Der Gravelreifen-Thread

Gestern habe ich das Rad mit den frisch aufegzogenen Reifen für vier Stunden im Auto spazieren gefahren, also gleich mal möglichst horizontal ausgerichtet und nach 2 Stunden gedreht. Zwischendurch mal das Hinterrad mit der Hand etwas weiter gedreht 😉

Anhang anzeigen 1730863
Sorry (scnr), das musste ich einfach querposten... :lol:
Ich hoffe doch sehr, dass Du die Karre dafür mit überschüssigem Solarstrom vollgetankt hast!? 😟
 
Der Marathon wiegt knapp 1kg... Wir reden hier nicht von 100g
Aber ich hab auch bei der letzten Diskussion schon gedacht wer so viel Kraft hat und im Flachland wohnt, dem ist das wohl wirklich wurscht.... aber nicht verallgemeinern. Das is einfach nicht richtig.
Vorteil bei so viel Schwungmasse aussen am Laufrad ist, das die Dinger wenn mal in Schwung gebracht, rollen...und rollen....und rollen ;)
Vom Speci Ebike meiner Frau hatte ich den Nimbus Armadillo (gut 800Gramm) mal auf ein Rad geschnallt. Von Beschleunigung möchte ich nicht reden aber als ich mal Stadtgeschwindigkeit hatte liefs gut. Ok, Grip wie Seife und Rollverhalten wie Sack Grumbeere. Da war selbst der Marathon von vor Jahren besser.
Der von mir gelobhudelte Conti Contact Speed wiegt in 50-584 laut Conti 570gr. Selbst gewogen habe ich ihn nicht.
 
Es fühlt sich langsamer und das Rad insgesamt träger an. Es macht sich wohl fast nicht in der Geschwindigkeit bemerkbar.

Mir ist schon das "fast" einige Euros wert. Aber jeder hat andere Optimierunggegenstände und Ziele und eine andere Optimierungsgrenze.
Mir ist das Gefühl beim Radfahren sehr viel (Geld) wert, weil es mir hauptsächlich darum geht: Hobby und Bewegungsanlass. Dass Nutzen des Rades als Fortbewegungs- oder gar Transportmittel ist für mich untergeordnet, bzw. habe ich dafür andere Schlampenräder (oder -projekte).
 
Schon klar, war ja nur'n Scherz. ;)
Könnte ein neuer tubeless-Trick sein: Das Rad liegend im Kofferraum 'ne Nacht lang durch die Gegend zu kutschieren, aber alle 2 Stunden wenden... 🤭
Quasi wie bei den unruhigen Babys... 😇

Hast aber gut davon abgelenkt, dass ich die ich-nenne-nicht-den-Namen-Reifen genommen habe. Die mit dem S auf der Lauffläche. 🙃
 
Haben heute für 50€ ein Scott Trekkingrad aus den 90ern für Kind in Kita fahren und kurze Besorgungen geschossen. Wird jetzt für schnellstmögliche Verfügbarkeit immer vorm Haus rumstehen.

Aufgezogen ist ein Specialized Crossroads 700x38 Drahtreifen und der rollt wahnsinnig gut.

Klar, da nicht TL ready und Draht für die meisten echt uninteressant am Gravel aber das Profil hätte Potential.

1689027137176.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Schon klar, war ja nur'n Scherz. ;)
Könnte ein neuer tubeless-Trick sein: Das Rad liegend im Kofferraum 'ne Nacht lang durch die Gegend zu kutschieren, aber alle 2 Stunden wenden... 🤭
Das auf die Seite legen bringt eigentlich nur was wenn die Seitenwände der Reifen undicht sind, sollte aber nicht der Fall sein bei Tubeless-Reifen.

Ansonsten ist das beste um das System dicht zu bekommen: Viel fahren. Beim Fahren dichtet es mit Abstand am besten.
 
Das auf die Seite legen bringt eigentlich nur was wenn die Seitenwände der Reifen undicht sind, sollte aber nicht der Fall sein bei Tubeless-Reifen.
Auch wenn es nicht sein soll, es ist oft so. Meine Terreno Dry haben am Anfang schön durch die Wand geschwitzt.
Außerdem kann ein Platten nicht nur an der Lauffläche passieren - wobei dann die vorher dorthin "gelegte" Milch eher weitstgehend weg sein dürfte.
Ansonsten ist das beste um das System dicht zu bekommen: Viel fahren. Beim Fahren dichtet es mit Abstand am besten.
jupp.
 
Ich ging jetzt mal von einem neuen Reifen aus, wenn man natürlich einen Durchstich an der Wand hatte ist es was anderes.
Terreno Dry TNT oder TLR? Ich hatte bis jetzt 3 Vittoria Reifen, alle TNT und bisher hat keiner aus der Wand geschwitzt. Das hatte ich nur ein mal bei einem Maxxis Rambler nach einigen Monaten, der Reifen wurde aber auch sehr hart rangenommen.
 
