Der Gravelreifen-Thread

Das stimmt. Große Fertigungstoleranzen würde ich fast ausschließen, es sei denn, es sind gleich beide Reifen betroffen. Beim Vorderrad war es auch nicht besser, aber ging dann zumindest irgendwann.

Ich werd mich am Wochenende mal mit Laufrädern beschäftigen und befürchte, dass ich nochmal andere Reifen mitbestellen werde. Es sei denn, der EXT schlägt sich super.
 
Ich brauche Hilfe. Nachdem sich am Sonntag mein Clement Reifen zerschlitzt hat, brauchte ich neue Reifen und die Wahl fiel auf die Panaracer Gravelking EXT+. Einen Reifen habe ich nach über 90 Minuten montiert bekommen, läuft aber leider total unrund (die Markierung auf dem Reifen verschwindet auf ca. 15cm am Felgenstoß). Den zweiten Reifen kann ich bis auf ca. 20cm aufziehen und dann geht es partout nicht weiter. Habe mit drei Reifenhebern gearbeitet, Seifenwasser benutzt, Spanngurte verwendet und habe mittlerweile blutige Hände voller Blasen. Und es geht keinen Millimeter voran.
Wenn ich dran denke, den Reifen evtl. im Pannenfall mal ab- und wieder aufziehen zu müssen, dann wandert das ganze Rad in den Müll. Tausendmal gemacht, einige Male ging es schwer, aber das kann doch nicht unmöglich sein?!

E: habe aufgegeben, die Hände sind erstmal kaputt. Habe den funktionierenden Clement statt des Gravelkings hinten montiert, der saß innerhalb einer Minute.

Ich hatte vor gar nicht so langer Zeit viel Spaß mit Carbonfelgen und zwei Conti GP5000 TL Reifen, die auch nicht auf die Felge wollten. Habe die Dinger irgendwann entnervt in die Sonne gelegt und da ein paar Stunden ziehen lassen. Und siehe da, Montage lief anschließend konfliktfrei und wir sind gute Freunde geworden. Heizung sollte es auch tun. :)
 
Ich hatte vor gar nicht so langer Zeit viel Spaß mit Carbonfelgen und zwei Conti GP5000 TL Reifen, die auch nicht auf die Felge wollten. Habe die Dinger irgendwann entnervt in die Sonne gelegt und da ein paar Stunden ziehen lassen. Und siehe da, Montage lief anschließend konfliktfrei und wir sind gute Freunde geworden. Heizung sollte es auch tun. :)

Geil, das versuche ich mal!
 
also reifenheber gehören zu den dingen die ich immer auf jeder tour mitnehme.
Reifenheber hab ich auch an meinem Topeak Multitool, die sind aber etwas kompakter und ich hab Angst die Kanten abzuhebeln, wenn ich damit Reifen draufziehe. Reifen runter ging damit aber problemlos. Nach ein paar Minuten rumwürgen hab ich aber meinen Conti Speedking CX mit der Hand auf die Felge draufbekommen. Da waren die aber schon 2x rauf und runter und dementsprechend ausgeleiert.
 
Nein, hab ganz normales Seifenwasser genommen. Bisher gabs bei der Reifenmontage auch nie Probleme. Die Cube Felge hat eine 21mm Maulweite, aber mit den Clement Reifen gab es auch keinerlei Montageprobleme. Hab ihn bisher mit Schlauch montiert, gehe aber davon aus, dass es selbst mit den Laufrädern tubeless gehen sollte. Der VR-Reifen ist beim Pumpen auch deutlich hörbar in Position gesprungen - außer eben an einer Stelle nicht. Ansonsten wirkt der Reifen trotz des groben Profils recht schmal. Ich starte bald den nächsten Versuch, aber für heute haben meine Hände genug. :D

Glattes Felgenband, viel Reifenfluid oder fast reines Spülmittel.
 
Reifenheber hab ich auch an meinem Topeak Multitool, die sind aber etwas kompakter und ich hab Angst die Kanten abzuhebeln, wenn ich damit Reifen draufziehe. Reifen runter ging damit aber problemlos. Nach ein paar Minuten rumwürgen hab ich aber meinen Conti Speedking CX mit der Hand auf die Felge draufbekommen. Da waren die aber schon 2x rauf und runter und dementsprechend ausgeleiert.
deswegen nehm ich schon "richtige" reifeinheber mit wiegen doch nix -)fahr zwar tubeless aber das hilft ja auch nicht immer
 
Zuletzt bearbeitet:
Das stimmt. Große Fertigungstoleranzen würde ich fast ausschließen, es sei denn, es sind gleich beide Reifen betroffen. Beim Vorderrad war es auch nicht besser, aber ging dann zumindest irgendwann.

