Der Gravelreifen-Thread

Bringen mir dann schmälere Reifen mit ähnlichen Rollwiderstandswert einen bemerkbaren Vorteil?
z.B. Tufo Speedero in 40
RR-Reifen schliesse ich aus Kompfortgründen mal aus ;)
Vermutlich nicht. Habs im letzten Jahr mal auf einer Freiluftbahn getestet:
Speci Mondo (35 mm/5bar) gegen Vittoria Corsa (30 mm/6bar). Gleiche mittlere Puls-Range, 1 Std. jeweils. Ja, ein Corsa holt noch 2-3 km/h Durchschnitt mehr raus, das war es aber auch schon. Corsa war im Nachteil da schwerer Butylschlauch, ja gut, bringt mit Aerothan vielleicht auch noch ein paar 1/10 mehr.

Für Asphalt würde ich und nehme ich auch den Speedero in 40. Angenehm leises Laufgeräusch. Alternativ fahre ich noch einen 42 er (?) Ultradynamico Cava, der ist vielleicht noch ein bisschen besser. Der Mondo in 35 holt da auch nicht wesentlich mehr raus. Ab da geht's nur noch mit RR-Reifen und höherem Luftdruck; 5-6 bar.
 
Aktuell habe ich mir die Rene Herse geholt
27,5 2,2 mit Stolle gegen den RaceKing 27,5 2,2 Und bei 28 Zoll die 48mm slick gegen den 28 47mm Pathfinder
Pathfinder bin ich bis jetzt in 38/42/47mm gefahren wo ich den in 42 immer noch am besten finde.
Conti RaceKing in 2,0 und 2,2 Top super schnell trotz der Breite
Specialized Mondo 35mm Top erstaunlich wieviel Sicherheit dieser einen im Gelände noch gibt für einen halben Rennreifen
Der Pathfinder finde ich im Zweifel den Reifen der am meisten abdeckt schnell genug und im Gelände sehr sicher, aber aktuell würde ich den nur mit 42mm fahren.
 
War es vom Komfort ein großer unterschied oder beide sehr ähnlich?
Bei dem Luftdruck auf einer Asphaltbahn? Uff. Da merke ich keinen Unterschied.

Ich würde aber trotzdem sagen, dass ein Corsa mit niedrigerem Luftdruck (~5 bar) komfortabler ist. Beim Mondo bin ich bis auf 3,5 bar runtergegangen, so richtig komfortabel wird der aber nicht. Ich denke, dass ein eher noch breiteren Corsa oder GP 5000 (habe ich aber nicht gefahren) da die bessere Wahl ist.
 
Gleiche mittlere Puls-Range, 1 Std. jeweils. Ja, ein Corsa holt noch 2-3 km/h Durchschnitt mehr raus, das war es aber auch schon.
Ich weiß ja nicht, was hier einige bei der Reifenwahl erwarten. Aber grob gepeilt wären das 10% meiner Durchschnittsgeschwindigkeit auf dem Gravelrad.

Das finde ich für ein Bauteil, was im Austausch +-100€ für den Satz kostet ziemlich viel.
 
Ich weiß ja nicht, was hier einige bei der Reifenwahl erwarten. Aber grob gepeilt wären das 10% meiner Durchschnittsgeschwindigkeit auf dem Gravelrad.

Das finde ich für ein Bauteil, was im Austausch +-100€ für den Satz kostet ziemlich viel.
@Supernova 10% schneller für 100 Euro ist für mich ein unschlagbares P/L Verhältnis. So unterschiedlich sind die Wahrnehmungen 🤷‍♂️
EDIT: falsch verstanden.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Supernova 10% schneller für 100 Euro ist für mich ein unschlagbares P/L Verhältnis. So unterschiedlich sind die Wahrnehmungen 🤷‍♂️
Ich denke das sieht @Supernova auch so. Er findet nicht, dass 100€ dafür ziemlich viel ist, sondern dass man für 100€ ziemlich viel bekommt 😉
Aber 10% nur über Reifen wäre schon heftig. So große Unterschiede habe ich noch nicht annähernd wahrgenommen. Und Geschwindigkeit ist ja nicht alles, das Gesamtpaket aus Komfort, Performance und Sicherheit muss passen. Und das kann schon den ein- oder anderen Reifentausch dauern bis man da was gefunden hat was gut passt.
 
