Der Gravelreifen-Thread

Wahrscheinlich gab es diese Frage schon mal, aber nun stehe ich auch vor einem Reifenwechsel und habe folgenden Anspruch an den neuen Reifen: viel Straße (60-70%) und der Rost Schotter. Keine Trails aber Schotter ist hier (Odenwaldausläufe) halt auch nicht immer nur fein…Ich habe derzeit zwei Gravel/CX Bikes (eins für rein Straße aufgebaut), aus denen ich jetzt eins machen möchte. Ich brauche keinen Geschwindigkeitsrekord aufstellen, möchte aber auf Asphalt vernünftig vorwärts kommen. Ich hatte den WTB byway mal angedacht, aber der scheint nicht so gut wegzukommen. Meine Tendenz geht nach dem Lesen diverser Tests in Richtung Pathfinder - könnt ihr das bestätigen oder noch einen anderen Reifen ins Rennen schicken? Breite bin ich flexibel, mag es grundsätzlich eher breiter als schmaler. G One würde wahrscheinlich gut passen, den habe ich aber bereits schon mehrfach gefahren und ich würde gerne was anderes ausprobieren! Kette rechts!
Welche Reifengröße fährst und hast Du eine Präferenz zur Reifenbreite? Ist für Dich Grip im Nassen wichtig?
 
Warum willst Du so breite Reifen bei Deinen Anforderungen? Meine Empfehlung ginge in Richtung x47. Damit kannst Du Reifentypen wählen, die komfortabel sind, Dir Sicherheit bieten und auch gut auf Asphalt rollen. Beim Gravel spürst Du auch das Gewicht der Reifen beim Beschleunigten sehr deutlich.
Ich bin mir da durchaus unsicher. Der Michelin Power Gravel in 47-622 ist durchaus auch eine realistische Möglichkeit. Richtig viele Alternativen gibt es aber nicht in 28" >45mm. Bei Reifenbreiten unter 50m möchte ich nicht mehr kleine Laufräder (27,5"), nicht zulestzt wegen des tiefen Tretlagers des Faran 2.0.

Ich fahre den Raceking als 29" Version als nicht Protection Version auf dem Hardtail. Abgesehen von den derzeitigen Problemen beim TL Umbau und dem wirklich schlechten Nassverhalten bei bestimmten Böden ein Klasse Reifen. Rollt gut und sicher bei trockenheit und wiegt sehr wenig. Für Deinen Einsatzzweck würde ich zumindest ein anderes Profil aus der Gravelecke oder eben auch einen schmaleren Reifen auswählen.
Gruss,
Thomas
Er fährt 90% Untergrund, den man auch mit einem Slick/SemiSlick gut fahren kann. Dazu viel in der Stadt. Du empfiehlst hierfür einen Race Stollenreifen mit schlechtem Nassgrip, den Conti für "den Wettkampf" anpreist.

Dein Ernst? :)
@tomato_007 Du meinst den Conti Race King RaceSport (BlackChili), oder den Race King Performance/ShieldWall (PureGrip)?
@Supergrobie Meinst Du der Conti Race King RaceSport (BlackChili) hat einen schlechten Nassgrip? :confused: Welcher Reifen hat denn dann einen guten Grip bei Nässe? Die meisten MTBler meinen mit Grip bei Nässe Reifen, die auf nassen losen Untergründen besser funktionieren. Dafür hat die Race King Profilform zu flache Stollen. Aber das BlackChili-Compund haftet meiner Erfahrung nach richtig gut auf nassen glatten Oberflächen (beispielsweise Kopfsteinpflaster).

Der Sparwood ist wirklich sehr angenehm, aber in Sachen Grip bei Feuchtigkeit hinkt er im Vergleich zu Conti hinterher.
Gut zu wissen.
Die Contis Raceking Protection haben auf 25C real an 57 mm und rollen Tubeless recht angenehm.
Bei Contis BC Mischung gilt es zu beachten, dass sie frisch deutlich schneller abnutzt und eher Fremdkörper durchlässt. Nach dem auf den ersten Ausfahrten ein paar Stöllchen angefressen waren, hab ich ein anderes LR für Monate hinten montiert. Dann kam wieder der Conti zum Einsatz und er verschleißt seit dem kaum. Allerdings scheint es nicht weit her mit dem grundlegenden Pannenschutz. Er nässt inzwischen ein bisschen an ein paar Stellen aus MiniCuts. Die Luft hält er trotzdem noch sehr gut.
Das für einen so breiten Reifen geringe Gewicht zusammen mit der weichen Gummimischung und dem fehlenden Pannenschutz (zumindest auf der Lauffläche) haben natürlich den Nachteil des vordergründig schwachen Pannenschutzes. Offenbar scheint das soweit zu funktionieren, dass die Dichtmilch den Rest erledigt. Das Konzept scheint insofern aufzugehen.
Ob dieses System auch auf harten Untergründen funktioniert, wo scharfkantiger Splitt in den Asphaltporen hängt und nicht durch in den weichen Untergrund gedrückt werden kann, bleibt auszuprobieren.
Was ist mit dem Schwalbe Thunder Burt? Tubeless unproblematisch (mMn immer ein Plus bei Schwalbe), 480g bei 54/650b. Pamnenschutz muss bei dem Gewicht etwas zurück stecken und beim Nassgrip bin ich mir nicht sicher, ob er das kann - da fehlt mir die Referenz.

Rollt aber traumhaft im tubeless Setup. MMn DER "eigentlich-MTB-aber-perfekter-Gravel-Reifen".
Doch, Du hast doch mit dem Terra Speed ProTection eine Referenz. ;) Ich habe nichts gegen den Thunder Burt. Für mich sind Thunder Burt und Race King ProTection grundsätzlich gleichauf und demselben Risiko unterworfen (Pannenschutz auf harten Untergründen ist schwierig). Ich kenne Schwalbes Gummimischung nicht, halte aber viel von Contis BlackChili in Bezug auf Nassgrip auf glatten harten Oberflächen.
Wie findest Du denn das Gummi des Thunder Burts im Vergleich zum Terra Speed BlackChili?
Klar ist BlackChili vom Terra Speed nicht ganz dasselbe BlackChili des RaceKings ProTection/RaceSport, aber ich glaube schon, dass Conti da halbwegs in eine ähnliche Richtung geht.
 
700c - Grip bei Nässe nur bedingt wichtig.

Reifenbreite ist erstmal zweitrangig!
Wenn Grip bei Nässe wirklich unwichtig ist, guck' doch mal nach Challenge Reifen: Strada Bianca ist ein Slick mit viel Pannenschutz und einer ausgesprochen fluffigen Karkasse (in Pro Versionen), der richtig schnell auf Asphalt läuft. Mit der tollen Karkasse gibt es auch den Challenge Getaway, der hat Profil. Die Dinger sind aber teuer.
 
@Supergrobie Meinst Du der Conti Race King RaceSport (BlackChili) hat einen schlechten Nassgrip? :confused: Welcher Reifen hat denn dann einen guten Grip bei Nässe? Die meisten MTBler meinen mit Grip bei Nässe Reifen, die auf nassen losen Untergründen besser funktionieren. Dafür hat die Race King Profilform zu flache Stollen. Aber das BlackChili-Compund haftet meiner Erfahrung nach richtig gut auf nassen glatten Oberflächen (beispielsweise Kopfsteinpflaster).

Keine Ahnung, ich putz hier nur :ka: Er schreibt es halt so

1629284221116.png
 
700c - Grip bei Nässe nur bedingt wichtig.

Reifenbreite ist erstmal zweitrangig!
Bei der Reifenbreite wäre meine persönliche Empfehlung 38-42mm (wobei die unterschiedlich breit in der Realität sind, je nach Felgenbreite).
Den WTB fand ich im Trockenen klasse (bitte nicht bei Nässe auf Asphalt fahren). Lustigerweise spürt man den hohen Rollwiderstand sogar, aber dafür ist er angenehmen weich und auf Gravel bietet er Komfort. Ansonsten Vittoria Terreno Dry oder den Pirelli Cinturato H (fand ich persönlich in 35mm ziemlich hart).
Den Teravail Rutland in 38mm fahre ich gerade. Der rollt sehr gut, ist aber stark profiliert und für überwiegend Asphalt zu laut, ähnliches gilt für den Pirelli Cinturato M. Die Tufo Reifen wurden hier häufig empfohlen, bin ich leider noch nicht selbst gefahren.
 

Semislicks haben jedoch einen Nachteil zu baugleichen Reifen. Sie sind pannenanfälliger.
So langjährige Erfahrungen mit Vittoria XN Pro (SemiSlick) und XG Pro (ähnlich Terreno Mix).

Liegt wohl daran, dass weniger Abstand zwischen Karkasse und Untergrund ist.
 
Bei der Reifenbreite wäre meine persönliche Empfehlung 38-42mm (wobei die unterschiedlich breit in der Realität sind, je nach Felgenbreite).
Den WTB fand ich im Trockenen klasse (bitte nicht bei Nässe auf Asphalt fahren). Lustigerweise spürt man den hohen Rollwiderstand sogar, aber dafür ist er angenehmen weich und auf Gravel bietet er Komfort. Ansonsten Vittoria Terreno Dry oder den Pirelli Cinturato H (fand ich persönlich in 35mm ziemlich hart).
Den Teravail Rutland in 38mm fahre ich gerade. Der rollt sehr gut, ist aber stark profiliert und für überwiegend Asphalt zu laut, ähnliches gilt für den Pirelli Cinturato M. Die Tufo Reifen wurden hier häufig empfohlen, bin ich leider noch nicht selbst gefahren.
Wenn Komfort, dann Challenge. Finde die 33 mm Pro Varianten komfortabler als andere Reifen mit 110 bis 150 TPI bei gut 35 mm.
 
Semi Slick: Die Gravelking SK hab ich erst die Tage wieder runtergeschmissen, die rollen total scheisse. Und das sogar in 32c mit viel Druck. Die gingen mir richtig auf die Nüsse.
War auch mein Eindruck mit den 32C Slicks (OHNE Plus). Es hat einfach keinen Spaß gemacht damit zu fahren.

