Der Gravelreifen-Thread

Der entspricht dem Speed King, oder? Kannst Du was zu dem Gummi sagen? Was amcht den anders als den Vittoria Terreno Dry? Ausser natürlich den nette Preis....
PureGrip ist die zweitbeste Gummimischung von Conti (... und damit den Mischungen mancher Konkurrenten noch um Klassen voraus...)
Läuft gut, guter Grip auch bei Nässe, hält lange. Wird m.E. oft unterschätzt.
 
Fährst du den RS in 40mm? Wenn du den direkten Vergleich hat würde mich mal interessieren wie die beiden sich so im Vergleich auf Asphalt oder fein geschotterten und gewalzten Wegen verhalten. Bin immer noch unschlüssig ob ein Scott Addict RC mit breiten Rennrad Reifen oder ein Addict Gravel mit wenig profilierten Gravel Reifen die bessere Wahl für mich wäre.

Da hat sich ein ”S” zu viel eingeschlichen, ich fahre nicht den G-One RS sondern den G-One R.

Ich würde, sofern Du nicht bereits ein Rennrad besitzt das Addict Gravel kaufen und dann beizeiten einen zweiten Laufradsatz dazu kaufen. So hast Du einen Laufradsatz mit vielleicht 30-34mm für Straße und Straßentouren mit Gravelanteil und einen Laufradsatz mit 40-45mm Gravelreifen für Graveltouren und Graveltouren mit Sztraßenanteil. Kaufst Du das Addict RC ist das nicht möglich.
 
PureGrip ist die zweitbeste Gummimischung von Conti (... und damit den Mischungen mancher Konkurrenten noch um Klassen voraus...)
Läuft gut, guter Grip auch bei Nässe, hält lange. Wird m.E. oft unterschätzt.
In Sachen Grip sind wohl alle Gummimischungen von Conti sehr brauchbar. Die günstigeren haben halt einen etwas höheren Rollwiderstand als Black Chili. Pure Grip ist übrigens ASC, das Zeug womit früher auch der GP 3000 und der erste GP4000 ausgerüstet war, wahrscheinlich gar verbessert. Auf meinen alten GP4Season steht auch ASC drauf. Somit, Bestätigung, über jeden Zweifel erhaben. Und ASC ist arschfrisch im Gegensatz zu Black Chili weniger empfindlich.

So meine Erfahrungen seit 1998.

Die Tour hat breite Rennreifen getestet. Conti Ultra Sport mit Pure Grip und Vittoria Corsa mit G+. Der Vittoria rutschte in der nassen Kurve bei 30,2 und der Conti bei 30,8 km/h weg. Der Corsa ist dafür ein Mü gutmütiger im Grenzbereich.

Die 60 TPI Contis werden dafür etwas unangenehmer auf rauhen Untergrund sein.
 
Weiteres zum Tourtest von ca. 32 mm Rennreifen, die den Aktionsradius auch auf unbefestigte Untergründe erweitern sollen.

Challenge Strada Bianca TLR und Rene Herse Stampede Pass Extralight fallen in Sachen Nasshaftung ab.

Die beiden obigen zusammen mit dem Vittoria Corsa sind außerdem nicht sonderlich widerstandsfähig gegen die Pannenschutzattacken der Tour. Der Corsa ist der Schlechteste im Sticheltest.

Der Rene Herse enttäuscht mit hohen 28 Watt bei Rollwiderstandstest auf rauen Asphalt. Der Strada Bianca in der TLR Version liegt gleich auf.
Der Vittoria Corsa ist dagegen der beste Reifen auf rauhen Untergrund mit 20,1 Watt.
Der Testsieger GP5000 S Tubeless kommt hier auf 21,3 Watt. Dafür ist er auf glatten Asphalt mit 13,6 Watt der beste Reifen. Challenge, Rene Herse und Vittoria liegen auf glatten Untergrund zw. 20 und 21 Watt.
Alle Schwalbe Reifen egal ob 67 und 127 TPI, tube oder tubeless haben auf glatten Untergrund ebenfalls Werte zw. 20 und 21 Watt. Auf rauhem Untergrund sind sie um 30 Watt schlechter als Rene Herse und Challenge. Dafür ist der Grip der Schwalbe Reifen über jeden Zweifel erhaben.

In Sachen Schnittfestigkeit der Seitenwand sind die Tubeless Reifen von Challenge und Conti am besten und der einfache Schwalbe One TLE mit 67 TPI (ca. 230 bis 250 N). Der Pro One TLE ist hier sehr schwach, gar ein Mü schwächer als der seitenwandempfindliche GP 5000 ( um 160 N) in der Schlauchversion. Unter den Reifen für Schlauch sind die Seitenwände des Conti Ultra Sport und des Vittoria Corsa am besten (190+ N ).

Aeronachteile durch breite Reifen?

28 vs 32 mm

Es sollen lediglich 1 Watt mehr bei 45 km/h sein.
 
