Der Gravelreifen-Thread

OK, die S-Wörks fräsen auf Dauer zu stark an meiner Kettenstrebe herum, es muss was um 40mm her.
Aber das Breite ist schon mein Ding, sehr komfortabel. Also zumindest gerne vorne einen
Tufo Swampero 44mm würde ich montieren,

Weil ich doch auch gern wieder Profil haben möchte. Vorne für die Kurve und hinten für die Traktion. Aber die Tschechen, bei ner Panne, was man hier so liest 🤯

Ist aber auch ein Vorteil - kann ich das ganze Tubeles Repair Zeug (Plugs, Salmi, Reibale, Milchkanne) dann daheim lassen - brigt eh nix :-). Ersatz-TPU Schlauch rein, hoffen das die Minipumpe zum Setzen reicht, und ab nach Hause.

Endlich mal jemand der so einen Reifen auch richtig verpacken kann.
Tufo_06.jpeg


Gewichte
Tufo_08.jpeg


Sogar der Dicke kann sich noch sehen lassen
Tufo_07.jpeg


TL-Montage wie immer unproblematisch, aber was will man mit Kompressor auch gross klagen.

Gruppenfoto
Tufo_09.jpeg


Die Kettenstreben atmen auf
Tufo_04.jpeg

Tufo_03.jpeg


Die Tschechen scheinen echt was zu können. Qualitätsanmutung Top. So präzise ohne Höhen- und Seitenschalg ist mir bsiher noch keiner begegnet, man könnte die Messuhr dran halten. Traurig wenn ich da an die Terra Trail und Terra Speed bei meiner Frau denke - Deutsche Technik 😥

Tufo_05.jpeg


Tufo_01.jpeg


Tufo_02.jpeg


Ach ja, die Breite noch. Gar nichtso einfach zu Messen, die Nobben ragen auch setilich weg
Tufo_011.jpeg


Tufo_010.jpeg
 
Viel Spaß mit den neuen Schlappen. Ich habe meine Thunderos am letzten Wochenende endgültig entsorgt, wobei der ausschlaggebende Schaden sicherlich durch mich verursacht wurde. Jedenfalls war der vordere auf etwa 1cm seitlich eingerissen. Rollten gut, sowohl im Gelände als auch auf der Straße. Pannensicherheit war zuletzt auch gut (hatte die schon vorher einmal am Gravel, allerdings flogen sie schnell wieder runter auf Grund von zwei schnell aufeinander folgenden Platten). Das mit dem Setzen kann ich bestätigen: Ich hab am Samstag auch einfach nur schnell den Schlauch getauscht (der alte war durch Snakebite ohnehin arg in Mitleidenschaft gezogen), den Reifen mit der Minipumpe ordentlich wieder in Position zu bringen: unmöglich. Gut, zum Heim fahren hats trotzdem gereicht, Spaß hats ab da aber keinen mehr gemacht.

Bin gespannt wie sich die Swamperos machen.
 
Wie steht ihr denn zu den Vittoria Terren Dry TLR 35c? Da gibts doch Schnäppchen im Netz.
Hatte den 38c als Erstausstattung.
+Komfortabel, Grip im Trocknen Gelände auch mit so wenig Profil
- Langsam, rubbelt sich schnell ab, im feuchten Gelände wenig Grip, ohne TNT Seitenwand sehr durchlässig, tubeless doof, mit zu wenig Druck dann Brüche/Löcher an der Nahtstelle zw Seite und Profil. Ohne TNT never again
 
Hatte den 38c als Erstausstattung.
+Komfortabel, Grip im Trocknen Gelände auch mit so wenig Profil
- Langsam, rubbelt sich schnell ab, im feuchten Gelände wenig Grip, ohne TNT Seitenwand sehr durchlässig, tubeless doof, mit zu wenig Druck dann Brüche/Löcher an der Nahtstelle zw Seite und Profil. Ohne TNT never again
Meine Erfahrung mit den Vittoria Mischungen am Renner.

