Der Gravelreifen-Thread

2 Speed Protection aufgezogen?

Kaufe 2 neue Speed. Ziehe den alten VR Reifen aufs HR. Aufs VR einen neuen Speed. Den anderen neuen Speed auspacken/entfalten und dunkel lagern in einem Raum, der sich nicht stark aufheizt im Sommer.

Hab mehrfach die Erfahrung gemacht, dass "gereiftes" Black Chili widerstandsfähiger ist. (Conti GPs und RaceKing).

Guter Hinweis, Danke! Ja, aktuell habe ich 2 Speeds drauf und bin von den sonstigen Eigenschaften super zufrieden (schnell, ausreichend Grip, recht pannensicher). Ich vermute der Hinterreifen hält auch noch mal 5-600km, ich habe also keinen Zeitdruck und mit dem "reifen" wäre ein guter Trick :-).

Was man halt merkt ist, dass bei starken Bremsungen auf Asphalt schnell die Noppen weg rasiert werden. Passiert jetzt nicht täglich, aber beim Pendeln im kurzen Stück Stadtverkehr leider doch gelegentlich (wenn einem die Vorfahrt genommen wird / Auto aus Ausfahrt ohne gucken / Fußgänger ohne umdrehen auf den Radweg ...). Den sonstigen Abrieb finde ich in Ordnung, vorne ist er noch fast wie neu.

1-2 neue Reifen im Jahr finde ich jetzt auch nicht soo schlimm, fahre auch nur 2-3TKM pro Jahr. Zum säubern würde ich die aus Faulheit nicht abnehmen, hatte beim XC mal 2 Jahre schlappen drauf - die waren von innen gut zugekleistert mit Dichtmilch :).
Wenn es daher etwas vergleichbares geben würde, was länger hält, würde ich zum Ende vom Sommer über einen Wechsel nachdenken - aber ansonsten tatsächlich bei denen bleiben.
 
…und suche einen wunderbaren Reifen für Wald und Wiesen Radeln.
Pathfinder s-works in 42mm baut wohl zu breit, oder?
Auf 22/23mm Maulweite baut er 44mm breit. Das ist schon ganz schön fett, finde ich.
Mir gefällt er dennoch ganz gut
1685472272215.jpeg
 
Habe den Challenge Strada Biancha TR auf Levante Laufräder montiert. Leider wird das nicht dicht (Milkit Milch). Es kommt ständig irgendwo anders raus. Reklamieren? Sind nicht meine ersten TL Reifen aber noch nie so ein Theater gehabt.

IMG_6243.jpg
IMG_6247.jpg
 
So mache ich es auch. Ordentlich aufpumpen, schütteln und auf die Seite legen und dann mal wenden. Die Milch findet immer neue Stellen aber so langsam bleibt die Luft drin. Vertrauen in den Reifen schafft das aber nicht wirklich aber zumindest in die Milch...
 
Kurzer Bericht: Terreno Dry 700x47c Tan Wall TLR

Ich habe auf den zweiten LRS (DT Swiss GR531 Felge) meine G-one Ultrabite/Bite Kombi runtergenommen. Außerhalb des Winters benötige ich diese Traktion nicht und der LRS hängt ungenutzt rum.

Also mal wieder auf Erfahrungssuche und die Wahl ist auf die Terreno Dry 700x47c als Tan (TLR) Version gefallen, fand sie optisch ansprechend. Ich fahre am ersten LRS die Terreno Zero 700x38c TNT, und meine Frau die Terreno Dry 700x33c TNT. Es sind also vielfältige Erfahrungen mit den Terrenos vorhanden.

Ich hatte mit den Zeros am Anfang echt zu kämpfen, entweder liefen sie unrund oder waren Tubeless nicht fähig, ich hatte immensen Luftverlust. Nach ewigen hin und her reklamieren habe ich nun ein Paar und die sind echt gut. Sie sind flott, aber nicht die Schnellsten, Tubeless dicht und vor allem sehr robust. Ich wiege 102 Kg und fahre viel durch die Stadt, bisher der robusteste Reifen den ich genutzt habe. Kaum / kein Verschleiß nach einem Jahr und ca. 7.000 KM (!) und keine Schnitte, unglaublich. Nachteil ist, dass sie recht Druckempfindlich sind, sie kippen schnell entweder ins Hüpfen oder bretthart.

Große Überraschung sind die Terreno Dry 700x33c TNT meiner Frau. Ich bin sie selbst einige male gefahren und war immer begeistert. Sie sind flott, dämpfen erstaunlich gut und habe für die Größe ordentlich Traktion, wow. Man merkt das der Terreno Dry ursprünglich ein Cross Mantel ist.

