Der Gravelreifen-Thread

Da die Wunde gerade so schön vor sich hinblutet....;)
Mein Tune-Gravelradsatz hat superleichte 1340Gramm trotz 32 Speichen. Hatte noch einen 25er Radsatz mit hope Naben, der superleicht lief aber 1900Gramm hatte. Dem weine ich trotz fast 600Gramm mehr etwas nach, weil ich mir einbilde, dass ich damit die Geschwindigkeit besser halten konnte.
 
Meine DT R23 Spline haben 18mm Innenbreite und schon der 40er Swampero fühlt sich (auf Asphalt sehr deutlich spürbar) schwammig an. Liegts am Profil, können Thundero/Speedero das besser?
Ich habe einen Satz DT G1800 hier, 24mm innen. Aber dann direkt 250 Gramm schwerer als mein alter LRS. :rolleyes:
Die 250gr stecken, in meinem Fall, in den Felgen. Da es sich bei mir um einen agilen Crosser handelt, spürt man das auf jeden Fall.
Also laut Herstellerangaben gibt es von DT Swiss derzeit Rennradfelgen zwischen 430gr. (RR421 430gr. 20-622) und 530gr. (G540 540gr. 24-622). Der Gewichtsunterschied bei Dir mit ~ -125gr. für eine ältere 18-622 Felge kommt schon hin.
Jedoch sollte man auf der leichten Felge bei 18mm Maulweite auch andere Reifen fahren und auch anders damit umgehen.

Die Gravelfelge G540 und die inzwischen >=40mm breiten Gravelreifen entspringen einer relativ jungen Entwicklung hin zu breit, weich und einfach rüber/durch. Das ist eine junge Entwicklung mit großem Hype-Anteil und noch wenig Reflektionen. Das gleiche gilt imho für die Tufo-Reifen (die sind ziemlich gut und schnell, aber wenig pannenresistent), aber annehmbar tubelessfähig und dabei nicht zu schwer und auch nicht zu steif.
Diese Gravel-Breitreifen-Story (>= 40-622) ist rotationsmassig (welch Wunder) - vor allem, wenn da Reifen mit vergleichbaren Eigenschaften zum Einsatz kommen.

Möchtest Du einen leichten und agilen Laufradsatz, gehören da auch leichte Reifen drauf. Die sollten auch deutlich unter 400gr./Stck. auf die Waage bringen. Für gravelartige tubeless-Reifen bieten sich da beispielsweise
Slick: Conti GP 5000 STR 32-622 320gr./Stck.
Hardpack-Gravel: Conti Terra Speed Protection 35-622 360gr./Stck.
an. Beide gehören auch zu denen am leichtest rollenden Modellen in ihrem Bereich. 8-)
Mach doch aus Deiner Not (schmale & leichte Felgen) eine Tugend mit schnellen & leichten Reifen!

Beim G1800 Laufradsatz kannst Du es ja genau anders herum machen. :)
 
Also laut Herstellerangaben gibt es von DT Swiss derzeit Rennradfelgen zwischen 430gr. (RR421 430gr. 20-622) und 530gr. (G540 540gr. 24-622). Der Gewichtsunterschied bei Dir mit ~ -125gr. für eine ältere 18-622 Felge kommt schon hin.
Jedoch sollte man auf der leichten Felge bei 18mm Maulweite auch andere Reifen fahren und auch anders damit umgehen.

:)
Mein Wunsch nach breiteren Felgen kam erst durch die butterweichen Tufo auf. Ich werde aber wohl eher wieder schmalere Reifen und eine andere Marke nehmen. Oder RCZ haut was leichtes UND günstiges raus...
Das höhere Gewicht kommt tatsächlich von den Felgen, hab ich mir zusammengegoogelt. Die Naben sind mehr oder weniger baugleich, ich konnte sogar die Adapter tauschen (RP 23 Spline gegen GR 1800).

Der zarte RP 23 hält richtig was aus, Systemgewicht über 100kg, von Kilometer fressen auf Asphalt bis Wurzeltrail nehme ich alles mit. Neulich mit dem HR auf eine Bordsteinkante gehüppt, klonk und weiter. Von der Seite her kein Handlungsbedarf.

Abgesehen davon hat der Swampero sich heute wieder wacker durch den Schlamm gewühlt. Ein schöner Tag. :daumen:

Wie sieht es den mit den Karkassen von Specialized (Pathfinder) aus? Auch so schwammig auf 18er Felgen?
 
Da es hier eine immer größer werdende Tufo Fangemeinde gibt, vielleicht hat ja jemand einen guten Draht zu den Tschechen (vielleicht @Colt__Seavers) und leiert mal eine 650b Produktion an. Einen Swampero in 650bx47 oder 50c wäre was für mich 8-)

Auch wenn hier 650b am Gravel manchmal mit Kontrollverlust in Verbindung gebracht wird wäre das eine gute Sache!
 
Zuletzt bearbeitet:
Da es hier eine immer größer werdende Tufo Fangemeinde gibt, vielleicht hat ja jemand einen guten Draht zu den Tschechen (vielleicht @Colt__Seavers) und leiert mal eine 650b Produktion an. Einen Swampero in 650bx47 oder 50c wäre was für mich 8-)

Auch wenn hier 650b am Gravel manchmal mit Kontrollverlust in Verbindung gebracht wird wäre das eine gute Sache!
leider gar keine Verbindung zu denen.
650b Vielfalt scheint immer mehr von der Bildfläche zu verschwinden. Auch im MTB Sektor wird es ehr noch für Mullet verwendet. Seitens Reifenmodellen, sehe ich diesen Trend auch...leider.
Kann man ganz gut daran erkennen dass 27,5 egal ob LRS oder Reifen vielerorts gut reduziert sind.
 