Ich werd mich am Wochenende mal mit Laufrädern beschäftigen und befürchte, dass ich nochmal andere Reifen mitbestellen werde. Es sei denn, der EXT schlägt sich super.

Sanft mit dem Daumen einarbeiten, mm für mm. Der kommt, wie es schon geschrieben wurde. Einfach Zeit lassen, der dehnt sich schon.
Mit dem Reifenheber wird nur unnötige Gewalt ausgeübt. So ein stramm sitzender Reifen ist nach ein paar Kilometern ein schwabbeliger Waschlumpen den man nur noch mit Druckluft dicht bekommt.
Mit Laufrädern hat das absolut nichts zu tun.
 
Mit Laufrädern hat das absolut nichts zu
????¿????

man kriegt einen engen reifen nur schwer um eine felge mit größerem umfang. das ist so. felgen sind auch sehr unterschiedlich. ist auch so. warum sollen angeblich reifenprobleme nichts mit den laufrädern zu tun haben?

oder was meinst du mit deiner aussage?

die engen reifen setzen und weiten sich nach längerer benutzung auch. am ersten grundproblem ändert das aber nix
 
Ich glaube, er meint, dass Reifen, die man mit recht viel Kraft aufzieht und eine Weile mit Schlauch fährt, später bei der Tubelessmontage schwerer zu handhaben sind. Aber wie gesagt, ich bin mir beim Reifen nicht mehr so sicher wie neulich beim Bestellprozess. Im Gelände mit lockerem Boden ist er natürlich eine Wucht und auf der Straße kein Geschwindigkeitswunder, aber auch nicht so schlimm wie befürchtet.
Neue Laufräder wollte ich sowieso, das hat mit den Reifen nur am Rande zu tun.
 
der reifen ist bei der montage nicht das hindernis, da gibt es gute reifenheber

wenn es wirklich gute sind, wird der reifen in hinsicht tubeless auch nicht beschädigt

die frage ist, passt der reifen zur felge, auch bei einem defekt auf den ersten paar hundert kilometern

müssen da immer die guten (schweren) reifenheber mitgeführt werden?

man kann den sitz des reifens nicht vom laufrad getrennt sehen, wie @uphilde schrieb

oder habe ich das missverstanden?
 
@ Arno und RISE

Da geb ich euch recht das es ungünstige Felgen / Reifen Paarungen gibt.

Die Felge kann sich nicht dehnen, der Reifen
aber schon.
Ich bin auch schon verzweifelt und hab mir die Hände aufgerissen. Und es hat erst beim 2. oder 3. Versuch geklappt. Aber drauf bekommen hab ich bis jetzt jeden Reifen.

Einen besonders schwierigen Hutchinson Tubeless Reifen hatte ich nach 50km wieder abgezogen und mich gewundert wir leicht er runter ging. Bis jetzt war jeder stramm sitzende Reifen den ich abgezogen habe ausgeleiert.

Was gut hilft sind ein paar zusätzliche Hände die den Reifen unten im Felgenbett halten, während du oben immer wieder ziehst und die Flanke einarbeitest.
Wenn der Reifen soweit auf der Felge sitzt das nur noch 10-20 cm fehlen (Also ein Teil vom Reifenwulst noch aussen an der Felge spannt)
und der Reifen nicht mehr abrutschen kann, also sich selbst hält, kann man auch Pause machen und das Ding mal 10 Minuten stehen lassen, bis man wieder Kraft gesammelt hat.

Mit Schlauch ist das natürlich doppelt so schwierig weil der is ja dauernd im weg und muss auch gezogen und gezupft werden.

Mit Kunstoffreifenhebern habe ich mir leider auch schon die Felge zerkratzt. Und abgebrochen ist auch schon einer.
Seifenwasser und ähnliche Flüssigkeiten funktionieren schon, machen aber auch alles rutschig, inklusive der Hände.
Bei wirklich schwierigen Kanditaten ist das dann wieder nicht so gut.

@RISE

Wenn du den einen Reifen mit Schlauch aufgezogen hast und der sitzt nicht richtig,
ist das erstmal nicht schlimm. Erstmal fahren. Ich wette nach 50km geht der viel leichter runter als er drauf gekommen war.