Ich ging jetzt mal von einem neuen Reifen aus, wenn man natürlich einen Durchstich an der Wand hatte ist es was anderes.
Terreno Dry TNT oder TLR? Ich hatte bis jetzt 3 Vittoria Reifen, alle TNT und bisher hat keiner aus der Wand geschwitzt. Das hatte ich nur ein mal bei einem Maxxis Rambler nach einigen Monaten, der Reifen wurde aber auch sehr hart rangenommen.
Gerade Tanwalls sind notorisch undicht an den Flanken. Liegt an der an der Zusammensetzung, um die zu tannen :D
 
Gerade Tanwalls sind notorisch undicht an den Flanken. Liegt an der an der Zusammensetzung, um die zu tannen :D
Äh, nö - warum? Aus der MTB Perspektive: meine ollen Maxxis und aktuell die Vittoria schwitzen nicht! Und die waren/sind sowas von tan ;)
Am CX/Gravel haben auch die Terra Speed und Thundero nicht geschwitzt! Einzig der Wegfinder Profi ist so ein Asslaufmodell, was permanent transpiriert.

Was in meinen Augen korrekter wäre: ist die Seitenwand dünner gummiert, suppt es gerne mal durch. Dabei spielt die Farbe keine Rolle.
 
Ich bin eine Zeit lang WTB Reifen gefahren, bei denen konnte ich mich darauf verlassen, dass die Tanwall Version wochenlang brauchten um dicht zu werden.
 
Äh, nö - warum? Aus der MTB Perspektive: meine ollen Maxxis und aktuell die Vittoria schwitzen nicht! Und die waren/sind sowas von tan ;)
Am CX/Gravel haben auch die Terra Speed und Thundero nicht geschwitzt! Einzig der Wegfinder Profi ist so ein Asslaufmodell, was permanent transpiriert.

Was in meinen Augen korrekter wäre: ist die Seitenwand dünner gummiert, suppt es gerne mal durch. Dabei spielt die Farbe keine Rolle.
Du musst zwischen Tanwalls und Gumwalls unterscheiden. Tanwalls sind einfach dünner (z.T. fehlen ganzen Lagen).

Die aktuell einfach als Tanwall bezeichneten Reifen sind eigentlich Gumwalls und unterscheiden sich tatsächlich nicht von den schwarzen Kollegen. Wenn du also Gumwalls meinst aber Tanwalls schreibst, hast du inhaltlich recht. Wenn du klassische Tanwalls meinst (so wie ich es oben tat), dann stimmt deine Aussage leider nicht.
 
Naja. Ich hab die ja im ganz genau im Wasserbad angeguckt. Es geht flächig über den hellen Teil der Seitenwand. Sonst ist es dicht...

Aber es wird langsam besser. Also mache ich nix.
 
Das geht mir genauso, 2 bis drei Tage fahren und alles ist gut (150km) .Dann wieder fast 1 Bar weniger.
Hinterrad geht so aber vorn nervt es! Schon drei mal neues Band geklebt, aber nein keine Chance :spinner:
Naja. Ich hab die ja im ganz genau im Wasserbad angeguckt. Es geht flächig über den hellen Teil der Seitenwand. Sonst ist es dicht...

Aber es wird langsam besser. Also mache ich nix.
Seht es mal so: Es wird wahrscheinlich besser. Letztes Jahr mit den Strada Bianca Pro mit Vittoria Latexschläuchen musste ich vor jeder Fahrt 05-1bar nachpumpen, ohne Chance auf Verbesserung. ;)
 
Naja. Ich hab die ja im ganz genau im Wasserbad angeguckt. Es geht flächig über den hellen Teil der Seitenwand. Sonst ist es dicht...

Aber es wird langsam besser. Also mache ich nix.
Hatte es vielleicht schon einmal hier geschrieben 😀: Milch verteilen an die Flanken (Aufspringmethode, etc), erst dann wird es dort dicht. Die Milch hat keine Füße, um eigenständig zur Flanke zu laufen.
 
Du musst schon alles lesen ;-)

also: Reifen montiert:
60ml Milch rein, schütteln, dribbeln, auf die Seite(n) legen, drehen, 50km innerhalb der nächsten 24h fahren kein Problem
Druckverlust
30ml Milch obendrauf, schütteln, dribbeln, auf die Seite(n) legen, drehen, insgesamt gut 130km innerhalb der nächsten 24h fahren (ohne Nachpumpen) kein Problem
Druckverlust
keine Milch außen zu sehen.

Reifen getaucht (komplett) Auf der gesamten "Tanwall" Luftbläschen, kein Milchaustritt

Mail mit Foto an Hersteller mit der Frage nach:
Milch-Empfehlung
Reinigungsempfehlung zwecks Produktionsrückständen (trennmittel verhindern das Anbinden der Milch an der Reifenflanke
generelles Gelaber diesdas zuteuer dafür blabla da hätte ich vom Premiumprodukt vom Premiumhersteller aber mehr erwartet, Zwinkersmiley

2 neue Reifen erhalten, Buff, Trinkflasche, keine technischen Antworten. Service als freundlich, aber nicht hilfreich bewertet :D
naaaajaaaaaa egal
 
Ohja sorry 😀 das mit dem Dribbeln ist schon ganz gut gewesen.

Probieren könntest Du noch die Felge fast waagrecht seitlich auf den Boden aufspringen zu lassen (und natürlich reihum und rechts und links). Dann schwappt die Milch gut und vor allem in einem Arbeitsschritt gleich vollständig entlang der Flanke. Das ist neben dem initialen Schwenken mein einziger Arbeitsschritt zur Verteilung. Bei mir sind damit bislang alle Reifen dicht geworden, selbst ultradünne Zeitfahrreifen am Renner, die erstmal bei 8bar so schnell die Luft durch die Flanke verloren haben, dass man kaum die Milch verteilen konnte.
 
Zurück