Ist denke auch besser. Wenn Silikonspray auf die Lauf- und Bremsflächen kommt, hat es unangenehme Nebenwirkungen.

In dem Radladen, in dem ich einmal gearbeitet habe, war es jedoch sehr hilfreich und schnell aufgetragen bei besonders widerspenstigen Reifen.
Rasierschaum geht prima. Bleibt auch nichts von zurück. Nehme ich seit Jahren.
Gruß an alle!
 
Da hast du natürlich Recht. Ich meine nur, vielleicht sieht Tufo den als reinen Schlammreifen und bietet ihn daher nicht breiter an.
Das wird wahrscheinlich leider so sein. Was mich aber fasziniert ist dass sie im Mountainbike Bereich sogar Schlauchreifen in 26“ und 27,5“ anbieten. Durch die Schlauchreifen sind sie ja mehr oder weniger bekannt und größer geworden auch wenn diese meist nur im Cx und Xc Rennzirkus gefahren werden.

Mal schauen vielleicht kommt noch was.
Auf jeden Fall sehr sympathisch die Firma!
 
Das wird wahrscheinlich leider so sein. Was mich aber fasziniert ist dass sie im Mountainbike Bereich sogar Schlauchreifen in 26“ und 27,5“ anbieten. Durch die Schlauchreifen sind sie ja mehr oder weniger bekannt und größer geworden auch wenn diese meist nur im Cx und Xc Rennzirkus gefahren werden.

Mal schauen vielleicht kommt noch was.
Auf jeden Fall sehr sympathisch die Firma!
Schreib ihnen doch einfach mal... mehr als ein 'sorry planen wir nicht' kann ja nicht passieren.
27,5 sehe ich tatsächlich auch wenig... wenn es mir über den Weg läuft, dann bei den ganz kleinen Canyon Rahmen. Mit einer der Gründe, warum ich mich dann doch gegen das Grail entschieden hatte... es ist zwar ne gute Sache, aber grad bei den Reifen mit Profil wollte ich nicht so eingeschränkt sein.
Außerdem hat Canyon die Ausstattung, die ich haben wollte, abgeschafft 😄
 
Heute bin ich seit Jahren mal wieder auf Spikes unterwegs gewesen, da der Wetterbericht was von -3°C am Morgen bei flächig nassem Radweg gefaselt hatte. War sinnlos. Aber was auffällig war: so gut wie nicht langsamer als mit 32er Gravelkings. Gefühl hin oder her! So langsam glaube ich, dass Messungen jedweder Art ziemlich sinnlos sind!
 
Hartgepumpte Spikereifen sind zwar sauschwer aber garnicht so langsam. Nur die Geräuschkulisse stört mich immer.
Ich habe kurz vor der Haustür eine Ausrollstrecke, wo ich immer die Reifen vergleiche. Muss sagen, das deckt sich immer ziemlich genau mit BCRR. Was die Anderen teilweise messen, bei 15 kmh oder bei 23 kmh mit 4 bar, das kann ich auch nicht nachvollziehen. Der Gone RS als Leichtrollsieger ist ein Witz. Ich habe ihn lange unter verschiedenen Bedingungen getestet und dann in die Mülltonne geworfen. Der kann garnichts.
Nach BCRR kann man sich aber erstaunlich gut richten, finde ich.
Ich wollte eigentlich meine Vittorias aufbrauchen aber jetzt wieder die geliebten Tufos drauf. Macht einfach Spaß, auf meiner Teststrecke 10-15 m weiter zu rollen. Kaum noch ein Unterschied zum Pro One. Und das mit 2,4/2,6 bar.
 
So, jetzt habe ich auch mal eine Frage an die geballte Reifenkompetenz in diesem Faden.
Fahre derzeit Schwalbe G-One Allround in 40mm. Nachdem ich lange mit ca. 2,5bar unterwegs war, hab ich jetzt Gefallen daran gefunden, mit ca. 1,7/1,9 bar (v/h) herumzurollen bei gut 70kg Kampfgewicht. Das macht den Reifen sehr komfortabel. Ich fahre (noch?) mit Schlauch und hatte bis auf einen Durchstich (siehe Profilbild), bei dem auch Dichtmilch sicher nicht geholfen hätte, auf den vergangenen 3.000km keinen Platten.
Im Laufe des Frühlings/Frühsommers werden die Reifen aber runter sein, und ich will mich zeitnah nach Ersatz umsehen.
  • Pannensicherheit und Grip vom G-One Allround möchte ich nicht missen.
  • Ich würde gerne auf etwa 44-45mm Reifenbreite gehen, um noch mehr Komfort zu erreichen, fahre immer weniger Asphalt, wenn's irgendwie geht.
  • Rollwiderstand darf dabei aber möglichst nicht mehr werden
  • Unter Umständen probiere ich dann mal Tubeless aus
  • Kommt nicht auf den letzten Euro an, aber der Reifen sollte auch nicht 90,--€ kosten und nach 1000km runter sein.

Hat jemand eine Empfehlung? Im Moment stehen auf der Liste
  • Tufo Thundero
  • wieder der Schwalbe G-One Allround, den gibt es auch in 45 mm
  • Specialized Pathfinder Pro
 
Zurück