Der Gravelreifen-Thread

ich möchte meine Eindrücke zum ReneHorse Oracle Ridge 700x47 in der Endurance Variante mit Euch teilen. Vll ist es ja für den ein oder anderen interessant.

Erst mal zum Rad und zum favorisierten Einsatzzweck. Ich fahre nen Flatbargravel als Pendelrad, zu ausgedehnten Touren, sportlichen Heimwegen und als Urlaubsrad. Hier und da werden auch dieses Jahr der ein oder andere Mehrtagesevent dabei sein.

Mein Traumreifen wäre demnach ein gut rollender, ausreichend robuster Reifen welcher auch auf den Trail eine gute Figur macht zwischen 45 und 50mm breite.

Im letzten Jahr bin ich hauptsächlich den 50er Maxxis Rambler, den 45 WTB Riddler sowie den 47er ReneHorse Oracle Ridge in 700er Laufradgröße gefahren.

Der Rambler und der Riddler rollten ziemlich flott und waren als Allrounder echt gut. Insbesondere der Riddler begeisterte mich durch guten Gripp in den Kurven. Für den Winter habe ich dann den ReneHorse aufgezogen. Meine Hoffnung waren, viel Gripp auf matschigen Waldwegen und Trails, gute Dämpfung und nen akzeptabler Rollwiderstand.

Am meisten hat mich bei den Reifen die Dämpfung überzeugt. Es ist möglich den Reifen mit deutlich unter 2 Bar am VR zu fahren (ich wiege 90kg) ohne das der Reifen in Kurven zum walken neigt. Auf groben und Wurzelwegen ist das für mich schon die Referenz der Reifen die ich bislang so kenne.

Nun zum Grip...ich muss schon zugeben das ich mir mehr erhofft hatte. Insbesondere weil ich vom Riddler mit seinen Seitenstollen sehr begeistert war. Mir scheint das die Gummimischung nicht die griffigste auf dem Markt ist...bei Nässe fehlt mir nen Quäntchen Vertrauen. Das Profil erfüllt auf tiefen Böden und im Schotter seinen Zweck...Die Bremstraktion jedenfalls ist spitze. Am besten performt er mMn auf tiefen Waldböden und groben Schotterwegen (Abfahrt). Bei letzteren habe ich bissher noch keinen besseren Reifen gehabt.

Der Rollwiderstand ist mMn das Manko des Reifens...besonders wenn man "schnelle" Gravelreifen alá G one, Riddler, oÄ. gewohnt ist. Auf Teer macht es echt keinen Spaß den Reifen ins Rollen zu bringen was wahrscheinlich neben dem groben Profil auch daran liegt das man den Reifen auch mit niedrigeren Drücken fahren kann (Ja im Gelände sieht das natürlich anders aus).

Summa Summarum ist es interessanter Reifen wenn man den nötigen Einsatzzweck dafür nutzt. In wirklich roughen Gelände bei MTB-mäßiger Benutzung hat er seine Stärken. Als Alltagsreifen für alles ist er mir zumindest zu langsam auf der Straße.

Hab ich schon erwähnt das er unglaublich gut aussieht... ;)

IMG_0562.jpg

Ich suche noch immer nach DEM Reifen für alles... im Sommer wirds warsch. wieder der Riddler....
Tipps sind immer willkommen. Ich suche nen 45-50mm Reifen mit ner wenig profilierten Lauffläche und stabilen Seitenstollen.

LG
 

Anhänge

  • IMG_0561.jpg
    IMG_0561.jpg
    771 KB · Aufrufe: 123
  • IMG_0566.jpg
    IMG_0566.jpg
    757,5 KB · Aufrufe: 120
Schwalbe ThunderBurt wurde ein wenig weiter oben erwähnt. Der baut auf einer 25er Felge bei ca 2,5 bar auf 51,5 mm auf. Sieht für mich aus wie ein grosser Raddler, bin aber den ThB noch nicht gefahren.
 
Chronische Untermaßigkeit von Schwalbe-Reifen - gutes Stichwort, zu dem ich auch ein konkretes Beispiel mit dem Schwalbe G-One Speed Superground in 50-622 auf einer DT Swiss XM421 mit 25mm Innenmaulweite liefern kann… 😏

831B5451-C54E-4F12-A232-FAD9C04CC4BC.jpeg

E0A1A304-C0F5-4F16-B882-3E115F597312.jpeg


Schnell bzw. sehr leicht auf Asphalt rollend sind die G-One Speed, aber extrem unkomfortabel auf rauerem Grund und hölzern von der Karkasse her. Meine Begeisterung hält sich von daher in Grenzen.
 
Ja, das kann Schwalbe enorm gut.

