Der Gravelreifen-Thread

Letztes Jahr ging der Sommer bis Mitte November 😁
aber ab ende August wird es leider immer recht zeitig dann dunkel und damit auch kühl , dieses praktisch ohne nennenswertes Licht (alles was legal STVZO konform ist, also Teelichter) und "kurz/kurz" bis spät in die Nacht geht nur von mitte Juni bis maximal ende August ... danach musst was langes und Licht mitnehmen für den abendlichen / nächtlichen Rückweg
 
aber ab ende August wird es leider immer recht zeitig dann dunkel und damit auch kühl , dieses praktisch ohne nennenswertes Licht (alles was legal STVZO konform ist, also Teelichter) und "kurz/kurz" bis spät in die Nacht geht nur von mitte Juni bis maximal ende August ... danach musst was langes und Licht mitnehmen für den abendlichen / nächtlichen Rückweg
Ich würde zB eine Lupine SL AF/AX nicht gerade als Teelicht bezeichnen..
 
Ich würde zB eine Lupine SL AF/AX nicht gerade als Teelicht bezeichnen..
leider auch nur etwas helleres Teelicht, ABER Lupine hat ja auch normales Licht im Angebot also ohne dieses Sinnfreie STVZO Verstümmelung , Ich fahre eine "offene" Wilma und bin hochzufrieden , hatte mal 2 Monate diese STVZO Lupine zum testen da , never ! Ich will ja Licht und da in meinem kompletten Sichtfeld ohne nennenswerte künstliche Ränder, sowas geht nur ohne sinnfreie STVZO Versionen egal von welchem Hersteller
 
Hallo, Bike Radar hat 40 und 50mm Reifen verglichen:
 

Anhänge

  • IMG_1334.png
    IMG_1334.png
    576,2 KB · Aufrufe: 162
Zuletzt bearbeitet:
aber ab ende August wird es leider immer recht zeitig dann dunkel und damit auch kühl , dieses praktisch ohne nennenswertes Licht (alles was legal STVZO konform ist, also Teelichter) und "kurz/kurz" bis spät in die Nacht geht nur von mitte Juni bis maximal ende August ... danach musst was langes und Licht mitnehmen für den abendlichen / nächtlichen Rückweg
Und was hat das mit den Reifen zu tun? :D Rollen die im Finsteren schlechter? 😉
Ich fahre aktuell auch immer noch mit Licht wenn ich nicht absolut sicher bin vor Beginn der Dämmerung nach Hause zu kommen. Ich selbst sehe dann zwar eigentlich auch ohne Licht noch immer genug, aber ich hänge etwas an meinem Leben.

Blendschutz bei Licht für andere ist nicht grad sinnlos... darf man übrigens mal drüber nachdenken,dass andere dadurch in Gefahr gebracht werden..

.
 
leider auch nur etwas helleres Teelicht, ABER Lupine hat ja auch normales Licht im Angebot also ohne dieses Sinnfreie STVZO Verstümmelung , Ich fahre eine "offene" Wilma und bin hochzufrieden , hatte mal 2 Monate diese STVZO Lupine zum testen da , never ! Ich will ja Licht und da in meinem kompletten Sichtfeld ohne nennenswerte künstliche Ränder, sowas geht nur ohne sinnfreie STVZO Versionen egal von welchem Hersteller
Dir ist aber klar, dass du mit offenen Baustrahlern Autos und auch andere Radfahrer ohne Ende blendest? Das bringt andere und im Zweifel auch dich in Gefahr. Im Straßenverkehr mit zugelassenen Lampen zu fahren, macht durchaus Sinn.

Etwas lockerer sehe ich es, wenn ich auf den Trassen oder Waldautobahnen unterwegs bin. Allerdings blende ich dann immer ab, wenn irgendwer entgegenkommen sollte. Das erwarte ich auch von anderen und habe auch schon diverse Radler angekackt, weil die eben mit 3000 Lumen fahren, die Lampe waagerecht steht und die nicht abblenden.
 