Mir egal, ich fahre im Sommer Gravelking slick oder snoqualmie pass - warum: Weil‘s geil aussieht und leicht ist. Im Winter S-works Pathfinder. Conti ist was für VW- und Skoda-Fahrer, die Preisleistung ach so toll finden🥰 BTW: Gravel wird komforttechnisch für mich ab 40mm interessant. Auf dem Rennvelo maximal 28mm. Das dazwischen kann ich für mich noch nicht verorten, was nicht heißt, dass es keinen Nutzen hat…
 
Wie schätzt ihr den Geschwindigkeitsvorteil von ca. 38-40mm ggü 45mm ein?

Finde es manchmal etwas schade, dass mein Gravel mit 45er Riddlern bestenfalls geringfügig besser läuft als mein altes Racehardtail mit 2,25“ Raceking
 
Wie schätzt ihr den Geschwindigkeitsvorteil von ca. 38-40mm ggü 45mm ein?

Finde es manchmal etwas schade, dass mein Gravel mit 45er Riddlern bestenfalls geringfügig besser läuft als mein altes Racehardtail mit 2,25“ Raceking
Das ist auch ein Problem der Trennschärfe. Je traillastiger ein Gravel aufgebaut wird, umso näher am Hardtail ohne jedoch dessen Vorteile im Gelände (Reifenbreite, Lenkstange, Federgabel) zu bieten.

Leichte 35-40mm Reifen, Kompaktlenker ohne Überbreite, Lenker runter/Überhöhung steigern, Lenkerrolle weg, Menge und Gewicht sonstiger Anbauteile reduzieren, dann wirds auch wieder flotter.
 
Wie schätzt ihr den Geschwindigkeitsvorteil von ca. 38-40mm ggü 45mm ein?

Finde es manchmal etwas schade, dass mein Gravel mit 45er Riddlern bestenfalls geringfügig besser läuft als mein altes Racehardtail mit 2,25“ Raceking
Hängt davon ab wie das montiert ist, auf Aero-Rims mit großer oder kleiner Felgenhöhe, etc. Untersuchungen von Swiss Side hatten für 35mm vs. 40mm Breite für die beste Kombination 5W bei 30km/h, 11W bei 37.5km.h und 20W bei 45km/h ergeben. Dazu + 2 W bei 30 km/h für gröberes Profil.
Damit würde ich für die selben Rims und selbes Profil 2-3 W bei 30 km/h schätzen.
 
Bei mir ist serienmäßig der Schwalbe G-One Bite in 40 mm Breite montiert.
Habe vor auf den Pathfinder Pro
in 38 mm Breite zu wechseln da ich ca 80 Prozent Asphalt fahre.
Alles Tubeless.
Merkt man subjektiv einen Unterschied beim Rollwiderstand bis ca 30 Kmh oder ist der Unterschied so gering das ich mir das Geld sparen kann.
Wer hat Erfahrung mit beiden Reifen ?
Danke
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab gerade mal die Daten bei BRR gecheckt. Du sparst ca. 10 - 12 Watt (je nach Luftdruck) und gut 100 g Gewicht. Außerdem sind die Specialized deutlich besser im Pannenschutz bewertet und fühlen sich für mich sehr komfortabel an.
 
Gestern hatte ich den ersten Platten, nach über 5000km Tubeless ohne jedes Problem an drei Rädern (Diverse Schwalbe auf dem Fully, Schwalbe Pro One 30mm auf dem Rennrad, Schwalbe G-One R und Pro One 34mm auf dem Gravelbike).

Eine ordentliche Scherbe hat auf einer Abfahrt bei knapp 50 km/h ein dickes Loch gestanzt, trotzdem hat die Dichtmilch dafür gesorgt das die Luft nur entwichen ist wenn das Loch beim rotierenden Reifen oben war und somit der Druckverlust relativ langsam erfolgte, als ich angehalten hatte war noch ein knappes Bar im Reifen. Mit Schlauch hätte das kritisch werden können für die Felge…

Maxalami in 3,5mm hat gedichtet, werde aber der Optik halber einen Tubeless Flicken von innen probieren. Empfehlungen?

Und damit ich Ruhe zum Flicken habe ist ein Satz Rene Herse Snoqualmie Pass in Extralite sowie Orange Seal auf dem Weg zu mir, bin sehr gespannt wie sich das grandiose Gewicht und Rollwiderstand anfühlen und wie robust die Flanken sind. Mal schauen ob er es mit dem Sauerland aufnehmen kann.
Etwas spät: TL-Flicken von TippTopp. Hielten immer super, und waren hinterher nicht zu spüren
 
Bei BRR kann man seit heute Mittag wieder abstimmen für den neuen Monat.
Kürzlich hatte ja schon jemand auf den Wolfpack Gravel Speed hingewiesen, das wollte ich in dem Zuge nochmal wiederholen. Es würde mich sehr interessieren, wie sich der eher unbekannte Reifen im Vergleich zu den Tufos, Gravelkings, etc. schlägt. :) :daumen:
 