Nun zum Terreno Dry TLR 700x47c.

Ich wollte schon immer mal die Größe an meinem Rahmen ausprobieren (Cube Nuroad), offiziell nur bis 45mm zugelassen. Montage auf der GR531 Felge verlief einwandfrei. Tubeless sofort dicht, bevor ich die Milch verteilt habe, klasse. Mantel baut auf 24mm Maulweite knapp 45mm, also easy im Cube nutzbar.

Fahreigenschaften wie erwartet. Beschleunigung eher gemütlich, Tempo hält er gut. Lässt sich einwandfrei auf 40 km/h bringen und halten, surrt dann aber auch hörbar. Zum Vergleich war Ultrabite/Bite bis 33 Km/h erträglich. Bremstraktion auf Kies echt klasse und der spürbarste Unterschied zum Zero, die Verzögerung auf dem Vorderrad ist gut. Hinterrad blockiert schnell, auch auf Asphalt. Kurvenhaftung auf Gravel ist spürbar besser als Zero, ähnlich dem Ultrabite, aber es gibt so einen Moment wo der Dry dann doch plötzlich ausbricht. Also man darf Kurvenlage nicht ganz so extrem wie beim Ultrabite ausreizen.
Komfort ist soweit typisch der Terreno Familie. Etwas besser als beim Zero TNT ist, dass er beim niedrigen Luftdruck effizienter über Hindernisse walgt. Die Breite und die weiche Seitenwand machen da schon noch mal einen spürbaren Unterschied, durch die Größe kann ich auch bei meinem Gewicht runter auf 1.5 bar und komme im Gelände gut vorwärts.
Auf der Straße braucht er definitiv wieder Druck, ab ca. 2.3 bar wird es erträglich mit dem Rollwiderstand. Aufgrund der etwas niedrigen Drücke, kann ich ihn gut mit der kleinen Handpumpe anpassen. Zum Vergleich, ich fahren den Zero mit ca. 2.75 / 2.5 bar.

Also insgesamt durchaus eine Empfehlung, muss halt zum Einsatzzweck passen. Bestes Familienmitglied bleibt der Terreno Dry 700x33c TNT: schnell, komfortabel und griffig.
 

Anhänge

  • IMG_2721.jpeg
    IMG_2721.jpeg
    440,3 KB · Aufrufe: 69
Zuletzt bearbeitet:
Also die Alluvium heute nochmal volle Sonne getreten, eher so Mountainbike Anliegerstyle auf Asphalt und Hardpack. Wahnsinnsgrip. Richtungswechsel des Todes. Schlägt Haken wie so ein Karnickel auf der Flucht. Aber den Luftdruck halten sie bis jetzt im Stand nicht lang. Da ich aber nirgends Milch sehe, vermute ich eher dilletantisch verarbeitetes Band oder Ventil.

Nächste Ausfahrt geh ich mal mit dem Druck runter.
Moin, der Alluvium steht auf meiner Einkaufsliste. Du hörst dich ja ganz begeistert an. Wie sind denn deine Langzeiterfahrungen? Ciao Jens
 
Über 12 Stunden kein Beitrag im Refienthread? Ich bin besorgt… :D
Was ist denn zurzeit angesagt bei Gravelreifen? Pannensicher sollte er sein, 700c und 32-35/36 breit, kein Tanwall, tendenziell wenig profiliert, Resttauglichkeit für Straße und ähnlich sollte noch gegeben sein, tubeless….
Ich hatte nach dem Ultradynamico Cava Race geschaut, aber den gibts nur in grau, weiß nicht so richtig mit der Farbe, Pannenschutz dürfte nur minimal sein…
Danke euch….:daumen:
 
Über 12 Stunden kein Beitrag im Refienthread? Ich bin besorgt… :D
Was ist denn zurzeit angesagt bei Gravelreifen? Pannensicher sollte er sein, 700c und 32-35/36 breit, kein Tanwall, tendenziell wenig profiliert, Resttauglichkeit für Straße und ähnlich sollte noch gegeben sein, tubeless….
Ich hatte nach dem Ultradynamico Cava Race geschaut, aber den gibts nur in grau, weiß nicht so richtig mit der Farbe, Pannenschutz dürfte nur minimal sein…
Danke euch….:daumen:
Die "echten" Gravelreifen gibt est doch kaum noch unter 40mm, zumindest bei den neu vorgestellten Modellen. Der Bereich bis 35mm wird aktuell doch eher mit über großen Rennradreifen bzw. "All road" besetzt.

