Der Gravelreifen-Thread

Damit ich auch mal etwas konstruktives beitrage:

Ich habe auf meinem Gravel nun 3 verschiedene Reifen tubeless auf Campa Levante (innen 25mm) gefahren, alle in 40er Breite:

1: Michelin Power Gravel
2: Schwalbe One RS
3: Challenge Getaway

Mit dem Michelin Power Gravel bin ich knapp 1.000km in der Gegend von Malaga/Granada auf Bike Packing gewesen. Der Reifen baut 43mm breit, läuft recht gut, ist stabil, bietet Traktion und ich hatte trotz übelster Wege keine Platten, was gut war, da ich weder Flickzeug noch Ersatzschlauch dabei hatte :p

Den Schwalbe One RS habe ich aus Interesse gekauft und aufgezogen. Der Rollwiderstand ist grandios niedrig und das Abrollverhalten deutlich besser als das des Michelin. Traktion ist sehr wenig da, in Kurven aber dennoch ok, zumindest im Trockenen. Nervig ist, dass der RS genau 40mm breit baut und somit deutlich weniger Volumen als der Power Gravel mitbringt, weshalb der Reifen sehr schnell durchschlägt, oder halt mit mehr Druck extrem hart wird. Der 45er paß wahrscheinlich nur sehr knapp in meinen Rahmen, wäre aber ein Versuch wert.

Der Challenge Getaway ist extrem schnell, ich denke da fehlt nicht viel zum RS. Die Breite fällt auch maßgenau mit 40-41mm aus, aber der Reifen hat eine runde Kontur, wodurch er bauchiger ist und somit mehr Volumen bietet und in Folge dessen nicht so sehr durchschlägt. Die Traktion ist gut, das Kurvenverhalten halbwegs ok. Wo der Getwaway wirklich auftrumpft ist der Abrollkomfort, das ist fast ein fliegender Teppich. Weniger gut ist der Nassgrip, ich glaube die Gummimischung ist extrem rutschig.

Ach ja, hinsichtlich Gewicht nehmen die sich alle nicht viel.

Da ich im Oktober wieder zu Bike Packing nach Andalusien fliege habe ich nun länger drüber nachgedacht welche Reifen ich nehme und ich vermute, dass es wieder die Michelin werden.
Finde auch die Michelin sind sehr gute Allrounder. Die Stöllchen nutzen sich trotz x-mile recht schnell ab.

Die Getaway werden nach sehr guten Komfort-Erfahrungen bei gleichzeitig geringer Durchschlagsneigung mit anderen Challenge Pro Reifen meine Luxus-Spaßvariante. Erst müssen die nicht mehr produzierten Schwalbe 127 TPI LiteSkin Allround genutzt werden. Dank tube-only komfortabler als Michelin und die Stollen sind recht unempfindlich, ähnlich wie die vom baugleichen alten Speed am 27,5 Zoll Gravel.
 
.....und wie hängt das jetzt mit dem Bier zusammen 🤔❓.

Bin gerade bei der gleichen Überlegung. Liebäugle mit dem Rene Herse Barlow Pass. Der hat auch kaum Profil. Allerdings: damals mit dem von mir sehr geschätzten Schwalbe Marathon Supreme wurds ganz schön schwammig, wenn der Boden auch nur ein Fitzelchen feuchten Lehm beinhaltete......allerdings war das mit Schlauch und weit jenseits von 3 bar. Vielleicht gehts mit dickerem Tubelessreifen und weniger Druck besser ?
Feuchter Lehm ist generell Mist.

33 mm CX Rocket Ron und Challenge Baby Limus waren meine Antwort darauf.

Mit Supreme keine Chance. Schwalbe CX-Comp und Marathon Mondial Performance gehen deutlich besser. Es müssen ja keine 33 mm Challenge (Baby) Limus sein. Diese Schwalbe Reifen hab ich am Reiserad. Selbst ein Conti Top Contact und Contact haben sich wegen schlechter Geländeeignung als nicht tauglich erwiesen und wurden wieder verkauft.
 
Reifenempfehlung für Stans ZTR Alpha 340 Felge
Liebe Leute,
ich habe mich schon ein Bisschen abgekämpft an den o.g. Felgen - einen 40er TUFO Speedero bekomme ich nicht ohne massiven Seitenschlag aufgezogen, selbst bei 5 bar ploppen die Wulste nicht voll-umfänglich ins Felgenbett. Versucht habe ich es sowohl mit Seifenwasser als auch zuletzt mit purer Flüssigseife.
Trotzdem schält sich dann doch schon mal etwas Gummi ab. Sehr unerfreulich! Und rund läuft da gar nichts.