Kurze Frage.... Tufo speedero und doc blue... Geht das jetzt? Bin nicht mehr Up to Date... Und hab keinen Bock 50 Seiten durchzusuchen.... 🙈
Hab heute auf fünf Kilometern dreimal Scherben aufgesammelt🤮
Hab mal lange versucht den mit Milch dicht zu bekommen, ging aber ned. Hab's auch hier geschrieben. Hab's dann gelassen. Seither mit Schlauch unterwegs. (Aber nur an einem Laufrad am gravel)... Der rollt aber so schön. Würde den ungern entsorgen ...aber ich brauche was mit Milch. Auf so ne Aktion wie heute hab ich keinen Bock mehr...
 
Kurze Frage.... Tufo speedero und doc blue... Geht das jetzt? Bin nicht mehr Up to Date... Und hab keinen Bock 50 Seiten durchzusuchen.... 🙈
Hab heute auf fünf Kilometern dreimal Scherben aufgesammelt🤮
Hab mal lange versucht den mit Milch dicht zu bekommen, ging aber ned. Hab's auch hier geschrieben. Hab's dann gelassen. Seither mit Schlauch unterwegs. (Aber nur an einem Laufrad am gravel)... Der rollt aber so schön. Würde den ungern entsorgen ...aber ich brauche was mit Milch. Auf so ne Aktion wie heute hab ich keinen Bock mehr...
Bei mir funktioniert nach kleinen Anlaufschwierigkeiten (musste ein neues Felgenband reinziehen und eine ungeöffnete Flache Doc Blue verwenden) die Kombi Tufo Thundero und Doc Blue.
Allerdings nur mit Kompressor, die vorherigen Schwalbe G-One gingen wesentlich leichtgängier rauf.
 
Mein Thundero wird mit Doc Blue / Milkit Mix gefahren. Doc Blue allein ist bei hohem Druck bzw großen Löchern manchmal zu dünn und Milkit allein trocknet unverdünnt schnell aus und ist etwas zu dick - so meine Erfahrungen bei anderen Reifen. Bislang ist der Thundero aber noch komplett dicht, das ist geradezu unheimlich :)

Montage mit Standpumpe auf 25mm Carbonfelgen.
 
Nachdem mein Speedero entweder ein Montagsprodukt ist oder ich extrem Pech habe (2 Pannen die die Dichtmilch nicht gepackt hat in 300km) brauche ich was deutlich zuverlässigeres, da ich mit meinem Fahrrad pendele.

Daher die Frage an euch: Almotion oder G-One Overland, welchen würdet ihr eher draufziehen? Vielleicht auch Pathfinder 2 Pro?
Leichtlauf und Gewicht ist jetzt erstmal zweitrangig, mitten im Nirgendwo in die ganze Suppe einen Schlauch reinziehen war nervig genug.
 
was sich hier so auf hunderten Seiten heraus kristallisiert ist das der Pathfinder Pro die Eierlegende Wohlmilchsau ist, wer es noch leichter und flinker haben will bzw. einen leichten Sommerreifen sucht trifft mit dem leider sündhaft teuren Pathfinder Sworks ins Schwarze

Spezi scheint mit dem Pathfinder Pro und Sworks so ziemlich alles richtig gemacht zu haben um auf Asphalt Rennrad Feeling zu haben und ballern zu können und genau so geil und komfortabel einfach auf unbefestigten Wegen weiter fahren zu können.
 
Dicht bekommst du den mit DocBlue aber optimal ist es nicht bei Durchstichen. Bei den Kollegen hat es trotzdem funktioniert, 40mm Thundero wurde wieder dicht.

