Der Gravelreifen-Thread

Ja, so langsam…..
Ich denke, von der Expertise wirklich guter Crosser ist er meilenweit entfernt! Profil, Gummimischung, Karkasse und Druck - da wird nahezu alles ausgereizt. Und da macht es schon einen gravierenden Unterschied, ob es ein Slick oder Semislick ist.
So manchmal habe ich den Eindruck, er wird wunderlich.
 
Interessant. Habe gestern einen auf ne DT Swiss GR1600 aufgezogen, ploppte ohne Probleme mit Ventil und hat bis eben auch ohne Milch noch kein bisschen Luft verloren. Und das obwohl ich zum ersten Mal selbst das Felgenband geklebt hab ;)
Aufziehen war schon stramm, aber nicht super schwierig.
Habe ähnliche Erfahrungen mit der Kombi gemacht (DT Swiss GR1600 und 38er Pathfinder Pro): Da waren schon etwas Muskelkraft und Reifenheber nötig, um die aufzuziehen.
Bei mir hielt er erst die Luft nicht, lag aber an einer Macke im Felgenband. Nach doppeltem Überkleben mit neuem Felgenband hielt die Luft schon ohne Milch gut und tut es bis jetzt.

Nutze übrigens Orange Endurance Dichtmilch, bin mal gespannt, wie die sich im Zusammenspiel mit den Pathfinder so machen wird.
 
Mehr Tubeless wagen!

Ich bekomme ein neues Gravelbike und will erstmals Tubeless ausprobieren. Mein LRS ist aus einer DT Swiss RR 481-Felge aufgebaut (Maulweite 22 mm). Mit der 350er-Nabe entspricht das wohl bis auf die Felgenhöhe (=25 mm) dem DT Swiss CR 1600 (?).

Mein Use Case: 40% Asphalt, 60% Schotter und Waldautobahnen im Norden von Berlin, keine anspruchsvollen Trails, kein Schlamm, keine krassen Anstiege und Abfahrten. Ich will das Bike im Sommer auch mal für den Weg zur Arbeit nutzen (9 km).

Ich suche jetzt einen Reifen, der erwiesenermaßen auf meinem LRS tubeless "einen guten Job macht" und auf mein Nutzungsszenario passt. Irgendwie lese ich in den Bewertungen von jedem Reifen mindestens zwei Kommentare, dass ständig die Milch austritt und/oder sie ständig nachgepumpt werden müssen. Daher bin ich etwas ratlos.

Habt ihr Erfahrungen mit dem LRS DT Swiss CR 1600 o. ä.und tubeless und könnt mir einen Reifen empfehlen?
 
Also ich hab auch viel gelesen die Tage und durch alle Threads hat sich in der Regel durchgezogen, dass Maxxis Reifen am schnellsten und zuverlässigsten abdichten. Meine bisherigen 6 Maxxis Reifen waren tatsächlich auch alle sofort dicht.
 
Mit dem Maxxis Rambler hab ich schlechte Erfahrung gemacht. Aber ich denke bei TL muss jeder seine eigene Erfahrung machen, es bringt nix sich da stundenlang einzulesen. Danach ist man genauso schlau wie davor. Es kommt immer auf die individuelle Kombi aus Reifen, Felge und Milch an.
Am besten einfach mit irgendwas starten und dann schauen ob es was zu verbessern gibt.
 
@Sattelmuetze

Ist zwar bald langweilig, aber ich würde dir den Specialized Pathfinder Pro empfehlen. Ich fahre auf der DT RR481 selbst den 38mm-Pathfinder, das harmoniert sehr gut. Tubeless absolut sorglos, wenig Rollwiderstand, langlebig, fährt sich alles andere als "holzig".

Achso, als Milch nehme ich auch stinknormale Schwalbe Doc Blue...
 

Anhänge

  • 24548136-86D0-4F2E-9B5B-814E4318315D.jpeg
    24548136-86D0-4F2E-9B5B-814E4318315D.jpeg
    461,5 KB · Aufrufe: 103
Zuletzt bearbeitet:
Mit dem Maxxis Rambler hab ich schlechte Erfahrung gemacht. Aber ich denke bei TL muss jeder seine eigene Erfahrung machen, es bringt nix sich da stundenlang einzulesen. Danach ist man genauso schlau wie davor. Es kommt immer auf die individuelle Kombi aus Reifen, Felge und Milch an.
Am besten einfach mit irgendwas starten und dann schauen ob es was zu verbessern gibt.
Das will ich ja gerade vermeiden, hab ehrlich gesagt wenig Lust auf die viel zitierten "Sauereien". Also meine Kombi wäre

DT Swiss RR 481 (CR 1600) plus Schwalbe DocBlue Professional plus Reifen XY
 
Mehr Tubeless wagen!

Ich bekomme ein neues Gravelbike und will erstmals Tubeless ausprobieren. Mein LRS ist aus einer DT Swiss RR 481-Felge aufgebaut (Maulweite 22 mm). Mit der 350er-Nabe entspricht das wohl bis auf die Felgenhöhe (=25 mm) dem DT Swiss CR 1600 (?).

Mein Use Case: 40% Asphalt, 60% Schotter und Waldautobahnen im Norden von Berlin, keine anspruchsvollen Trails, kein Schlamm, keine krassen Anstiege und Abfahrten. Ich will das Bike im Sommer auch mal für den Weg zur Arbeit nutzen (9 km).

Ich suche jetzt einen Reifen, der erwiesenermaßen auf meinem LRS tubeless "einen guten Job macht" und auf mein Nutzungsszenario passt. Irgendwie lese ich in den Bewertungen von jedem Reifen mindestens zwei Kommentare, dass ständig die Milch austritt und/oder sie ständig nachgepumpt werden müssen. Daher bin ich etwas ratlos.

Habt ihr Erfahrungen mit dem LRS DT Swiss CR 1600 o. ä.und tubeless und könnt mir einen Reifen empfehlen?
die genannte Felge RR481 hat 22mm Maulweite und nicht 25mm. der GR1600 LRS hat die DT531 Felge, die 24mm Maulweite hat. Irgendwas bringst du durcheinander?
Specialized Pathinder in 40mm. Norden von Berlin hat auch sandige Böden, in Berlin brauchst du was stichfestes, da passt der Reifen gut. Je nachdem wie schwer du bist und wie viel Gewicht zu schleppen möchtest gibt es den Reifen auch in 47mm. Das ist aber dann fast Monstergravel. Ich fahre 48mm breite slicks und bin happy. Wiege 90kg und der Boden hier ist gröber als um Berlin herum.
 
die genannte Felge RR481 hat 22mm Maulweite und nicht 25mm. der GR1600 LRS hat die DT531 Felge, die 24mm Maulweite hat. Irgendwas bringst du durcheinander?
Specialized Pathinder in 40mm. Norden von Berlin hat auch sandige Böden, in Berlin brauchst du was stichfestes, da passt der Reifen gut. Je nachdem wie schwer du bist und wie viel Gewicht zu schleppen möchtest gibt es den Reifen auch in 47mm. Das ist aber dann fast Monstergravel. Ich fahre 48mm breite slicks und bin happy. Wiege 90kg und der Boden hier ist gröber als um Berlin herum.
Hier bringst Du was durcheinander. Ich habe in meinem Post geschrieben: "Mein LRS ist aus einer DT Swiss RR 481-Felge aufgebaut (Maulweite 22 mm). Mit der 350er-Nabe entspricht das wohl bis auf die Felgenhöhe (=25 mm) dem DT Swiss CR 1600 (?)."

Die Felgenhöhe ist 25 mm, nicht die Maulweite. Und CR, nicht GR...
 
Mehr Tubeless wagen!

Ich bekomme ein neues Gravelbike und will erstmals Tubeless ausprobieren. Mein LRS ist aus einer DT Swiss RR 481-Felge aufgebaut (Maulweite 22 mm). Mit der 350er-Nabe entspricht das wohl bis auf die Felgenhöhe (=25 mm) dem DT Swiss CR 1600 (?).

Mein Use Case: 40% Asphalt, 60% Schotter und Waldautobahnen im Norden von Berlin, keine anspruchsvollen Trails, kein Schlamm, keine krassen Anstiege und Abfahrten. Ich will das Bike im Sommer auch mal für den Weg zur Arbeit nutzen (9 km).

Ich suche jetzt einen Reifen, der erwiesenermaßen auf meinem LRS tubeless "einen guten Job macht" und auf mein Nutzungsszenario passt. Irgendwie lese ich in den Bewertungen von jedem Reifen mindestens zwei Kommentare, dass ständig die Milch austritt und/oder sie ständig nachgepumpt werden müssen. Daher bin ich etwas ratlos.

Habt ihr Erfahrungen mit dem LRS DT Swiss CR 1600 o. ä.und tubeless und könnt mir einen Reifen empfehlen?
Michelin Power Gravel 35 und 40 mm fahre ich. 35er soll runtergeschrubbt werden und durch einen 47er Powergravel ersetzt werden.

Hab DT C 1800 hinten (22C) und P 1800 23 (18 C)vorn.

Für die Montage reichte eine Standpumpe.

Die Michelin sind noch halbwegs komfortabel und leicht für Tubelessreifen. Der Rollwiderstand ist vergleichweise gering.

Pannenschutz ist mittel laut Messungen. Ich hatte nie Pannen.
Der ähnliche aufgebaute Michelin Pro4Endurance zählt bei mir zu den pannensichersten Rennreifen. Das Modell davor hieß Krylion Carbon und dafür gilt dasselbe. Fahre ich seit ca. 2005. Hatte 2 Pannen mit Krylion und Pro4E, ein kräftiger Rosengewächsdorn und ein Partikel von Streugut aus scharfkantigen Feuersteinplittern.

Einziger rein optischer Nachteil. Die Power Gravel schwitzen an den Flanken.

Luft halten sie trotzdem sehr gut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das will ich ja gerade vermeiden, hab ehrlich gesagt wenig Lust auf die viel zitierten "Sauereien".
Welche Sauerei? Dichtmilch ist halb so wild. Kannst mit Wasser einfach wegwischen solange nicht angetrocknet. Selbst dann bekommt man sie noch weg.
Ums rumprobieren wirst du nicht drumrum kommen, Tubeless ist immer mit Probieren verbunden. Bei MTB funktioniert es meiner Erfahrung nach nochmal besser als bei den schmalen Gravelreifen/Felgen die ich bisher hatte. Da muss ich öfter nachpumpen während es bei MTB ewig dicht ist.

Wenn du keine Lust auf probieren und Erfahrung sammeln hast, dann bleib am besten bei Schlauch. Wie gesagt, das was hier geschrieben wird trifft nicht unbedingt bei dir zu. Da muss man selbst Erfahrung sammeln.
 
Wenn du keine Lust auf probieren und Erfahrung sammeln hast, dann bleib am besten bei Schlauch. Wie gesagt, das was hier geschrieben wird trifft nicht unbedingt bei dir zu. Da muss man selbst Erfahrung sammeln.
Ok. Apropos Schlauch. Noch eine Verständnisfrage:

Ich bin relativ leicht (72 kg auf 179 cm) und fahre derzeit mit Schlauch die 40-622 Terra Speed mit 2,8 bar hinten und 2,5 bar vorne, eigentlich ohne Probleme. Vorteile von Tubeless (Pannenanfälligkeit, Gewicht, niedrigerer Luftdruck) sind mir soweit klar.

Meine Frage: Wenn ich jetzt tubeless mit dem selben Luftdruck (siehe oben) fahre wie mit dem Schlauch. Habe ich dann eigentlich irgendeinen Komfort-Vorteil, weil kein Schlauch drin ist? Nee, oder? Luftdruck ist Luftdruck, oder?
 
Hier bringst Du was durcheinander. Ich habe in meinem Post geschrieben: "Mein LRS ist aus einer DT Swiss RR 481-Felge aufgebaut (Maulweite 22 mm). Mit der 350er-Nabe entspricht das wohl bis auf die Felgenhöhe (=25 mm) dem DT Swiss CR 1600 (?)."

Die Felgenhöhe ist 25 mm, nicht die Maulweite. Und CR, nicht GR...
Ich meinte da stand GR. das hatte mit stutzig gemacht.
 
Ok. Apropos Schlauch. Noch eine Verständnisfrage:

Ich bin relativ leicht (72 kg auf 179 cm) und fahre derzeit mit Schlauch die 40-622 Terra Speed mit 2,8 bar hinten und 2,5 bar vorne, eigentlich ohne Probleme. Vorteile von Tubeless (Pannenanfälligkeit, Gewicht, niedrigerer Luftdruck) sind mir soweit klar.

Meine Frage: Wenn ich jetzt tubeless mit dem selben Luftdruck (siehe oben) fahre wie mit dem Schlauch. Habe ich dann eigentlich irgendeinen Komfort-Vorteil, weil kein Schlauch drin ist? Nee, oder? Luftdruck ist Luftdruck, oder?
Bin selbst nicht der große Profi und auch nicht lang dabei...

