Der Gravelreifen-Thread

Also ne gute Dichtmilch hab ich schon gefunden aber ich musste leider auch die Erfahrung machen, dass manche Hersteller einfach nicht so gut abdichten wie zb jetzt bei mir Vittoria, Schwalbe, Maxxis.
Da hab ich mit Tufo bisher keine Probleme gehabt. Mit den vorher gefahrenen Panaracer Gravelking SK aber auch nicht. Nach ein paar Jahren hats mir dieses Jahr nur mal das Felgenband durchgepfiffen, was mir nach Verlust der Dichtmilch auf dem Heimweg auch einen Schlauch durchescheuert hat. An 3 oder 4 Speichenlöchern hat sich das Band reingedrückt und war dann doch recht scharfkantig. Wunderte mich etwas, dass sich bei maximal 3bar Druck das Felgenband abnutzt, trotz tubeless.
 
Ich hab damit keine Erfahrungen. Wie genau läuft das ab?

Zoll, Lieferzuverlässigkeit, welche Anbieter und Marken/Modelle ... sind zuverlässig? Reklamationsabwicklung?
Eigentlich problemlos
Teile aussuchen, kaufen, bezahlen und dann ca. 10-14 Tage warten
Meist gibt's eine Lieferzeit-garantie
bei Problemen oder Rücksendungen bis jetzt auch noch alles reibungslos
Wenn du mal 2 TPUs für ca. 15€ als Versuch bestellst, gibt's wenig zu verlieren
keine Versandkosten, kein Zoll
 
Alles klar, danke dass du mir die Luftverlustangst genommen hast :D

Hatte jetzt die Conti Terra Speed und die waren erst nach 4-6 Monaten dicht. Einfach nervig…
 
Alles klar, danke dass du mir die Luftverlustangst genommen hast :D

Hatte jetzt die Conti Terra Speed und die waren erst nach 4-6 Monaten dicht. Einfach nervig…
Hat der T Speed nicht die Protection Karkasse?

Zumin an meinem Raceking war die Karkasse absolut sorglos auf einer DT Felge. Die Dichtmilch war Conti Revo Sealant. Diese hinterlässt beim Eintrocknen eine dünne Latexschicht im gesamten Reifen.
 
Ich glaub auch die Neuen sind da unauffällig. Mein Raceking und Terra Speed waren aber noch so alte von der Fahrrad.de Insolvenz. Da hats die Milch auch teilweise durch die transparenten Seitenwände gedrückt.
 
Ich glaub auch die Neuen sind da unauffällig. Mein Raceking und Terra Speed waren aber noch so alte von der Fahrrad.de Insolvenz. Da hats die Milch auch teilweise durch die transparenten Seitenwände gedrückt.
Mein Raceking ist auch schon älter aber komplett schwarz.

Schwitzen über die Flanken hab ich bei Michelin und Panaracer, aber sie halten trotzdem lange die Luft.
 
Danke für deine Empfehlung. Wie ist der in sachen Tubelessmontage? Bis jetzt waren bei mir leider nur die Schwalbe/Maxxis absolute Sorgloskandidaten ohne nachzupumpen. Wie sind die da so?

Also ich fand sie unproblematisch und unauffällig. Auch recht gut zu montieren. Luft gut gehalten.

40mm auf einer Mavic Allroad Pro Felge (die „alte“ Aluvariante), 22IW hookless, OKO-Milch.
 
Erstmontage hatte ich bisher wenig Probleme. Etwas Spüli und ein Booster helfen im Notfall, letzteren brauche ich aber nur....

....in dem beschrieben Fall. War ein Tufo schonmal montiert ist der Booster und mehrmals probieren ein MUSS. Kräftig Fluchen hilft auch. 😆
+1
Leider hier auch. Erste Montage ein Träumchen. Zweite leider schwieriger.

Der Thundero hält bei mir sehr gut die Luft. Aber dafür hat er 2 Wochen tägliches fahren gebraucht zusätzlich zum Hin und Herschwenken nach der Montage.
Ich pumpe vielleicht einmal die Woche nach. 🤔 . Ich tracke das nicht so genau.
 
wenn man ständig diese ganzen Gruselgeschichten von
mieser Montage, undichten Reifen, schwitzenden Seitenwänden, aufgeschlitzten Seitenwänden, usw.
dann ist das für mich hier im Gravel-Bereich gefühlt 100% mehr als bei den MTBs :oops:
ist das wirklich "normal" und der Preis für "Gravel" :confused:
 
ist das wirklich "normal" und der Preis für "Gravel" :confused:
Nö, hat einfach was mit den Marken zu tun. Im Gravel-Bereich wird viel mehr ausprobiert, da der Reifen die größten Auswirkungen auf das Fahrverhalten/Komfort hat. Somit wird sich mehr am Limit bewegt und gratis dazu gibt’s dann ein paar Nachteile.