Aber 10% nur über Reifen wäre schon heftig. So große Unterschiede habe ich noch nicht annähernd wahrgenommen.
Irgendwann und irgendwo müssen sich geringe Wandstärke eines quasi nicht-profilierten Reifens, hoher Luftdruck auf glatter Fahrbahn bemerkbar machen. Alles andere wäre verwunderlich. Aber allein nur schmälere Reifen ändern wenig.
 
Ich finde eure Luftdrücke auf den Reifen extrem hoch. Zb den Speci Mondo 35 bin ich max 3,5 bar gefahren bei 85 kg. Tubless bei Schlauch werden die Drücke schon anders sein müssen. Aber selbst bei 3,5 bar war der Mondo schon bissle viel drauf. Die Continental 28 war ich max 4,5 unterwegs. Alles über 38mm immer unter 3 bar.
 
Den 35er Mondo fahre ich bei 101/102kg Systemgewicht vorne mit 3,8 und hinten mit 4 bar. In Anlehnung an den Silca Reifendruckrechner. Werde bei nächsten ritt mal weniger versuchen.
 
Ich würde den Pirelli Cinturato Velo mal noch in den Raum werfen. Den gibt es auch in 35mm. Von dem lese ich aber recht wenig im Netz. Ich fahre selbst momentan den Cinturato Allroad in 40 und habe an der Qualität des Reifens bisher nichts auszusetzen.
 
Aktuell habe ich mir die Rene Herse geholt
27,5 2,2 mit Stolle gegen den RaceKing 27,5 2,2 Und bei 28 Zoll die 48mm slick gegen den 28 47mm Pathfinder
Pathfinder bin ich bis jetzt in 38/42/47mm gefahren wo ich den in 42 immer noch am besten finde.
Conti RaceKing in 2,0 und 2,2 Top super schnell trotz der Breite
Specialized Mondo 35mm Top erstaunlich wieviel Sicherheit dieser einen im Gelände noch gibt für einen halben Rennreifen
Der Pathfinder finde ich im Zweifel den Reifen der am meisten abdeckt schnell genug und im Gelände sehr sicher, aber aktuell würde ich den nur mit 42mm fahren.
Welchen genau hast du denn genommen? Und qelche Karkasse ?
 
Mein Gravel braucht neue Reifen, ich schwanke zwischen Schwalbe Overland und Schwalbe Marathon Almotion.
Ich fahre 28er, 24mm Innenweite. Strecke ist 50% geteerte Straßen, Rad- und Feldwege, 50% teils schlechte Feldwege auch mit grobem Untergrund und ev mal einem Schlagloch. Keine Trails. Soll aber auch bei Nässe gut haften. Ich bleibe bei Schlauch. Pannenschutz sollte wenigstens mittelmäßig sein, das Rad wird hauptsächlich zum Pendeln verwendet, will nachts nicht flicken...Der Reifen darf gerne gut rollen!
Zur Zeit fahre ich Vittoria Terreno, waren nicht schlecht, haben sich aber schon etwas zäh angefühlt.
Was meint ihr?
Danke schon mal.
 
Ich würde den Pirelli Cinturato Velo mal noch in den Raum werfen. Den gibt es auch in 35mm. Von dem lese ich aber recht wenig im Netz. Ich fahre selbst momentan den Cinturato Allroad in 40 und habe an der Qualität des Reifens bisher nichts auszusetzen.
Der Velo ist jetzt kein wirklicher Gravelreifen, oder?
Ist hier aber auch schon ein paar mal als robustes Asphaltmodell erwähnt worden. (Und nebenan)

Mein Fazit: Rollt natürlich nicht wie ein GP5000 , aber rollt echt geschmeidig .. ich kann es nicht besser beschreiben.. der Conti 4Season hat sich dagegen hölzern angefühlt.
Anwendung: Pendeln auf größtenteils Asphalt mit und ohne Schlaglöchern, kurze Stücke gekieste Feldwege sind auch dabei.
Für mich bulletproof, ein wirklich guter Reifen!
😉 Für ins Gelände stecke ich dann aber doch die Laufräder mit den Swamperos and Rad.
Die geben so langsam auf... es kommt an mehreren Stellen langsam durch die Lauffläche. Die Thunderos vom letzten Sommer kommen dann drauf , habe gar keinen Bedarf neue Mäntel zu probieren😇
 
Der Vittoria Terreno Zero fühlt sich zwar zäh an, rollt aber wenn er rollt nicht schlecht. Gleiches gilt für den Almotion. Etwas weniger Grip. Beide halten lange durch. Beide haben guten Pannenschutz.
Der Velo ist jetzt kein wirklicher Gravelreifen, oder?
Ist hier aber auch schon ein paar mal als robustes Asphaltmodell erwähnt worden. (Und nebenan)
Letztlich auch völlig wurscht, oder? Rennrad, Allroad und Gravel überschneiden sich, Übergänge sind fließend.
 
Ich bleibe bei Schlauch. Pannenschutz sollte wenigstens mittelmäßig sein, das Rad wird hauptsächlich zum Pendeln verwendet, will nachts nicht flicken...Der Reifen darf gerne gut rollen!
Zur Zeit fahre ich Vittoria Terreno, waren nicht schlecht, haben sich aber schon etwas zäh angefühlt.
Was meint ihr?
Du nimmst Schläuche, dann solltest Du auch einen Reifen für Schläuche nehmen. Reifen für tubeless-Betrieb sind mit dem Schlauch dickwandig. Neben Komfort kostet das auch Watts beim Rollwiderstand.
Das schränkt die Auswahl schon sehr ein (Schläuche sind aus Sicht der Reifenhersteller "out").
Ich würde Conti Contact Urban in Betracht ziehen: Das ist ein aktueller tubetype Trekkingreifen mit gutem Pannenschutz (sehr gut im Vergleich Gravelreifen),. Es gibt ihn in echt vielen Dimensionen. Aber er keinen großen Luftdruck-Bereich.

Wenn Du einen Gravelreifen suchst für Schlauch und mit Pannenschutz und mit Grip... Schwierig. Wenn Du über Reifenmodelle liest, die an den Flanken schwer dicht zu bekommen sind: Die sind noch am besten mit Schlauch.
 
Mein Gravel braucht neue Reifen, ich schwanke zwischen Schwalbe Overland und Schwalbe Marathon Almotion.
Ich fahre 28er, 24mm Innenweite. Strecke ist 50% geteerte Straßen, Rad- und Feldwege, 50% teils schlechte Feldwege auch mit grobem Untergrund und ev mal einem Schlagloch. Keine Trails. Soll aber auch bei Nässe gut haften. Ich bleibe bei Schlauch. Pannenschutz sollte wenigstens mittelmäßig sein, das Rad wird hauptsächlich zum Pendeln verwendet, will nachts nicht flicken...Der Reifen darf gerne gut rollen!
Zur Zeit fahre ich Vittoria Terreno, waren nicht schlecht, haben sich aber schon etwas zäh angefühlt.
Was meint ihr?
Danke schon mal.
28 Zoll oder 28 mm?

Conti GP in 28 mm

Conti GP Urban in ca. 35 mm

Conti GP 4Season in 28 -32 mm
 
IMG_4523.jpeg

Hutchinson Caracal Race auf einer CarbonBeam Hookless Felge mit 25mm Innenweite.
Montage: genauso bescheiden wie mein, vorher woanders montierter, Thundero 44! Auch mit einer reingepoppten Wulst (mit Schlauch) war kein beidseitiger Sitz zu erzeugen. Felgenband neu kleben und nich im Kanal andrücken brachte die Rettung.
… Aber jedes mal Felgenband neu kleben kann nicht die Lösung sein. Genau deswegen ist ein wurde es kein weiterer Tufo Satz. Kann aber an der Felge liegen 🤷

Gewicht: 460g + 485g
Breite Karkasse: 42mm bei 25mm hookless
höher als die zuvor montierten Gravelking Slick 40/

Mal sehen, wie die sich schlagen…
 
Mein Gravel braucht neue Reifen, ich schwanke zwischen Schwalbe Overland und Schwalbe Marathon Almotion.
Ich fahre 28er, 24mm Innenweite. Strecke ist 50% geteerte Straßen, Rad- und Feldwege, 50% teils schlechte Feldwege auch mit grobem Untergrund und ev mal einem Schlagloch. Keine Trails. Soll aber auch bei Nässe gut haften. Ich bleibe bei Schlauch. Pannenschutz sollte wenigstens mittelmäßig sein, das Rad wird hauptsächlich zum Pendeln verwendet, will nachts nicht flicken...Der Reifen darf gerne gut rollen!
Zur Zeit fahre ich Vittoria Terreno, waren nicht schlecht, haben sich aber schon etwas zäh angefühlt.
Was meint ihr?
Danke schon mal.
Schau dir doch mal den Tufo Thundero an. Rollt recht gut, Pannenschutz sollte auch ok sein und Kilometer kann man damit auch schrubben. Günstiger ist er nebenbei auch noch. 😉
 
Zurück