Der Gravelreifen-Thread

Kann mir evtl jemand einen 700c Reifen im Bereich 50mm empfehlen, der a) geschmeidig ist und b) ordentlich Traktion mit sich bringt?
50mm breit gibt es nicht viele mit einer feinen Karkasse. Michelin hat gerade den Power Gravel in 47-622 herausgebracht. Die haben eine 120tpi Karkasse, rollen wohl ganz gut und sind trotz des recht guten Pannenschutzes nicht zu steif geworden. Ich habe die aber noch nicht gefahren. Wie die Haftung gerade bei kaltem, feuchten Untergrund aussieht, weis ich nicht.
Bei 47-622 bringen die aber auch schon 590gr. auf die Waage.
600gr. wiegen auch die Vittoria Terreno G2.0 TLR 29 Zoll 52-622. Die sind aber ziemlich vergriffen.
 
Es gibt sehr viele gute Gravel Reifen, dass ist gar keine Frage. Tufo hat mit der feinen Karkasse und dem gesamten Aufbau der Reifen samt Profil aber eine Nische besetzt, die man so bei anderen Herstellern einfach nicht findet.
Dem kann ich nur zustimmen. Ich bin das ganze Jahr die Kombi aus Thundero am VR und Speedero am HR gefahren und hatte nie das Bedürfnis, irgendwas an dem Setup zu ändern. Die Reifen rollen wirklich gut. Platt gefahren habe ich mir keinen. Sie sind einfach und stressfrei zu montieren gewesen.
 
50mm breit gibt es nicht viele mit einer feinen Karkasse. Michelin hat gerade den Power Gravel in 47-622 herausgebracht. Die haben eine 120tpi Karkasse, rollen wohl ganz gut und sind trotz des recht guten Pannenschutzes nicht zu steif geworden. Ich habe die aber noch nicht gefahren. Wie die Haftung gerade bei kaltem, feuchten Untergrund aussieht, weis ich nicht.
Bei 47-622 bringen die aber auch schon 590gr. auf die Waage.
600gr. wiegen auch die Vittoria Terreno G2.0 TLR 29 Zoll 52-622. Die sind aber ziemlich vergriffen.
Was ist denn mit sowas wie dem soma Cazadero? Mal gefahren das Teil? Vllt auch einer der etwas schmaleren Vittorias, mezcal/barzo?
 
Was ist denn mit sowas wie dem soma Cazadero? Mal gefahren das Teil? Vllt auch einer der etwas schmaleren Vittorias, mezcal/barzo?
Nein, ich dachte:
Kann mir evtl jemand einen 700c Reifen im Bereich 50mm empfehlen, der a) geschmeidig ist und b) ordentlich Traktion mit sich bringt?
Ich habe aktuell vorn Conti Crossking und hinten Raceking in 54mm gefahren mit 1,4bar. Bin an sich sehr zufrieden mit den Reifen aber merke auch das grade auf längeren Straßenpassagen die Reifen doch etwas viel sind. Auch finde ich dass die Contis bei höherem Luftdruck etwas bockig werden.

Die Idee wäre mit einem geschmeidigen 50er vllt. etwas agileres Einlenken und Fahrverhalten zu erkaufen ohne viel Komfort zu verlieren. Danke
Ich dachte, Du wolltest was, was Traktion bringt, 50mm breit ist und gleichzeitig schneller als Conti Race King Protection 54-622? Das wird schwierig. Bei den breiten Reifen sind die Race Kings kaum zu toppen, was Rollwiderstand, Leichtgewichtigkeit und Grip angeht. ;) Eigentlich sind die RK für die kalte Jahreszeit schon eine echte Ansage. :daumen:
Wenn die Breite nicht so entscheidend ist und Du auf eine geschmeidige Karkasse verzichten magst, probier doch einfach mal Conti Terra Speed Protection 40-622. Jetzt im Winter sind die noch schneller und grippy.
Für den Sommer gibt es einige Alternativen mit weniger Grip und mehr Geschmeidigkeit, aber im Winter sind die mit schweren Einschränkungen (im Vergleich zu Contis BlackChili Comound) verbunden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, ich dachte:

Ich dachte, Du wolltest was, was Traktion bringt, 50mm breit ist und gleichzeitig schneller als Conti Race King Protection 54-622? Das wird schwierig. Bei den breiten Reifen sind die Race Kings kaum zu toppen, was Rollwiderstand, Leichtgewichtigkeit und Grip angeht. ;)
Danke für die Info. Das war auch der ursprüngliche Grund diezu nehmen. Hatte spekuliert, dass sich da mittlerweile vllt. Alternativen aufgetan haben. Die Hurricane Ridge klingen ja ganz spannend, sind mir aber deutlich zu teuer.
 
