Der Gravelreifen-Thread

Muss mich leider auch mal mit einklinken :(
Aktuell fahre ich noch den Vittoria TERRENO DRY 700x38c (war aufm Orbea Terra so drauf). Bisher kam ich damit zurecht, allerdings wurde dieser bei mir nie tubeless dicht und jetzt ist er schon ziemlich abgefahren und wird langsam pannenanfällig (hatte deshalb letzte Woche einen Platten).
Dachte eigentlich, dass bei Gravel die Reifenwahl nicht so schwierig sei wie beim MTB, aber ganz so einfach ist es dann wohl doch nicht 🫣

Ich pendel mit dem Gravel hauptsächlich zur Arbeit, sollte also vor allem leicht rollen. Bin da auf ca. 60% Schotter und 40% Asphalt unterwegs....im Wald fahre ich damit weniger, hab da also keine so hohen Ansprüche was Grip betrifft.
Es wird ja häufig der Schwalbe G-One R oder RS(?) empfohlen, allerdings soll der Reifen komplett schwarz sein. Welcher schwarze Schwalbe G-One wäre für meine Bedürfnisse gut geeignet, sprich mind. so gut wie mein Vittoria? Und wäre evtl. der neue Maxxis Reaver ein passender Reifen bzw. hat den schon wer probiert und kann da einen Vergleich ziehen?
 
Zu wenig, kipp nochmal je 30ml rein.

Und dann Rad abmontieren und einmal ordentlich durchschütteln, mit dem Laufrad Basketball spielen…und dann eine Runde fahren.
Danke. Das war’s. 60ml pro Reifen und ordentlich geschüttelt und nun dicht.

Die Conti 5000 AS Tr in 35mm fühlen sich merklich schneller auf Asphalt an als die WTB Raddler 44, die ich vorher hatte.
Bisher hat sich der Wechsel für mich gelohnt, da ich doch vermehrt Straße fahre.
 
Ich brauche mal Hilfe von euch. Ich scheitere gerade an meinen ersten Tubeless Gehversuchen.

Ich habe eine Rose Backroad, auf dem Conti 35er AS TR Reifen montiert habe. Leider bekomme ich sie nicht dicht. Nach 24 Stunden verlieren sie fast die komplette Luft. Ein Test unter Wasser hat ergeben, dass Ventil und Speichen dicht sind, die Luft offensichtlich an den Seiten entweicht.

Milch nutze ich Doc Blue, 30ml. Probefahrt gemacht, Milch müsste also verteilt sein.

Habt ihr eine Idee?

Achja, wenn ich den Reifen drehe, habe ich das Gefühl, er eiert etwas. Es hat aber diverse Male plopp gemacht und zumindest optisch sieht es so aus, als sei der Mante überall im Felgenhorn drin.

Anhang anzeigen 1911984
Habe vorgestern auf meinem Pendelrad den GP5000 STR in 32mm gezogen. CR1400 als LRS. Absolut keine Probleme, ohne Milch bei 4 Bar dicht und sitzt perfekt 👌🏻
Hatte auf dem LRS vorher TerraSpeed, die nie ganz ohne schlag liefen. Dachte zuerst, dass das am LRS liegt. Im Nachgang lag es aber am Reifen. Interessanterweise liefen die TerraSpeeds aber auf hookless Felgen ohne Problem. Hatte ja am Anfang meine Zweifel, aber bisher auf 2 unterschiedlichen Hookless LRS und 6 verschiedenen Reifen keine Probleme. Insbesondere die Montage war immer sehr entspannt. Erfahrung bezieht sich aber nur auf den Gravel Bereich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Muss mich leider auch mal mit einklinken :(
Aktuell fahre ich noch den Vittoria TERRENO DRY 700x38c (war aufm Orbea Terra so drauf). Bisher kam ich damit zurecht, allerdings wurde dieser bei mir nie tubeless dicht und jetzt ist er schon ziemlich abgefahren und wird langsam pannenanfällig (hatte deshalb letzte Woche einen Platten).
Dachte eigentlich, dass bei Gravel die Reifenwahl nicht so schwierig sei wie beim MTB, aber ganz so einfach ist es dann wohl doch nicht 🫣

Ich pendel mit dem Gravel hauptsächlich zur Arbeit, sollte also vor allem leicht rollen. Bin da auf ca. 60% Schotter und 40% Asphalt unterwegs....im Wald fahre ich damit weniger, hab da also keine so hohen Ansprüche was Grip betrifft.
Es wird ja häufig der Schwalbe G-One R oder RS(?) empfohlen, allerdings soll der Reifen komplett schwarz sein. Welcher schwarze Schwalbe G-One wäre für meine Bedürfnisse gut geeignet, sprich mind. so gut wie mein Vittoria? Und wäre evtl. der neue Maxxis Reaver ein passender Reifen bzw. hat den schon wer probiert und kann da einen Vergleich ziehen?
Schwalbe Almotion
 
Hallo Zusammen,

auf meinen Focus Atlas fahre ich V+H die originalen WTB Riddler, 700 x 45C und denke, dass ich auf Asphalt mit Sicherheit schneller sein könnte mit anderen Reifen.

