Der Gravelreifen-Thread

Neue Panaracer sind wohl durchweg schmaler oder besser passend ausfallend zur Nenngrösse.
Habe hier
2018er SK 32mm, die sind 34.5mm breit.
2018er Mud 35mm, gemessen 38mm
2019er Mud TLC 33mm, gemessen 31mm
2019er EXT TLC 33mm, gemessen 32mm
(die 2018er je auf 23c Felge, die 2019er auf 19c).
Breitere Felgen machen etwa 1-2mm aus.
 
Aktuell den WTB Byway in 622/40 drauf.
Verwende den als Road++ also bei Tubeless 4Bar (95kg). Rollt ordentlich auf Straße, 30km/h kann man vernünftig halten, auf losem Feinschotter als auch allen Feldwegen und sogar etwas derber im Wald/Trail ganz O.K. wenn man sich natürlich über die Limitierungen im klaren ist.

Negativ:
-Verliert ständig luft/ ca 1 Bar in 24h (V+H) - das Problem hatten die Renegade 622/47 nicht.
-Sackschwer : 455g statt der angegebenen 414g - Renegades bei 440g.

Überlege gerade am Byway TanWall 34 herum oder dem Expanse TanWall 32.

Überlege auch am BonJonPass herum . Wie sind die Erfahrungen ?
Speziell Geschwindigkeit, normale Schotterwege und Dichtigkeit ?
 
ich habe die reifen jetzt mal montiert. ohne flutschi und reifenheber geht nix, bei einem reifen habe ich ein zweites paar haende gebraucht.
ich habe sie zuerst mit schlauch aufgezogen und ins felgenbett springen lassen.
danach eine seite geloest, tubelessventil montiert und wieder drauf. das ging dann einfach.
der halt in der felge ist, soweit ich das jetzt schon beurteilen kann, perfekt. es bedarf einiger anstrengung den reifen aus dem felgenbett zu loesen.
auch die milkit ventile sind top. wenn man den ventilkern raus nimmt um viel luft in kurzer zeit hineinzubekommen so braucht man nachher keinen finger zum zuhalten. das kann das ventil ohne ventileinsatz. die auessere dichtung liegt schoen plan auf da die asymmetrische felge einen kleinen sockel zum ausgleich hat.
IMG_20200418_220022526.jpgIMG_20200418_220136948.jpg

ich habe die reifen jetzt mal auf 40 psi aufgeblasen und lasse sie über nacht mal stehen um zu sehen wieviel druck sie ohne milch verlieren.

IMG_20200418_221033598.jpg
felgen zu reifen und ventil zu felge scheint sehr gut dicht zu sein, die seitenwaende werden spannend:IMG_20200418_201805602_TOP.jpg

fortsetzung morgen.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich habe die reifen jetzt mal montiert. ohne flutschi und reifenheber geht nix, bei einem reifen habe ich ein zweites paar haende gebraucht.
ich habe sie zuerst mit schlauch aufgezogen und ins felgenbett springen lassen.
danach eine seite geloest, tubelessventil montiert und wieder drauf. das ging dann einfach.
der halt in der felge ist, soweit ich das jetzt schon beurteilen kann, perfekt. es bedarf einiger anstrengung den reifen aus dem felgenbett zu loesen.
auch die milkit ventile sind top. wenn man den ventilkern raus nimmt um viel luft in kurzer zeit hineinzubekommen so braucht man nachher keinen finger zum zuhalten. das kann das ventil ohne ventileinsatz. die auessere dichtung liegt schoen plan auf da die asymmetrische felge einen kleinen sockel zum ausgleich hat.
Anhang anzeigen 1021903Anhang anzeigen 1021905

ich habe die reifen jetzt mal auf 40 psi aufgeblasen und lasse sie über nacht mal stehen um zu sehen wieviel druck sie ohne milch verlieren.

Anhang anzeigen 1021908
das felgenbett und ventil scheint sehr gut dicht zu sein, die seitenwaende werden spannend:Anhang anzeigen 1021918

fortsetzung morgen.
bitte erwähne zusätzlich den typ und bezeichnung der felge
_ ...

oder hast du das vor kurzem geschrieben und ich bin nur zu blöd zum suchen in dem thema :)
 
hab gerade eben auch meine erste milkit erfahrung gemacht und bin nicht zufrieden damit.
frown.gif

IMG_20200417_143617468 (1).jpg
die ventile dichten beim herausnehmen der "nadel" nicht ordentlich ab, ie es kommt noch ein spritzer milch
heraus und das ventil ist auch nicht luftdicht, ie es blubbert vor sich hin.

die von mir verwendete dichtmilch (panaracer smart seal) hat anscheinend wirklich hervorrande dichtungseigenschaften, selbst bei grosseren löchern, und damit sind die milkit verbindungen zur nadel bzw zur spritze zu eng und das system verstopft.
man muss also mehrmals aufziehen da der effekt meist zwischen 40 und 60ml auftritt.
ich denke damit ist auch die kontrolle der milch gestorben, werd ich aber trotdem in ein paar wochen probieren.

der ventileinsatz klemmt meist beim luftdruckmessen, auch schon wenn noch gar keine milch drinnen ist.
man verliert also beim abziehen der pumpe luft und muss das kopferl von hand herausziehen.

die milch ist drinnen und geschuettelt, jetzts heissts beidseitig abliegen lassen.
was ich so sehen kann ist es am felgenhorn problemlost dicht geworden und auch die seitenwand sieht gut aus.
 
auf der 24mm millimiterfelge hat der reifen(reneherse babyshoepass, extralite) bei 40psi genau die nominativen 42mm. hinten mit 44psi sind es 42,5mm.
IMG_20200419_231029368.jpg IMG_20200419_231714822.jpg
 
hallo zusammen,

ich baue grad ein cross-/gravelbike mit altteilen zusammen und habe probleme mit dem reifen - WTB nano 40 c. aufgezogen auf eine EXAL ZX 19 felge, die felge ist neu zentriert und läuft absolut grade. conti schlauch auch neu.

problem: die reifen haben einen höhenschlag von etwa 8 - 10 mm. ich hab beide reifen aufgezogen auf mein hinterrad (VR steht noch aus, ich hab kein felgenband mehr), es macht keinen unterschied. beide reifen produzieren einen heftigen höhenschlag (aktuell 5 PSI) wenn auch an unterschiedlichen stellen. wenn ich so einen reifen habe, brauch ich kein LR zentrieren...

die unwucht befindet sich nicht über dem ventil. aufziehen war unproblematisch, kein gewürge, wie ich es teilweise von rennradreifen her kenne. vielleicht ging es ZU einfach und ich hab was verbaselt... gibts irgendwelche tipps, was ich vor der rücksendung der reifen noch probieren könnte?
 

Anhänge

  • IMG_0339.JPG
    IMG_0339.JPG
    357,2 KB · Aufrufe: 130
Schaut nicht richtig montiert aus, der dünne helle Streifen scheint nicht durchgängig über dem Felgenbett zu sehen zu sein.
So, wie es das Foto hergibt —> nicht sauber montiert.
 
aufziehen war unproblematisch, kein gewürge, wie ich es teilweise von rennradreifen her kenne. vielleicht ging es ZU einfach

kannst du die unwucht am reifenmaterial ohne felge selber messen?

oder ist die (alte?) felge vielleicht zu klein für den neuen reifen? und du müsstest so dickes DIY felgenband einbauen, aus altem schlauch oder so?

nur so ideen :)
 
Jup - Reifenwulst ist nicht auf die Felge aufgesprungen. Runter damit, Reifenwulst mit Seifenlauge abreiben, ebenso das Felgenhorn. Wieder rauf damit - im warmen Zustand (Sonneneinstrahlung/ Waschkeller/Fön) bei ca 4 Bar gehaltenen Durck aufspringen lassen ( Knallt schön, Geduld haben) oder im Zweifelsfall nachhelfen= mit der Hand , axial walken. Bitte beim Walken unter Druck Arbeitshandschuhe und Brille tragen - da ist sonst schnell mal eine Gelenkkapsel oder ein Fingernagel kaputt, Dichtmilch oder Partikel im Auge tut saumäßig weh.
 
also die felge hat 19 c und der reifen ist für 17 c - 23 c inner rim width - das sollte passen.
ich meinte den radius der felge

und: kannst du auf den reifen selber die unregelmäßigkeit nachmessen? das würde ich zunächst machen, bevor ich anfange mit spüli und so

denn dann: zurück zum händler.
 
Nanaa.Die Zx19 hat eine sehr tiefes Felgenbett und ein ausgeprägte Felgenschulter unter der Klaue.Kann sich da sträuben.Seife,Druck und walken. Da sproblem hatten wir schon immer bei den alten Minions dual/triple Ply auf Draht bovor es diese Komfortgummimischungen und Faltreifen von heute gab auf 24 und 26 Zoll und den 321er Felgen, teilweise nur zu zweit mit Gewalt lösbar. Die springen schon rauf.Beharrlichkeit ist hier gefragt.

So auf die Flegenschutler helfen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück