Der Gravelreifen-Thread

Bei nem 80kg schweren Fahrer eventuell im Bikepacking sind Drücke von 3,5-4 Bar nicht so abwägig oder?
Doch, das ist verdammt viel.
Je nach Reifenbreite und Wegen fahre ich Gravelreifen (35mm - 47mm Breite) mit 1,6bar bis max 2,3bar bei nackig 73KG
 
Zuletzt bearbeitet:
23er fahre ich auch mit 8 hinten... dürfte aber 1-2 kilos mehr haben als Laktathunter (wahrscheinlich eher 10-20....). Die Newman Tabelle hat auch maximaldrücke, die sind ja für die Praxis viel zu hoch... ein 2.3er mit 2,4 bar macht wenig Spass... da gehört die 1 davor
 
23er fahre ich auch mit 8 hinten... dürfte aber 1-2 kilos mehr haben als Laktathunter (wahrscheinlich eher 10-20....). Die Newman Tabelle hat auch maximaldrücke, die sind ja für die Praxis viel zu hoch... ein 2.3er mit 2,4 bar macht wenig Spass... da gehört die 1 davor
Genau darum ging's ja, um maximal Drücke von 40mm auf ner MTB Felge. Da jeder bestätigt hat das er mit niedrigeren Drücken fährt ist mein Frage geklärt.
 
Maximaldruck ergibt am Gravel einfach keinen Sinn wenn man es so bewegt wie es gedacht ist. Was sollen 4-5Bar bringen? Man wird schneller weil man nur noch von Kiesel zu Kiesel hüpft? Ich fahr die 40-45mm breiten Reifen zumindest für genug Grip und Komfort.
Die haben dann mit meinen ca. 90kg auch nur 2 Bar vorne und 2,3 hinten. Und das ist auch nur so viel weil ich immer zu faul bin mich weiter runter zu tasten.
 
Genau darum ging's ja, um maximal Drücke von 40mm auf ner MTB Felge. Da jeder bestätigt hat das er mit niedrigeren Drücken fährt ist mein Frage geklärt.
Ich fahre immer mit extrem hohem Luftdruck, Aber das sind bei 40 mm Reifenbreite trotzdem nicht mehr als 3,2 bar. Mehr hat gefühlt einfach nicht mehr gebracht: getestet mit Conti Terra Speed und etwas breiter mit Schwalbe G-One Allround, Pana GK SK mit Butyl und Aerothan.
Aber meine Prioritäten sind auch andere.

Und für die Belastung der Felge ist alleine der Querschnitt, als quasi der Umfang aus Reifen- und Felgenbreite relevant. Selbst ehemalige Mavic Leichtbaufelgen - 717/817 oder so- haben sehr hohe Luftdrücke ausgehalten.
 
Dann war das irgendwie missverständlich. Aber da du am MTB schon 3Bar und mehr fährst gab es bei mir den Rückschluss dass du am Gravel dann noch mehr fahren willst, ist für mich zumindest sehr naheliegend.
 
Dann war das irgendwie missverständlich. Aber da du am MTB schon 3Bar und mehr fährst gab es bei mir den Rückschluss dass du am Gravel dann noch mehr fahren willst, ist für mich zumindest sehr naheliegend.

Ok, dann blicke ich heute nicht mehr durch.
Ich bin hier um jede Hilfe dankbar und vielleicht habe ich es nicht geschafft mich eindeutig auszudrücken.
Mein Frage zielte darauf von den Usern zu erfahren, welche Drücke sie beim Graveln (mit 40mm Reifen) fahren um so herauszufinden, ob es hier zu eine Diskrepanz mit dem Max. Druck meines MTB LRS kommen könnte den ich zukünftig nutzen will (Da ich selbst bis Dato nie gegravelt bin).
Um dies beantworten zu können hab ich die MAX Druck Tabelle von Newmen angefügt. Ich fahre diese Drücke aber weder beim MTB noch habe ich nun vor die am Gravelbike zu fahren.

Das Feedback der User hätte ja aber auch sein können z.B: "Am Gravelbike, voll beladen mit Gepäck fahre ich immer 4 Bar"
Dann hätte ich die Erkenntnis, dass mein MTB LRS wohl weniger geeignet wäre.
Da die meisten scheinbar aber Drücke von 1,8-3 Bar fahren, wird das aber gut funzen mit meinem MTB LRS.