Sie werden deutlich resistenter mit dem offenen Ablagern.

Hatte schnelle Abnutzung und Pannen am Corsa in Frühjahr/Sommer. Der Reifen flog runter.
Gut 1 Jahr später aufgezogen - und über Herbst Winter Frühjahr 3000 km pannenfrei gefahren. Er hat auch kaum weitere Schnitte im Gummi bekommen.
 
Meine Erfahrung mit den Vittoria Mischungen am Renner.

Sie werden deutlich resistenter mit dem offenen Ablagern.
Spannend. Auf so ne Idee käm ich ehrlich gesagt nie.
Hab normal geringen Verschleiß, Am RR hält der GP5000 ewig, da kommen die meisten km zusammen,
der gerade demontierte G-One Allround am Gravel sieht nach 1kKm noch super aus und beim MTB fahr ich mit wenig blockierten Reifen.
Wechsel eher wegen Defekt oder Wunsch nach was anderem.
So wie jetzt zum Terra Speed in 45, weil ich breiter und schneller wollte. Bin nur ne kurze Tour gefahren, weil aua gemacht mit dem MTB.
Schneller ja, aber soo viel auch nicht, außer bei wirklich wenig Luft. 2,3Bar war immer noch recht schnell, außer Beschleunigung. Komfort, hm, bin wie gesagt nach Aua gefahren. Muss ich noch mal machen; vielleicht mit Sprint über die Hausrunde zum Vergleich. Auch mit dem Druck muss ich noch total spielen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dass der Urban nicht so doll sein kann, war abzusehen. Das ist ein breiterer Conti GP. Nach meiner Erfahrung lag dieser auf dem Niveau vom GP4 Season.
Dann frage ich mich, wie der Messwert im Gegensatz zum Cinturato Velo zustande kommt, der soll ja 10 W schlechter sein. Und in meiner Praxis sieht es komplett anders aus!
In welcher Breite hast du den Challenge? Vielleicht spielt Aerodynamik eine Rolle?
40 mm, aber bei 20-25 km/h sollte das keine 2-3 km/h im Schnitt ausmachen! Und auch hier ist der schlecht getestete Reifen klar schneller!
 
Ich würde dem Gewicht deutlich weniger Bedeutung zuschreiben. Geringerer Rollwiderstand bringt viel mehr und meistens steigt dann auch die Pannensicherheit. Letzteres ist mir gerade beim Pendeln (im Winter) wichtig.

Für mich ist der Schwalbe Overland ein super Pendelreifen.
Ich versuche grad die rotierende Masse so gering wie möglich zu halten, also neuer Laufradsatz und eben auch neue Decken/ Reifen.
Ich fahre ausschließlich in der Innenstadt Hamburgs - also nur Ampelsprints. Da war meine Überlegung das sich die Gewichtsersparnis bei jedem Antritt bezahlt macht und ich nicht umsonst einen leichteren LRS kaufe wenn ich dann wieder schwerere Reifen aufziehe.
 
Zumal ich auch nicht weiß, wie gut die TL Eigenschaften bei deren Karkassen sind.

Vittorias und Veloflex TL Eigenschaften der hochfeinen Karkassen sind wohl auch nicht die besten.
Zumal zuviel TL und feine Karkasse ja auch konträr sind? Mehr Gummi auf mehr dpi bringt halt auch keinen Komfort. Da hilft dann nur das Auspinseln mit Sealant wie bei RH öfters empfohlen. Mir zu esoterisch! Und ganz ehrlich: mehr als 120 dpi braucht im Gelände sowieso niemand, der nicht die letzte Milisekunde jagt!
 