Denkt Ihr das auch so bei diesen Reifen und was würdet Ihr empfehlen? Meine Touren sind zu 75% auf Asphalt, dazu halt mal Feldwege bzw. Schotter. Mit den aktuellen WTB Riddler komme ich abseits der Strecke gut klar würde aber halt gerne auf Asphalt leichter und schneller rollen.

Meine Favoriten:

Was sagt Ihr dazu?
 
Schwalbe Overland (ohne 365) und ab geht’s. 🙂

Overland / R / RS
IMG_7983.jpeg
 
Danke :-)

Was ist denn der Unterschied zwischen der X-One und G-One Version, das finde ich irgendwie nicht raus.

Ich habe diese Info gefunden: "Das Mittelstück des RS-Reifens hat eine speziell entwickelte Schuppenstruktur, die je nach Laufrichtung dem Fahrer mehr Bremstraktion oder Lenkgrip gibt - und den Reifen superschnell macht. Um das Maximale herauszuholen, hat der G-ONE RS unterschiedliche Laufrichtungen für den Einsatz an Vorder- und Hinterrad."

Zählt das mittlerweile für alle X-One bzw. G-One Versionen? Bedeutet das, vorne ist die Laufrichtung anders als hinten, um beste Geschwindigkeit zu machen?
 
X-One ist für Cyclocross und Max. 33mm „breit“.
G-One ist Gravel und der RS der high Performance Reifen. Nein das lässt sich nicht auf alle Reifen anwenden, du kannst die montieren und fahren wie du magst. 😉

Such mal hier im Thread nach RS, haben wir zuletzt durchgekaut.
 
Danke :)

Was ist denn der Unterschied zwischen der X-One und G-One Version, das finde ich irgendwie nicht raus.

Ich habe diese Info gefunden: "Das Mittelstück des RS-Reifens hat eine speziell entwickelte Schuppenstruktur, die je nach Laufrichtung dem Fahrer mehr Bremstraktion oder Lenkgrip gibt - und den Reifen superschnell macht. Um das Maximale herauszuholen, hat der G-ONE RS unterschiedliche Laufrichtungen für den Einsatz an Vorder- und Hinterrad."

Zählt das mittlerweile für alle X-One bzw. G-One Versionen? Bedeutet das, vorne ist die Laufrichtung anders als hinten, um beste Geschwindigkeit zu machen?
X für CycloCross (tendenziell schmaler)

G für Gravel
 
Habe vorgestern auf meinem Pendelrad den GP5000 STR in 32mm gezogen. CR1400 als LRS. Absolut keine Probleme, ohne Milch bei 4 Bar dicht und sitzt perfekt 👌🏻
Hatte auf dem LRS vorher TerraSpeed, die nie ganz ohne schlag liefen. Dachte zuerst, dass das am LRS liegt. Im Nachgang lag es aber am Reifen. Interessanterweise liefen die TerraSpeeds aber auf hookless Felgen ohne Problem. Hatte ja am Anfang meine Zweifel, aber bisher auf 2 unterschiedlichen Hookless LRS und 6 verschiedenen Reifen keine Probleme. Insbesondere die Montage war immer sehr entspannt. Erfahrung bezieht sich aber nur auf den Gravel Bereich.
Hach ja....
Bitte nicht falsch oder gar als Angriff verstehen.
Ich liebe die GP5000 x?x? auf dem RR.
Aber als Gravelreifen?
Ich find ja schon, dass da Profil sein muss und bin jetzt erst mal mit den Terra Speed in 45 glücklich.
 
Pendelrad schreibt er. Die meisten pendeln über den Radweg. 😬
Jo, dass man zum Pendeln kein groben Stollen einsetzt, bin ich ja dabei. Aber entweder ist es ein Gravelbike- dann bleib ich dabei, oder ein Pendelrad und dann wär's hier eigtl falsch.
Ein Specialized Pahtfinder wär ja auch ne Variante...
(Disclaimer: Jede/r soll tun, was ihm/Ihr gefällt!!)
 
Jo, dass man zum Pendeln kein groben Stollen einsetzt, bin ich ja dabei. Aber entweder ist es ein Gravelbike- dann bleib ich dabei, oder ein Pendelrad und dann wär's hier eigtl falsch.
Ein Specialized Pahtfinder wär ja auch ne Variante...
(Disclaimer: Jede/r soll tun, was ihm/Ihr gefällt!!)

Naja, kommt halt immer auf die Spielart an. Ich habe vielleicht 5% Schotter bzw Waldweg, bin also mehr "Allroad" unterwegs. Einen Rennradreifen möchte ich da trotzdem nicht, bleibe beim Terreno Zero.
 