Was mir jetzt an "echten" Gravelreifen einfällt:
Schwalbe g one RS 35mm
Pirelli Gravel H 35mm
Vittoria terreno dry 33mm
Tufo Speedero müsste es auch in 35mm geben
Panarecer slick und semi slick
Gibt es nicht auch den Spezi Pathfinder in 32mm oder verwechsel ich das grade mit dem neuen Mondo?
...oder halt Cyclocrossreifen

Ansonsten Rennrad bzw. "All road" Reifen:
Vittoria Corsa Next bis 34mm
Conti GP5000 all season 35mm
Pirelli cinturato velo 35mm
Schwalbe pro one bis 34mm
Spezi Mondo 35mm
 
Pirelli Gravel H/M Kombi. Lt BRR recht pannensicher, lt diesem Thread nicht. Ich hatte auf 1500km keine Panne mit dem H.

Conti Terra Speed. Ähnlich wie oben, hatte ich nur kurz vorne drauf. Hatte Restspuren von gedichteten Durchstichen,.

Mein Vertrauen in die Tufos hat etwas gelitten. Werde sie trotzdem im Winter wieder fahren. Vom Fahren waren sie super

Gravelking SS/SK. Ich habe nur den Slick, wenig Probleme. Wenn sie den mal montiert sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Den Michelin Power Adventure gibt es recht neu in 36mm und 42mm Breite.
Ich hab die aktuell in 42 und 36 hier liegen und kann mich nicht entscheiden. Nächste Woche wird aber ein Satz montiert und getestet…

Ich fahre am RR den Michelin Power Cup TR und bin damit super zufrieden. Haben dort auch schon einige Schotterstraßen ohne Probleme weggesteckt.
 
Pirelli Gravel H/M Kombi. Lt BRR Recht pannensicher, lt diesem Thread nicht. Ich hatte auf 1500km keine Panne.
Dann hast du Glück gehabt. 🙂
Ich habe 5 Salamis im Gravel H 45mm versenkt und unzählige Pannen bei Kollegen live mitbekommen.
Mittlerweile fährt keiner mehr Gravel H...

Glück sollte man bei dem Gravel-Kram auch nicht unterschätzen. Die Reifen sollen super rollen, viel Grip haben, am besten noch wenig Verschleiß und dann noch Pannenschutz.
Leben am Limit 😁...
Während mein 44er Thundero hinten nach 170km Slowenien komplett zerstört war, läuft der vorne weiterhin unbeeindruckt weiter.

Die Pirelli Karkasse lässt sich mit den tubeless Plugs aber super flicken, dann ist es relativ unkritisch. Ich muss mir mal die Dynaplugs besorgen, damit war der Gravel H in 30 Sekunden wieder dicht. 👍

@JayJay1989 der Erste ist schon mit kapitalem Reifenschaden raus, die G-One RS Fraktion weiterhin im Rennen...
 
Danke euch für die Tipps. Ich komme von 30er Straßenbereifung auf meinem Orbea Terra (Rubino Pro). Mit denen hatte ich wie schon berichtet bisher null Probleme. Ich fahre sehr wenig wenn es nass/schlammig/matschig ist. Ich will und muss nicht breiter als 35/36 gehen. Ich habe ein Zweitrad mit 650b/48. Ich kann mir gut vorstellen mal den Testpilot für die Sworks Mondo zu spielen…
 
Ich will und muss nicht breiter als 35/36 gehen.
Aber du könntest 🙂.

Da dir Pannenschutz auch wichtig ist, muss man den Specialized Pathfinder Pro nennen und den gibt's nur in 38mm+.
Sonst würde ich persönlich zum Challenge Strada Bianca HTLR 36mm oder Getaway Pro HTLR 36mm tendieren. Die können alles super außer Nass-Grip...

Der Strada Bianca ist wahrscheinlich genau so schnell wie der Rubino Pro.

https://www.bicyclerollingresistance.com/cx-gravel-reviews
https://www.bicyclerollingresistance.com/cx-gravel-reviews/challenge-strada-bianca-pro-htlrhttps://www.bicyclerollingresistance.com/cx-gravel-reviews/challenge-getaway-pro-htlr
 
Kann hier jemand den Pathfinder 38 und 42 von der Breite vergleichen bei 23mm Maulweite?

Der 42er baut laut droehni breit. Wie sieht es dann mit dem 38 aus? etwa 40mm?
 
Zurück