Ich versuche grad die rotierende Masse so gering wie möglich zu halten, also neuer Laufradsatz und eben auch neue Decken/ Reifen.
Ich fahre ausschließlich in der Innenstadt Hamburgs - also nur Ampelsprints. Da war meine Überlegung das sich die Gewichtsersparnis bei jedem Antritt bezahlt macht und ich nicht umsonst einen leichteren LRS kaufe wenn ich dann wieder schwerere Reifen aufziehe.
Dann halt doch den Gravelking Slick Plus. Oder einen 35er Cinturato Velo, der ist viel schneller als BRR ihn vermessen hat!
 
Zumal zuviel TL und feine Karkasse ja auch konträr sind? Mehr Gummi auf mehr dpi bringt halt auch keinen Komfort. Da hilft dann nur das Auspinseln mit Sealant wie bei RH öfters empfohlen. Mir zu esoterisch! Und ganz ehrlich: mehr als 120 dpi braucht im Gelände sowieso niemand, der nicht die letzte Milisekunde jagt!
Zumin bei Schlauchmontage machen 300 TPI zu 120 TPI einen Unterschied. Meinen Baby Limus Pro fahr ich sehr gern. Und ich bin einige 120 bis 150 TPI Reifen von Schwalbe und Vittoria gefahren.
 
Dann frage ich mich, wie der Messwert im Gegensatz zum Cinturato Velo zustande kommt, der soll ja 10 W schlechter sein. Und in meiner Praxis sieht es komplett anders aus!

40 mm, aber bei 20-25 km/h sollte das keine 2-3 km/h im Schnitt ausmachen! Und auch hier ist der schlecht getestete Reifen klar schneller!

Ich würde das noch einmal mit Powermeter gegenchecken.

Ein guter Freund (gut 20000 km Jahresleistung seit Jahren) fährt diverse Pirelli auf dem Renner und dem Crosser und konnte keine Wunder feststellen.
 
Spannend. Auf so ne Idee käm ich ehrlich gesagt nie.
Hab normal geringen Verschleiß, Am RR hält der GP5000 ewig, da kommen die meisten km zusammen,
der gerade demontierte G-One Allround am Gravel sieht nach 1kKm noch super aus und beim MTB fahr ich mit wenig blockierten Reifen.
Wechsel eher wegen Defekt oder Wunsch nach was anderem.
So wie jetzt zum Terra Speed in 45, weil ich breiter und schneller wollte. Bin nur ne kurze Tour gefahren, weil aua gemacht mit dem MTB.
Schneller ja, aber soo viel auch nicht, außer bei wirklich wenig Luft. 2,3Bar war immer noch recht schnell, außer Beschleunigung. Komfort, hm, bin wie gesagt nach Aus gefahren. Muss ich noch mal machen; vielleicht mit Sprint über die Hausrunde zum Vergleich. Auch mit dem Druck muss ich noch total spielen.
Mit Black Chili bei Conti hatte ich mehrfach diese Erfahrungen.

Sehr frisch 3000-4000 km mit den Rennreifen. Gut abgelagert, über 8000 km am Hinterrad.

Conti Raceking Protection. Cuts und partiell Stöllchenabrisse auf den ersten beiden Fahrten. Runter geschmissen, nach gut einem Jahr wieder aufgezogen - und keine Probleme mehr.
 
Ich versuche grad die rotierende Masse so gering wie möglich zu halten, also neuer Laufradsatz und eben auch neue Decken/ Reifen.
Ich fahre ausschließlich in der Innenstadt Hamburgs - also nur Ampelsprints. Da war meine Überlegung das sich die Gewichtsersparnis bei jedem Antritt bezahlt macht und ich nicht umsonst einen leichteren LRS kaufe wenn ich dann wieder schwerere Reifen aufziehe.
Was du an Watts sparst mit einem leichteren Reifen im Antrittt steht in keinem Verhältnis zu dem, was du mit wenigen Sprinttrainings herauskitzeln kannst.

Und hast du mal gesehen, was Felgen und quasi Vollgummireifen von Fixie Rädern wiegen?
 
Zurück