Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Auf jeden Fall auch, aber wenn ich mich nicht irre geht hier um Gravelreifen und nicht um Trekkingschlappen.Für sein Profil passt ein Schwalbe Marathon.
Da ist schon viele Käse dabei! Tubeless-Reifen sind zu 95% Tubeless ready, die wenigstens Reifen sind wirklich Tubeless UST, die dann wirklich steif und unflexibel sind. Die meisten Tubeless ready Reifen kann man auch ohne große Nachteile mit Schlauch fahren, der Rollwiderstand mit Schlauch ist sowieso höher.Du nimmst Schläuche, dann solltest Du auch einen Reifen für Schläuche nehmen. Reifen für tubeless-Betrieb sind mit dem Schlauch dickwandig. Neben Komfort kostet das auch Watts beim Rollwiderstand.
Das schränkt die Auswahl schon sehr ein (Schläuche sind aus Sicht der Reifenhersteller "out").
Ich würde Conti Contact Urban in Betracht ziehen: Das ist ein aktueller tubetype Trekkingreifen mit gutem Pannenschutz (sehr gut im Vergleich Gravelreifen),. Es gibt ihn in echt vielen Dimensionen. Aber er keinen großen Luftdruck-Bereich.
Wenn Du einen Gravelreifen suchst für Schlauch und mit Pannenschutz und mit Grip... Schwierig. Wenn Du über Reifenmodelle liest, die an den Flanken schwer dicht zu bekommen sind: Die sind noch am besten mit Schlauch.
Klar, kann man fahren. Da würde ich aber trotzdem eher zum GP5000 AS greifen. Den gibt’s in 35 mm, vollkommen ausreichend.https://www.bicyclerollingresistance.com/tour-reviews/continental-contact-urban
Als Clincher für light Gravel sicherlich eine gute Option
Klar, kann man fahren. Da würde ich aber trotzdem eher zum GP5000 AS greifen. Den gibt’s in 35 mm, vollkommen ausreichend.
Und er beschreibt ein Trekkingprofil.Auf jeden Fall auch, aber wenn ich mich nicht irre geht hier um Gravelreifen und nicht um Trekkingschlappen.![]()
Das bezweifle ich, denn der Marathon ist in dieser Hinsicht wohl der schlechteste Reifen, den ich je gefahren bin. Der Marathon hat diese hervorstehende mittelrippe auf der Lauffläche, das taugt in Kurven gar nichts.Fahrgefühl wird so aber auch nicht viel besser sein als mit einem Schwalbe Marathon.
Die Almotion gibt es in TLE und in tubeonly Varianten.... und der Suchende möchte einen wenigstens mittelmäßigen Pannenschutz.
Damit fallen schonmal jede Menge Gravelreifen weg. Vor allem ohne die Dichtfunktion der Milch sind Tufo Thundero oder Tufo Speedero eher eine pannenanfällige Empfehlung. Dasselbe gilt für die Gravelking Schlappen (ohne ProTide). Die Gravelkings mit ProTide sind aber schon wieder so unflexibel und rollwiderständig, dass sie eine eher schlechtere Wahl darstellen (verglichen mit 'nem Conti Contact Urban).
Die Vittorias sind zu dickwandig für'n Schlauch und die Terrenos waren @fastclimber schon zu zäh. Die Challenge Reifen fallen auch raus, weil er Nasshaftung will.
Der olle Draht in den Reifen macht 60gr./Reifen Mehrgewicht, thats all. Das ist noch das am wenigsten Schlimme an den Conti Contact Urban Pellen.
@fastclimber: Du kannst auch die edlen Schwalbe Almotion nehmen, aber die aktuellen Varianten werden nicht weniger zäh sein als Deine Vittoria Terrenos und sie werden auch unter Deinen Schläuchen "leiden".
Tatsächlich hat Schwalbe bei mir auch die Tendenz eher schmaler auszufallen, nicht immer aber häufig seit über 20 Jahren.Das bezweifle ich, denn der Marathon ist in dieser Hinsicht wohl der schlechteste Reifen, den ich je gefahren bin. Der Marathon hat diese hervorstehende mittelrippe auf der Lauffläche, das taugt in Kurven gar nichts.
Anhang anzeigen 1987454
Davon, dass der bei weitem nicht die angegebene Breite erreicht mal ganz abgesehen.
"37mm" Marathon vs. 36mm GravelGrinder
Anhang anzeigen 1987455
Bei Marathon Allmotion, Mondial, etc. Sieht das anders aus. Ich fahre mit Schlauch den GravelGrinder und Panaracer plus ohne Pannen bei ähnlichem Fahrprofil wie hier angefragt. Ist natürlich immer von Region, Gewicht etc. abhängig. Für die Marathons o.Ä. spricht an einem Rad, das man flott fahren will, aber aus meiner Sicht nicht so viel.
Wenn der Pannenschutz ausreichend hoch ist, braucht man ja auch nicht mehrWieso das dreifache zahlen und dann noch 1/3 weniger Pannen Schutz bekommen
Anhang anzeigen 1987359
Hutchinson Caracal Race auf einer CarbonBeam Hookless Felge mit 25mm Innenweite.