Erste Infos zur Montage der Tufos Thundero( schwarze Ausführung) auf Newmen XA 25 Felge.
Montage sehr einfach. Ein bisschen Seifenwasser reicht aus.
Tubless setzen mit Standpumpe war ein Kinderspiel. 50ml Orange Seal pro Reifen eingefüllt und mit 2.5 bar über Nacht liegen gelassen. Kein Druckverlust.
Einzig auf 25mm Felge kommt er gerade auf 40.5mm. Baut nicht sehr breit. Fahrtest stehen noch aus.
 
In der Tat ist der Speedero einen Tick breiter als der Thundero. Das liegt im wesentlichen am Design der Lauffläche. Der Speedero ist etwas flacher und damit breiter. Der Unterschied ist auf gleicher Felge etwa 1mm. Das Design beider Reifen paßt aus meiner Sicht sehr gut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das schlechteste was ich je am Rad hatte (von ca. 20 verschiedenen Modellen). Der Reifen sammelt Steinchen und setzt sich sofort zu, war echt anfällig. Kann den Test nur bestätigen https://granfondo-cycling.com/de/panaracer-gravelking-sk-test/
Mein SK Plus ist bisher unauffällig. Funktionierte in Norwegen und funktioniert hier auf Rügen falls die Wege nicht völlig aufgeweicht sind. Die Panaracer GK SK Plus und die Michelin Power Gravel sind meine Empfehlung bei den pannensicheren Allroundern.
 
50mm breit gibt es nicht viele mit einer feinen Karkasse. Michelin hat gerade den Power Gravel in 47-622 herausgebracht. Die haben eine 120tpi Karkasse, rollen wohl ganz gut und sind trotz des recht guten Pannenschutzes nicht zu steif geworden. Ich habe die aber noch nicht gefahren. Wie die Haftung gerade bei kaltem, feuchten Untergrund aussieht, weis ich nicht.
Bei 47-622 bringen die aber auch schon 590gr. auf die Waage.
600gr. wiegen auch die Vittoria Terreno G2.0 TLR 29 Zoll 52-622. Die sind aber ziemlich vergriffen.
Die Michelin Power Gravel gehören zu den geschmeidigeren unter den steifen.

Geschmeidig, breit und Pannenschutz, mir fällt Nichts ein.

Der Tubeless Hype hat den Markt sehr einseitig gestaltet.

Bei 27,5 Zoll und 50 mm hab ich mir Restbestände des G-One Speed Evo gesichert. Der ist so aufgebaut wie Schwalbe One Evo tube type. 127 TPI Karkasse ohne Verstärkungen/Versteifungen und einen Vectran Pannenschutz unter der Lauffläche.
So etwas ist geschmeidig.

Sehr geschmeidig wären ca. 300 TPI Karkassen, aber pro Lage, nicht die Conti Augenwischerei, die es für alle 2 oder 3 Lagen angibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt es ne gute Alternative zu den WTB Road Plus Modellen in 47x584?
Ich hab im Moment einen Pirelli Cinturato drauf. Rollt sehr leicht, aber gefühlt bocksteif im Vergleich zu den WTB ByWay. Fehlt einfach das Volumen.
 
Gibt es ne gute Alternative zu den WTB Road Plus Modellen in 47x584?
Ich hab im Moment einen Pirelli Cinturato drauf. Rollt sehr leicht, aber gefühlt bocksteif im Vergleich zu den WTB ByWay. Fehlt einfach das Volumen.
Welchen? Den HT oder MT? Die sind komplett unterschiedlich

Der Byway ist halt auf nassem Asphalt eine Katastrophe
 
Welchen? Den HT oder MT? Die sind komplett unterschiedlich

Der Byway ist halt auf nassem Asphalt eine Katastrophe

Die HT Variante. In der Tat ist der ByWay zum Pendeln aktuell so mitteloptimal. Vorn rutscht der einfach munter drauf los. Da find ich den Pirelli HT deutlich besser, nur empfinde ich den als sehr steif / unkomfortabel.
 
