Der Gravelreifen-Thread

Wolfpack Gravel Speed, montiert auf einer 22C Felge baut der Reifen genau 41 mm Breit. Grip Top, Rollwiederstand Top, auf 900 km keine Panne, kein Durchstich, keine sichtbaren Cuts. Dafür ist der hintere Reifen ziemlich runter, der Wolfpack hat weniger mögliche Laufleistung als ein Conti Terra Speed.

Profil nach 250 km vorne / hinten
PXL_20230529_081919970.jpg
PXL_20230529_081852108.jpg


Nach 550 km vorne / hinten
PXL_20230624_114840711.MP.jpg
PXL_20230624_114753689.MP.jpg


Nach 900 km vorne / hinten
PXL_20230719_183533674.jpg
PXL_20230719_183600538.jpg


Ich denke noch so 100 bis 150 km, dann fliegen die Reifen runter. Eigentlich ein guter Reifen der auch Spaß gemacht hat. Aber 40€ bei der mickrigen Laufleistung... Keine Ahnung ob ich den nochmal kaufen würde.
Danach mache ich wieder den G One Bite EVO drauf, die habe ich noch hier liegen und die haben nach 1000 km Laufleistung noch fast volles Profil.
 
Wolfpack Gravel Speed, montiert auf einer 22C Felge baut der Reifen genau 41 mm Breit. Grip Top, Rollwiederstand Top, auf 900 km keine Panne, kein Durchstich, keine sichtbaren Cuts. Dafür ist der hintere Reifen ziemlich runter, der Wolfpack hat weniger mögliche Laufleistung als ein Conti Terra Speed.

Profil nach 250 km vorne / hinten
Anhang anzeigen 1736290Anhang anzeigen 1736291

Nach 550 km vorne / hinten
Anhang anzeigen 1736292Anhang anzeigen 1736293

Nach 900 km vorne / hinten
Anhang anzeigen 1736294Anhang anzeigen 1736295

Ich denke noch so 100 bis 150 km, dann fliegen die Reifen runter. Eigentlich ein guter Reifen der auch Spaß gemacht hat. Aber 40€ bei der mickrigen Laufleistung... Keine Ahnung ob ich den nochmal kaufen würde.
Danach mache ich wieder den G One Bite EVO drauf, die habe ich noch hier liegen und die haben nach 1000 km Laufleistung noch fast volles Profil.
Ok, das ist in der Tat ne ziemlich mickrige Laufleistung (sofern du nicht permanent Vollbremsungen gemacht hast, aber dann hätte ja ausschließlich der Hinterreifen gelitten). Vielleicht ist der Reifen auch einfach nicht für Asphalt vorgesehen? Muss man dann wohl so akzeptieren und nen Bogen um den Reifen machen wenn man (auch) Asphalt fahren will.

Genauso wie ich inzwischen nen Bogen um Hersteller mache die zwar tubeless ready auf ihre Reifen schreiben, aber dann doch wieder Dichtmilch durch die Flanken suppt oder die nur mit allen möglichen Tricks ins Felgenbett springen. Solche Reifen reklamiere ich inzwischen rigoros (wie beispielsweise von WTB, die auch nach Tagen noch immer Milch ausgeschwitzt hatten, oder panaracer gravelking Semi slick, der weder mit CO2 Kartusche noch an der Tankstelle aufpumpen ließ).

Andere Hersteller bekommen ja auch Reifen hin die sich einfach montieren lassen, mit ner Standpumpe aufzupumpen sind ohne Booster, Kompressor oder CO2 Kartusche, die auf Anhieb dicht sind und bei denen die Dichtmilch lediglich dem Pannenschutz dient. Und da habe ich mit Schwalbe (g-one bite) und Specialized (pathfinder pro) sehr gute Erfahrungen gemacht. Pirelli (cinturato gravel mixed) und Tufo (gravel thundero) waren diesbezüglich auch OK.
 
Ok, das ist in der Tat ne ziemlich mickrige Laufleistung (sofern du nicht permanent Vollbremsungen gemacht hast, aber dann hätte ja ausschließlich der Hinterreifen gelitten). Vielleicht ist der Reifen auch einfach nicht für Asphalt vorgesehen? Muss man dann wohl so akzeptieren und nen Bogen um den Reifen machen wenn man (auch) Asphalt fahren will.
Keine Vollbremsungen, der Reifen ist rundherum gleichmäßig abgefahren. Straße Offroad ca. 50/50
 
Davon ab: undichte Seitenwänden und Tubeless-Ready Eigenschaften bringe ich nicht unbedingt überein. Gehört das einfach dazu bei den leichten Rennpneus? Oder sind das Fertigungsfehler?
Das ist normal bei leichten Reifen, daher tuneless ready statt rein tubeless ,😀. Du must die Reifen so schwenken, dass die Milch einmal überall an die Flanken kommt. Am sichersten funktioniert das bei mir mit der Aufspringtechnik. Oder halt entsprechend (langsam) schwenken.
 