So, das war der Roman zum Wochenende :)
 
Danke für die vielen Tipps. Ich nehme mir am Wochenende nochmal in Ruhe Zeit und versuche mein Glück.

Ich hatte mir den Reifen auf der Straße viel schlimmer vorgestellt. Er ist ja doch relativ stark profiliert. Genau deswegen wollte ich ihn auch versuchen, weil es letztendlich eher mal von den Straßen weggehen soll. Im Gelände bietet er noch Grip, wenn der ebenfalls gute Clement/Donnelly XPLOR schon ein Rutschen ankündigte.
In tubeless mit 0,5 bar weniger ist es sicherlich nochmal besser.
 
kurze Frage: habe mir gestern ein Cube Cross Race C:62 SL zugelegt. Als Reifen sind die X-One Allround (RG) mit "gum wall" drauf. Der Kollege vor Ort meinte, der Mantel wäre nicht Tubeless ready/easy. Ich finde allerdings bei Schwalbe selbst und sonst auch nur X-One Reifen, die allesamt Tubeless easy sind. Ist Euch bekannt, ob es eine Variante gibt, die nicht tubeless ready ist? Oder sind die alle per se tubeless ready? Dann spar ich mir das umrüsten und fahre den erstmal mit schlauch runter. ;-)
 
Die Felge kann sich nicht dehnen, der Reifena aber schon.
Ich bin auch schon verzweifelt und hab mir die Hände aufgerissen. Und es hat erst beim 2. oder 3. Versuch geklappt. Aber drauf bekommen hab ich bis jetzt jeden Reifen
mit den händen kriege ich das nicht mehr so hin wie früher. bin jetzt was älter und bürohengst

hier unten mal ein bericht mit improvisierten schützern an aluhebeln. die guten hebel, die ich auf der letzten seite gepostet habe, würde ich trotz ihrer massivität auf den ersten runden mit dem reifen oder was längeres mit gepäck auf jeden fall mitnehmen

https://www.mtb-news.de/forum/t/gravelreifen-fuer-viel-strasse.914315/post-16537857
 
Gibt es eigentlich irgend ein brauchbares Mittelchen um Laufflächen zu reparieren. Also entweder Risse die durch Schnitte in der Oberfläche entstanden sind die aber nicht bis auf die Karkasse gehen oder bei ausgerissenen Stollen?
Quasi zum Auffüllen der Deckschicht damit dies wieder eben ist und ein gewisser Schutz besteht bevor das nächste mal direkt die betroffene Stelle die Schwachstelle ist.

Quasi nen Granulat etc.?
 
Ich habe mich als Nachfolger der WTB Resolute in 42mm für den Pirelli Centurato H in 40mm entschieden. Erstens habe ich einen etwas zuverlässigeren Reifen gesucht und zweitens einen etwas schnelleren.
Der Resolute hat unheimlich schnell viele kleine fiese Cuts erlitten. Tubeless hat dann irgendwann nicht mehr funktioniert.
Der Pirelli wiegt genau so viel (480g) aber ist deutlich stabiler. Die Tubless-Montage war in Verbindung mit dem MucOff-Gravel-Set traumhaft einfach. Und die Performance des Reifens gefällt mir bis jetzt sehr sehr gut.

nach knapp 600 Kilometern Laufleistung habe ich am Hinterrad einen kleinen Cut von ca vier Millimetern Länge am Pirelli.

Dummerweise aber auf einem Stollen. Den Defekt bekomme ich mit Maxxalami nicht abgedichtet. Die Milch verteilt sich immer wieder fröhlich in der Gegend rum. Aktuell kann ich den Reifen nicht wirklich als tubeless-Reifen empfehlen.

Obendrein war ich von dem Grip auf allen unbefestigten Untergründen ein bisschen enttäuscht. Da sind stinknormale Trekkingreifen nicht wirklich schlechter.
 
Hast du zwei Würste nebeneinander probiert ?
Auch würde ich die Partikeldichte in der Milch erhöhen , mit Glitzer aus dem Bastelbedarf z.B. .
Dann den Reifen bei etwa zwei bar mit dem Defekt nach unten stehenlassen .
Der Schnitt am Gravelking SK bei mir war sogar breiter , wurde aber schon von der Milch gedichtet , dauerte bei der Größe natürlich , habe dann trotzdem zwei Maxalamis nebeneinander reingestopft .
Mit dem Rad pendel ich täglich .
 
Zurück