Bei der ersten Probefahrt dachte ich, dass ich versehentlich Schwalbe Marathon Plus oder ähnliche Hartgummipellen aufgezogen habe… 🤪

Wie gesagt, ein angeblicher 50mm-Reifen, der auf eine 25mm-Felge nur knapp 48mm hat und dem jegliche Geschmeidigkeit fehlt. Ich frage mich, was der 50er dann erst auf einer 19mm-Felge anstellt. 🙈

Ich fahre die G-One Speed an meinem Alltagsrad jetzt trotzdem auf, in diesem Nutzungsbereich kann ich die Defizite noch verschmerzen. Einzig positiver Punkt neben dem geringen Rollwiderstand auf Asphalt: Die Tubeless-Montage funktionierte bei beiden Reifen ohne jedes Problem nur mit der Standpumpe und sie waren sofort und über 2 Wochen ohne Milch auf den Laufrädern komplett dicht. Milch eingefüllt und gefahren relativierte sich auch diese Freude, der hintere Reifen verlor ohne erkennbaren Schaden nach nur zwei Tagen über 1 Bar Luftdruck. Nach knapp 500 gefahrenen Kilometern ist der Druckverlust in einem geradeso tolerierbaren Rahmen, ein Mal pro Woche muss ich trotzdem noch nachpumpen.
 
Chronische Untermaßigkeit von Schwalbe-Reifen - gutes Stichwort, zu dem ich auch ein konkretes Beispiel mit dem Schwalbe G-One Speed Superground in 50-622 auf einer DT Swiss XM421 mit 25mm Innenmaulweite liefern kann… 😏

Anhang anzeigen 1439667
Anhang anzeigen 1439668

Schnell bzw. sehr leicht auf Asphalt rollend sind die G-One Speed, aber extrem unkomfortabel auf rauerem Grund und hölzern von der Karkasse her. Meine Begeisterung hält sich von daher in Grenzen.
Superground Karkasse?

Was ein Glück, dass ich noch die Lite Skin gebunkert hab.
 
Hallo
Bau mir gerade ein starres 29er Hardtail auf , Einsatzzweck wie ein Gravelbike, denke 60/20/20 Straße/Feld-/Waldwege
Felge hat eine Innenweite von 25 mm, möchte die Reifen tubeless montieren
Sollte nicht recht schmal sein ( Optik),
Was könnt ihr mir empfehlen?
Danke und schöne Grüße
Hans
 
Hallo
Bau mir gerade ein starres 29er Hardtail auf , Einsatzzweck wie ein Gravelbike, denke 60/20/20 Straße/Feld-/Waldwege
Felge hat eine Innenweite von 25 mm, möchte die Reifen tubeless montieren
Sollte nicht recht schmal sein ( Optik),
Was könnt ihr mir empfehlen?
Danke und schöne Grüße
Hans
Habe auch mein Hardteil zum Gravel umgebaut, wie oben verlinkt. 25mm Felge nutze ich mit Racing Ray/Ralph (super, rollt auch auf Asphalt passabel, 57-622) und Specialized S-Works Pathfinder für alles was eher feste Wege + Asphalt betrifft (42-622, 43,9mm breit auf 25mm Felge). Rollt sich super.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo
Bau mir gerade ein starres 29er Hardtail auf , Einsatzzweck wie ein Gravelbike, denke 60/20/20 Straße/Feld-/Waldwege
Felge hat eine Innenweite von 25 mm, möchte die Reifen tubeless montieren
Sollte nicht recht schmal sein ( Optik),
Was könnt ihr mir empfehlen?
Danke und schöne Grüße
Hans
Zwei Mal Conti Race King.
Hat auch schön Volumen auf einer 25er Felge auch wenn es nur ein 2.2er ist
 
Den hab ich auch im Auge, bei tubeless brauchst den Protection und der wiegt 600 Gramm
Ich fahr den jetzt schon die dritte Saison..., auch auf ner 25er Felge. Ich kauf nichts anderes mehr. Der ist tubless echt mega.... Rollt wie der 😈 Teufel und hält auch bei Nässe....wenns nicht zu tief oder zu lehmig wird. Einziges Manko .. er schwitzt die Milch aus... Störte mich aber echt nicht ...machen die Conties wohl alle mehr oder weniger.... Ich fahr den hinten mit 1.6bar und vorne 1.5bar bei 66kg Körpergewicht....
Das Bild zeigt meinen RKProtection nach 3K Kilometern...und die waren nicht zimperlich🙄
 

Anhänge

  • 16477133390905391286965046910882.jpg
    16477133390905391286965046910882.jpg
    219,6 KB · Aufrufe: 105
  • 16477134543912357194214850147827.jpg
    16477134543912357194214850147827.jpg
    199,1 KB · Aufrufe: 107
  • 16477139172242268526522033490124.jpg
    16477139172242268526522033490124.jpg
    191 KB · Aufrufe: 93
Zuletzt bearbeitet:
Wollte gerade diese "G-One Bite Performance" aufziehen. Bislang ohne Probleme 3.8tkm tubeless.
_20220320_194635.JPG

Durch einen Stollen geht ein Schnitt
_20220320_194705.JPG

_20220320_194731.JPG

Soll lassen und fahren?
Von der Rückseite sieht man nix.
Oder was dran machen? Danke
 
Zurück