Montage: genauso bescheiden wie mein, vorher woanders montierter, Thundero 44! Auch mit einer reingepoppten Wulst (mit Schlauch) war kein beidseitiger Sitz zu erzeugen. Felgenband neu kleben und nich im Kanal andrücken brachte die Rettung.
… Aber jedes mal Felgenband neu kleben kann nicht die Lösung sein. Genau deswegen ist ein wurde es kein weiterer Tufo Satz. Kann aber an der Felge liegen
Gewicht: 460g + 485g
Breite Karkasse: 42mm bei 25mm hookless
höher als die zuvor montierten Gravelking Slick 40/
Mal sehen, wie die sich schlagen…
Gibt zig verschiedene. Mir fehlt da der Überblick. Ich meinte also "irgend einen Marathon" und da es sich um ein Gravelbike handelt, vielleicht eine Variante mit etwas Profil. Ich hab da noch einen Plus Tour "unplattbar - mit markantem Trekking-Profil" an einem Surplus-Laufradsatz im Keller, der ist auch gerollt und Grip war sogar im Dreck recht gut.der Marathon
Wenn der Pannenschutz ausreichend hoch ist, braucht man ja auch nicht mehr. Das ist sehr persönlich.
Der Preis ist wohl salzig... das stimmt. Der Pirelli Velo is wohl aber auch teuer.
Der AS ist auch eher wieder ein robuster Rennradreifen. Hätte ich den Pirelli Velo nicht, wäre der AS mein Kandidat fürs flotte Pendeln. Unter anderem auch wegen des schwarzen Reflexrings, der zwar nicht StVZO genügt, aber da bin ich pragmatisch.. er wird gesehen und damit erfüllt er seine Wirkung.
Gibt zig verschiedene. Mir fehlt da der Überblick. Ich meinte also "irgend einen Marathon" und da es sich um ein Gravelbike handelt, vielleicht eine Variante mit etwas Profil. Ich hab da noch einen Plus Tour "unplattbar - mit markantem Trekking-Profil" an einem Surplus-Laufradsatz im Keller, der ist auch gerollt und Grip war sogar im Dreck recht gut.
Pro-Tipp: Wenn einem der Reifen zu holzig vorkommt, einfach mehr aufpumpen! Dann weiß man wenigstens warum der sich nicht gut anfühlt. Ich schätze grob ein Drittel des Gequatsches hier über Reifen ist rein psychologisch und hat keinerlei Einfluss auf die Fahrzeiten der Leute hier, schon gar nicht, wenn man eventuelle Platten bei den nicht "Unplattbaren" mit einkalkuliert. Aber mein Pragmatismus ist hier vermutlich nicht gefragt.
Naja, GP5000 und Pro One werden hier oft genannt und sind auch keine Gravel-reifen. Wie für mich auch einige der "Semislicks"- Ich frag mich auch, warum man dann ein Gravel kauft - aber hey, es kann ja jede/r machen, was ihr/m am Besten passt.Auf jeden Fall auch, aber wenn ich mich nicht irre geht hier um Gravelreifen und nicht um Trekkingschlappen.![]()
Wobei für mich die robusteren Trekkingreifen besser geeignet sind als dünne Rennreifen.Naja, GP5000 und Pro One werden hier oft genannt und sind auch keine Gravel-reifen. Wie für mich auch einige der "Semislicks"- Ich frag mich auch, warum man dann ein Gravel kauft - aber hey, es kann ja jede/r machen, was ihr/m am Besten passt.
Die würde ich auch nicht auf dem Gravel fahren. Die Allseason-Variante von Conti bzw. der GP4 Seasons dagegen schon. Die sind top und insbesondere für leichten Schotter/Waldwege vollkommen ausreichend und es gibt sie eben auch in breit genug.Naja, GP5000 und Pro One werden hier oft genannt und sind auch keine Gravel-reifen. Wie für mich auch einige der "Semislicks"- Ich frag mich auch, warum man dann ein Gravel kauft - aber hey, es kann ja jede/r machen, was ihr/m am Besten passt.
Die würde ich auch nicht auf dem Gravel fahren. Die Allseason-Variante von Conti bzw. der GP4 Seasons dagegen schon. Die sind top und insbesondere für leichten Schotter/Waldwege vollkommen ausreichend und es gibt sie eben auch in breit genug.
Ich sagte, „ich würde nicht“, nicht dass man das generell nicht darf. Es ging um schmale Rennpellen (bis 30 mm). Die kann ich auf dem Renner fahren, dafür brauche ich aber mein Gravel Rad.Warum sollte man keine Semi-Slick auf dem Gravel fahren?
Bin mit dem GP 5000 von Bayern an 3 Tagen/680km an die Ostsee gegravelt, und die Reifen halten immer noch.
Auch werden Semi-Slicks von vielen Herstellern angeboten und zwar sogar in Größen die die meisten Gravelbikes nicht mal abkönnen z. B. Rene Herse ANTELOPE HILL TC 700C X 55 also warum nicht mal einen Semi-Slick probieren?
Weiss jemand wie robust der bianca ist? Bei 370gr. ist das ganze doch ein LeichtgewichtIch bin begeisterter Challenge-Fahrer, wenn die Getaway Pro runter sind, kommen wahrscheinlich Strada Bianca drauf in 40 mm.