Warum willst Du so breite
Reifen bei Deinen Anforderungen? Meine Empfehlung ginge in Richtung x47. Damit kannst Du Reifentypen wählen, die komfortabel sind, Dir Sicherheit bieten und auch gut auf Asphalt rollen. Beim Gravel spürst Du auch das Gewicht der
Reifen beim Beschleunigten sehr deutlich.
Ich bin mir da durchaus unsicher. Der
Michelin Power Gravel in 47-622 ist durchaus auch eine realistische Möglichkeit. Richtig viele Alternativen gibt es aber nicht in 28" >45mm. Bei Reifenbreiten unter 50m möchte ich nicht mehr kleine Laufräder (27,5"), nicht zulestzt wegen des tiefen Tretlagers des Faran 2.0.
Ich fahre den Raceking als 29" Version als nicht Protection Version auf dem Hardtail. Abgesehen von den derzeitigen Problemen beim TL Umbau und dem wirklich schlechten Nassverhalten bei bestimmten Böden ein Klasse
Reifen. Rollt gut und sicher bei trockenheit und wiegt sehr wenig. Für Deinen Einsatzzweck würde ich zumindest ein anderes Profil aus der Gravelecke oder eben auch einen schmaleren
Reifen auswählen.
Gruss,
Thomas
Er fährt 90% Untergrund, den man auch mit einem Slick/SemiSlick gut fahren kann. Dazu viel in der Stadt. Du empfiehlst hierfür einen Race Stollenreifen mit schlechtem Nassgrip, den Conti für "den Wettkampf" anpreist.
Dein Ernst?
@tomato_007 Du meinst den Conti Race King RaceSport (BlackChili), oder den Race King Performance/ShieldWall (PureGrip)?
@Supergrobie Meinst Du der Conti Race King RaceSport (BlackChili) hat einen schlechten Nassgrip?

Welcher
Reifen hat denn dann einen guten Grip bei Nässe? Die meisten MTBler meinen mit Grip bei Nässe
Reifen, die auf nassen losen Untergründen besser funktionieren. Dafür hat die Race King Profilform zu flache Stollen. Aber das BlackChili-Compund haftet meiner Erfahrung nach richtig gut auf nassen glatten Oberflächen (beispielsweise Kopfsteinpflaster).
Der Sparwood ist wirklich sehr angenehm, aber in Sachen Grip bei Feuchtigkeit hinkt er im Vergleich zu Conti hinterher.
Gut zu wissen.
Die Contis Raceking Protection haben auf 25C real an 57 mm und rollen Tubeless recht angenehm.
Bei Contis BC Mischung gilt es zu beachten, dass sie frisch deutlich schneller abnutzt und eher Fremdkörper durchlässt. Nach dem auf den ersten Ausfahrten ein paar Stöllchen angefressen waren, hab ich ein anderes LR für Monate hinten montiert. Dann kam wieder der Conti zum Einsatz und er verschleißt seit dem kaum. Allerdings scheint es nicht weit her mit dem grundlegenden Pannenschutz. Er nässt inzwischen ein bisschen an ein paar Stellen aus MiniCuts. Die Luft hält er trotzdem noch sehr gut.
Das für einen so breiten
Reifen geringe Gewicht zusammen mit der weichen Gummimischung und dem fehlenden Pannenschutz (zumindest auf der Lauffläche) haben natürlich den Nachteil des vordergründig schwachen Pannenschutzes. Offenbar scheint das soweit zu funktionieren, dass die
Dichtmilch den Rest erledigt. Das Konzept scheint insofern aufzugehen.
Ob dieses System auch auf harten Untergründen funktioniert, wo scharfkantiger Splitt in den Asphaltporen hängt und nicht durch in den weichen Untergrund gedrückt werden kann, bleibt auszuprobieren.
Was ist mit dem
Schwalbe Thunder Burt? Tubeless unproblematisch (mMn immer ein Plus bei
Schwalbe), 480g bei 54/650b. Pamnenschutz muss bei dem Gewicht etwas zurück stecken und beim Nassgrip bin ich mir nicht sicher, ob er das kann - da fehlt mir die Referenz.
Rollt aber traumhaft im tubeless Setup. MMn DER "eigentlich-MTB-aber-perfekter-Gravel-
Reifen".
Doch, Du hast doch mit dem Terra Speed ProTection eine Referenz.

Ich habe nichts gegen den Thunder Burt. Für mich sind Thunder Burt und Race King ProTection grundsätzlich gleichauf und demselben Risiko unterworfen (Pannenschutz auf harten Untergründen ist schwierig). Ich kenne Schwalbes Gummimischung nicht, halte aber viel von Contis BlackChili in Bezug auf Nassgrip auf glatten harten Oberflächen.
Wie findest Du denn das Gummi des Thunder Burts im Vergleich zum Terra Speed BlackChili?
Klar ist BlackChili vom Terra Speed nicht ganz dasselbe BlackChili des RaceKings ProTection/RaceSport, aber ich glaube schon, dass Conti da halbwegs in eine ähnliche Richtung geht.