Der Gravelreifen-Thread

Ein weiterer Tag / Nacht vorbei. Vor meiner Aktion war der Luftverlust ja in 24 Std. von 3 auf 2,25 bzw. von 2,7 auf 2,0.
Jetzt: in 48 Stdt. von 3,00 auf 2,7 / 2,8.
Das ist super! Absolut im Erwartbaren. Bin bisher auch erst ca. 30 km gefahren. Wird tendenziell wohl eher noch besser.
Bin echt happy, hatte mich schon in das Thema Aerothan oder Tubolto/Tubolito S eingelesen 🙄. Damit erledigt, TL bleibt. Erstmal.
Ha, damit habe ich am Wochenende auch schon Programm 😁.....Vorderreifen. Und wenn ich schon dabei bin: die beiden Laufräder vom Simplon werde ich wohl auch präparieren.
Bleibt nur noch die Frage: auch wieder mit milkit? Oder würde es doch auch die Stans tun? Naja, anderes Thema.....
 
Ich hab bisher in der Funktion wenig Unterschied bemerkt zwischen den verschiedenen Milchen.
Ich wollte nur vom Ammoniak weg, daher Milkit.
Ich würde aber möglichst bei einer bleiben, vor allem an einem Fahrrad. Mischen solltest Du sie in einem Reifen nicht und in einem halben Jahr fragst Du Dich dann sonst, hatte ich an dem Rad Milch x oder y oder vorn x und hinten y oder doch andersrum???
 
Nene, mischen auf keinen Fall. Will schon bei einer bleiben. Schon wegen der Logisitk. Milkit im 2/3 - 1/3 Gemisch scheint mir auch tauglicher als pur ( damit habe ich wiederum so gar keine guten Erfahrungen ).
Mit milkit jetzt dicht, vermutlich liegts zwar eher an der Reinigung, aber werde trotzdem alle anderen Räder sukzessive umrüsten.
 
Achso, nutze zwar nicht mehr die milkit Ventile, sondern überwiegend Muc Off. Aber die jetzt verbauten Campa sind nen Tick zu eng, so dass ich die milkit Spritze bestensfalls noch zum Einspritzen, nicht aber zum Absaugen verwenden kann. Gibts denn andere, dünnere "Kanülen"?
 
Erfahrungsbericht Specialized Pathfinder Pro 700x38 auf Aerycs Alutrek Laufrädern.
Achtung: Noch recht unerfahrener Neuling im Radsport.
Pendelstrecke in die Stadt ca. 15km einfach auf großteils sehr gut ausgebauten Radweg, paar Kilometer Schotterweg:
Auf Asphalt gleiten die Reifen wunderbar dahin, selbst ich untrainierter bringe das Rad in der Ebene auf 37 km/h (bis zur nächsten Steigung). Auch der Übergang Asphalt auf Schotter bei hoher Geschwindigkeit super sanft und komfortabel.
Die letzten Tage bin ich viel durch den Wald gefahren, breite Forststraßen, viel Gefällle, nass:
Heute erst bergab um die Kurve gebraust und in ein nasses, sehr tiefes Laubmeer gefahren - bin dabei leicht ins schwimmen gekommen, konnte aber kontrolliert runter bremsen ohne einen Abflug zu machen, kurz geschwitzt aber alles prima.
Single Trail vielleicht 50m zum abkürzen und einfach mal ausprobieren, da sind Fahrer und Reifen an Ihre Grenzen gekommen..
Ach ja: 1. mal überhaupt Reifen auf neue Felgen aufziehen und direkt tubeless, war einfach zu machen.
Aufpumpen mit Standpumpe ohne Reservoir problemlos möglich, hat schön geploppt, 70ml Dichtmilch.
 
Heute erst bergab um die Kurve gebraust und in ein nasses, sehr tiefes Laubmeer gefahren - bin dabei leicht ins schwimmen gekommen, konnte aber kontrolliert runter bremsen ohne einen Abflug zu machen, kurz geschwitzt aber alles prima.
Single Trail vielleicht 50m zum abkürzen und einfach mal ausprobieren, da sind Fahrer und Reifen an Ihre Grenzen gekommen..
Das sind aber auch beides Bedingungen weitab von dem, für was so ein Allrounder gedacht ist, das kann kein Allrounder besser bzw. gut, egal ob Pathfinder, Thundero oder Hugo...
 
