Der Gravelreifen-Thread

Entschuldige, das habe ich falsch gelesen.

Eine griffige Gummimischung und mehr Reifenbreite wären auch meine Wahl für den besagten Zweck.

Ich hab mich im Dunkeln einmal unfreiwillig durch eine Gruppe Frischlinge gehangelt, die ich hinter einem Hügel in einer Senke nicht gesehen habe (typisch für die Radwege hier). Dank gut 55er Reifen bahnte sich das Vorderrad seinen Weg durch die Frischlinge. Danach hieß es Gas geben. Ich hab die Bache zwar nicht gesehen, aber ich wollte kein Risiko eingehen.
Den Wunsch nach Reifenbreite in der dunklen Jahreszeit kann ich gut nachvollziehen, auch ohne Wildschweine. Ich modder auch mit diesem Gravelrad im Dunkeln, daher sind die Reifen besonders breit. Das gibt sehr viel Sicherheit.
🐗🐗 Frei nach dem Motto "du bist ein Wildschwein, du bist ein Wildschwein"
:D
 
Ich wäre schon oft froh gewesen, von gewissen Erfahrungen vorher zu lesen. Nicht jeder schrubbt 10000km im Jahr- manche fahren dann mit einem miesen Reifen jahrelang durch die Gegend. Wie soll man da Erfahrungen sammeln? Alle paar Wochen wechseln...?
Ein Forum ist letztlich für den Austausch da und niemand wird hierher gezwungen oder genötigt Tipps anzunehmen.
Da dreht sich die Katz aber im Kreis. Wer jahrelang mit einem Reifen Offroad fährt, wie fährt der denn......oder anders gesagt der Reifen muß ja super sein wenn er so lange hält.
Zum Giant Reifen im Beispiel, das läuft wieder nach dem Schema "was der Bauer nicht kennt". Gab es brauchbare Aussagen das der Reifen nicht hält, oder man mit ihm zu langsam ist (falls man wirklich schnell könnte)? Lese ich nicht, aber schnell werden Andere aufgezählt die auch gern vom Hörensagen empfohlen werden, das hilft einem Einsteiger sicher nicht. Warum also nicht einfach mal fahren und wenn man nach 1000km merkt das der Reifen Probleme macht dann wird sich sicher Abhilfe schaffen lassen.
 
Da dreht sich die Katz aber im Kreis. Wer jahrelang mit einem Reifen Offroad fährt, wie fährt der denn......oder anders gesagt der Reifen muß ja super sein wenn er so lange hält.
Zum Giant Reifen im Beispiel, das läuft wieder nach dem Schema "was der Bauer nicht kennt". Gab es brauchbare Aussagen das der Reifen nicht hält, oder man mit ihm zu langsam ist (falls man wirklich schnell könnte)? Lese ich nicht, aber schnell werden Andere aufgezählt die auch gern vom Hörensagen empfohlen werden, das hilft einem Einsteiger sicher nicht. Warum also nicht einfach mal fahren und wenn man nach 1000km merkt das der Reifen Probleme macht dann wird sich sicher Abhilfe schaffen lassen.
Zumal der Laden vermutlich bei Giant erstmal ne Genehmigung einholen muss, dass sie nen anderen Reifen überhaupt montieren dürfen (die mussten ja schon fragen ob sie ne kürzere Kurbel verbauen dürfen)... mal ganz abgesehen davon, ob sie das bei einem reduzierten Komplettrad überhaupt in Erwägung ziehen.
 
Zumal der Laden vermutlich bei Giant erstmal ne Genehmigung einholen muss, dass sie nen anderen Reifen überhaupt montieren dürfen (die mussten ja schon fragen ob sie ne kürzere Kurbel verbauen dürfen)... mal ganz abgesehen davon, ob sie das bei einem reduzierten Komplettrad überhaupt in Erwägung ziehen.
Der kleine Fachhändlern holt es ohnehin nicht für ne Probefahrt. Habe es ja jetzt in eine Fahrrad XXL Filiale (B.O.C. war das E-Bike. Die dürfen das übrigens, habe die Tage einen Termin zum Kurbeltausch auf 160mm) bestellt. Ohne Risiko. Kann es dort so lange ich will testen mit Steigung und allem. Die Kurbel passt bei dem Rad immerhin etwas besser. Von einer anderen habe ich nun Abstand genommen. Damit muss ich leben.
Andere Reifen dürfen sie auf jeden Fall anbringen. Nur der Erstaufbau ist erstmal so wie vom Hersteller vorgegeben. Und sie machen das auch, hatte ich vorher nachgefragt.🤷🏻‍♀️
 
Bitte nicht, so habe ich mittlerweile 3! Tufos gekillt. Dann reißt die Karkasse auf und du kannst den Reifen bald entsorgen.