Hach ja....
Bitte nicht falsch oder gar als Angriff verstehen.
Ich liebe die GP5000 x?x? auf dem RR.
Aber als Gravelreifen?
Ich find ja schon, dass da Profil sein muss und bin jetzt erst mal mit den Terra Speed in 45 glücklich.
War nur ein aktuelles Beispiel im Kontrast zu einen eiernden und nicht gut abdichtenden GP5000AR (wo auch der Rose LRS eine Hauptrolle spielen könnte). Aber falls es interessiert: Rad ist ein Cube Cross Race C:62, in das bei trockenen Verhältnissen inoffiziell knappe 40mm gehen. Daher bin ich auch einen 32mm GP gegangen. Direkte Strecke geht direkt durch Hamburg an Schanze/Kiez vorbei, mal sehen wie lange der Hält.

Mit dem GP4000/5000 gingen bisher aber auch kurze Strecken auf Schotter ohne Probleme.
Gravel enthalte ich mich momentan einer Testphase und fahre GOne Bite 45mm und TerraSpeed 45mm (guter Reifen, aber frage mich immer noch warum der mit so wenig Profil so schwer ist).
 
Zuletzt bearbeitet:
War nur ein aktuelles Beispiel im Kontrast zu einen eiernden und nicht gut abdichtenden GP5000AR (wo auch der Rose LRS eine Hauptrolle spielen könnte). Aber falls es interessiert: Rad ist ein Cube Cross Race C:62, in das bei trockenen Verhältnissen inoffiziell knappe 40mm gehen. Daher bin ich auch einen 32mm GP gegangen. Direkte Strecke geht direkt durch Hamburg an Schanze/Kiez vorbei, mal sehen wie lange der Hält.

Mit dem GP4000/5000 gingen bisher aber auch kurze Strecken auf Schotter ohne Probleme.
Gravel enthalte ich mich momentan einer Testphase und fahre GOne Bite 45mm und TerraSpeed 45mm (guter Reifen, aber frage mich immer noch warum der mit so wenig Profil so schwer ist).
Nachdem ich Conti GP4000, Conti GP, Vittoria Corsa Control und selbst einem Michelin Pro 4 Endurance auf Schotter an den Flanken Cuts verpasst habe, bin ich zum GP 4Season gewechselt.

Die Gator Skin Flanken des 4Season können Einiges verkraften.

Bei breiteren Reifen war die Robustheit der Flanken nicht ganz so wichtig. Die breitere Lauffläche schützt die Flanken besser. Trotzdem hab ich vor ein paar Wochen einen 33-622 Rocket Ron an der Flanke aufgeschlitzt, der erste Reifen seit 2007 ab 33 mm aufwärts.

Edit

33 mm - 35 mm bin ich bisher primär auf 15C gefahren. Gut möglich, dass sich auf breiteren Felgen die Häufigkeit der Flankenschäden ändert.
 
Zuletzt bearbeitet:

Danke, den hatte ich bisher gar nicht in Betracht gezogen, da er auf der Schwalbe-Seite nicht als Gravelreifen beworben wird und ich so auch nirgends was darüber gelesen habe.

Der Maxxis Reaver hat bei Bike24 schlechte Bewertungen bzgl. tubeless...deshalb bin ich dazu geneigt, diesen schon mal von meiner Liste zu nehmen.
 
Große Worte vom Hutchinson-Rep. vor Ort beim TRAKA.

Der Caracal Race sei „The new fastest gravel tyre“ die Frage ist nur ob im Hutchinson-Portfolio (das ist nicht schwer) oder generell. 😄 Sieht aus wie ein S-Works Pfadfinder.

Edit: laut Hersteller tatsächlich der schnellste Gravel-Reifen, glaube ich erstmal nicht

IMG_7996.jpeg


https://cycling.hutchinson.com/tires/gravel/caracal-race/

IMG_7997.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Große Worte vom Hutchinson-Rep. vor Ort beim TRAKA.

Der Caracal Race sei „The new fastest gravel tyre“ die Frage ist nur ob im Hutchinson-Portfolio (das ist nicht schwer) oder generell. 😄 Sieht aus wie ein S-Works Pfadfinder.

Edit: laut Hersteller tatsächlich der schnellste Gravel-Reifen, glaube ich erstmal nicht

Anhang anzeigen 1918566

https://cycling.hutchinson.com/tires/gravel/caracal-race/

Anhang anzeigen 1918570
Profil gefällt mir optisch als Mix Mitte schnell, außen Grip, aber da Hutchinson wohl bisher eher nicht für High End bekannt ist, wär ich da auch solange skeptisch, bis jemand das Gegenteil darlegt.
 
Angeblich wurde viel Technik vom neuen Rennrad-Reifen Blackbird übernommen und der sollte bald einen BRR-Test bekommen.

IMG_8001.jpeg


Für den Caraval kann man auch schon abstimmen.

IMG_8002.jpeg
 
Zurück