Das sind aber auch beides Bedingungen weitab von dem, für was so ein Allrounder gedacht ist, das kann kein Allrounder besser bzw. gut, egal ob Pathfinder, Thundero oder Hugo...
Vollkommen richtig aber vorsichtig Grenzen ausloten ist ja nicht verkehrt.
Für Berg und Wald brauche ich für die nasskalte Saison aber auf jeden Fall noch andere Reifen!
Empfehlungen? Auf mein Ritchey Outback sollten bis 48mm möglich sein.
 
Dann probiere ich es mal mit Milch und hoffe die verklebt genug, dass der Reifen dann dauerhaft oben bleibt

Heute mal die Luft abgelassen. 1 sec nach dem alles raus war machte es plöpp und der Reifen war wieder unten 😞

An einigen Stellen mit Kleberesten von der Milch, die hat also ihr Arbeit getan, war dann aber zu schwach.

Ich muss den Thundero auch mit Reifenhebern auf die Felge ziehen. Hab jetzt mal testweise einen alten(!) G-One aufgezogen. Der ging mit der Hand drauf, hat ordentlich gelplöppt (macht der Thundero nicht) und blieb nach ablassen der Luft auch auf der Felge.

Liegt’s jetzt am Reifen oder an der Felge? Alle schreiben ja wie einfach der Thundero tubeless zu montieren ist… bei mir halt so gar nicht.
 
Ich hab ihn heute montiert, geht schon sehr schwer über den Felgenrand (nur mit Hebern)/sitzt sehr stramm, strammer als viele andere. Kann mir schon vorstellen, dass er je nach Felge/Horn ganz ohne Luft schneller dazu neigt als andere vom Horn zu rutschen. Aber wenn er es sofort und ohne Anstoßen/Walken o.ä. macht, ist schon komisch. Ist das mit beiden Reifen auf beiden Felgen so?
 
Vollkommen richtig aber vorsichtig Grenzen ausloten ist ja nicht verkehrt.
Für Berg und Wald brauche ich für die nasskalte Saison aber auf jeden Fall noch andere Reifen!
Empfehlungen? Auf mein Ritchey Outback sollten bis 48mm möglich sein.
Wie oben schon gelobt, Swampero! Generell haben da auch andere so viel Grip, aber ich kenne keinen, der dabei noch so gut auf Asphalt rollt, dazu leicht und nicht teuer.
 
Liegt’s jetzt am Reifen oder an der Felge?
An beidem.
Mein Händler meinte mal, dass es gewisse Reifen/Felgenkombis gibt, wo es nicht ploppt.
Er hat mir das auch erläutert, war aber nicht in der Lage, ihm mit meinem technischen Verständnis zu folgen😅

Ich hatte das gleiche Problem mit dem Gravel M 45 mm und der Marin 21mm Felge. Der Reifen saß richtig drin und hat auch die Luft gehalten. Aber er ist nicht in die Felge gesprungen wie andere Reifen.
 
Ich muss den Thundero auch mit Reifenhebern auf die Felge ziehen. Hab jetzt mal testweise einen alten(!) G-One aufgezogen. Der ging mit der Hand drauf, hat ordentlich gelplöppt (macht der Thundero nicht) und blieb nach ablassen der Luft auch auf der Felge.