Sorry für das Missverständnis....
wobei die Diskussion dann sicher nochmals bei der Suche nach dem richtigen Reifen aufflammt.

Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, jetzt hab ich's. Aber die wie die Suche nach dem "richtigen" Reifen ausartet dürftest du als Ersteller vom Wolfpack-Thread ja eigentlich wissen. 😆
Haben die eigentlich was für Gravel in der Pipeline? Ich mag die ja schon gerne auf meinem Trailbike.
 
Ok, jetzt hab ich's. Aber die wie die Suche nach dem "richtigen" Reifen ausartet dürftest du als Ersteller vom Wolfpack-Thread ja eigentlich wissen. 😆
Haben die eigentlich was für Gravel in der Pipeline? Ich mag die ja schon gerne auf meinem Trailbike.
Ich checke das mal bis am Wochenende🤝

Wenn ja hat sich die Reifendiskussion eh erledigt :-)
 
Ich fahre immer mit extrem hohem Luftdruck, Aber das sind bei 40 mm Reifenbreite trotzdem nicht mehr als 3,2 bar. Mehr hat gefühlt einfach nicht mehr gebracht: getestet mit Conti Terra Speed und etwas breiter mit Schwalbe G-One Allround, Pana GK SK mit Butyl und Aerothan.
Aber meine Prioritäten sind auch andere.

Und für die Belastung der Felge ist alleine der Querschnitt, als quasi der Umfang aus Reifen- und Felgenbreite relevant. Selbst ehemalige Mavic Leichtbaufelgen - 717/817 oder so- haben sehr hohe Luftdrücke ausgehalten.
stimmt bei den breiten reifen absolut, da tut sich irgentwann nix mehr positives sogar am asphalt.

alte mavic: die 217 die noch fragiler war hatte mit 5 bar null probleme
 
stimmt bei den breiten reifen absolut, da tut sich irgentwann nix mehr positives sogar am asphalt.

alte mavic: die 217 die noch fragiler war hatte mit 5 bar null probleme
Früher waren die Felgenprofile halt auch weniger ausgereizt. Die 217 wog ca 410g in 26" mit 17mm MW, meine besagte Newmen ist da in 29" mit 25mm MW grad mal 30g schwerer.
Ich erinnere mich aber noch gut an die Zeit, IRC Mhytos in 1,95" mit 3,5 Bar gefahren und nem 600mm Lenker :)
 
Die Drücke die ich mit 1,9er gefahren bin damals trau ich mich gar nicht posten. Stimmt natürlich wegen technischen Reifegrad, schmal ist eher stabil und die breiten jetzt sind ganz was anderes
 
Würde eine Empfehlung für 650b bis 2.1 (evtl auch bis 2.2) Zoll und winterliche Bedingungen in einem 2021er Specialized Diverge suchen. Einsatzgebiet wäre hauptsächlich gefrorener Schotter, gegebenenfalls etwas Schnee (Innsbruck und Umgebung, also Alpen), leichte Trailnutzung und witterungsbedingt auch Matsch, allerdings auch der asphaltierte Weg dorthin. Aufgefallen wären mir bis jetzt Teravail Rutland, Maxxis Aspen oder Rekon Race - wobei die Maxxis mir eher ungeeignet für winterliche Bedingungen scheinen. Sprich breiter 650b Allrounder für den Winter ist gesucht..
Hab gerade festgestellt, dass es den Pirelli Cinturato Gravel M in 650bx50 lagernd gibt. Mit dem Reifen hab ich eigentlich bei den oben genannten Bedingungen in 622x35 gute Erfahrungen während der letzten Saison gemacht. Der geht mal in den Warenkorb. Leider hab ich auch gestern gemerkt dass mein 27.5er LRS nur ne 20 mm Felge hat und nicht 22.5 mm. Der 50er Reifen sollte laut DT Swiss Tabelle trotzdem noch klar gehen.
 
Mit meinem Systemgewicht von 115 kg - also hart an der zulässigen Grenze des Cube - fahre ich mit meinen G-One Allround in 40mm, bei 3,5 bar durch die Gegend. Bei weniger drückt es sich irgendwie so komisch platt; merkwürdig...
 
Zurück