- Registriert
- 1. August 2018
- Reaktionspunkte
- 7.522
Nö, gibt's mittlerweile auch in 40 und 45mm.Muss man halt 50mm Platz haben...
Außerdem als 365 mit mehr Pannenschutz.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Nö, gibt's mittlerweile auch in 40 und 45mm.Muss man halt 50mm Platz haben...
Seh ich auch grade. Der hat auch bei BRR gar nicht so schlecht abgeschnitte (da allerdings in der besagten 50mm Version.) Pannenschutz war aber eher so lala.Nö, gibt's mittlerweile auch in 40 und 45mm.
Außerdem als 365 mit mehr Pannenschutz.
Getaway macht mehr Spaß im Gelände.
Es wird besser nach Aufziehen und Fahren.Was mich beim Getaway nach lesen einiger Rezensionen etwas abschreckt, ist die wohl extrem schwierige Montage. Ich habe als Backup immer einen Schlauch dabei. Klingt nicht so, als ob man den mal eben rein kriegt…
Finde auch die Michelin sind sehr gute Allrounder. Die Stöllchen nutzen sich trotz x-mile recht schnell ab.Damit ich auch mal etwas konstruktives beitrage:
Ich habe auf meinem Gravel nun 3 verschiedene Reifen tubeless auf Campa Levante (innen 25mm) gefahren, alle in 40er Breite:
1: Michelin Power Gravel
2: Schwalbe One RS
3: Challenge Getaway
Mit dem Michelin Power Gravel bin ich knapp 1.000km in der Gegend von Malaga/Granada auf Bike Packing gewesen. Der Reifen baut 43mm breit, läuft recht gut, ist stabil, bietet Traktion und ich hatte trotz übelster Wege keine Platten, was gut war, da ich weder Flickzeug noch Ersatzschlauch dabei hatte
Den Schwalbe One RS habe ich aus Interesse gekauft und aufgezogen. Der Rollwiderstand ist grandios niedrig und das Abrollverhalten deutlich besser als das des Michelin. Traktion ist sehr wenig da, in Kurven aber dennoch ok, zumindest im Trockenen. Nervig ist, dass der RS genau 40mm breit baut und somit deutlich weniger Volumen als der Power Gravel mitbringt, weshalb der Reifen sehr schnell durchschlägt, oder halt mit mehr Druck extrem hart wird. Der 45er paß wahrscheinlich nur sehr knapp in meinen Rahmen, wäre aber ein Versuch wert.
Der Challenge Getaway ist extrem schnell, ich denke da fehlt nicht viel zum RS. Die Breite fällt auch maßgenau mit 40-41mm aus, aber der Reifen hat eine runde Kontur, wodurch er bauchiger ist und somit mehr Volumen bietet und in Folge dessen nicht so sehr durchschlägt. Die Traktion ist gut, das Kurvenverhalten halbwegs ok. Wo der Getwaway wirklich auftrumpft ist der Abrollkomfort, das ist fast ein fliegender Teppich. Weniger gut ist der Nassgrip, ich glaube die Gummimischung ist extrem rutschig.
Ach ja, hinsichtlich Gewicht nehmen die sich alle nicht viel.
Da ich im Oktober wieder zu Bike Packing nach Andalusien fliege habe ich nun länger drüber nachgedacht welche Reifen ich nehme und ich vermute, dass es wieder die Michelin werden.
Feuchter Lehm ist generell Mist......und wie hängt das jetzt mit dem Bier zusammen.
Bin gerade bei der gleichen Überlegung. Liebäugle mit dem Rene Herse Barlow Pass. Der hat auch kaum Profil. Allerdings: damals mit dem von mir sehr geschätzten Schwalbe Marathon Supreme wurds ganz schön schwammig, wenn der Boden auch nur ein Fitzelchen feuchten Lehm beinhaltete......allerdings war das mit Schlauch und weit jenseits von 3 bar. Vielleicht gehts mit dickerem Tubelessreifen und weniger Druck besser ?
Satzzeichen und Grammatik? SCNR.Anwenderfreundlicheres?
Mist meine Signatur ist nur im Rennradnews Forum aktiviert.Satzzeichen und Grammatik? SCNR.![]()
Die blauen Tiptop Flicken? Nein, dazu gibt es keine Alternative soweit ich weiß.Hätte mal eine Frage zu den Reifenflicken, habe für das löchlein das komplette TipTop Set, 3 Flicken, aufgebraucht
Bei mir ist’s ein ThunderoDie blauen Tiptop Flicken? Nein, dazu gibt es keine Alternative soweit ich weiß.
Normalerweise reicht eine Salami aus, um das Loch für die nächsten Wochen oder Monate zu schließen.
Am einfachsten mit Dynaplugs.
Um genau zu sein, hat jeder tubeless Plug bei mir bis jetzt "für immer" gehalten (Specialized, Schwalbe, Pirelli), es sei denn ich hatte einen Tufo-Reifen montiert.
Ich habe kleine Löcher mit ganz normalen Flicken geklebt und das hält auch.Hätte mal eine Frage zu den Reifenflicken, habe für das löchlein das komplette TipTop Set, 3 Flicken, aufgebraucht, muss einem doch gesagt werden, dass die blaue Lösung großflächig aufgetragen werden muss.
Reifen ist dicht und hält bis jetzt den Druck, das ohne Milch.
gibt es da evtl. etwas Anwenderfreundlicheres?
Da gelten eigene Gesetzte. Das Gewebe der Tufos ist sehr flexibel (zu flexibel für Milch und Würste???) und die Innenwand ist Teflon.Bei mir ist’s ein Thundero
danke dir.
Gorafe Wüste in Andalusien: KLICKWo ist das eigentlich?
Glück gehabt, nach 2 x Thundero 40mm und 1 x Thundero 44mm in denen partout keine Salamis (egal in welcher Größe) halten wollten, glaube ich nicht mehr dran.Ich hab meine Thunderos und Swamperos mit Salamis fast immer dicht gekriegt.
kannst du mal mehr zu dem Reifen in dieser Grösse sagen? Für Wintergravel finde ich den sehr interessant, pannensicher und rollt wohl auch gut. Wofür nimmst du den und wie sind deine Erfahrungen?Hallo,
habe den Mezcal 44 auf einer Felge mit 25mm Maulweite. Gemessen bei gut 2 Bar knapp 46mm Breite.
Vielleicht hilft dir das.