Ich würde bei einem Speedero/Thundero/Swampero mit gar keinen Tubeless-Plugs arbeiten, sondern direkt einen Schlauch einziehen. Dann in Ruhe Zuhause mit einem Tubeless-Patch von innen flicken.

Klingt blöd, ist es auch😑.
Könnte man bei größeren Löchern vielleicht DynaPlugs verwendenden?
Reißen die Tufo Gravel Reifen mit den schwarzen Karkasse genauso leicht?

Weiß jemand, ob die MTB XC Reifen von Tufo das gleiche Problem haben?
 
Zuletzt bearbeitet:
Könnte man bei größeren Löchern vielleicht DynaPlugs verwendenden?
Reißen die Tufo Gravel Reifen mit den schwarzen Karkasse leicht?

Weiß jemand, ob die MTB XC Reifen von Tufo das gleiche Problem haben?
Ich war mit einem Freund unterwegs, der hatte nach dem Urlaub in seinem deutlich abgefahrenen Thundero 6 Dynaplugs drin.
Zur Ehrenrettung des Thunderos: er hatte vor dem Urlaub auf ca. 4000km nur ein Loch, dann 5 auf 900km.
Der Reifen war jedesmal danach sofort dicht.

Ich habe einem gebrauchten Speedero auch mit Wurstgabel den Rest gegeben. Ist eingerissen, ohne viel Kraftaufwand.
 
Zu meiner Story Swampero und Maxalami noch kurz: Der Reifen wurde jetzt von innen mittels Schlauchflicken repariert. Die Salami hat (über Nacht) zu viel Luft verloren.
Was mir dabei auffiel- äußerlich sah es nach einem größeren Schaden aus, innen in der Karkasse dagegen war nur ein 2mm Durchstich vorhanden. Lange Rede kurzer Sinn, dicke Salami und Gewalt hätte den Schaden deutlich verschlimmert.
Eigentlich hätte ich von der Milch (Milkit) erwartet, dass sie so ein Löchlein verschließt. Hm...
 
Bei Reifen von Tufo hat bei mir bisher die Orange Seal Endurance immer zuverlässig ihren Dienst verrichtet. Musste nicht flicken und Salamis habe ich bisher auch noch nicht gebraucht.
 
Ich fahre jetzt seit einer Woche den Conti GP 5000 AS in 35mm auf meiner 30km-einfach-Pendelstrecke. Nur Asphalt, zwei Städte, viele Radwege mal mit gutem und mal mit schlechtem Belag und jahreszeittypisch gerade sehr vielen Blättern und Ästen.

Ich bin begeistert. Montage war sehr easy mit der Standpumpe möglich. Der Reifen rollt gut und hat einen auffällig guten Grip bei Nässe. Er wiegt 427 Gramm und ist damit nur 50 Gramm leichter als der Vittoria Terreno Zero in der gleichen Größe, den ich vorher montiert hatte. Die Lauffläche ist ziemlich dick und wirkt auf mich so, als wäre sie ausreichend pannensicher. Der Winter wird es zeigen, ich bin gespannt. :)
 
Bei Reifen von Tufo hat bei mir bisher die Orange Seal Endurance immer zuverlässig ihren Dienst verrichtet. Musste nicht flicken und Salamis habe ich bisher auch noch nicht gebraucht.
Orange hatte ich mal im Panaracer GK Slick, kaum gefahren, kleiner Durchstich- schleichender Plattfuß. Musste den Reifen direkt flicken. Ich glaube nicht mehr an die Milch... :ka:
 
Ich kann diese Lösung nicht so zuordnen bzw. mit ihr warm werden. Ein Strassenrennreifen, dann im Alltag, dann doch recht schwer für was profilloses in 35mm.
Ich will nicht behaupten es wäre der perfekte Reifen für meine Anforderung, aber folgende Überlegung und Historie:

Ich fahre 30km einfach zur Arbeit. Bei gutem Wetter gerne etwas länger und dann offroad (und dann mit einem Reifen mit Profil), bei schlechtem Wetter aber zu 100% auf Asphalt.

Ich wünsche mir einen möglichst gut rollenden Reifen mit gutem Pannenschutz, da ich bei dem Mistwetter nicht irgendwo stehen will um einen Schlauch einzuziehen.

Vorher hatte ich auf dem Rad folgende Reifen:

René Herse Bon Jon Pass in 35mm: sehr leicht, komfortabel, schnell, sehr pannenanfällig, auch da ich ihn auf der Felge nur mit Schlauch fahren konnte. War für den Sommer noch ok, aber nicht für den Winter.

dann: Vittoria Terreno Zero in 35mm, bewusst gekauft als Winterreifen. 480g und rollt echt richtig kacke. Ziemlich sicher hätte ich mit dem Reifen den ganzen Winter über keine Probleme gehabt, aber so macht mir das Fahren keinen Spaß.

