Der Gravelreifen-Thread

Ich hatte das Problem mit den Byway in der tanwall Version, bei mir haben die über die Flanken anfangs massiv Luft verloren. Einer war nach 4 Wochen mal dicht und der andere hat mal Luft gehalten und mal innerhalb 24 Stunden Luft verloren.
Aktuell habe ich den Byway ohne tanwall montiert, die waren nach der ersten Ausfahrt dicht. Halten auch über mehrere Tage den Druck.
 
Ich hatte gar keine Probleme mit den Byway tanwall tubeless. Kann auch an der Milch liegen, Orange Seal endurance in meinem Fall. Die hat ziemlich große Flocken im Gegensatz zu Stans, welches die einzige andere ist, die ich bis jetzt benutzt habe.
 
Geht beides ohne Probleme.
Das ist wenigstens ein Vorteil von 27,5“.
Mit ein wenig Überzeugung ging auch ein 26“ Schlauch ins 29“, besser als schieben :dope:

:D

Hab nun 26 Zoll Schläuche 120/130 Gramm Klasse verbaut. Das ging absolut problemlos.

Nur den XX-Light, hab ich mich nicht getraut zu verbauen, weil der auch bei 26 Zoll nicht für so große Breiten gedacht ist.
 
Kurze Frage:


90 kg bei 53 mm Reifen (baut auch recht hoch und ballonartig auf 23C Felge)

Welcher Reifendruck für überwiegend festen Untergrund, nicht wenig Asphalt?
Soll halt nicht so stark wippen, wenn es in den Wiegetritt geht.

PS

Mein Journeyman ist vorgestern angekommen. War eine ziemliche Baustelle. Hab erst einmal viel basteln müssen. Irgendwann muss ich mir noch die viel zu lasch gespanneten Laufräder vornehmen. Nun steht der erste Testlauf an.
 
Normal ja , passt aber nicht zur Beschreibung hoch und ballonartig .

Hatte nun ca. 2,5 vorn und 3 hinten.

War ok auf der Straße. Im Gelände überwiegend auch. War aber vorn unangenehm auf einer Plattenstraße mit sehr groben Querfugen und auch bei Wurzeln und gröberen Querrillen im Gelände. Ich werde zumindest vorn versuchen den Druck ein Mü noch zu senken und hoffen, dass es sich nicht stark auf den Wiegetritt auswirkt.

Trotzdem fuhr es sich angenehmer im Gelände als mit Crossreifen bis etwas über 40 mm und auch sicherer.

Danke euch beiden für die Tipps!
 
So gehen die Meinungen und Erfahrungen auseinander. Dieser Reifen kann aufgrund der eng zusammenstehenden und flachen Noppen (Stollen will ich sie nicht nennen) auf nassem Waldboden oder losem Sand keinen Grip aufbauen, auch nicht mit wenig Luft. Ich komme vom CC-MTB Sport, da gehen solche Pneus auch als Slick/Semislick durch.
Zum gemütlichen radeln durch die Landschaft mag er aber durchaus geeignet sein.
:bier:

Ich fahre den auf Schotter und Asphalt sowie Waldboden. Bei Nässe fahre ich ein anderes Rad mit anderen Reifen.
 
Hat jemand einen direkten Vergleich zwischen dem Gravelking Sk (35iger) und dem Terrene Mix in 33?
Mag den Gravelking grundsätzlich sehr gern. Aber etwas mehr "Können" im feuchten bei gleichem Speed und ähnlicher Dämpfung wären super...
 
Hat jemand einen direkten Vergleich zwischen dem Gravelking Sk (35iger) und dem Terrene Mix in 33?
Mag den Gravelking grundsätzlich sehr gern. Aber etwas mehr "Können" im feuchten bei gleichem Speed und ähnlicher Dämpfung wären super...
Ich schreib das ungern, aber „Können“ hat nichts mit Länge, Dicke oder Breite zu tun. ?
Raddler 44c ftw.
 
Dann formuliere ich um und stelle zur Frage:

Funktioniert der Vittoria Mix in feuchten Verhältnissen besser als der Panaracer SK bei ähnlicher Breite?
Rollen beide ähnlich?