Aber zu deiner Komfort-Frage: wenn du den gleichen Luftdruck fährst, hast du keinen Vorteil. Mit niedrigerem Luftdruck wird es komfortabler und das geht dann eben weil du keinen Schlauch drin hast.
 
Bin selbst nicht der große Profi und auch nicht lang dabei...

Aber zu deiner Komfort-Frage: wenn du den gleichen Luftdruck fährst, hast du keinen Vorteil. Mit niedrigerem Luftdruck wird es komfortabler und das geht dann eben weil du keinen Schlauch drin hast.
Stimmt nicht ganz. Bei gleichem Druck wird es schneller und komfortabler, da der Schlauch als Reibpartner im Reifen wegfällt. Und da die Gefahr eines Durchschlags ohne Schlauch deutlich geringer ist, kann der Druck noch weiter runter. Bin den Terra Speed mit 74 kg unter zwei bar gefahren.
 
Luftdruck ist immer so eine Sache. Da muss auch jeder für sich entscheiden, ab wann es zu schwammig wird. Komfortmäßig könnte ich bei meinem sicherlich auch problemlos noch (viel) weiter runter. Für mich fühlt es sich dann aber zu schwammig an. Vielleicht muss ich es auch einfach mal länger ausprobieren und mich daran gewöhnen.
Ansonsten sind die Terra Trail absolut dicht. Anfangs musste ich alle 3 Tage nachpumpen, dann jede Woche, inzwischen halten die Reifen die Luft gefühlt ewig.
 
Vor allem macht der Vergleich keinen Sinn wenn alle eine andere Methode haben den Luftdruck zu messen.
Ich hab auf der joe blow immer 1,8v / 2,0h bar eingestellt. Damit läuft es auf 45er Reifen sehr gut.
Mit dem Schwalbe Luftdruckprüfer werden mir aber 1,3v / 1,5h bar angezeigt.
 
Ich bin da auch irgendwie zu oldschool und in den MTB Rennen der 2000er gebrainwashed worden. Ich hab nie unter 3 bar aufm Graveler. Sonst fallen mir in schnellen Kurven die Haare aus vor Schreck. Wenn ich Komfort will, setz ich mich in meinen Schaukelstuhl. Und wenn ich es schwammig möchte, schaue ich mir ne Politiksendung an.
 
Ich bekomme ein neues Gravelbike und will erstmals Tubeless ausprobieren. Mein LRS ist aus einer DT Swiss RR 481-Felge aufgebaut (Maulweite 22 mm). Mit der 350er-Nabe entspricht das wohl bis auf die Felgenhöhe (=25 mm) dem DT Swiss CR 1600 (?).
Hier empfiehlt gerade jeder, was er selbst fährt. Mehr kann ich auch nicht beitragen 😇

Meine Erfahrung: DT RR470 Felge (also die eins kleinere Schwester der 481) hat sich bei mir mit zwei Reifenmodellen als unproblematisch erwiesen. Diese waren: Terra Speed 40 und Gravel Grinder 42.

Hatte aber noch keine Felgenmodelle (n=5) oder Reifenmodelle (n=6) die problematisch waren. Such Dir den Reifen der zu Deinen Bedürfnissen passt.
 
Was sollen wir den sonst empfehlen wenn nicht das, was wir kennen?
Ich bin zwar kein TL-Spezialist, habe aber schon ein paar Jahre Erfahrungen mit TL bei MTB/RR/Gravel.
Habe es bisher mit folgenden Fabrikaten zu tun gehabt:
So richtig schlecht war kein Fabrikat, zumindest im Neuzustand.
Was aber immer funktioniert hat, egal ob neu oder schon hunderte und tausende km gelaufen: Schwalbe, Pirelli und Specialized. Bei Maxxis (am MTB) war das schon zickiger, bei Vittoria auch und bei Tufo erst recht.
Mavic und Kenda hatte ich nur auf dem RR auf einem LRS (nacheinander), waren auch problemlos bis zur Ablösung. Der Terra Speed war im Neuzustand gut, dann aber schnell hinüber.
Aber nochmal: Schwalbe und Specialized haben überall (MTB, RR, Gravel) sofort funktioniert, auch nach De- und Wiedermontage. IMMER! Pirelli am RR ebenso! Da waren Felgen von 17 C bis 45 C dabei.
Für Einsteiger, die ein Erfolgserlebnis suchen und nicht direkt an den Endgegner geraten wollen, eine klare Empfehlung von mir!
 
Zurück