Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ist ja eine ganz nette Grundidee, aber stimmt (wenn überhaupt) nur, wenn du die exakt gleichen Reifen vergleichst. Ansonsten spielen Karkasse, TPI, Gummimischung, Profil etc. so stark mit rein, dass die "Formel" so gar nicht gelten kann.
Solch einen Zusammenhang gibt es aber!Ist ja eine ganz nette Grundidee, aber stimmt (wenn überhaupt) nur, wenn du die exakt gleichen Reifen vergleichst. Ansonsten spielen Karkasse, TPI, Gummimischung, Profil etc. so stark mit rein, dass die "Formel" so gar nicht gelten kann.
Ich habe Bedenken bei solchen Aussagen.Ich hätte bedenken wegen des Pannenschutz... Mein speedero hatte jetzt den zweiten Platten in 2 Monaten, beide Male auf Asphalt...
Nimm den schwarzenEigentlich ging es mir nur um eine Empfehlung...
![]()
Vorweg: Ich weis es nicht. Aber vor laaaanger Zeit, als die Schwalbe Marathon Supreme angesagt waren, haben viele die Erfahrung gemacht, dass deren (starker, harter Kunststoff-) Pannenschutz erst oberhalb von 3bar gut funktioniert. Das galt meist für die 37-622 Dimension.Ich hätte bedenken wegen des Pannenschutz... Mein speedero hatte jetzt den zweiten Platten in 2 Monaten, beide Male auf Asphalt...
Frage an die Schwarmintelligenz: erhöht zuviel Druck die Pannen-Anfälligkeit? Bin mit Schlauch und knapp 3 Bar unterwegs, bei 0,11t
Der Speedero teilt das Schicksal vieler moderner TL-Reifen: die haben keine extra Pannenschutzeinlage mehr und verlassen sich nur auf das Sealant. Also nimmt der Pannenschutz ab wenn der Reifen mehr Laufleistung hat. WEIL: der Gummi auf der Lauffläche nimmt ab!Ich hätte bedenken wegen des Pannenschutz... Mein speedero hatte jetzt den zweiten Platten in 2 Monaten, beide Male auf Asphalt...
Frage an die Schwarmintelligenz: erhöht zuviel Druck die Pannen-Anfälligkeit? Bin mit Schlauch und knapp 3 Bar unterwegs, bei 0,11t
Ich tausche am Wochenende den G-One Allround gegen Challenge Getaway Pro in 40 mm. Bin mal gespannt, der könnte auch was für dich sein. Ich werde allerdings von Tubeless auf leichte TPU Schläuche gehen. Werde in jedem Fall mal berichten.So, jetzt habe ich auch mal eine Frage an die geballte Reifenkompetenz in diesem Faden.
Fahre derzeit Schwalbe G-One Allround in 40mm. Nachdem ich lange mit ca. 2,5bar unterwegs war, hab ich jetzt Gefallen daran gefunden, mit ca. 1,7/1,9 bar (v/h) herumzurollen bei gut 70kg Kampfgewicht. Das macht den Reifen sehr komfortabel. Ich fahre (noch?) mit Schlauch und hatte bis auf einen Durchstich (siehe Profilbild), bei dem auch Dichtmilch sicher nicht geholfen hätte, auf den vergangenen 3.000km keinen Platten.
Im Laufe des Frühlings/Frühsommers werden die Reifen aber runter sein, und ich will mich zeitnah nach Ersatz umsehen.
- Pannensicherheit und Grip vom G-One Allround möchte ich nicht missen.
- Ich würde gerne auf etwa 44-45mm Reifenbreite gehen, um noch mehr Komfort zu erreichen, fahre immer weniger Asphalt, wenn's irgendwie geht.
- Rollwiderstand darf dabei aber möglichst nicht mehr werden
- Unter Umständen probiere ich dann mal Tubeless aus
- Kommt nicht auf den letzten Euro an, aber der Reifen sollte auch nicht 90,--€ kosten und nach 1000km runter sein.
Hat jemand eine Empfehlung? Im Moment stehen auf der Liste
- Tufo Thundero
- wieder der Schwalbe G-One Allround, den gibt es auch in 45 mm
- Specialized Pathfinder Pro
Das Problem an den Empfehlungen ist, dass es so viele Meinungen wie Reifen gibt. Bei mir waren serienmäßig Maxxis drauf. Ich habe mich durch jeden Reifentest gearbeitet, Testsieger gekauft.... und viel Geld versengt, als Reifenfetischist inzwischen. Zum Schluß fahre ich die Maxxis immer noch am liebsten.So, jetzt habe ich auch mal eine Frage an die geballte Reifenkompetenz in diesem Faden.
Fahre derzeit Schwalbe G-One Allround in 40mm. Nachdem ich lange mit ca. 2,5bar unterwegs war, hab ich jetzt Gefallen daran gefunden, mit ca. 1,7/1,9 bar (v/h) herumzurollen bei gut 70kg Kampfgewicht. Das macht den Reifen sehr komfortabel. Ich fahre (noch?) mit Schlauch und hatte bis auf einen Durchstich (siehe Profilbild), bei dem auch Dichtmilch sicher nicht geholfen hätte, auf den vergangenen 3.000km keinen Platten.
Im Laufe des Frühlings/Frühsommers werden die Reifen aber runter sein, und ich will mich zeitnah nach Ersatz umsehen.
- Pannensicherheit und Grip vom G-One Allround möchte ich nicht missen.
- Ich würde gerne auf etwa 44-45mm Reifenbreite gehen, um noch mehr Komfort zu erreichen, fahre immer weniger Asphalt, wenn's irgendwie geht.
- Rollwiderstand darf dabei aber möglichst nicht mehr werden
- Unter Umständen probiere ich dann mal Tubeless aus
- Kommt nicht auf den letzten Euro an, aber der Reifen sollte auch nicht 90,--€ kosten und nach 1000km runter sein.
Hat jemand eine Empfehlung? Im Moment stehen auf der Liste
- Tufo Thundero
- wieder der Schwalbe G-One Allround, den gibt es auch in 45 mm
- Specialized Pathfinder Pro
Das kann ich sogar fast so bestätigen. Beide auf 21er Felgen. Nehm sogar einen 30er Vittoria Corsa Control mit knapp 4bar und Latexschlauch und den Speedero mit gut 2bar tubeless. Beim Daumendruck ist der Vittoria schon fester aber beim Fahren über recht rauen Asphalt oder nicht zu brutales Kopfsteinpflaster war ich schon erstaunt wie geschmeidig das Rennrad da drüber geht. Und der Speedero ist ja schon ein Sofachen.dass ein 33mm Reifen genauso komfortabel sein kann, wie ein 45mm.
Der Rambler ist glaube ich einer der meist unterschätzten Gravelreifen. Fahre ihn seit >10.000km auf unserem Fichtelgebirgs-Bahndammschotter ohne nennenswerte Probleme. Erinnere mich an zwei Fast-Pannenfälle:Ich habe mir jetzt vorne einen Maxxis Rambler und hinten einen Receptor aufgezogen.
Auf Asphalt oder Schotter?Meinen Ausrollversuch
Eben. Wundert mich dann, dass Maxxis da schneller als die Tufos sind.Asphalt, wobei ich die Stärken eher auf Schotter sehe.
Ich fahren mit 700c 47mm Oracle Ridge in Endurance, geht für fast alles. Jetzt bei dem Wetter ist das im Wald aber nicht mehr optimal, da sehe ich auch.Eben. Wundert mich dann, dass Maxxis da schneller als die Tufos sind.
Glaube dir aber und will das nicht weiter diskutieren.