Liegt’s jetzt am Reifen oder an der Felge? Alle schreiben ja wie einfach der Thundero tubeless zu montieren ist… bei mir halt so gar nicht.
Deine
sind nicht mehr aktuell (nicht schlimm, aber es kaum technische Infos dazu). Habe noch ein altes Angebot gefunden, dort sieht das Felgenbett nicht so tubelessmäßig aus (auch nicht schlimm).
Aber Du schreibst ja selbst, dass Dein Thundero-Exemplar nicht so richtig in die Felgenhörner einrastet. Hast Du eigentlich zwei (vorn/hinten)? In dem Fall würde ich probieren, ob ein Tausch v/h vielleicht hilft zum richtigen "Einrasten"/Ploppen? Dann wirst Du vielleicht feststellen, dass ein Thundero Exemplar nicht funktioniert, was einen Retourgrund darstellt (Fertigungstoleranz). Vielleicht passen nach v/h-Tausch auch beide.
Ich würde bei 40-622 bei den RR-Felgen bis zu 4 bar gehen, in Erwartung des richtigen Einrastens/Ploppen.
 
Guck dir doch mal die die Wulst am Thundero und am G One an. Vielleicht ist der Thundero dicker und/oder breiter. Vermutlich passt er einfach nicht richtig in die Felge.

Oder eben genau andersherum, der Thundero ist viel dünner und flutscht wieder raus. Dann solltest du mal noch eine Lage (mindestens) Felgenband einziehen.
 
sind nicht mehr aktuell (nicht schlimm, aber es kaum technische Infos dazu). Habe noch ein altes Angebot gefunden, dort sieht das Felgenbett nicht so tubelessmäßig aus (auch nicht schlimm).

Der LRS wurde damals mit tubeless Band und Ventilen geliefert. Wäre komisch wenn DT Swiss das beilegt und dann funktioniert es aber gar nicht 🙈

Ich würde bei 40-622 bei den RR-Felgen bis zu 4 bar gehen, in Erwartung des richtigen Einrastens/Ploppen.

Ja, knapp 4 bar und dann sitzt der Reifen sauber auf der Felge. Beim aufziehen mit Milch an der Wulst hat es auch ein bisschen geploppt. Ohne hat es sich einfach geräuschlos verschoben.

Guck dir doch mal die die Wulst am Thundero und am G One an. Vielleicht ist der Thundero dicker und/oder breiter. Vermutlich passt er einfach nicht richtig in die Felge.

Die vom Thundero ist breiter. Aber so schmal ist die Schulter (?) der Felge jetzt auch nicht. Aber wer weiß. 🤷🏻‍♀️

Ich hatte auch mal ne Kombi da ist der Reifen nur mit richtig Widerwillen in die richtige Position gerutscht. Mit deutlich mehr bar als die Felge erlaubte. Aber wenn er oben war, blieb er da auch.

Ich kann den zweiten Reifen mal probieren, aber vermutlich passte die Felgen/Reifenkombi nicht. Blöd.
 
Na, vielleicht ist Dein erster Thundero nur ein bischen aus der Reihe getanzt und die Felge auch, aber in die andere Richtung... 😉

Hab den zweiten Reifen auf der selben Felge ausprobiert: gleiches Ergebnis. Luft raus, Reifen hüpft ins Felgenbett.

Hab dann mal noch den alten G-One mit dem Thundero verglichen und die “Auflagebreite“ verglichen. Messe bei beiden knapp 3,8 mm. Auffällig ist aber der „Bauch“ an der Außenseite des Thundero. Vielleicht verhindert der, dass der Reifen richtig auf die Schulter der Felge rutschen kann (die tatsächlich auch nicht breiter ist als ca. 3,7 mm).

Felge und Reifen scheinen also inkompatibel zu sein. Tufo schreibt auch in der Anleitung für 40mm Reifen mind 19mm Innenbreite, besser 21.. 😅
 
LRS ist ein DT Swiss R24 Spline DB (622x18)
Deine sind nicht mehr aktuell (nicht schlimm, aber es kaum technische Infos dazu). Habe noch ein altes Angebot gefunden, dort sieht das Felgenbett nicht so tubelessmäßig aus (auch nicht schlimm).

Der LRS ist noch aktuell, DT Swiss hat irgendwann einfach nur ihre Namenssystematik für ihre LRS geändert. Verbaut ist da eine R460DB Felge. Die ist für Tubeless freigegeben, aber ich finde sie persönlich recht schmal für 40er Reifen. Könnte mir vorstellen, dass daher das Problem mit dem abspringenden Reifen bei Luftverlust herkommt.
 