Könnt ihr mir positive Beispiele nennen, welche Reifen mit diesen Felgen eher harmonieren?
Dass die Felgen nicht das Gelbe sind, weiss ich ja. Ich möchte sie (noch) behalten.

Vielen Dank!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hätte mal eine Frage zu den Reifenflicken, habe für das löchlein das komplette TipTop Set, 3 Flicken, aufgebraucht, muss einem doch gesagt werden, dass die blaue Lösung großflächig aufgetragen werden muss.
Reifen ist dicht und hält bis jetzt den Druck, das ohne Milch.
gibt es da evtl. etwas Anwenderfreundlicheres?
 
Hätte mal eine Frage zu den Reifenflicken, habe für das löchlein das komplette TipTop Set, 3 Flicken, aufgebraucht
Die blauen Tiptop Flicken? Nein, dazu gibt es keine Alternative soweit ich weiß.
Normalerweise reicht eine Salami aus, um das Loch für die nächsten Wochen oder Monate zu schließen.
Am einfachsten mit Dynaplugs.

Um genau zu sein, hat jeder tubeless Plug bei mir bis jetzt "für immer" gehalten (Specialized, Schwalbe, Pirelli), es sei denn ich hatte einen Tufo-Reifen montiert.
 
Die blauen Tiptop Flicken? Nein, dazu gibt es keine Alternative soweit ich weiß.
Normalerweise reicht eine Salami aus, um das Loch für die nächsten Wochen oder Monate zu schließen.
Am einfachsten mit Dynaplugs.

Um genau zu sein, hat jeder tubeless Plug bei mir bis jetzt "für immer" gehalten (Specialized, Schwalbe, Pirelli), es sei denn ich hatte einen Tufo-Reifen montiert.
Bei mir ist’s ein Thundero 🤣

danke dir.
 
Hätte mal eine Frage zu den Reifenflicken, habe für das löchlein das komplette TipTop Set, 3 Flicken, aufgebraucht, muss einem doch gesagt werden, dass die blaue Lösung großflächig aufgetragen werden muss.
Reifen ist dicht und hält bis jetzt den Druck, das ohne Milch.
gibt es da evtl. etwas Anwenderfreundlicheres?
Ich habe kleine Löcher mit ganz normalen Flicken geklebt und das hält auch.

Für Schnitte braucht es aber die Reifenflicken, da die mit Gewebe verstärkt sind. Schlauchflicken halten dann das Gewebe nicht ausreichend zusammen.
 
Ich hab meine Thunderos und Swamperos mit Salamis fast immer dicht gekriegt.
In der Regel dünne Salamis (1,5mm) auf der Lauffläche und dicke (3,5mm) für größere Cuts bzw. Durchschläge auf der Flanke. Und es hat für immer gehalten. Nur einmal (von gefühlt 15mal) wurde die dicke Salami auf der Flanke rausgespuckt.

Dynaplugs nutze ich eher fürs Rennrad wg. des höheren Drucks.
 
Ich hab meine Thunderos und Swamperos mit Salamis fast immer dicht gekriegt.
Glück gehabt, nach 2 x Thundero 40mm und 1 x Thundero 44mm in denen partout keine Salamis (egal in welcher Größe) halten wollten, glaube ich nicht mehr dran. 🙂

Habe immer mit einer dünnen Salami gestartet, weiterhin undicht. Dann eine dickere Salami probiert, Karkasse reißt ein...
 
@neumarkt: Vielen Dank, das war es dann mit meiner Bestellung ;)

Hatte andernorts gelesen, dass die wohl schmal ausfallen, aber dem scheint nicht so zu sein.
Der 35er müßte aber schon sehr breit ausfallen um hinreichend breit zu sein, echt schade.

Wie bist du ansonsten mit dem Reifen zufrieden? Hatte da echt Hoffnungen.
 
Ich hab schon ein paar Worte zum Mezcal geschrieben. Für mich ist er ein toller Allrounder, der gut auf Asphalt rollt und richtig gut Grip im Gelände hat. Ich hatte bei 3000 Kilometer (meine Frau 1500 Kilometer) keinen einzigen Defekt und der Verschleiß ist ebenfalls absolut in Ordnung. Er wiegt ca. 530 Gramm. Im Vergleich zum Conti Terra Speed und Schwalbe RS, die meine Radfreunde fahren, ist er nur geringfügig langsamer auf Teer, bei deutlich besserem Grip im Gelände. Verschleiß und Pannenhäufigkeit sind bei mir in der Gruppe bei Schwalbe und Conti deutlich höher. Man bekommt ihn für unter 40.- Euro. Tubeless und Montage absolut problemlos.
 
Zurück