Ein Gravel ist ja nicht selten Rennrad und MTB-Ersatz. Wer einfach 0815 Schwalbe-Reifen fährt (keine RS) hat am Gravel genau so wenig Probleme wie am MTB.
 
wenn man ständig diese ganzen Gruselgeschichten von
mieser Montage, undichten Reifen, schwitzenden Seitenwänden, aufgeschlitzten Seitenwänden, usw.
dann ist das für mich hier im Gravel-Bereich gefühlt 100% mehr als bei den MTBs :oops:
ist das wirklich "normal" und der Preis für "Gravel" :confused:
Nö. Hab ich keine größeren Auffälligkeiten als am MTB und Renner.
Was hab ich schon geschwitzt wenn der 2,35" Reifen nicht ins Horn wollte und der Booster nicht gereicht hat bei dem großen Volumen.
Oder gekotzt wenn der tubeless Rennradreifen nicht ohne Finger brechen auf die Felge wollte.
Aber man erinnert sich ja immer nur an die schlechten Ereignisse.
Hab wenn ich mich richtig erinnere letztes und dieses Jahr genau so viele Pannen gehabt: 0 .auf fast 26000km. Nicht schlecht oder? 😉
 
Nö. Hab ich keine größeren Auffälligkeiten als am MTB und Renner.
Was hab ich schon geschwitzt wenn der 2,35" Reifen nicht ins Horn wollte und der Booster nicht gereicht hat bei dem großen Volumen.
Oder gekotzt wenn der tubeless Rennradreifen nicht ohne Finger brechen auf die Felge wollte.
Aber man erinnert sich ja immer nur an die schlechten Ereignisse.
Hab wenn ich mich richtig erinnere letztes und dieses Jahr genau so viele Pannen gehabt: 0 .auf fast 26000km. Nicht schlecht oder? 😉
Mit Conti GP 4000 S Michelin Pro2 Race (Light vorn) und Schlauch hatte ich auch einige pannenfreie Jahre.
Aufgrund der Vielfalt der Laufradsätze und Reifen, die ich nun habe, werde ich solche Aussagen kaum mehr treffen können. Da fehlt mir der Überblick.

Ich fahr seit 1997 Rennrad und seit 2007 mit dem Crossrad. Klar, dass es auch hier und da Pannen gibt - aber auch Jahre in Serie ohne Pannen.

Zu Tubeless, Schwitzen und Nässen hab ich inzwischen an fast allen Reifen, auch an den Schwalbe MTB Reifen mit Superground Karkasse (SG). Der 2,25 Zoll G-One Allround (jüngster SG Reifen) fing als erstes von den SG Reifen an auf der Lauffläche zu nässen. Ich vermute es liegt daran, dass er die kürzestesten Stollen hat und so seine Karkasse eher in Kontakt mit spitzen Fremdkörpern kommt. Die Lufthaltefähigkeit wird nicht beeinflusst, aber dafür muss ich hier und da geringe Mengen Dichtmilch vom Boden entfernen.
 
Bevorzuge die 40mm Variante. Im neuen Cube Nuroad C:62 SLT.

Hinten ist eh ein RS montiert, jedoch noch die anfälligere Variante. Bin schon gespannt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich wünsch euch allen ein frohes Neues Jahr. Mögen wir auch in 2025 weiter einen schönen Erfahrungsaustausch zum geliebten Reifenthema hier haben :love:

Heute neuen Gegner (rechtzeitig) entdeckt. Streusalz!
Danke, daran hab ich gar nie gedacht. Hab mich immer gefreut für tollen Gripp, wenn ich die weissen Kristalle sehe 🙈

Läuft der Caracal wirklich so schnell?
Übrigens klasse Erfahrungsbericht.
Ja, kann man schon sagen. Wobei verglichen mit dem 38er Schwalbe Pro One war dieser glaub nochmlas gefühlt bissle schneller. Aber dar war für meine 100kg auch nicht ganz so langlebig. Ich glaube eine gute und vor allem robuste Sache wäre der 35er Conti Grand Prix 5000 AllSeason, von dem liest man hier ja auch viel positives.

Bin mal gespannt was Du zu den Rolleigenschaften berichten kannst.
Vorgestern die erste 120er Tour hier am Bodensee mit den Thundero HD absolviert. Ich muss sagen, mann liest hier nicht ohne Grund sehr viel positives, ich kann soweit alles bestätigen. Rollen jetzt gefühlt nicht viel schlechter als die Caracal Race. Und im Vergleich sind emfinde ich die Swamperos aber jetzt auch nicht wie Traktorreifen, rollen ähnlich gut. Aber die Thunderos natürlich viel leiser.