Nachdem mein Speedero entweder ein Montagsprodukt ist oder ich extrem Pech habe (2 Pannen die die Dichtmilch nicht gepackt hat in 300km)
Mein Thundero wird mit Doc Blue / Milkit Mix gefahren. Doc Blue allein ist bei hohem Druck bzw großen Löchern manchmal zu dünn und Milkit allein trocknet unverdünnt schnell aus und ist etwas zu dick - so meine Erfahrungen bei anderen Reifen. Bislang ist der Thundero aber noch komplett dicht, das ist geradezu unheimlich :)

Montage mit Standpumpe auf 25mm Carbonfelgen.
Thundero vorne ist dicht... Sofort. Kompressor ist vorhanden.
Mir geht's um den speedero hinten. Der bekommt evtl nochmal ne Chance. 1x. Und wenns dann nicht geht, .... geht er und der thundero kommt drauf...
 
Kurze Frage.... Tufo speedero und doc blue... Geht das jetzt? Bin nicht mehr Up to Date... Und hab keinen Bock 50 Seiten durchzusuchen.... 🙈
Hab heute auf fünf Kilometern dreimal Scherben aufgesammelt🤮
Hab mal lange versucht den mit Milch dicht zu bekommen, ging aber ned. Hab's auch hier geschrieben. Hab's dann gelassen. Seither mit Schlauch unterwegs. (Aber nur an einem Laufrad am gravel)... Der rollt aber so schön. Würde den ungern entsorgen ...aber ich brauche was mit Milch. Auf so ne Aktion wie heute hab ich keinen Bock mehr...

Nachdem mein Speedero entweder ein Montagsprodukt ist oder ich extrem Pech habe (2 Pannen die die Dichtmilch nicht gepackt hat in 300km) brauche ich was deutlich zuverlässigeres, da ich mit meinem Fahrrad pendele.

Daher die Frage an euch: Almotion oder G-One Overland, welchen würdet ihr eher draufziehen? Vielleicht auch Pathfinder 2 Pro?
Leichtlauf und Gewicht ist jetzt erstmal zweitrangig, mitten im Nirgendwo in die ganze Suppe einen Schlauch reinziehen war nervig genug.
Meine Speedero haben auch etwas gezickt. Die Stans Dichtmilch hat so überhaupt nicht funktioniert. Selbst kleinste Löcher wurden nicht verschlossen. Ich fahre zur Zeit mit einem Gemisch aus Finish Line und Orange Seal. Mal gucken wie sich das so macht.

Einen Schlauch habe ich auch immer dabei, den einzuziehen wäre aber das letzte Mittel. Maxalami finde ich gut. Meine Speedero am Outback haben mittlerweile 5 Stück verpasst bekommen.
 
das Problem am "normalen Preiswerten PRO" ist das er so mega krass schwer ist, Pannensicherheit und Laufleistung ist nur minimals besser , im Sommerhalbjahr empfinde ich den SWORKS als bessere Wahl da will man ja leichtfüßig und entspannt vor sich hin rollen, da sollte sich ein guter leichter Gravel Reifen eher wie ein Rennradreifen anfüllen …

Megakrass schwer? Der 42er Pathfinder Pro bringt bei einer realen Breite von gut 44-45mm rund 550gr auf die Waage. So schwer finde ich persönlich das in Anbetracht der möglichen Laufleistung und der Pannensicherheit eigentlich nicht - wenn ich mir beispielsweise den neuen 45er Conti Terra Speed anschaue, wiegt der trotz anders lautender Angaben des Herstellers real dann doch ähnlich viel.
 
Megakrass schwer? Der 42er Pathfinder Pro bringt bei einer realen Breite von gut 44-45mm rund 550gr auf die Waage. So schwer finde ich persönlich das in Anbetracht der möglichen Laufleistung und der Pannensicherheit eigentlich nicht - wenn ich mir beispielsweise den neuen 45er Conti Terra Speed anschaue, wiegt der trotz anders lautender Angaben des Herstellers real dann doch ähnlich viel.
ja aber der neue Pathfinder Sworks wiegt deutlich weniger, ist genau so schön breit (also 42mm und auf 25er Felgen ca. 44-45mm Real Breit) Laufleistung sicher etwas weniger als beim pro durch etwas weniger Gummi aber der Pannenschutz ist auf dem gleichen hohen Niveau wie beim Pro
 
Zurück