Bei BRR kann man seit heute Mittag wieder abstimmen für den neuen Monat.
Kürzlich hatte ja schon jemand auf den Wolfpack Gravel Speed hingewiesen, das wollte ich in dem Zuge nochmal wiederholen. Es würde mich sehr interessieren, wie sich der eher unbekannte Reifen im Vergleich zu den Tufos, Gravelkings, etc. schlägt. :) :daumen:
Hey da bin ich echt gespannt! Würde mich total interessieren. Bin den Wolfpack ja einige Zeit gefahren und war recht angetan.
Allerdings: nach 1.500 war hinten schon Schluss. Profil war weg. Wollte eigentlich noch weiter damit fahren ( bisschen Slickfeeling ) aber aber leider: der hat total angefangen zu schwimmen! Kenne leider nicht die passenden Termini dafür. Jedenfalls wars extrem schwierig, nen passenden Luftdruck zu finden. 3 viel zu hart, 2,25 eigentlich super, aber Reifen "schwamm" dann in engen/schnellen Kurven immer ziemlich weg, wie wenn mit dem Profilverschleiss auch die Stabilität der Seitenwände verlustig gegangen wäre..... Echt komisch, kanns mir nicht erklären.
Deshalb nicht neu bestellt, sondern auf den Tufo Speedero gewechselt (Thundero hätte aus Spanien kommen müssen, war mir zu langwierig )
 
Hab gerade mal die Daten bei BRR gecheckt. Du sparst ca. 10 - 12 Watt (je nach Luftdruck) und gut 100 g Gewicht. Außerdem sind die Specialized deutlich besser im Pannenschutz bewertet und fühlen sich für mich sehr komfortabel an.
Danke, mit wieviel Bar Luftdruck bei ca 90 kg Systemgewicht rollt der Pathfinder am besten?
Auf dem Reifen steht 3,5 bis 5,5 bar.
 
So, die Rene Herse 700C x 44 Snoqualmie Pass in Extralight wurden heute schon geliefert, also habe ich nach Feierabend fix umgebaut. Montage vollkommen problemlos, im Eifer des Gefechts aber die Reifen so rum aufgezogen dass das Logo auf der Nichtantriebsseite ist :rolleyes:

Bin gespannt ob die Flanken wie von einigen berichtet Milch schwitzen, bisher nach 3h nicht der Fall. Nur eine Mini Testrunde gedreht, Bericht folgt nach der ersten Tour.
 

Anhänge

  • 41C9D377-1D2E-4BF0-B6D0-2DF0DE970479.jpeg
    41C9D377-1D2E-4BF0-B6D0-2DF0DE970479.jpeg
    465,5 KB · Aufrufe: 163
  • 283C0625-503A-4D6F-BB90-D9257F73667D.jpeg
    283C0625-503A-4D6F-BB90-D9257F73667D.jpeg
    1,1 MB · Aufrufe: 173
  • 9722D22B-2DBF-4AD6-8FBF-47416B8D9912.jpeg
    9722D22B-2DBF-4AD6-8FBF-47416B8D9912.jpeg
    615,5 KB · Aufrufe: 202
  • 30FDE3E0-E07F-45F8-ABB9-422CFDFB0B45.jpeg
    30FDE3E0-E07F-45F8-ABB9-422CFDFB0B45.jpeg
    666,1 KB · Aufrufe: 234
  • 32EF6370-8253-4B2E-8271-C96DEFF3FB2B.jpeg
    32EF6370-8253-4B2E-8271-C96DEFF3FB2B.jpeg
    1,2 MB · Aufrufe: 162
Exakt. Der Vorteil bei den Jungs ist, dass immer der gleiche Aufbau verwendet wird. Jede Messung, egal wovon, unterliegt immer einem Messfehler. So bleibt dieser aber immer gleich und die Werte sind untereinander ganz gut vergleichbar. Ob die Absolutwerte stimmen, sei mal dahingestellt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wolfpack Speed wird also definitiv demnächst getestet. 👍
Anhang anzeigen 1527085
Naja, 5 zahlende Abonnenten haben diesen Monat für den Wolfpack Gravel Speed 40-622 gevoted (me too, mal wieder) und der Reifen hat nur noch 2 Monate, bevor er aus der Liste gekillt wird. Er braucht aber noch ~50 Votes, um eine Chance auf einen Review zu bekommen. 😩
Leider sind die Testmöglichkeiten des Website-Betreibers (nachvollziehbar) begrenzt und alle Modelle stehen im Wettbewerb um die 2-3 möglichen Tests pro Monat.

Es wäre mal sinnvoll, wenn nicht so viele Leute für den Test eines Strada Bianca Pro TLR in 40-622 voten würden, obwohl dieser Reifen vor 14 Monaten in 36-622 getestet wurde (oder immer nur Gravelkings, Schwalbe, Contis, ...). :wut:
Jeder soll unbedingt wählen, was er will/braucht, aber wir brauchen auch alle eine gewisse Vielfalt in den Tests, damit sich ein realistisches Marktbild ergibt: Mit Grauen denke ich an Ende 2020 zurück, als es weniger als 20 Reifenmodelle im Gravelbereich dort gab. 😢
 
Zurück