2024-12-30-13-01-53-B6.86-IMG_9952.jpg


Aber mal ehrlich: aktuell mit Top Racematerial rumfahren gehört ja auch mit Platten bestraft 😉😇
ja, stimmt schon, schuldig im Sinne der Anklage. Wobei ich dachte im nicht vorhandenen Profil verhaken sich keine Fremdkörper 😅

Versuch doch mal die China Direktimporte.👍🏼
Bin bis jetzt zufrieden mit denen hier: https://de.aliexpress.com/item/1005...t_main.70.43995c5fMl59MI&gatewayAdapt=glo2deu *

Das Metallventil macht die zwar etwas schwerer, aber viel besser im Handling. Hab noch so rosafarbene von Ride Now mit Plastikventil, das ist irgendwie fummeliger.
Auch ganz klar für die grünen. Wobei ich die nur als Ersatz mitd dabei habe und bisher noch keinerlei praktische Erfahrung habe.

Vorsicht, Bild ist fürs 29er
IMG_9331.JPG


Ich erwarte im BRR-Test aber nur minimale Unterschiede, vor allem bei den RS. Die R dürfen gerne etwas schneller rollen.
Das wäre schon spannend. Kann man bei BRR für die neuen Schwalbes schon voten, kann ich das eigendlich auch als non-Pro User bei BRR? Spannend wäre ja auch der RX im BRR-Test.
 
Die Grünen fürs MTB habe ich auch schon mal versucht zu montieren, hatte gleich nach dem Aufpumpen ein Loch beim Ventil. Die fürs Gravel konnte ich montieren, haben aber die die Luft nicht gehalten. Vielleicht bin auch zu doof dafür
 
Thunder Burt und RaceKing sind für die matschige Jahreszeit nicht gut geeignet. Da bist du mit einem „richtigen“ Gravel-Matsch Reifen besser unterwegs.

Tufo Swampero fand ich wirklich überragend im Winter und vom neuen G-One RX Pro (45mm) habe ich von den Kollegen auch nur positives gehört. Matschig genug war es auf jeden Fall.
Swampero ist echt gut wenn es lose wird, fahre ich auch im Sommer vorne weil er in feinem Schotter auch trocken gut funktioniert.
Ich bin zuletzt im Winter auf 650b mit CrossKing 2.2/Raceking 2.0 gegangen, finde ich bald noch besser. Sofern es rein passt natürlich.

Also ich habe mich für die Kombi Swampero/Thundero 44 entschieden.
Ich war jetzt noch zweimal mit dem Terrra Speed bei teils winterlichen Bedingungen unterwegs. Das war ok.
Gestern dann die Tufo´s montiert. Keine Chance mit meinem Kompressor. Musste erst einen Schlauch einziehen und bis ca. 4 bar aufpumpen. Schon etwas nervig.

Heute dann die Tufo´s getestet. Kein Schnee dafür teils schlammig. Was soll ich sagen. Die rollen halt echt gut und mit dem Swampero an der Front ne andere Hausnummer. Ich bin erstmal begeistert :awesome:

Vermutlich solange bis der erste Defekt kommt oder ich den Reifen erneut montieren muss :aufreg:
 
Einfach auf der Straße bleiben mit! Dann gehts.

Ja und nein und ja ;-)

Ich fahre seit einem Jahr den Gravelking SK TLV in 700-43C.
Er heißt GRAVELking und nicht GRASS- oder MUDking.
Das stimmt und ist auch so. Auf Straße und fest geschotterten Waldwegen macht er was er soll.
Wo er absolut abkackt ist ... "Mud" und feuchte Wiese. Aber das ist auch klar, wenn man das Profil anschaut.
Deshalb werde ich jetzt mal einen Reifen mit Schulterstollen ausprobieren.
Ich hatte an den Vittori Terreno Dry gedacht.
Aber sonst bin ich für andere Vorschläge auch zu haben. Er sollte leicht sein.
Ich fahre zu 40% Asphalt, 30% Schotter, 20% Waldwege und Rest halt Wiese und mal Schlamm - je nach Jahreszeit. In (Nord-) Deutschland gib es ja keine Winter mehr - das ist jetzt Regenzeit.

Danke und Gruß
der "Stevie"
 

Anhänge

  • 20250101_195334.jpg
    20250101_195334.jpg
    704,3 KB · Aufrufe: 94
Zuletzt bearbeitet:
Zurück