartet. Wenn ich nun ohne Milch auf 5bar aufpumpe, entweicht ziemlich viel Luft am Felgenstoß, sodass die Luft in 3-5 Minuten komplett entweicht. Nun zur Frage...

Wird die Milch das abdichten oder sind die Reifen doch nicht rundherum in der richtigen Position?

Über eure Gedanken dazu würde ich mich sehr freuen.
 
Ich habe eine Zwischenfrage. Habe ein LRS Tubeless und Panaracer GK Slick. Reifen haben ein Plopp-Geräusch gemacht. Habe es aber lauter erwartet. Wenn ich nun ohne Milch auf 5bar aufpumpe, entweicht ziemlich viel Luft am Felgenstoß, sodass die Luft in 3-5 Minuten komplett entweicht. Nun zur Frage...

Wird die Milch das abdichten oder sind die Reifen doch nicht rundherum in der richtigen Position?

Über eure Gedanken dazu würde ich mich sehr freuen.
Am Felgenstoß? Gegenüber des Ventils? Dann musst du ein breiteres Tubeless Tape nutzen. Und da wo Luft entweicht muss auch Milch rauskommen. Wenn du Glück hast wird's gedichtet.
 
ich hatte auch schonmal einen Riesenspaß mit vom Laufradbauer verlegtem Dichtband.
Diverse Undichtigkeiten und der Reifen lief nicht rund. Er konnte nicht gleichmäßig is Felgenhorn, weil das Band in Schlangenlinien lief.
 
Danke für die Info. Auf welcher Maulweite?
Laut Teravail liegt das Optimum bei 23mm.
So, nun kam ich dazu, den Teravail Rutland nochmals genau nachzumessen:
auf einer 18i Felge kommt die 700c x 42 Ausführung auf 39,5 mm Breite;
auf einer 25i Felge misst er 42 mm ( äussere Stollen 43,5 mm).
Ein top Reifen, fährt sich richtig, richtig gut!
 
Mag jetzt nichts lostreten aber welche Dichtmilch verwendet ihr / könnt ihr empfehlen?

Bei den Rene Herse Reifen hatte ich Orange drin, teuer, hat so einen dünnen Film in den Reifen gelegt, soweit keine Probleme gehabt.
Sonst verwende ich Stans Race, macht leider Wollmäuse. Habe auch das Muc Off probiert, dickflüssiger aber anscheinend nicht mehr drauf als ordentlicher Gestank.
 
Zurück