Der Gravelreifen-Thread

Allen zusammen ein frohes 2023! Gibt es etwas schöneres als eine Reifenpanne bei der Katertour...?
Den Tufo Speedero hat ein Dorn getroffen, die Dichtmilch und die Salami liegt genauso wie der Ersatzschlauch noch im Carport. Allen eine pannenfreie Fahrt und macht es besser.😉
 

Anhänge

  • 20230101_131127.jpg
    20230101_131127.jpg
    187,3 KB · Aufrufe: 205
Gibt es eigentlich einen Trick einen schon länger montierten und gefahren tubeless Reifen (mit Milch) wieder einfach von der Felge zu bekommen? Ich habe kürzlich einen WTB Raddler der ca 4 Monate montiert war, fast nicht runterbekommen. War ein ziemlicher Kampf, mit schmerzenden Händen und verbogenen Reifenhebern. zum Glück musste ich das nie unterwegs machen….
Bei manchen Reifen/Felgenkombinationen muss ich mit der Ferse auf den Reifen steigen (bei liegendem Laufrad), die Felge zieh ich dann mit beiden Händen in die andere Richtung = nach oben. Funktioniert, und meine Reifen haben davon noch nie Schaden genommen.
Ich mache das beidseitig, bevor ich dann mit zwei Reifenhebern (ca 5 cm auseinander) gleichzeitig den Reifen über das Felgenhorn ziehe.
 
Frohes Neues Jahr allerseits! :daumen:

Bei BRR kann man seit gestern wieder abstimmen für die nächsten zu testenden Reifen.
Mit dabei ist ein Modell von Ultradynamico, das wäre dann der erste Reifen von Ron der getestet wird.
Würde mich sehr interessieren vor allem im Vergleich zu den gleich/ähnlich teuren Rene Herse.
Falls also noch jemand ne Stimme übrig hat... ;)
 
Für die schwierigen Fälle gibt es auch Reifenzangen. Sowas hier:

1672657758511.png


Ich hab so eine, die ist aber ständig verliehen. Das Feedback ist bisher positiv (hab das Teil selber noch nie gebraucht 😄). Meine ist an den Backen aber deutlich breiter, sodass der Reifen nicht so punktuell belastet wird.

Ich glaube wirklich, dass tubeless einfach Übungssache ist. Soll nicht selbstbeweihräuchernd klingen, aber ich bekomme eigentlich jede Kombination aus Felge und Reifen montiert und auch wieder ab. Ab und an muss ich den letzten Rest dann mit einem Reifenheber erledigen. Aufpusten klappt immer mit einer Standpumpe, manchmal mit zugeschaltetem Booster.

Die Gravelreifen sind noch mit am freundlichsten bei der Montage. Rennradreifen sind manchmal etwas zickig.
 
Es gibt noch dieses Tool. Ich habe das Tool und benutze es, es wurde "gepriesen" (ich weiß nicht mehr wie und wo) insbesondere zur Montage bei Carbonfelgen. Meine Erfahrungen sind gemischt, ist etwas frickelig. Der Reifen wird damit sozusagen auf die Felge geschoben, schwer zu beschreiben und sieht auch bisschen grotesk aus. Die Auflagefläche an der Felge ist halt recht groß und gepolstert, verspricht so eine geringe Belastung des Horns. Bitte den Post und Link nicht als Werbung verstehen.
1035866_8675487.jpg

https://www.fahrrad-xxl.de/giant-zu...MIh9K9-Oyo_AIVihWLCh36NgF1EAQYAiABEgKbWfD_BwE
 
Hallo Zusammen, und ein gutes neues Jahr!

habe den Tufo Thundero in 40mm tubeless im Einsatz. Am 31.12. war es eine Scherbe im VR. Es hat aber 12km nach Haus gehalten und leider hat er mich am HR heute im Stich gelassen. Ein kleiner Durchstich.... :daumen:

Die Milkit Milch hat nicht gedichtet, so war der Ersatzschlauch die notgedrungene Lösung.

Nach 1500km hat sowohl VR als auch HR schon ein Defekt gehabt.

Wie sind eure Erfahrungen? Von Tufo gibt es eine Reparaturmilch für den Defektfall. Was nehmt ihr für eine Milch bei Tufo?

Gruß
Friedemann
 
Hallo Zusammen, und ein gutes neues Jahr!

habe den Tufo Thundero in 40mm tubeless im Einsatz. Am 31.12. war es eine Scherbe im VR. Es hat aber 12km nach Haus gehalten und leider hat er mich am HR heute im Stich gelassen. Ein kleiner Durchstich.... :daumen:

Die Milkit Milch hat nicht gedichtet, so war der Ersatzschlauch die notgedrungene Lösung.

Nach 1500km hat sowohl VR als auch HR schon ein Defekt gehabt.

Wie sind eure Erfahrungen? Von Tufo gibt es eine Reparaturmilch für den Defektfall. Was nehmt ihr für eine Milch bei Tufo?

Gruß
Friedemann
Genau die Kombi aus Milkit und Tufo hab ich Zuhause liegen und wollte übermorgen umrüsten... Dein Beitrag macht mir nicht gerade Mut für meinen ersten tubeless Versuch :-/
 
Genau die Kombi aus Milkit und Tufo hab ich Zuhause liegen und wollte übermorgen umrüsten... Dein Beitrag macht mir nicht gerade Mut für meinen ersten tubeless Versuch :-/
Ich will dich auf keinen Fall entmutigen! Ich habe mit Tubeless schon oft den Schlauch reinmachen müssen, weil es draußen feucht war, dann dichtet es schlecht.
Edit: Erst gestern hatte ich gelesen, dass die Tufo ohne Innenbehandlung (Reinigen mit Spüle, Aceton) mit DocBlue nach Defekt nicht dicht werden. Das muss nicht generell auch bei Milkit so sein, auch wenn es bei mir heute nicht geklappt hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Zusammen, und ein gutes neues Jahr!

habe den Tufo Thundero in 40mm tubeless im Einsatz. Am 31.12. war es eine Scherbe im VR. Es hat aber 12km nach Haus gehalten und leider hat er mich am HR heute im Stich gelassen. Ein kleiner Durchstich.... :daumen:

Die Milkit Milch hat nicht gedichtet, so war der Ersatzschlauch die notgedrungene Lösung.

Nach 1500km hat sowohl VR als auch HR schon ein Defekt gehabt.

Wie sind eure Erfahrungen? Von Tufo gibt es eine Reparaturmilch für den Defektfall. Was nehmt ihr für eine Milch bei Tufo?

Gruß
Friedemann
Ich warte auf die TufoMilch. Bestellt isse.
Naja....bei Glas wirds immer blöd. Neben Stans und den Derivaten ist wohl auch Milkit nicht erste Wahl für Tufo :(

@stummerwinter .... dicht sind die Reifen, nur im Pannenfall ist der Tufo wohl wie Teflon bei doc blue, Stans etc.
 
Zuletzt bearbeitet:
Könnte es bei den Tufos auch daran liegen, das Milch ohne/mit zu kleinen Partikeln nicht dichtet?
Meine Speederos sind ausgewaschen, geschrubbt, mit Spiritus gereinigt und wurden trotzdem mit Stans erst nach viel Milch rumsiffen und lange bei niedrigem Druck stehen lassen wieder dicht.
 
Zurück