Die HT Variante. In der Tat ist der ByWay zum Pendeln aktuell so mitteloptimal. Vorn rutscht der einfach munter drauf los. Da find ich den Pirelli HT deutlich besser, nur empfinde ich den als sehr steif / unkomfortabel.
Ich bin beide Reifen gefahren mit exakt den selben Beobachtungen. Beim Byway bin ich übel gestürzt, weil er ohne Ankündigung Grip verloren hatte und nicht mehr einzufangen war (hatte ich noch nie bei einem Reifen). Den MT finde ich einen guten Kompromiss oder auch den Teravail Rutland. Der ist härter als der MT (aber weicher als der HT) rollt aber extrem gut auch auf Asphalt.
 
Ich lese hier erst seit ein paar Tagen mit. Warte noch auf mein bestelltes Storck Grix.2. Bin aber überrascht dass hier Schwalbe kaum eine Rolle spielt. Ich montiere seit drei Jahren im Winter immer Gravel-Reifen am HT. Aktuell sind es diese hier.
Bin sehr zufrieden damit!

Gruß
Marcus

SCHWALBE Reifen G-ONE R 28 x 1,70 Super Race ADDIX Race V-Guard EVO TLE Transparent Skin | 2022​

 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin beide Reifen gefahren mit exakt den selben Beobachtungen. Beim Byway bin ich übel gestürzt, weil er ohne Ankündigung Grip verloren hatte und nicht mehr einzufangen war (hatte ich noch nie bei einem Reifen). Den MT finde ich einen guten Kompromiss oder auch den Teravail Rutland. Der ist härter als der MT (aber weicher als der HT) rollt aber extrem gut auch auf Asphalt.
Das habe ich hier zu verschiedenen WTB Reifen nun schon mehrfach gelesen und ich musste die Erfahrung leider auch schon machen. Bei mir war es ein Riddler, beim ersten Mal konnte ich es noch gut abfangen und habe es auf Dreck/Öl auf der Straße geschoben, da der Reifen wirklich völlig ohne Vorankündigung ausbrach und ich das so noch nie erlebt habe. Zwei Wochen später hatte ich weniger Glück und bin leider ziemlich fies gestürzt. Meine Schwester hat einen ähnlichen Sturz hinter sich, ebenfalls mit dem Riddler.
Meine Reifen habe ich danach entsorgt, das Vertrauen in den Reifen war weg.
 
Das habe ich hier zu verschiedenen WTB Reifen nun schon mehrfach gelesen und ich musste die Erfahrung leider auch schon machen. Bei mir war es ein Riddler, beim ersten Mal konnte ich es noch gut abfangen und habe es auf Dreck/Öl auf der Straße geschoben, da der Reifen wirklich völlig ohne Vorankündigung ausbrach und ich das so noch nie erlebt habe. Zwei Wochen später hatte ich weniger Glück und bin leider ziemlich fies gestürzt. Meine Schwester hat einen ähnlichen Sturz hinter sich, ebenfalls mit dem Riddler.
Meine Reifen habe ich danach entsorgt, das Vertrauen in den Reifen war weg.
Gleiches bei meinem Sohn. Nach meinem Sturz meinte er noch, es läge an meinen mangelnden Fahrkünsten. 2 Wochen später hat es ihn mit einem WTB Byway dann auch auf nassem Asphalt in einer Kurve geschmissen. Ich vermute, dass es an der Reifenmischung liegt. Wirklich schade, denn im Trockenen fährt sich der Reifen wunderbar.
 
Das die WTB Reifen im Nassen grenzwertig sind und gerne mal rutschen kann ich ebenfalls bestätigen. Ich bin die Riddler gefahren und konnte mich darauf einstellen. Kein Sturz oder sonstiges. Mittlerweile habe ich mich von den WTB Reifen verabschiedet. Nach Conti Terra Speed (im Nassen wohl die Referenz) und Pirelli Gravel H (im Nassen ebenfalls schwach) bin ich mit den Tufo Reifen in Summe am zufriedensten, siehe meine Berichte weiter oben. Im Nassen machen die Tufo Reifen keinerlei Zicken oder Probleme.
 
Zuletzt bearbeitet:
Pirelli Gravel H (ich habe es in meinem Report hinzugefügt). Das der im Nassen Federn läßt, ist ja nicht anders zu erwarten. Ist dabei aber immer noch kontrollierbar.
 
Ich bin bisher auch immer mit einer Lage ausgekommen. Bzw. eher anderthalb, ich lasse das Tape immer mindestens 90° oder mehr überlappen. Hab mit weniger Überlappung schon schlechte Erfahrung gemacht.
 
Zurück