Der LRS ist noch aktuell, DT Swiss hat irgendwann einfach nur ihre Namenssystematik für ihre LRS geändert. Verbaut ist da eine R460DB Felge. Die ist für Tubeless freigegeben, aber ich finde sie persönlich recht schmal für 40er Reifen. Könnte mir vorstellen, dass daher das Problem mit dem abspringenden Reifen bei Luftverlust herkommt.

Ah, super. Diese Info hatte ich auch schon gesucht. Ja, 18 Innenweite ist aus heutiger Sicht vermutlich viel zu schmal, aber wie gesagt, der G-One hält ja auf der Felge. Es ist also nicht grundsätzlich unmöglich. Nur die Kombi mit dem Tufo Thundero vielleicht einfach unglücklich.
 
Ah, super. Diese Info hatte ich auch schon gesucht. Ja, 18 Innenweite ist aus heutiger Sicht vermutlich viel zu schmal, aber wie gesagt, der G-One hält ja auf der Felge. Es ist also nicht grundsätzlich unmöglich. Nur die Kombi mit dem Tufo Thundero vielleicht einfach unglücklich.
Die Schwalbe sind recht steif/unkomforzabel. Vielleicht hängt es auch damit zusammen. Ich werde die Thunderos in 40mm demnächst auf 22 MW (DT R500) montieren. Kann dann mal berichten, ob sie sich da besser setzen.
 
Die Schwalbe sind recht steif/unkomforzabel.

Echt? Ich würde das eher anders herum beschreiben. Meine G-One sind so wie dünnes Papier, die nur so rumflattern (aufgezogen ohne Luft fallen sie auf der Felge in sich zusammen). Dagegen ist der Tufo Thundero total stabil und behält seine Form. Ist aber auch nen alter Schwalbe, weiß nicht wie die neueren sind..
 
Echt? Ich würde das eher anders herum beschreiben. Meine G-One sind so wie dünnes Papier, die nur so rumflattern (aufgezogen ohne Luft fallen sie auf der Felge in sich zusammen). Dagegen ist der Tufo Thundero total stabil und behält seine Form. Ist aber auch nen alter Schwalbe, weiß nicht wie die neueren sind..
Zumindest bei den G One Allround Evo gibt es signifikante Unterschiede zwischen Gen. 1 und Gen. 2. Die ersten waren wesentlich leichter, flexibler, komfortabler, schneller. Erkennbar an 127 TPI. Leider aber auch sehr sehr pannenanfällig.
Version zwei ( die heutigen?) sind deutlich...mhm....praxistauglicher. Fester, stabiler, sicherer. Aber Fahrdynamisch totaler Rückschritt. An der Bezeichnung kann man das allerdings nicht erkennen, zumindest ich nicht. Scheint mir ein bisschen so, wie in der Automobilbranche üblich. Da wird jedes Jahr immer ne neue Gummimischung gekocht, am Namen aber nie was geändert.
 
Zumindest bei den G One Allround Evo gibt es signifikante Unterschiede zwischen Gen. 1 und Gen. 2. Die ersten waren wesentlich leichter, flexibler, komfortabler, schneller. Erkennbar an 127 TPI. Leider aber auch sehr sehr pannenanfällig.
Version zwei ( die heutigen?) sind deutlich...mhm....praxistauglicher. Fester, stabiler, sicherer. Aber Fahrdynamisch totaler Rückschritt. An der Bezeichnung kann man das allerdings nicht erkennen, zumindest ich nicht. Scheint mir ein bisschen so, wie in der Automobilbranche üblich. Da wird jedes Jahr immer ne neue Gummimischung gekocht, am Namen aber nie was geändert.
Aber der Einführung der „Super-Karkassen“ wurden die Reifen merklich unflexibler und steifer. Lässt sich auch ganz gut an den diversen Rollwiderstandsmessungen diverser Plattformen ablesen. Da kam irgendwann ein Schnitt, leider. Ich bin den „alten“ G One Allround Evo immer gern gefahren.
 
Zurück