Der Gravelreifen-Thread

Das Problem bei allen Reifen und generell im Leben ist, dass eine Evidenz basierend auf Einzelschicksalen wenig Aussagekraft hat. Wenn einem irgendein Reifen aus welchen Gründen auch immer kaputt geht, distanziert man sich davon. Auf der anderen Seite können alle die, die den gleichen Reifen aus welchen Gründen auch immer ohne Probleme fahren, das nur schwer nachvollziehen.

Auf der einen Seite macht das die Sache hier spannend und widerlegt auch die dämliche These, dass nur mit BRR-Daten um sich geschmissen wird. Auf der anderen Seite muss man dann eben auch genau filtern, um zu einem Ergebnis zu kommen. Ich kill z.B. ziemlich viele Reifen. Fahre recht zügig, bin ziemlich groß und daher 88 kg schwer und halte auch drauf. Bin ich damit die beste Referenz für Pannenschutz? Wahrscheinlich nicht. Auf der anderen Seite kann ich keine Evidenz eines 60 kg Floh verwenden, der nur befestigte Wege fährt.

Dafür bilde ich mir ein, dass ich ganz gut einschätzen und auch mit Daten belegen kann, welchen Reifen subjektiv und eben z.T. auch objektiv schneller ist als andere.

Selbst auf dem Papier besser vergleichbare Parameter wie die Montage oder die Dichtheit (tubeless) sind bei genauerem Hinsehen nur schwer zu verallgemeinern. Manch einer hat zwei linke Hände und will das nicht wahrhaben, andere bekommen fast alle Reifen, auch die widerspenstigen, problemlos montiert. Manch einer zieht standardmäßig zwei Lagen Tape ein und hat damit mehr Probleme bei der Montage, dafür aber einen dichten Reifen. Wieder andere nehmen nur eine Lage und das Ganze dreht sich um.

Was will damit sagen? Keine Ahnung 😅
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie / warum hattet ihr denn die Problem mit den Thunderos?
Glück gehört immer dazu 😏!
Dank dem guten PLV habe ich im Bekanntenkreis 2023/2024 sehr sehr oft Tufo empfohlen und da waren schon einige Platten dabei. Auffällig wie bei mir damals, dass Tubeless-Salamis nicht oder schlecht halten.
Aber anfälliger als vergleichbare Reifen sind die nicht, man hat einfach wenig oder relativ brauchbaren Pannenschutz bei geringem Rollwiderstand.

Ist der Conti wirklich soooo schnell? Kann ich irgendwie ned ganz glauben.😜
In 45mm tatsächlich sehr sehr schnell und recht komfortabel. Rollt mit 2.0/2.1 bar auf Asphalt auch gefühlt etwas besser als ein G-One RS 45mm und Thundero 44mm. Traktion und Grip ist bei den Reifen aber besser.
Verschleiß sehe ich nach ein paar hundert km noch keinen.

Edit: @Nordmanntanne ich meine den Terra Speed 45mm in tanwall, trifft auf den aktuellen schwarzen Reifen wohl leider nicht zu. Die werden immer mehr E-Bike optimiert 🧐.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und dann gibt es ja auch noch den Thundero HD. Ich fahre den jetzt in 44mm am Hinterrad als Nachfolger vom Pathfinder. Zusammen mit einem 40er Pirelli Cinturato M vorn nach den ersten Kilometern eine ganz vielversprechende Kombination. Mal sehen ...
 
@ehrles8 : bei mir hat der Thundero 8000km gehalten, dann hab ich ihn gewechselt.
So wäre es mir auch am liebsten gewesen 🙂!
Der einzige Reifen unter den „schnellen“ dessen Profil wirklich lange hält. Meine 3 Problem-Thunderos habe ich alle an den Außenstollen gekillt, da ist jedes Mal die Karkasse eingerissen nach Salami-Einsatz.
 
So wäre es mir auch am liebsten gewesen 🙂!
Der einzige Reifen unter den „schnellen“ dessen Profil wirklich lange hält. Meine 3 Problem-Thunderos habe ich alle an den Außenstollen gekillt, da ist jedes Mal die Karkasse eingerissen nach Salami-Einsatz.
Salami ist zu hart, musst ne Leberwurst nehmen...:bier:
Spaß beiseite, denn ich mach mir tatsächlich die Arbeit einen Schlauch reinzutun. Musste ich beim Thundero glücklicherweise noch nicht, weil ich wohl etwas vorsichtiger unterwegs bin und die Glasscherben rechtzeitig erkenne. Aber das ist wohl auch nur Glück. Zucker ich im Wald und auf Schotter rum passiert nix, nur auf Radwegen oder eben festen Wegen. Hab mich allerdings mit den Dichtwürsten noch nicht beschäftigt.
Oder man arbeitet neben einer großen Baustelle. Dann himmelt es auch mal einen BigBen Plus und zwar damit.
20250106_215327.jpg
stabil uns knapp 2cm lang.
 
Ja, aber mit dem feinen Zusatz „E25“! Auf diesen bezog sich @CriCro ja. Die Reifen wurden für E-Bikes angepasst und sind seitdem anders.
OK, vielleicht die Gummimischung etwas angepasst? Vielleicht diese etwas dicker?

Etwas schlechtere Rolleigenschaften, aber dafür weniger Pannen und mehr Laufleistung?

Man muss halt gucken, wo die persönlichen Präferenzen liegen.

Edit

Mehr Gummi ist auf den E-25 Reifen, 0,1 bis 0,2 mm auf der Lauffläche.
0,05 bis 0,1 mm mehr auf den Flanken laut BRR. (40 mm, 45 mm alt und neu)
Wem der Reifen bisher zu etwas zu anfällig war, kann einen erneuten Versuch starten.