Specialized Pathfinder Pro 42 vs. Tufo Thundero 44
Da ich kürzlich vom Pathfinder auf den Thundero gewechselt bin möchte ich euch kurz meinen ersten Eindruck wiedergeben. Beide Reifen auf Newmen Felge mit 25 mm Maulweite, Tubeless.

Den Pathfinder Pro 42 hatte ich aufgrund der guten Testberichte gewählt, bisher knapp 1000 km gefahren. Mit 560 g kein Leichtgewicht und man merkt das schon deutlich beim beschleunigen, Rennrad feeling kommt da nicht auf. Wenn er mal rollt, rollt er gut. Tubeless Eigenschaften sind TOP und keinerlei Probleme/Pannen. Selbst nach mehreren Wochen im Keller kein/kaum Druckverlust. So gute Tubeless Reifen hatte ich noch nie. Auf der Newmen Felge baut er ordentlich breit mit ca 45 mm und sehr hoch.

Der Thundero 44 im direkten Vergleich fährt sich deutlich und spürbar schneller. So habe ich mir das eigentlich mit den Gravelbike vorgestellt :D, da kommt fast Rennrad feeling auf. Auf der Straße ganz leises surren. Gewicht ca. 480g also 80 g leichter pro Reifen. Über die Pannenanfälligkeit kann ich noch nichts sagen. Baut genau 44 mm breit ist von der höhe ca. 5 mm niedriger als der Pathfinder.
 
Wolfpack Gravel Speed, montiert auf einer 22C Felge baut der Reifen genau 41 mm Breit. Grip Top, Rollwiederstand Top, auf 900 km keine Panne, kein Durchstich, keine sichtbaren Cuts. Dafür ist der hintere Reifen ziemlich runter, der Wolfpack hat weniger mögliche Laufleistung als ein Conti Terra Speed.

Profil nach 250 km vorne / hinten
Anhang anzeigen 1736290Anhang anzeigen 1736291

Nach 550 km vorne / hinten
Anhang anzeigen 1736292Anhang anzeigen 1736293

Nach 900 km vorne / hinten
Anhang anzeigen 1736294Anhang anzeigen 1736295

Ich denke noch so 100 bis 150 km, dann fliegen die Reifen runter. Eigentlich ein guter Reifen der auch Spaß gemacht hat. Aber 40€ bei der mickrigen Laufleistung... Keine Ahnung ob ich den nochmal kaufen würde.
Danach mache ich wieder den G One Bite EVO drauf, die habe ich noch hier liegen und die haben nach 1000 km Laufleistung noch fast volles Profil.
Hoppla....der geht aber schnell runter. Hab einen Wolfpack (RoadRace) ja auf dem Rennrad und der ist deutlich haltbarer, trotz top Grip und klasse Fahrverhalten. Hatte noch keinen besseren Rennradreifen.
Den Gravel Speed wollte ich mir holen, da aber Lieferschwierigkeiten waren, bin ich auf Tufo geschwenkt. Glück gehabt sag ich mal, wobei für 1000km Gravel brauch ich locker 2 Monate, fahre ja viel Rennrad dazwischen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Challenge Getaway XP 40 mm:
Bin gestern meine Hausrunde gefahren und Heute ist er wieder runtergeflogen von den Felgen.
Rollt für sein Gewicht von 540 g nicht Schlecht, aber hat mir auf unterschiedlichen Schotter nicht so zugesagt, da hatte Ich beim Strada Bianca in der gleichen Breite ein besseres Gefühl.
Werde wohl auf einen breiten Semislick wechseln, habe beim 2. Laufradsatz bereits breitere Reifen mit Profil (für Herbst) drauf und die gefallen mir ganz gut.
 
Nachdem mein Conti Terra Speed gut gerollt und auch ohne Panne unterwegs aber, aber nach 1.000km hinten schon fast abgefahren ist, habe ich zwei Kenda Alluvium Pro GTC gekauft. Leider mit 518 und 513g deutlich schwerer als der Terra Speed.

Habt ihr Erfahrungen mit dem Alluvium?
 
Challenge Getaway XP 40 mm:
Bin gestern meine Hausrunde gefahren und Heute ist er wieder runtergeflogen von den Felgen.
Rollt für sein Gewicht von 540 g nicht Schlecht, aber hat mir auf unterschiedlichen Schotter nicht so zugesagt, da hatte Ich beim Strada Bianca in der gleichen Breite ein besseres Gefühl.
Werde wohl auf einen breiten Semislick wechseln, habe beim 2. Laufradsatz bereits breitere Reifen mit Profil (für Herbst) drauf und die gefallen mir ganz gut.
Hättest du das mal eher entscheiden und mir die schenken sollen 😄

Ich fahr jetzt erst mal weiter die Wegfinder Swörks. Die sind einfach komfortabel. 2x zur Arbeit ohne Schaden, haben sie jetzt auch geschafft 👀
 
Nachdem mein Conti Terra Speed gut gerollt und auch ohne Panne unterwegs aber, aber nach 1.000km hinten schon fast abgefahren ist, habe ich zwei Kenda Alluvium Pro GTC gekauft. Leider mit 518 und 513g deutlich schwerer als der Terra Speed.

Habt ihr Erfahrungen mit dem Alluvium?
Ja, gefällt mir gut. Hat schön viel Gummi und passt mir bei meinem Fahrstil wesentlich besser als die paar Gravelreifen, die ich vorher versucht habe, waren alle zu windig. Der schnellste ist er sicher nicht auf Asphalt, aber ich fahr ja nicht Rennrad. Im Gelände sehr viel Kontrolle und Dämpfung. Gerade erst zwei neue bestellt.
 
Ich springe ein…

Mein Wegfinder in der Ess Arbeits Variante hat nun die ersten 1500km in der Stadt klaglos und ohne Panne überstanden. Die 8 Megameter machen mir wirklich Mut! Er rollt nach-wie-vor sehr schön bei > 115 kg Systemgewicht. Kein erkennbarer Verschleiss, obwohl ich auch mal bremse…
Zum Thema Tubeless kann ich ihn auch empfehlen. Ich musste nach nun 1,5 Wochen nur Hinten etwas aufpumpen. Vorne ist er komplett dicht!
Dann brauche ich wohl erst 2025 ein paar neue Reifen … schliesslich teste ich nicht, sondern fahre … gelegentlich. 😎
Einen tollen Start ins Wochenende für euch!
 
Ich hab 36mm und 40mm toller und va. schneller Reifen bei >3.5 Bar . Da gibt's nix zu meckern.

Aber aus meiner Erfahrung das gleiche Problem wie der Gravelking. Mit den engen Noppen "sammelt" er richtig fiesen scharfkantigen Nadel-Kies ... dann ein Hopp ... und der kleine Hinkelstein lässt es spritzen.

Vom Ami Kakteen Land gar nicht zu reden. Hab mal irgendwo ein Bild im Web gesehen, da sah es innen aus wie in einer Gruselkammer. Unzählige Dornen ragten da rein ... 🙈🧌

Aktuell grad eine Neuauflage "HD" mit mehr Schutz aber auch mit mehr Gewicht.

https://www.tufo.com/en/gravel/detail/gravel-thundero-hd/
Ich bin ja auf dem Slick-Trip seitdem die neuen Geräte so massiv Grip erzeugen, dass der Einsatz von Noppen immer weniger notwendig wird. Auf nassem Asphalt sowieso rutschiger als die Corsa Pro. Eigentlich nur auf nassem tiefen Waldboden BERGAB ... aber da kann man stückweise auch tragen.

Weiß auch nicht, warum man andauernd überall hin schwere langsamere Noppen mitschleppen soll.
 
Ich habe den Wegfinder heute auf der 38-km-Hausrunde getestet. Scharfkantiger Skandinavien-Schotter nördlich von Kopenhagen. Bisher hat nix gespritzt und er rollt gut. Etwas gewöhnungsbedüftig das Einlenkverhalten in schnelle Kurven. Ein bisschen wie mit einem eckig gefahrenen Motoradreifen.

Mal weiter beobachten.

Kein Druckverlust bisher (tubeless).
 
@Kettenpsycho
Hattest du den alten Getaway mal am Rad? Fahre den selber und bin damit, egal auf welchem Untergrund, sehr zufrieden.
Wundert mich daß Challenge beim Neuen so einen Rückschritt gemacht haben soll.
Ja hatte Ich in 45mm am 2. Laufradsatz und hat mir auch sehr gut gefallen.
Der XP ist kein Rückschritt, der rollt für sein Gewicht schon gut und dämpft auch schön bei entsprechenden Luftdruck, aber Ich suche was anderes.
Ich muss auch dazu sagen, das Ich zurzeit die Reifen öfters wechsle, wie die Unterhosen ;):D.
 
Die G One RS hatten heute ihre Abschiedstour und sind mit etwas über 1.000 km runtergeflogen. Im Hinterrad war viel feiner Dreck durch den Durchstich im Rest Dichtmilch, hat beim Saubermachen schön geknirscht.

Das alte Felgenband wurde entfernt, einmal mit Seifenwasser alles sauber gemacht. Am Ende mit Druckluft einmal alles durchgepustet, final mit Isopropanol vor dem neuen Felgenband gereinigt. Die neuen G One R gingen von Hand leicht drauf und war auch ohne Milch sofort dicht.

PXL_20230722_141417720.jpg
PXL_20230722_141426782.jpg
 
Die G One RS hatten heute ihre Abschiedstour und sind mit etwas über 1.000 km runtergeflogen. Im Hinterrad war viel feiner Dreck durch den Durchstich im Rest Dichtmilch, hat beim Saubermachen schön geknirscht.

Das alte Felgenband wurde entfernt, einmal mit Seifenwasser alles sauber gemacht. Am Ende mit Druckluft einmal alles durchgepustet, final mit Isopropanol vor dem neuen Felgenband gereinigt. Die neuen G One R gingen von Hand leicht drauf und war auch ohne Milch sofort dicht.

Anhang anzeigen 1737785Anhang anzeigen 1737786
1.000km sind leider nicht wirklich viel. Fast so schnell abgefahren wie die Terra Speed 40mm bei mir
 
Zurück