Ein Raadler in 44c reizt mich im Moment eher nicht. Finde schmaler am Gravel (für MICH) gerade sehr angenehm und passend
 

Anhänge

  • Unbenannt.png
    Unbenannt.png
    243,1 KB · Aufrufe: 134
Hat jemand einen direkten Vergleich zwischen dem Gravelking Sk (35iger) und dem Terrene Mix in 33?
Mag den Gravelking grundsätzlich sehr gern. Aber etwas mehr "Können" im feuchten bei gleichem Speed und ähnlicher Dämpfung wären super...

Der Mix sieht ähnlich wie meine gefahrenen Vittoria XG Pro aus. Der war weit entfernt von guter Performance auf aufgeweichen Böden. Die Seitenführung auf nassen Waldböden war meilenweit von meinem Rocket Ron entfernt und Sachen Grip beim Vortrieb ging zumindest etwas, wenn man ihn hinten entgegen der Laufrichtung montierte
 


In mindestens doppelter Hinsicht. Das Kürzel ist etwas schwierig auf dem hiesigen Staatsgebiet ... :rolleyes:

Aber so viel zu überlegen gibt es da eventuell gar nicht. Für eventuell ein Mü weniger Rollwiderstand (was noch nicht einmal sicher ist, siehe G-One Reihe), warum soll ich da auf Laufleistung, längere Zeit höheren Pannenschutz (mehr Abstand der Karkasse von Fremdkörpern) und im Gelände etwas mehr Grip verzichten?
 
In mindestens doppelter Hinsicht. Das Kürzel ist etwas schwierig auf dem hiesigen Staatsgebiet ... :rolleyes:
Naja, es gibt eine Bikemarke, die sich NS nennt, das irritiert mich noch viel mehr... (obwohl das Gravel Bike von denen wirklich schön ist).

Ich werde demnächst dem Pirelli Cinturato Hard Terrain eine Chance geben. Der scheint ähnlich gut zu rollen wie die G-One Familie (den gibt es auch mit 50mm, leider im Moment nicht lieferbar)
 
In mindestens doppelter Hinsicht. Das Kürzel ist etwas schwierig auf dem hiesigen Staatsgebiet ... :rolleyes:

Aber so viel zu überlegen gibt es da eventuell gar nicht. Für eventuell ein Mü weniger Rollwiderstand (was noch nicht einmal sicher ist, siehe G-One Reihe), warum soll ich da auf Laufleistung, längere Zeit höheren Pannenschutz (mehr Abstand der Karkasse von Fremdkörpern) und im Gelände etwas mehr Grip verzichten?
von der anderen Seite her gedacht (Gravelking Slick) würde er mir möglicherweise mehr Seitenhalt in einigen Edge-Cases bieten.
Passt aber erstmal so für Hardpack im Dürrefrühling.
 
Naja, es gibt eine Bikemarke, die sich NS nennt, das irritiert mich noch viel mehr... (obwohl das Gravel Bike von denen wirklich schön ist)
Stimmt, ist es :love:
Hatte mich aber auch kurz irritiert.
Dann hab ich aber festgestellt, dass das Bike "der Pole" konstruiert.
Ich warte schon seit ich hier in MV wohn, dass mich mal n Nazi auf mein Bike anspricht und ich ihm das unter die Nase reiben kann :D
Nur sind die hier wohl alle mit Klopapier kaufen beschäftigt..
 
von der anderen Seite her gedacht (Gravelking Slick) würde er mir möglicherweise mehr Seitenhalt in einigen Edge-Cases bieten.
Passt aber erstmal so für Hardpack im Dürrefrühling.
Bin heute mit dem Slick auch kurz ins Schwimmen gekommen (unterhalb Schläferskopf hatte jemand Schotter verteilt, in einer Kurve). Mit ein paar Nobbies hätte man da gut Carven können.
Die Profilmaserung des SS (für Schneller Schlappen) verspricht zumindest auch mehr Laufleistung als z.B. der Challenge Gravel Grinder, dem man beim Abnehmen zusehen kann. Ob er mit dem Terreno Dry mithalten kann? Ich glaube nicht, da ist die Graphene Mischung einfach zu übermächtig.
 
Zurück