Ist wohl so wie beim G-One Speed von Schwalbe, der auf der Rolle auch einen höheren Widerstand halt als viele stärker bestollte G-One Modelle. Die Lauffläche abzüglich der Stollen ist dicker.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat hier zufällig schon jemand die Pirelli P Zero in 40mm getestet?

Würde diese gerne in meinem 505SL verbauen.
Maulweite der Felge wird 26mm (hab mich mal an 9Velo gewagt).

Da ich das Rad zu 85% auf Straßen bewegen werde und sonst hauptsächlich mal leichte Schotter und Feldwege nutze könnte ich mir den Reifen gut vorstellen.

Die Tufo Speedero habe ich auch im blick.

VG Basti
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich habe mir die Pirelli Cinturato Adventure in 45-622 geholt und optisch unterscheiden sie sich kaum von der Breite eines Pirelli Cinturato Gravel RC X in 40-622.

Der RC X wird sogar breiter. Ich bin mal auf die Laufeigenschaften von beiden im direkten Vergleich gespannt.

RC X auf einem E Crosshill 5.2 von Lapierre
Adventure auf dem Custom Titan Gravel
Nebenher noch den schon bewährten Vittoria Mezcal Graphene 2.0 in 55/57-622 auf dem Ghost Kato Pro

Aktuell läuft der Goodyear Connector Ultimate auf meinem noch vorhandenen und bewegbaren Carbonda CFR 707
 
Merkt man beim Schwalbe G-One Bite Performance RG 28" TLE Addix und Schwalbe G-One Bite Evo Super Ground 28" TLE Addix Speedgrip den Unterschied stark? Jemand beide schon im Vergleich gefahren?
Soll auf das Hinterrad und hauptsächlich abseits der Strasse genutzt werden. Da der Reifen sich wohl schnell abnutzt, wollte ich eigentlich zum günstigeren Performance greifen.
Das ganze natürlich Tubeless.

 
Zuletzt bearbeitet:
Merkt man beim Schwalbe G-One Bite Performance RG 28" TLE Addix und Schwalbe G-One Bite Evo Super Ground 28" TLE Addix Speedgrip den Unterschied stark? Jemand beide schon im Vergleich gefahren?
Soll auf das Hinterrad und hauptsächlich abseits der Strasse genutzt werden. Da der Reifen sich wohl schnell abnutzt, wollte ich eigentlich zum günstigeren Performance greifen.

Vermute der Unterschied ist nicht groß. Dafür ist die Performance Variante mit dem RG Pannenschutz besser vor Durchstichen geschützt.
 
Ich habe dies gerade beim Scrollen gefunden.

https://www.schwalbe.com/media/1b/3c/73/1693825773/karkassen.png

Schwalbe bezeichnete damals selbst die 67 TPI Reifen als gute Performance Reifen. Das waren sie auch und um 25 € auch günstig.

Heute bekommt man die gute 67 TPI Performance in der Evo Verpackung auch gern zum doppelten Preis und mehr.

Vielleicht sind die heutigen TLE Performance Reifen mit RG gar das ehrlichere/preiswertere Paket.
Und mit Schlauch kann man sie auch fahren, weil er Durchstichschutz nicht so mies ist, wie bei den meisten SuperGround Reifen.
 
Merkt man beim Schwalbe G-One Bite Performance RG 28" TLE Addix und Schwalbe G-One Bite Evo Super Ground 28" TLE Addix Speedgrip den Unterschied stark? Jemand beide schon im Vergleich gefahren?
Soll auf das Hinterrad und hauptsächlich abseits der Strasse genutzt werden. Da der Reifen sich wohl schnell abnutzt, wollte ich eigentlich zum günstigeren Performance greifen.

Mitfahrer hatte die besseren Bite ab Werk. Dann innerhalb von 15tkm öfter ersetzt.
Ich fragte dann ob er absichtlich die einfacheren Performance gekauft hat?
Nein, er wusste gar nicht das es mehrere Versionen gibt.
Hatte im Verlauf sowohl Evo als auch Performance als Ersatz.
Alle Sätze bite schnell, pannenfrei und sorglos.
Performance hält aber länger. Satz fuhr ich 9tkm mit Wechsel vorne hinten.
 
Ok dann versuche ich mal die Schwalbe G-One Bite Performance hinten. Für 25,- kann man da ja nichts falsch machen. Vorne kommt mal ein Schwalbe G-One Ultrabite Evo Super Ground drauf. Der hält ja länger und da kann man mal was mehr ausgeben. Ansonsten geht der Ultrabite auch hinten wenns grober wird.

P.s.
Was ist eigentlich der Hintergrund das es so viele Reifen mit Transparenter/goldener Seitenwand gibt? Sind die in der Produktion günstiger/Kundenwünsche als komplett schwarze?
 
Zuletzt bearbeitet:
Fürs neue Gravel brauche ich auch neue Reifen.

Rad soll ein Überall Bike werden, für Straße und Pendeln und Touren im Urbanen Gebiet hab ich ein Rad mit Conti GP Urban oder AllSeasons in 35 mm.

Ich brauche/will jetzt 45er oder so.

Was immer geht, is der Pathfinder Pro.
Aber das wäre ja langweilig 🤭

Wie wäre für so ein „Alltrack“ ein Kombi aus Gravelkings?
Gravelking SK vorne und hinten
Gravelking SK vorne und SS hinten
Gravelking X1 vorne und SK hinten

immer in 45-622

entweder als Plus TLR oder nur TLR
 
Zurück