Kurioserweiser ist es in großen Reifenbreiten über 40 mm in Ordnung. Hier fahre ich auch die Plus Versionen.
Mit ging es ja ursprünglich um hohen Pannenschutz gerade in der dunklen Jahreszeit.


Meine 40 mm G-one Allround mit 127 TPI Lite Skin machen natürlich mehr Spaß. Gibt es aber leider nicht mehr. Und trotzt V-Guard traue ich Ihnen auch nicht ganz so viel zu in Sachen Pannenschutz.
 
Rollen total hölzern und Tubeless auch nicht wirklich zu gebrauchen. Auch haben die Reifen gefühlt keinerlei Pannenschutz.
Guck mal die Tests bei bicycle rolling resistance an. Der ältere Test bestätigt den schlechten Pannenschutz. Bei dem letzten getesteten Reifen haben die Tester sich erst über das verhältnismäßig hohe Gewicht gewundert und dann über eine höhere Widerstandsfähigkeit gegen Fremdkörper. Es scheint sich etwas zu tun.
 
Guck mal die Tests bei bicycle rolling resistance an. Der ältere Test bestätigt den schlechten Pannenschutz. Bei dem letzten getesteten Reifen haben die Tester sich erst über das verhältnismäßig hohe Gewicht gewundert und dann über eine höhere Widerstandsfähigkeit gegen Fremdkörper. Es scheint sich etwas zu tun.
Meine Erfahrung beruht auf die erste Version, Produktionsdatum 2019. Ich bin mit den Terra Trail durch, hat mich nicht überzeugt.
 
Da sich gestern der Terreno Mix nach nochmals 1000km in den letzten 4 Wochen verabschiedet hat, hab ich heute dann doch den Grinder montiert. Im Gegensatz zu bisher allen Vittorias lies der sich nicht ohne Kompressor zum Ploppen bewegen...

Passt die Laufrichtung? Angabe ist ja leider keine drauf...
Anhang anzeigen 1310562

Spüli findet die Leckagen... Ja, Felgenhorn ist penibelst sauber gemacht!
Anhang anzeigen 1310563Anhang anzeigen 1310564
Dichtigkeit ohne Milch gleich null! An der Reifenflanke immer noch Bläschenbildung, leider ohne Bild.

Erstmal stabile Seitenlage um die Milch zu verteilen. Mal schauen, wie lang er zum abdichten braucht. Also zumindest bei der Montage hat für mich der Vittoria Terreno Dry die Nase vorn.

Kurzes Update zum 33er Gravel Grinder:
Reifendruck ist über Nacht von 4bar (max) auf 2,5bar gesunken. Immer noch war leichte Schaumbildung an den Flanken. Mit den 2,5bar losgefahren. Das war auch mein Wert bei den Vittorias. Passt auch beim Gravel Grinder auf trockenem Teer und Schotter. Nach 38km immer noch 2,5bar Druck. Zu mehr fehlte mir heute die Lust. :(
Was mir aufgefallen ist: bei 2,5bar ist der Reifen 37,5 mm breit, bei ner 18mm Felge. Also aufpassen wer nicht allzu viel Platz im Rahmen hat.
Update Nr2 vom Versuch des Challenge Gravel Grinder nach 4 Wochen und ca 400km (komm leider nicht zu mehr!):
IMG_20210818_132700.jpg
IMG_20210818_132722.jpg
IMG_20210818_133122.jpg


Flanken sind immer noch undicht. Alle 2 Tage ist der Druck von 2,5bar auf fast null runter... Die Spülmittelblasen zeigen sich immer noch sehr deutlich an den Flanken. Hab jetzt mal die Milch (DocBlue) erneuert und lager das Laufrad mal auf den Seiten. Am Felgenhorn ist alles dicht mittlerweile...

Rein vom Fahrverhalten auf allen Untergründen kann er mit dem Terreno Dry mithalten, aber in Puncto Tubeless hat Vittoria deutlich die Nase vorn!
 
Update Nr2 vom Versuch des Challenge Gravel Grinder nach 4 Wochen und ca 400km (komm leider nicht zu mehr!):Anhang anzeigen 1324667Anhang anzeigen 1324668Anhang anzeigen 1324669

Flanken sind immer noch undicht. Alle 2 Tage ist der Druck von 2,5bar auf fast null runter... Die Spülmittelblasen zeigen sich immer noch sehr deutlich an den Flanken. Hab jetzt mal die Milch (DocBlue) erneuert und lager das Laufrad mal auf den Seiten. Am Felgenhorn ist alles dicht mittlerweile...

Rein vom Fahrverhalten auf allen Untergründen kann er mit dem Terreno Dry mithalten, aber in Puncto Tubeless hat Vittoria deutlich die Nase vorn!
Schon Stans probiert? Die mit den dicken Schnitzeln. Die hat bei mir bisher immer funktioniert. Die geht aber nicht durchs Ventil, musst du reinkippen.
 
Zurück