Deshalb der Versuch mit den Conti 5000 All Seasons. Mit 35mm ebenfalls breit (in den Rahmen passen nur max. 35mm). Laut BRR sollen sie schnell sein und guten Grip haben, auch bei Nässe. Profil brauche ich für Asphalt nicht. Sie sind schwer, ja. Ich erhoffe mir durch das mehr an Gummi aber halt einen guten Pannenschutz, insofern ist das für für diesen Anwendungsfall ok.

Ich bin aber offen für weitere Vorschläge und Hinweise, ich wollte nur meine bisherige Erfahrungen mitteilen, da ich wenig zum AS in 35mm gefunden habe.
 
Orange hatte ich mal im Panaracer GK Slick, kaum gefahren, kleiner Durchstich- schleichender Plattfuß. Musste den Reifen direkt flicken. Ich glaube nicht mehr an die Milch... :ka:
Gerade für die dünnen Pannenracer fand ich das Orange Seal perfekt.
Ausgerechnet jetzt dichtete sie aber einen dicken und recht neuen X One nicht ab...
 

Anhänge

  • 20231103_214921.jpg
    20231103_214921.jpg
    195,7 KB · Aufrufe: 43
  • 20231103_222131.jpg
    20231103_222131.jpg
    119,9 KB · Aufrufe: 48
Ich will nicht behaupten es wäre der perfekte Reifen für meine Anforderung, aber folgende Überlegung und Historie:

Ich fahre 30km einfach zur Arbeit. Bei gutem Wetter gerne etwas länger und dann offroad (und dann mit einem Reifen mit Profil), bei schlechtem Wetter aber zu 100% auf Asphalt.

Ich wünsche mir einen möglichst gut rollenden Reifen mit gutem Pannenschutz, da ich bei dem Mistwetter nicht irgendwo stehen will um einen Schlauch einzuziehen.

Vorher hatte ich auf dem Rad folgende Reifen:

René Herse Bon Jon Pass in 35mm: sehr leicht, komfortabel, schnell, sehr pannenanfällig, auch da ich ihn auf der Felge nur mit Schlauch fahren konnte. War für den Sommer noch ok, aber nicht für den Winter.

dann: Vittoria Terreno Zero in 35mm, bewusst gekauft als Winterreifen. 480g und rollt echt richtig kacke. Ziemlich sicher hätte ich mit dem Reifen den ganzen Winter über keine Probleme gehabt, aber so macht mir das Fahren keinen Spaß.

Deshalb der Versuch mit den Conti 5000 All Seasons. Mit 35mm ebenfalls breit (in den Rahmen passen nur max. 35mm). Laut BRR sollen sie schnell sein und guten Grip haben, auch bei Nässe. Profil brauche ich für Asphalt nicht. Sie sind schwer, ja. Ich erhoffe mir durch das mehr an Gummi aber halt einen guten Pannenschutz, insofern ist das für für diesen Anwendungsfall ok.

Ich bin aber offen für weitere Vorschläge und Hinweise, ich wollte nur meine bisherige Erfahrungen mitteilen, da ich wenig zum AS in 35mm gefunden habe.
Ok, ich lese heraus das ein "imagefähiger Reifen" gewollt ist wenn auch RH erwähnt wird. Für das genannte Einsatzgebiet nehmen wir ein 37mm Schwalbe Marathon, besser geht nicht dafür.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, ich lese heraus das ein "imagefähiger Reifen" gewollt ist wenn auch RH erwähnt wird. Für das genannte Einsatzgebiet nehmen wir ein 37mm Schwalbe Marathon, besser geht nicht dafür.
Marathon macht aber auch null Spaß zum fahren.
Wenn der GP 5000AS eine Mischung aus GP5000 und GP 4Season ist, dann macht der Spaßbeim Fahren und ist robust. So zumindest hatte der Conti Mann den Reifen beschrieben.
 
Wer ist wir? Fährst du den?
Ja, ich habe den 37er Marathon auf einem Winterrad mit dem ich pendele, Strasse, Schotter alles was kommt. Rollt gut und kein Training der Welt wird besser oder schlechter davon. "Wir" sind ein paar Leute aus dem Rennteam.

Der Reifen ist halt uncool, wenn der aber jetzt in cooler Gravelbreite und Speziaaaalgummi Mischung von Tufo oder RH gezeigt wird dann würden ihn die Fan-Boys kaufen :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück